Mogli, Boy & Sarah And Julian für den VUT Indie Award nominiert!
Insgesamt 15 KünstlerInnen, Labels und Experimente haben es auf die diesjährige Shortlist der VIA! VUT Indie Awards, den ersten und einzigen Kritikerpreisen der unabhängigen Musikbranche, geschafft. Bereits zum vierten Mal zeichnet der Verband unabhängiger Musikunternehmen (VUT) herausragende Talente aufgrund von Qualität und Neuartigkeit aus – und zwar unabhängig vom kommerziellen Erfolg. Die VUT Indie Days, deren Höhepunkt das Verleihungsfest der VIA! Awards ist, finden wie schon 2015 im Rahmen des Reeperbahn Festivals vom 21. bis 24. September 2016 in Hamburg statt. Die GewinnerInnen der VIA! Awards werden am 22. September 2016 im Schmidts Tivoli in Hamburg verkündet. Die VUT-Mitglieder haben in diesem Jahr u.a. Mogli und Sarah And Julian als mögliche NachfolgerInnen der Antilopen Gang in der Kategorie „Beste_r Newcomer_in“ auf die Shortlist gewählt. Für alle anderen Kategorien durfte die Expertenjury, bestehend aus über 100 Personen u.a. aus den Bereichen Medien, Fachhandel und Vertrieb, KandidatInnen nominieren und über sie abstimmen. In die Fußstapfen von Malky (Soon) in der Kategorie „Bestes Album“ könnten 2016 u.a. Boy (We Were Here) treten. Grönland Records, Monkeytown Records und This Charming Man Records haben Aussicht auf einen Preis in der Kategorie „Bestes Label”.
Übrigens: Mogli war bei uns CD-Tipp November 2015: https://www.melodiva.de/cdreviews/bird/ und Sarah and Julian im Februar diesen Jahres: https://www.melodiva.de/cdreviews/birthmarks/ !
Nachwuchswettbewerb Meduc Award 2016
Auch in diesem Jahr findet der Nachwuchswettbewerb Meduc Award statt. Der Medienpreis für kreative Köpfe wird in den Kategorien Film, Print, Multimedia/Animation, Musik und Journalismus vergeben. Teilnehmen dürfen SchülerInnen, Auszubildende und Studierende bis zum 1. Jahr nach ihrem Schul-, Berufs- oder Studienabschluss. Unter dem Motto „Du hast was zu zeigen? Dann her damit!“ können Interessierte sich anmelden.
Weitere Infos: www.meduc-award.de
Folkwang Preis-Verleihung 2016 ehrt Sara Bodemann
Seit 1958 stiftet die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Folkwang Universität der Künste e. V. (GFFF) jährlich Folkwang Preise in unterschiedlichen Sparten. Die diesjährige Folkwang Preis Gala findet am Sonntag, 26. Juni, um 17.00 Uhr in der Neuen Aula am Folkwang Campus Essen-Werden statt. Die PreisträgerInnen 2016 in den Sparten Darstellende Kunst, Musikwissenschaft, Gestaltung, Jazz und Musik stellen am Galaabend noch einmal ihr Können unter Beweis und präsentieren Auszüge ihrer ausgezeichneten Arbeiten. Folkwang Rektor Prof. Kurt Mehnert überreicht die Urkunden gemeinsam mit Henning Deters, Vorsitzender der GFFF.
Im Rahmen der Verleihung der Folkwang Preise werden außerdem der Ingrid Girardet Förderpreis für junge Talente, der Dr. Alfred Hoff Sonderpreis zur Förderung junger PianistInnen sowie der Tanzpreis der Josef und Else Classen Stiftung vergeben. In diesem Jahr wird der jeweils mit 2.000 Euro dotierte Folkwang Preis u.a. an Sara Bodemann (Sparte Jazz) vergeben.
APPLAUS 2016 für Jazz-, Rock- und Popclubs: jetzt bewerben
Der Spielstättenprogrammpreis „APPLAUS – Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“ der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien verbindet konkrete finanzielle Unterstützung für ClubbetreiberInnen mit mehr öffentlicher Aufmerksamkeit für ihre musikalischen Angebote und Belange. Mit dem Programmpreis möchte die BKM durch eine bundesweite Spitzenförderung die Bedeutung der Spielstätten im Rock-, Pop- und Jazzmusikbereich unterstreichen und diejenigen Spielstätten und VeranstalterInnen würdigen, die oftmals mit hohem finanziellem Risiko ein kulturell herausragendes Programm anbieten und damit maßgeblich zum Erhalt der kulturellen Vielfalt in Deutschland beitragen. Es winken Preisgelder bis zu 40000.-€. Clubs können sich bis 28.06. online bewerben.
Indra Rios-Moore & Stucky-Doran-Studer-Tacuma gewinnen BMW Welt Jazzpreise
In diesem Jahr hatten sich gleich zwei Ensembles mit weiblicher Stimmkraft für das Abschlusskonzert des BMW Welt Jazz Awards 2016 am 7. Mai 2016 qualifiziert: Die amerikanisch-schweizerische Gruppe Stucky-Doran-Studer-Tacuma um die Schweizer Performance-Künstlerin und Vokalistin Erika Stucky mit ihrem Programm „Play Hendrix!“ sowie die amerikanische Sängerin Indra Rios-Moore mit ihrem dänischen Begleittrio. Das Publikum konnte sich am Finalabend über ein buntes Kontrastprogramm im ausverkauften Auditorium der BMW Welt in München freuen. Während Erika Stucky & Co. in einer krachenden Darbietung zwischen Rock und Avantgarde Jimi Hendrix Tribut zollten, bewies Indra Rio-Moore mit ihrer Band, dass man ein Publikum auch subtil mit einem Netz aus leiseren Töne und feineren Nuancen einfangen kann. Die Fachjury entschied sich denn auch, Rios-Moore zur Gewinnerin des mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotierten BMW Welt Jazz Award 2016 zu küren; Stucky-Doran-Studer-Tacuma erhielten dafür den Publikumspreis, der mit einer Prämie von 5.000 Euro dotiert ist.
Der renommierte, internationale Jazzwettbewerb fand bereits zum 8. Mal in der BMW Welt statt. In insgesamt sechs kostenfreien Sonntagsmatineen hatten die teilnehmenden Ensembles zwischen Januar und März die Möglichkeit, der Jury und dem Publikum ihre Interpretation des Mottos „Inspired by Legends“ im Doppelkegel der BMW Welt zu präsentieren.
Die neue Bestenliste der Schallplattenkritik
Der Preis der deutschen Schallplattenkritik (PdSK e.V.) veröffentlicht heute seine zweite Vierteljahresliste in 2016. Insgesamt empfehlen 153 JurorInnen die besten neuen Ton- und Bildtonträger aus dem zurückliegenden Quartal, und zwar in 32 Kategorien. Insgesamt waren 247 Titel aus dem letzten Vierteljahr für die Longlist nominiert, aus dieser Vorauswahl schafften es 26 Titel auf die Liste der Besten. In der Kategorie „Jazz“ entschied sich die Jury für Angelika Niescier und Florian Weber für ihre CD „NYC Five“, die Jury „Grenzgänge“ prämierte Tord Gustavsen, Simin Tander, Jerle Vespestad mit dem Werk „What Was Said“. Im Bereich „Folk und Singer/ Songwriter, Weltmusik & traditionelle ethnische Musik“ konnten Värttinä mit ihren karelischen Liedern die Jury beeindrucken. Dota wurde für ihr neues Album „Keine Gefahr“ in der Kategorie „Liedermacher“ unter die Besten gewählt. Letztere zwei waren bei uns CD-Tipp im Januar – wir haben also auch manchmal ein Händchen für die wirklich herausragenden Musiken!
Die komplette aktuelle Bestenliste mit den Begründungen der Jury ist online und als pdf-Dokument zu finden unter www.schallplattenkritik.de.
Innovationspreis Soziokultur für Projekte mit Flüchtlingen
Im Jahr 2016 fördert der Fonds Soziokultur insbesondere Projekte zur Integration von Geflüchteten in unsere Gesellschaft. Künstlerische und kulturelle Arbeit erleichtern Begegnung und Austausch mit den Fremden. Das Ziel: Impulse zur Weiterentwicklung von Flüchtlingsprojekten zu setzen. Es gilt, die Vielfalt der Kulturen neu zu entdecken, die Chancen zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe im Miteinander weiter zu eröffnen. Zweimal jährlich ruft der Fonds Soziokultur Träger soziokultureller Projekte dazu auf, sich um Fördermittel zu bewerben. Die zweite Ausschreibung 2016 für Projekte mit Beginn in der zweiten Jahreshälfte widmet sich dem Thema „Flucht und Flüchtlinge“. Vorbehaltlich der Bereitstellung der Haushaltsmittel des Fonds durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien stehen für die Projektförderungen im zweiten Halbjahr 2016 ca. 500.000 Euro zur Verfügung. Entdeckt und gefördert werden vor allem Projekte mit niedrigschwelligen Kulturangeboten, die den Neuankömmlingen die Möglichkeit bieten, sich aktiv am kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Bearbeitung des Leitthemas kann sich doppelt lohnen. Denn dieses Jahr wird zusätzlich zu den Fördermitteln wieder der Innovationspreis Soziokultur vergeben.
Der andere Teil der Fonds-Mittel wird weiterhin an Projekte aus dem vielfältigen Spektrum soziokultureller Arbeit vergeben, die sich zwar nicht ausdrücklich dem Leitthema widmen, aber auch Modellcharakter haben. Sie sollen neue Praxis- und Aktionsformen in der Soziokultur entwickeln und erproben – als Beispiel für andere Akteure und Einrichtungen. Damit regt der Fonds Soziokultur einen bundesweiten Wettbewerb um die besten Projektideen an. Offenheit ist gefragt, Freude am Experimentieren und Gestalten, Neugierde und die Bereitschaft, sich auf unbekanntes Terrain zu begeben. Kulturelle Initiativen, Zentren und Vereine sind aufgerufen, sich zu beteiligen und Anträge für das zweite Halbjahr 2016 zu stellen. Einsendeschluss ist der 02. Mai 2016. Die Projekte dürfen nicht vor dem 15. Juli 2016 beginnen!
Bandcontest „Bandsupporter“ unterstützt Nachwuchsbands
Die Bandsupporter, ein Team von Profis aus dem Musik & Medien Business,
unterstützt mit dem Bandsupporter Bandcontest noch unbekannte bzw.
Nachwuchs-Bands aus dem Rhein-Main-Neckar Gebiet und bietet Ihnen eine Plattform, um vor einem größeren
Publikum aufzutreten und ihre Songs zu spielen.
Doch das ist noch nicht alles. Insgesamt 40 Bands aus vier Regionen bekommen
die Chance, im Rahmen des Contest vor Publikum zu spielen. Der Gewinner
erhält zusätzlich die Zusage und Möglichkeit, auf zahlreichen Events und
Festen wie z.B dem Schlossgrabenfest in Darmstadt zu spielen.
Für den diesjährigen Contest könnt Ihr Euch nicht mehr bewerben, der nächste Bewerbungsschluss ist Feb 2017.
Infos: http://www.bandsupporter.de/
Nachwuchs-Casting beim Women Of The World Festival: jetzt bewerben!
Vom 24. bis 28. Mai 2016 ist es wieder soweit und Frankfurt feiert sein Women Of The World Festival, kurz W-Festival zum fünften Mal. Das Publikum erwartet ein eindrucksvolles und vielseitiges Programm: Garbage, Beth Hart, Mia, Frida Gold, Buika, Ana Moura, Kitty, Daisy & Lewis, Andreya Triana, Akua Naru, Izzy Bizu, Tanita Tikaram, Violet Skies, Glasperlenspiel, Enissa Amani, Coely, Fickle Friends, Fee., Femme Schmidt, Venior, Elena und Großstadtgeflüster werden auf sieben Bühnen der Mainmetropole ein Gastspiel geben.
In diesem Jahr geht auch wieder das Nachwuchs-Casting des W-Festivals in eine neue Runde. „Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Musik-Talenten, denen wir beim W-Festival eine Bühne geben – und damit vielleicht sogar Karrieren zünden können“, sagt Bernd Hoffmann, künstlerischer Leiter des Festivals. Namhafte Gewinnerinnen waren Elaiza (2013, die späteren Teilnehmer beim Eurovision Song Contest!), Mogli (2014) und die Singer/Songwriterin FEE. (2015), die dieses Jahr sogar zum offiziellen Festival Line-Up zählt. Ab sofort können sich Solokünstlerinnen und Bands mit Frontfrauen bis 30 Jahre bewerben. Die Siegerin des Castings erwartet ein Auftritt beim W-Festival vom 24.-28 Mai in Frankfurt am Main sowie bei der festlichen Award Gala des internationalen Nachwuchsförderpreises Frankfurt Style Award am 23. September 2016 in der Alten Oper Frankfurt. Einsendeschluss ist der 30. April 2016.
Deutscher Multimediapreis mb21
Ab sofort können wieder multimedialen Projekte zum bundesweiten Kreativwettbewerb eingereicht werden. Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen bis 25 Jahre – egal ob als Gruppe, Schulkasse, Freizeitprojekt oder Einzelperson. In welchem Rahmen die Projekte entstanden sind, spielt ebenfalls keine Rolle. Mit dem Sonderthema „Zweite Heimat“ wird zu Einreichungen aufgerufen, die den Grenzbereich zwischen realen und virtuellen Welten ausloten. Genauso willkommen sind hier aber auch multimediale Arbeiten, die sich konstruktiv mit der Situation der Geflüchteten in Deutschland auseinandersetzen. Bewerbungsschluss: 07.08.2016.
31. Landeswettbewerb Jugend Jazzt Hessen
Nachwuchs-MusikerInnen können sich ab sofort wieder für den 31. Landeswettbewerb „Jugend Jazzt Hessen“ bewerben. Der Wettbewerb ist eine herausragende Plattform für junge Menschen, die sich der spontanen und kreativen Musiksprache des Jazz widmen. Der Jazz-Wettbewerb des Landesmusikrats Hessen e.V. findet in diesem Jahr am 10. Juli 2016 statt und ist für SolistInnen (Blechbläser, Holzbläser, Gitarre, Klavier, Schlagzeug, Gesang usw.) und Combos ausgeschrieben. Die Anmeldung zum Wettbewerb ist bis 31. Mai 2016 möglich. Der Austragungsort des Wettbewerbes ist in diesem Jahr Rüsselsheim.
Hier geht zur Ausschreibung: http://www.landesmusikrat-hessen.de/pdf/Jugend_jazzt/Ausschreibung%20Jugend%20Jazzt%202016.pdf
Echo Jazz 2016 geht an Diana Krall, Anke Helfrich und Natalia Mateo
Bereits zum zweiten Mal gewinnt die kanadische Pianistin und Sängerin Diana Krall den ECHO Jazz für den Bestseller des Jahres. Diesmal für das Album „Wallflower“, auf dem sie einen Ausflug in die Welt der Pop-Songs unternimmt. 2010 hatte sie den Preis schon einmal für ihr Bossa-Album „Quiet Nights“ erhalten. Im selben Jahr wurde sie außerdem für ihre DVD „Live In Rio“ prämiert.
Außerdem wird am 26.5. auch die Pianistin Anke Helfrich in der Kategorie „Instrumentalistin des Jahres national“ geehrt, die Sängerin Natalia Mateo entschied die Kategorie „Newcomer des Jahres“ für sich.
Der ECHO Jazz wird von einer Jury vergeben, die ihr Urteil insbesondere nach künstlerischen Kriterien fällt, aber auch den Publikumserfolg mit berücksichtigt. Die Vergabe des ECHO Jazz spiegelt damit nicht nur die Meinung von KritikerInnen wider, sondern auch die Wertschätzung durch Jazzfans. Jedes Label kann seine Produktionen im jeweils zuvor bekannt gegebenen Einreichungszeitraum für den ECHO Jazz vorschlagen. Ermittelt werden die ECHO Jazz-PreisträgerInnen von einer zwölfköpfigen Jury, die sich aus in der Branche anerkannten JournalistInnen, VertreterInnen von Musiklabels, KonzertveranstalterInnen und weiteren ExpertInnen zusammensetzt.
Infos: www.echojazz.de