Nominierte für den New Music Award 2017 stehen fest
Die Nominierungen für den New Music Award 2017 stehen fest! Die jungen Radioprogramme der ARD haben die talentiertesten MusikerInnen und Bands für den Award nominiert, u.a. haben Alice Merton und Lilly Among Clouds Chancen auf den Preis. Beim Jubiläumsfinale am Freitag, 10. November zeigen alle nominierten MusikerInnen und Bands ihre musikalischen Qualitäten wieder in den Probehallen von Black Box Music in Berlin.
Hessische Band für Bundesfestival creole – globale Musik aus Deutschland gesucht
Unter dem Label creole findet sich eine Vielzahl von Projekten und Veranstaltungen. Wichtigstes Projekt seit 2006 ist der Wettbewerb creole – globale Musik aus Deutschland. creole sucht die professionellen Bands und Ensembles, die diese musikalische Vielfalt in Deutschland repräsentieren und gleichzeitig die Virtuosen dieser neuen Musiksprache sind. Mehr als 5.000 Musikerinnen und Musiker haben sich in den letzten zehn Jahren in vier Wettbewerbsrunden präsentiert, viele davon mit einem migrantischen Lebenshintergrund. Ab 2017 wird es das creole festival geben, zu dem herausragende MusikerInnen und besonders eindrucksvolle Performances aus den verschiedenen Regionen Deutschlands präsentiert und ausgezeichnet werden. Das creole Festival findet am 9./10. November 2017 im Kulturzentrum Pavillon in Hannover statt. Auch Hessen wird mit einer Band, die es jetzt zu finden gilt, präsent sein. Neben Geldpreisen winken Auftritte auf renommierten Festivals oder eine Clubtournee quer durch Deutschland.
Der Wettbewerb richtet sich an alle Gruppen, die sich in ihrer Musik der Grenzüberschreitung, transkulturellen Verknüpfung und interkulturellen Begegnung widmen. Dabei verzichtet er bewusst auf eine Trennung zwischen der Bearbeitung europäischer und außereuropäischer Musikkulturen. Der Wettbewerb sucht die Vielfalt der Musiktraditionen, gleichzeitig sucht er die Virtuosen der neuen Musiksprachen. Der Wettbewerb richtet sich altersunabhängig ausschließlich an Musikgruppen / Bands, die in einer eindeutig benannten und eingespielten Besetzung auftreten. Die MusikerInnen sollen als semiprofessionelle oder professionelle MusikerInnen wirken und müssen über entsprechende Konzerterfahrungen verfügen. Als Zulassungskriterien für creole Hessen gelten:
– dass die MusikerInnen der sich bewerbenden Gruppen überwiegend ihren Wohnsitz in Hessen haben,
– dass die Musik der Gruppen im weiten Bereich populärer Musik angesiedelt ist,
– dass sich die Gruppen eindeutig erkennbar und benennbar mit einer oder mit verschiedenen regionalen oder ethnischen Musikkulturen auseinandersetzen.
Bewerbungen sind einzureichen an die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen: LAKS Hessen e.V., Wolfhager Straße 10, 34117 Kassel. Einsendeschluss: 10. September 2017.
Feist & Juana Molina auf der Bestenliste des Preises der deutschen Schallplattenkritik
Vor zwei Tagen hat der PdSK – Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V. seine dritte Vierteljahresliste in 2017 veröffentlicht. Die derzeit 158 JurorInnen des Vereins sichteten in 32 Kategorien sämtliche Neuveröffentlichungen des letzten Quartals und wählten aus den 288 Nominierungen der Longlist die Allerbesten aus. 30 Titel schafften den Sprung auf diese neue Bestenliste, in der sich abermals sehr schön die gesamte Bandbreite des aktuellen Retrotrends der Musikbranche spiegelt. Leider waren im Bereich Popularmusk nur zwei Künstlerinnen dabei: Feist’s „Pleasure“ gewann in der Kategorie „Alternative“, Juana Molina mit „Halo“ in der Kategorie „Folk, Singer-/Songwriter, World und ethnische Musik“.
Christina Fuchs gewinnt den 5. Jazz Composition Contest for Women Composers
Christina Fuchs hat sich beim 5. Jazz Composition Contest for Women Composers, der vom Seattle Women’s Jazz Orchestra ausgerichtet wird, mit ihrer Komposition „Roots and Rhyzomes“ als beste Komponistin durchgesetzt. Eine „honorable mention“ wird Stephanie Urquhart für „After Hours“ verliehen. Die Kompositionen werden am 25.10.2017 vom Seattle Women’s Jazz Orchestra im Shorewood Performing Arts Center in Seattle im Rahmen des Earshot Jazz Festivals uraufgeführt und aufgenommen. Die Komponistinnen werden anwesend sein. Der Preis wird verliehen, um die Komposition und Performance des qualitativ hochwertigsten Jazzensemble-Werks, das von Highschools, Colleges und professionellen Bands gleichermaßen gespielt werden kann, zu fördern.
Schlagzeugerin Vivi Vassileva & Ensemble 11 erhalten den Bayerischen Kunstförderpreis 2017
Den Bayerischen Kunstförderpreis 2017 in der Sparte „Musik“ erhalten in diesem Jahr die Schlagzeugerin Vivi Vassileva, die Jazzgruppe Ensemble 11 von Rebecca Trescher, der Gitarrist Johannes Öllinger sowie der Jazzsaxophonist Moritz Stahl. Der Freistaat Bayern verleiht in jedem Jahr bis zu 16 Kunstförderpreise an NachwuchskünstlerInnen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben, über außergewöhnliche Begabung verfügen und hervorragende Leistungen vorweisen können. Die Preise sind für EinzelkünstlerInnen mit je 6.000 Euro dotiert, für Ensembles mit 10.000 Euro. Die Preisverleihung der diesjährigen „Bayerischen Kunstförderpreise“ findet im November 2017 in München statt.
Alice Phoebe Lou, Nosoyo, Christiane Rösinger, u.a. auf Shortlist der VIA! VUT Indie Awards
In diesem Jahr haben es 17 der insgesamt 50 KünstlerInnen, Labels und Experimente der Longlist auf die Shortlist der VIA! VUT Indie Awards, den ersten und einzigen Kritikerpreisen der unabhängigen Musikbranche, geschafft. Der Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V. (VUT) verleiht die Preise bereits zum fünften Mal an herausragende Talente der unabhängigen Musikbranche und zwar unabhängig vom kommerziellen Erfolg. Auch 2017 ist das Verleihungsfest der Höhepunkt der VUT Indie Days, die im Rahmen des Reeperbahn Festivals vom 20. bis 23. September 2017 in Hamburg stattfinden. Die Gewinner_innen der VIA! Awards, deren Hauptförderer die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg ist, werden am Abend des 21. September 2017 im Schmidts Tivoli verkündet.
In der Kategorie „Beste_r Newcomer_in“ haben die VUT-Mitglieder in diesem Jahr Alice Merton, Alice Phoebe Lou, Ein Gutes Pferd, Golf und Nosoyo als mögliche Nachfolger_innen von Mogli auf die Shortlist gewählt. Die mehr als 200 ExpertInnen aus u.a. Medien, Fachhandel und Vertrieb stimmten als Expertenjury in allen anderen Kategorien ab. Christiane Rösinger, Die Heiterkeit und Die Höchste Eisenbahn haben die Chance auf Moderat als „Bester Act“ zu folgen. In die Fußstapfen von Monkeytown Records in der Kategorie „Bestes Label“ könnten Audiolith, Erased Tapes Records oder PIAS Recordings Germany treten. Die Höchste Eisenbahn für „Wer bringt mich jetzt zu den Anderen?“, Friends Of Gas für „Fatal Schwach“ und Gurr für „In My Head“ sind für einen VIA! Award in der Kategorie „Bestes Album“, der im letzten Jahr an Boy für „We Were Here“ ging, nominiert. Als „Bestes Experiment“ könnten in diesem Jahr detektor.fm für „Pop ist kein weißer, heterosexueller Mann“, Feine Sahne Fischfilet für „Noch nicht komplett im Arsch“ und Jan Böhmermann für „Echo 2018“ ausgezeichnet werden. 2016 ging dieser Preis an Kaput – Magazin für Insolvenz und Pop. Die VIA! VUT Indieaxt wird von VUT-Vorstand und Geschäftsstelle gemeinsam vergeben, um Verdienste für die unabhängige Musikbranche zu ehren. In dieser Kategorie gibt es somit keine Shortlist. Im vergangenen Jahr erhielt die Journalistin Christiane Falk diese Auszeichnung.
Bands für 3. Vaihinger Band Contest gesucht
Am 16. September findet im Rahmen des Vaihinger Herbst der 3. Vaihinger Band Contest statt. Jetzt seid Ihr, SängerInnen, Bands und MusikerInnen, gefragt! Den Gewinnern winken unter anderem Studioaufnahmen und Bandcoachings. Ihr könnt Euch noch bis zum 11. August mit mp3-Dateien und Youtube-Links per Mail an ed.vi1747094148tka-f1747094148vv@71174709414802tse1747094148tnocd1747094148nab1747094148 bewerben. Der Altersdurchschnitt aller Bandmitglieder darf nicht größer als 25 Jahre sein und die MusikerInnen müssen die Genres Pop oder Rock bedienen. Außerdem sollten nur eigens komponierte und getextete Songs gespielt werden. Am Tag des Contests werden die Gewinner dann per Applaus-o-meter ermittelt.
1. Stuttgarter Musikvideo Award: MuVid Award sucht Musikvideos
Das Popbüro Stuttgart vergibt zusammen mit der Film Commission Region Stuttgart den ersten Stuttgarter Musikvideo Award, kurz MuVid. Deshalb seid Ihr, Bands und Musiker*innen aus der Region Stuttgart, gefragt! Aus allen Einreichungen werden zehn Nominierte zur Preisverleihung in einem Stuttgarter Kino im Oktober eingeladen, bei der drei Gewinner ausgezeichnet werden. Von einer fachkundigen Jury wird ein erster (1500 Euro), zweiter (700 Euro) und dritter Platz (300 Euro) vergeben. Zusätzlich wird es noch einen Publikumspreis geben.
Die Vergabe des MuVid Award Region Stuttgart bezweckt, den Bekanntheitsgrad eines regionalen Kulturguts zu steigern und die beteiligten Künstler*innen, Produzent*innen und sonstige Mitwirkende zu fördern und zu unterstützen. Mitmachen können Bands, deren Bandmitglieder zu mind. 50% in der Region Stuttgart wohnen. Die Videos (aller populären Stile) dürfen nicht vor dem 01.01.2016 produziert worden sein und ein Budget von 2000.-€ nicht überschritten haben. Einsendeschluss: 10.09.2017
Golden Cajon Award: die SiegerInnen stehen fest
Die GewinnerInnen des Golden Cajon Awards stehen fest und unter den 12 GewinnerInnen ist auch eine Frau: die 23jährige Cajon-Spielerin Thairí Goncalves konnte mit ihrem Ensemble aus 2 Celli und 1 Gitarre die Jury überzeugen und bekam für ihre Version von zwei Michael Jackson Songs den 6. Platz. Hier geht es zu ihrem eingereichten Video: http://award.schlagwerk.com/de/voting/?id=152.
Liederbestenliste sucht JurorInnen
Die Liederbestenliste ist eine deutschsprachigen Liedszene. Eine Jury aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem deutschsprachigen Belgien wählt seit mehr als 30 Jahren jeden Monat eine Liste der besten Veröffentlichungen und vergibt einmal im Jahr den Preis für das beste Lied des Jahres sowie einen Förderpreis. Für die Jury werden jetzt neue, junge JournalistInnen mit dem Arbeitsschwerpunkt deutschsprachige Musik gesucht, die Lust haben, sich ehrenamtlich in der Jury zu betätigen.
Kontakt: ed.et1747094148silne1747094148tsebr1747094148edeil1747094148@dnat1747094148srov1747094148
Preis der deutschen Schallplattenkritik (PdSK e.V.) stellt neue Longlist vor
Alejandra Ribera: La Boca (Jazz Village), Mahsa Vahdat: The Sun will Rise (Kirkelig Kulturverksted), Lao Xao Trio: Múa ô (Löwenzahn), Jutta Hipp: The Life and Art Of Jutta Hipp (Be!Jazz), Eleanor Friedberger: New View (Frenchkiss), Dota: Keine Gefahr (Kleingeldprinzessin), The Casey Sisters: Sibling Revelry (Old Bridge), Beyoncé: Lemonade (Columbia) u.v.m. stehen auf aktuellen Longlist, die der Preis der deutschen Schallplattenkritik (PdSK e.V.) kürzlich vorgestellt hat. Insgesamt haben 158 Juroren aus 32 Fachjurys 288 Neuerscheinungen von Tonträgern aus dem letzten Quartal vorgeschlagen für die Auswahl der dritten Bestenliste 2017, die am 15. August veröffentlicht wird.
Reeperbahn Festival vergibt 2017 den International Music Journalism Award
Die MacherInnen des Reeperbahn Festivals wollen verhindern, dass MusikjournalistInnen zu bedrohten Spezies werden und vergeben deshalb in diesem Jahr erstmals den International Music Journalism Award. Wer eine/n Musikjournalist/in vorschlagen möchte, kann dies noch bis 30.06.2017 tun. Die Kategorien sind:
1. Best Music Journalist of the Year
2. The Year’s Best Work of Music Journalism
a. German-language
b. International
3. New Perspective – Best Work of Music Journalism, Under 30 (German-language)
4. Best Music Business Journalist of the Year
Es werden Arbeiten, die zwischen dem 01.07.2016 und 30.06.2017 veröffentlicht wurden, zugelassen.
Vorschläge und Bewerbungen werden an moc.l1747094148avits1747094148efnha1747094148brepe1747094148er@AJ1747094148MI1747094148 erbeten.