Deutscher Dirigentenpreis 2019: jetzt bewerben

Ab heute können sich junge Dirigent*innen um die Teilnahme am Deutschen Dirigentenpreis (DDP) vom 11. bis 18. Oktober 2019 in Köln bewerben. Der internationale Wettbewerb für Konzert- und Operndirigat gilt als eine der höchstdotierten Auszeichnungen für junge Dirigent*innen in Europa.

Das Dirigentenforum des Deutschen Musikrats richtet den Wettbewerb in Partnerschaft mit der Kölner Philharmonie, der Oper Köln, dem Gürzenich-Orchester Köln und dem WDR Sinfonieorchester aus. Bewerben können sich Dirigent*innen aller Nationen, die 32 Jahre und jünger sind (Stichtag: 31. Oktober 2019). Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über die Website des Dirigentenforums – Bewerbungsschluss ist der 31. März 2019.

28.02.2019

Sparda Jazz Award sucht junge Jazzmusiker*innen

In 2019 wird der Sparda Jazz Award bereits zum achten Mal vergeben. Wer zwischen 18 und 28 Jahre alt ist, noch keinen Plattenvertrag besitzt und Songs aus dem Genre Jazz in allen Stilrichtungen im Repertoire hat, kann sich beim Sparda Jazz Award anmelden und max. drei Musiktitel (eigene Musik oder Cover-Songs) einreichen.

Eine Expertenjury wählt aus allen Bewerbungen die drei besten aus. Alle Jury-Mitglieder sind Kenner und Größen der Jazz-Szene. Die drei Bestplatzierten können sich auf einen Live-Auftritt während der 27. schauinsland-reisen Jazz Rally Düsseldorf und ein Preisgeld in Höhe von 3.000.-€ (1. Platz) bzw. 1.500.-€ (jeweils 2. und 3. Platz) freuen. Die*der Erstplatzierte erhält außerdem eine weitere Auftrittsmöglichkeit beim Sparda Jazz Channel-Konzert im Scala Club Leverkusen in 2020. Alle Live-Auftritte werden mitgeschnitten. Das Material dürfen die Gewinner*innen zu Promotionzwecken nutzen. Bewerbungsschluss ist der 25. Februar 2019.

13.02.2019

Music Moves Europe Talent Awards verliehen

Der als European Border Breakers Award (EBBA) bekannte Europäische Preis für Popmusik trägt ab 2019 einen neuen Namen: Music Moves Europe Talent Awards. Mit dem Preis werden junge, aufstrebende Musiker*innen prämiert, die für den „europäischen Sound von heute und morgen” stehen und die bereits erste Erfolge in der Musikbranche verzeichnen konnten. Den Preisträger*innen soll damit der Sprung auf die internationale Bühne geebnet werden. Von den 24 nominierten Künstler*innen, die sich auf dem Reeperbahn Festival im September 2018 in Hamburg präsentiert hatten, wurden in sechs Katergorien jeweils zwei Personen für das Publikums-Voting ausgewählt. Am 16. Januar 2019 wurden im Rahmen des Festivals EuroSonic Noorderslag im niederländischen Groningen die Gewinner*innen bekannt gegeben. Es sind erfreulich viele Musikerinnen: in der Kategorie Pop gewann Bishop Briggs (UK), bei „Rock“ die Band Pip Blom aus den Niederlanden. Im Genre RnB/Urban entschied die Spanierin Rosalía die Wahl für sich, die 11köpfige all female Band Reykjavíkurdætur aus Island (Foto) siegte in der Kategorie Hip Hop/Rap. Nominiert waren außerdem AVEC, Smerz, Aya Nakamura, Pale Waves, Lxandra, u.a.

23.01.2019

Finnische Akkordeonistin Maria Kalaniemi ausgezeichnet

(Foto: Elina Brotherus)

Die finnische Akkordeonistin Maria Kalaniemi ist vom National Council for Music des „Arts Promotion Centre Finland“ mit dem „State Prize for Music“ geehrt worden. Das Komitee begründet seine Entscheidung damit, dass sie ihren eigenen, unverwechselbaren Stil auf dem Akkordeon gefunden habe. Ihre Art zu spielen sei einfühlsam und kraftvoll zugleich und trüge entscheidend zur erstarkenden Rolle des Akkordeons in der Folkmusik bei. Zuvor wurde sie bereits als erste finnische Folkmusikerin in die „Royal Swedish Academy of Music“ aufgenommen. Zusammen mit dem renommierten Mundharmonika-Spieler Eero Grundström (Sväng) erschien 2017 das Album „Svalan“, eine Hommage an ihre Heimat voller Authentizität und finnischem Flair. Im Dezember veröffentlichte sie an der Seite der Folksängerin Désirée Saarela mit dem Album „MoD“ eindringlich schöne musikalische Geschichten aus dem Norden.

(Quelle: https://www.galileomusic.de)

16.01.2019

Europäischer SchulmusikPreis 2019

Welche Schule macht den besten Musikunterricht? Das möchte der Europäische SchulmusikPreis herausfinden. Seit fast einem Jahrzehnt setzt sich der Branchenverband SOMM – Society Of Music Merchants e. V. zielgerichtet für die Schulmusik-Förderung ein und zeichnet jedes Jahr die besten Schulen und deren Schulmusiklehrer*innen mit einem mit insgesamt 21.000.-€ dotierten Preis aus. Ziel des ESP ist es, methodisch-kreatives Arbeiten mit Musikinstrumenten an Schulen nachhaltig zu dokumentieren, zu honorieren und der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Bewerbungen für den Europäischen SchulmusikPreis 2019 können vom 02.01.- 28.02.2019 hier eingereicht werden. Kern der Bewerbung ist eine Videodokumentation der im Unterricht angewendeten Methoden und Konzepte. Direkt im Anschluss an die Abgabefrist ermittelt eine unabhängige, vierköpfige Fachjury die Preisträger 2019. Traditionell findet die feierliche Preisverleihung auf der Musikmesse in Frankfurt (02.04.2019 – 05.04.2019) statt.

12.12.2018

Deutscher Musikautorenpreis erstmals mit mehrheitlich weiblicher Jury

Die Jury des Deutschen Musikautorenpreises 2019 steht fest – und erstmals sind mit Christine Aufderhaar, Violeta Dinescu, Julia Mihály und Melanie Wilhelm aka Melbeatz vier Musikerinnen vertreten.

Die Akademie Deutscher Musikautoren beruft jedes Jahr eine Jury aus fünf oder sieben Musikautor*innen mit unterschiedlichem musikalischen Hintergrund, die Mitglied der GEMA sind. Bis zu drei mal kann ein*e Musiker*in Teil der Jury werden, die sowohl die Nominierungen auswählt als auch die Preise in zehn Kategorien vergibt, von denen sieben jeweils neu bestimmt werden. Nachdem im letzten Jahr die Jury rein männlich besetzt war und in der Vergangenheit oft nur ein Jurymitglied weiblich war, ist dies eine begrüßenswerte Neuerung.

Die GEMA will mit diesem Preis dem Musikschaffen in Deutschland eine Plattform geben. Der Preis soll ein Spiegel unserer Musikkultur sein und umfasst alle wichtigen Genres. Von Rock und Pop über Oper, Chormusik, und Mundart bis zu HipHop: alles, was in Deutschland gehört, gespielt oder gesungen wird, kann hier ausgezeichnet werden. Die Nominierungen für den Preis, der am 14. März 2019 verliehen wird, werden Ende Januar bekannt gegeben.

05.12.2018

APPLAUS 2018 Auszeichnung für 94 Spielstätten

Mit dem Musikpreis APPLAUS, der „Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“, der Initiative Musik wurden am 14.11. im Namen von Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters in Mannheim 94 Musikclubs und Veranstaltungsreihen aus insgesamt 15 Bundesländern ausgezeichnet. Der höchstdotierte Musikpreis des Bundes verteilte eine Gesamtsumme von 1,8 Millionen Euro Fördergelder an die Preisträger in drei Kategorien und mehreren Sonderpreisen.

Als „Spielstätte des Jahres“ wurde in der Kategorie I mit 40.000€ das Institut fuer Zukunft (IfZ) in Leipzig ausgezeichnet. In der Kategorie II (20.000€) gewann das LOCH in Wuppertal und in der Kategorie III (7.500€)die Halle424 in Hamburg.

Den Preis für Gleichstellung gewannen ebenfalls das Institut fuer Zukunft (IfZ) in Leipzig und das LOCH in Wuppertal.

Der Preis für das beste Programm im ländlichen Raum wurde an den saxstall in Pohrsdorf (Sachsen) vergeben.Außerdem vergab die Jury zwei Sonderpreise an den Green Club Index der Green Music Initiative sowie an die Initiative „Eine Million gegen Rechts!“ vom Büro für Offensivkultur.

15.11.2018

Shirmon-Peres-Preis 2018 geht an Caravan Orchestra

Der Shimon-Peres-Preis 2018 wurde am 08.10.18 durch Bundesaußenminister Heiko Maas an zwei deutsch-israelisch Kooperationen vergeben – an das Musikprojekt Caravan Orchestra und den Filminkubator Out of Place. Der Preis, so Maas in seiner Rede, solle eben solche jungen Menschen dazu „ermutigen, ihre ganze Beharrlichkeit und ihre ganz eigene Kreativität […] zu nutzen für ein besseres Miteinander von Deutschen und Israelis.“ Das Caravan Orchestra wurde im Sommer 2017 gegründet, als ein Austauschprojekt zwischen dem Yiddish Summer Weimar (Deutschland) und dem Department of Music of the University of Haifa (Israel), in Kooperation mit der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. Jedes Jahr lädt das Orchester 28 junge Musiker*innen aus Israel und Deutschland nach Haifa und Weimar ein, 2-3 Wochen lang gemeinsam zu proben, Konzerte zu geben, an Workshops, Exkursionen und Freizeitaktivitäten teilzunehmen. Das Caravan Orchester lotet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede europäisch-jüdischer und arabischer Musik aus.

07.11.2018

Deutscher Filmmusikpreis 2018 geht an Martina Eisenreich, Rachel Portman u.a.

Martina Eisenreich (Foto: Christoph Müller-Bombart)

Bereits zum fünften Mal wurde am 26.10.2018 im Rahmen der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt der Deutsche Filmmusikpreis in Halle (Saale) verliehen. Längst hat sich der Preis überregional als eine der wichtigsten Auszeichnungen in der Filmmusikbranche etabliert, in der Filmkomponist*innen für ihr herausragendes musikalisches Schaffen in sechs Kategorien gewürdigt werden. Mit dem Ehrenpreis International wurde in diesem Jahr Oscar-Gewinnerin Rachel Portman („Emma“, „Chocolat“) ausgezeichnet. In der Kategorie „Beste Musik im Film“ bekam die vielseitige Filmkomponistin, Geigerin und Musikproduzentin Martina Eisenreich (Foto) für ihre Filmmusik zum Tatort „Waldlust“ (Regie: Axel Ranisch) einen Preis. Besonderen Grund zur Freude gab es auch in den Kategorien „Nachwuchs“ und „Beste Musik im Kurzfilm“, denn die junge Filmkomponistin Dascha Dauenhauer, die bereits im frühen Alter mit dem Komponieren begonnen hatte, wurde gleich zweimal nacheinander auf die Bühne gebeten. Zum einen wurde der Nachwuchspreis an sie übergeben, mit dem ihr außerordentliches Talent gewürdigt wurde. Außerdem erhielt sie einen Preis inder Kategorie „Beste Musik im Kurzfilm“ für ihre Filmmusik zu „Love Me, Fear Me“ (2017, Regie: Veronica Solomon).

30.10.2018

WDR Jazzpreis ruft Musiker*innen aus NRW zur Bewerbung auf

Seit 2004 verleiht der Westdeutsche Rundfunk seinen WDR Jazzpreis in mittlerweile fünf Kategorien: „Komposition“, „Improvisation“, „Musikkulturen“, „Nachwuchs“ und „Ehrenpreis“. Für die ersten vier Kategorien des WDR Jazzpreises 2019 können sich Musiker*innen mit Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Nordrhein-Westfalen noch bis 26. Oktober bewerben, kurz darauf entscheidet die Jury über die Gewinner*innen, die Mitte November bekannt gegeben werden. Der „Ehrenpreis“ wird 2019 für herausragende Programmprojekte von Jazzclubs, Spielstätten oder Initiativen in Nordrhein-Westfalen verliehen. Die Preisverleihungen und Preisträgerkonzerte finden am 1. Februar wieder im Rahmen des WDR 3 Jazzfestes (31. Januar bis 2. Februar) in Gütersloh statt, Infos zur Bewerbung gibt es auf der WDR-3-Site im Internet.

22.10.2018

Medienpreis LEOPOLD sucht gute Musik für Kinder

Die aktuelle Wettbewerbsrunde beginnt mit neuem Akzent: Zum zwölften Mal verleiht der Verband deutscher Musikschulen (VdM) den Medienpreis LEOPOLD, der seit über 20 Jahren „gute Musik für Kinder“ kürt. Produzent*innen, Verlage und Musiker*innen können sich mit ihren Musikproduktionen für Kinder bewerben, um von der Experten- und Kinderjury empfohlen zu werden. Erstmals in diesem Jahr gibt es den neuen Sonderpreis LEOPOLD interaktiv, der Musikapps und Online-Plattformen aus dem deutschsprachigen Raum auszeichnen will, die zu kreativer Nutzung durch Kinder anregen. Dieser werden von einer eigenen Jury beurteilt.

Der Medienpreis LEOPOLD – Gute Musik für Kinder wird seit 1997 für CDs und DVDs vergeben, die in unterschiedlichster Weise fantasie- und qualitätvolle Produktionen zum Thema beitragen wie etwa traditionelle und neue Kinderlieder, Rock-, Pop- und Weltmusik, Musiktheater, „Klassik“, Wissenswertes im Zusammenhang mit Musik oder musikorientierte Hörbücher. Gesucht sind kreative Kompositionen, die auf hohem künstlerischem und technischem Niveau in Kindern Freude an Musik wecken und ihre Entwicklung unterstützen. Die Preisverleihung findet am 27. September 2019 im WDR Funkhaus in Köln statt.

Bewerben können sich Produktionen, die zwischen dem 1. Januar 2015 und dem 31. Januar 2019 erschienen und über den Handel oder andere Verkaufswege zu beziehen sind. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2019.

24.09.2018

VIA – VUT Indie Awards 2018 ehren Kat Frankie & Noga Erez

Mehrere Musiker*innen & Akteur*innen aus dem Film, der Musikbranche und der Politik konnten sich am 20.09. im Schmidts Tivoli in Hamburg über eine Auszeichung der VIA – VUT Indie Awards 2018 freuen, den ersten und einzigen Kritikerpreisen der unabhängigen Musikbranche. In diesem Jahr wählten die VUT-Mitglieder Noga Erez (Foto links) aus Tel Aviv zur Gewinnerin in der Kategorie „Beste*r Newcomer*in“. Die aus mehr als 200 Expert*innen bestehende Jury, die Menschen aus Bereichen wie Vertrieb, Medien und Fachhandel umfasst, votierte außerdem für die australische Musikerin und Wahlberlinerin Kat Frankie (Foto rechts: Sabrina Theissen) in der Kategorie „Bester Act“.

Mit den VIA Awards zeichnet der Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V. (VUT) zum sechsten Mal herausragende Talente aufgrund von Qualität und Neuartigkeit aus und zwar unabhängig vom kommerziellen Erfolg. Die Verleihung der VIA Awards ist der Höhepunkt der VUT Indie Days, die bereits zum vierten Mal im Rahmen des Reeperbahn Festivals in Hamburg stattfinden. 

24.09.2018