SoundTrack_Cologne nominiert Finalist*innen für die Beste Musikdokumentation
Im Rahmen von „See the Sound“, dem Filmfestival von SoundTrack_Cologne, wird erneut der Preis für die Beste Musikdokumentation vergeben. Nominiert für den Wettbewerb sind acht Filme aus sieben Ländern. Gleich drei der nominierten Filme erzählen von Musikerinnen, die in einer profitorientierten Musikindustrie darum kämpfen, sich selbst zu erhalten, und weder am Misserfolg zu scheitern noch vom eigenen Erfolg gebrochen zu werden.
„BNK48: Girls Don’t Cry“ von Nawapol Thamrongrattanarit aus Bangkok 2016 begleitet einige von 1357 jungen Mädchen bei ihrer Bewerbung um einen Platz in der Idol-Band BNK48, der Schwesterband von AKB48 aus Japan. Doch Talent und Individualismus spielen nur eine Nebenrolle in der auf Popularität und Medienwirksamkeit gepolten Idol-Welt. Es ist ein so nie gesehener Blick hinter die Kulissen eines durch die Ausbeutung junger Mädchenträume geprägten Auswahlverfahrens.
„Kate Nash: Underestimate the Girl“ von Amy Goldstein beschäftigt sich mit der Geschichte der Engländerin Kate Nash, die erst als aufgehender Popstern gefeiert, dann nach dem Wandel zum Punk von ihrer Plattenfirma fallengelassen wurde, und erfahren musste, dass Kreativität, Individualismus und künstlerische Entwicklung in einer von Rentabilitatswahn geprägten Musikbranche nicht zu gebrauchen sind. Ein bewegendes Porträt über den Willen, sich selbst treu zu bleiben.
„Once Aurora“ von Stian Servoss und Benjamin Langeland folgt Aurora Aksnes, die im Alter von 16 Jahren ihre Heimat Norwegen und als Shooting Star um die halbe Welt reist. Der Film gibt nicht nur Einblicke in die künstlerischen Prozesse der jungen Sängerin, sondern zeigt auch den harten Alltag einer Branche, die oftmals eher einer kräftezehrenden Maschinerie ähnelt.
Ein weiterer Film über Frauen im Musikbusiness wird auf dem Festival gezeigt: „A Girl’s Band“ von Marilina Gilmenez portraitiert Bands wie die Kumbia Queers, Los Tarados und Miss Bolivia, die in der männerdominierten Musikszene von Buenos Aires gegen Ungleichheiten kämpfen und sich nicht fürchten, ihre eigene Musik mit eigenem Look zu produzieren. Aggressiv und sinnlich, laut und eigenwillig – und dennoch ignoriert. A Girl’s Band ist ein musikalisches Manifest über die Suche nach der eigenen Weiblichkeit.
Der mit 2.500.-€ dotierte Preis wird am Abend des 31. August 2019 bei der feierlichen Award Ceremony von SoundTrack_Cologne vergeben.
Anmeldeschluss für Deutscher Rock & Pop Preis verlängert
Am 14. Dezember 2019 findet der 37. Deutsche Rock & Pop Preis in Siegen statt, für den sich interessierte Bewerber*innen in über 120 Kategorien aller musikstilistischer Bereiche bewerben können. Jetzt wurde die Anmeldefrist auf den 01.08.2019 verlängert.
Public Voting für Festival-Preis Helga! (bis 07.09.19)
Noch bis 07.09. können Festivalhopper*innen für „das Festival, das im Jahr 2019 am meisten gerockt hat und dem somit die Krone aller Festivals gebührt“, abstimmen. Der Helga! Festival Award wird am 19.09. im Rahmen des Reeperbahnfestivals im Imperial Theater verliehen. Voting-Teilnehmer*innen können Festival-Tickets und Gästelistenplätze für die Verleihung gewinnen. Hier geht es zum Voting.
L.J.Müller erhält IASPM Book Prize für „Sound und Sexismus“
Die* Musikwissenschaftlerin* und Autor*in L. J. Müller hat für ihr Buch „Sound und Sexismus. Geschlecht im Klang populärer Musik“ den diesjährigen IASPM Book Prize der International Association for the Study of Popular Music (IASPM) als beste nicht-englische Erstveröffentlichung zu populärer Musik erhalten. Damit wurde der Preis das zweite Mal an ein deutsches Buch verliehen. Ein Interview mit der Autor*in findet ihr bei uns unter Reports.
Maria Schüritz für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert
Maria Schüritz neues Album „Ich, dein Wahnsinn“ (VÖ: 11.05. RUM Records) ist von der Jury „Liedermacher“ für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert worden. Außerdem hat die Liederbestenliste zum Eröffnungssong „Durchs Zugfensterglas“ eine Empfehlung geschrieben.
Junger Deutscher Jazzpreis – Jetzt bewerben
Das Institut für Musik der Hochschule Osnabrück vergibt dieses Jahr zum sechsten Mal den Jungen Deutschen Jazzpreis. Der Preis richtet sich an Ensembles mit drei bis sieben Mitgliedern, von denen mindestens die Hälfte an einer deutschen Musikhochschule studiert. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich an Studierende aller Nationen, die Altersgrenze liegt bei 30 Jahren. Nach Sichtung der Wettbewerbsunterlagen werden drei Ensembles zur Finalrunde nach Osnabrück eingeladen, die am 5. Dezember 2019 stattfindet. Im renommierten Jazzclub BlueNote treten sie vor Publikum und Jury mit einem jeweils vierzigminütigen Konzert gegeneinander an. Die Preisverleihung findet am selben Abend statt. Das Preisgeld teilt sich in 3.000 Euro für den Ensemblepreis und 1.000 Euro für den/die beste Solist*in auf. Der Wettbewerb um den Jungen Deutschen Jazzpreis wird 2019 um eine Komponente erweitert: Um den kreativen Austausch mit jungen Akteur*innen der Jazz-Szene am Wettbewerbsstandort Osnabrück über das Finale hinaus zu stärken, verpflichten sich die Gewinner*innen des Ensemblepreises zu einem eintägigen offenen Jazz-Workshop am IfM. Bewerbungsschluss ist der 30.09.2019.
Bewerbungen an: ed.kc1746940730eurba1746940730nso-s1746940730h@sie1746940730rpzza1746940730j1746940730
Neu in der Jury des ANCHOR Awards: Kate Nash, Peaches u.a.
Während der vierten Reeperbahn Festival New York Edition wurden am 19.06.2019 die Mitglieder der neuen Jury des ANCHOR Awards 2019 vorgestellt. Bei der Vorstellung in der Rockwood Music Hall auf der Lower East Side wurden u.a. die Singer-/Songwriterin Kate Nash, die Sängerin und Produzentin Peaches sowie die australische Radio- und TV-Moderatorin Zan Rowe angekündigt. Auf der New York Edition des Festivals spielten Gurr (DE), Leoniden (DE), Mira Lu Kovacs (AT), ORL (IL), Renata Zeiguer (US), Surfbort (US) and Yes We Mystic (CA).
Die Jury wird die Gewinner*innen des diesjährigen Anchor Awards am 04.09.2019 prämieren. Im letzten Jahr bekamen Anna Aaron, Freya Ridings, FRUM, u.a. den Preis. Der ANCHOR – Reeperbahn Festival International Music Award ist ein 2016 ins Leben gerufenes internationales Prädikat für aufstrebende Musik-Talente. Vergeben wird der Preis alljährlich auf dem renommierten Reeperbahn Festival in Hamburg. Für Fans und Musikwirtschaftende dient der ANCHOR als Orientierungshilfe auf der Suche nach der besten neuen Musik – für die Wettbewerbsteilnehmer als Sprungbrett in eine internationale Karriere. Drei Tage lang spielen die Nominierten in zwei Locations vor Festivalbesucher*innen und Jury um den ANCHOR, der anschließend im Rahmen einer kurzweiligen Gala am Festivalsamstag verliehen wird.
Patti Smith erhält Joe Hill Memorial Music Award in Schweden
Bei ihrem ausverkauften Konzert in der Stockholmer Waterfront erhielt die US-Musikerin Patti Smith kürzlich den diesjährigen Joe Hill Memorial Music Award. Die Laudatio hielt die Singer-/Songwriterin Sofia Härdig. Der Preis wurde 2016 ins Leben gerufen, um des schwedischen Gewerkschafters und sozialkritischen Liedermachers Joe Hill (1879-1915) zu gedenken, der zu Unrecht wegen Mordes hingerichtet wurde. Als Preisträger*innen werden Musiker*innen ausgesucht, die im Geist Joe Hills arbeiten und sich für Solidarität, Gleichheit, Brüder- und Schwesterlichkeit, Humanismus, Freiheit und Hoffnung einsetzen. Frühere Preisträger*innen waren Joan Baez, die schwedisch-kurdische Band Koma Nurdil u.a.
Preis der deutschen Schallplattenkritik veröffentlicht Bestenliste
Am 15.05. hat der Preis der deutschen Schallplattenkritik seine zweite Vierteljahresliste 2019 veröffentlicht. 155 Kritiker-Juror*innen haben sämtliche Neuveröffentlichungen des Tonträgermarktes im letzten Quartal gesichtet, 230 Titel für die Longlist ausgewählt und 28 Titeln einen Platz auf der Bestenliste zuerkannt. Mit dabei sind die Schwester von Beyoncé Solange mit ihrem Album „When I Get Home“ (R’n’B, Soul, HipHop) und die Londoner Künstlerin Simbiatu Ajikawo aka Little Simz mit ihrer CD „Grey Area“ in der Kategorie Electronic/Experimental. Katie Doherty konnte die Jury Folk/Singer-/Songwriter mit ihrem Werk „And Then“ überzeugen.
Call For Proposals: International Music Journalism Award
Wer hat Dir geholfen, Musik besser zu verstehen? Wo findest Du die beste Hintergrund-Information? Welches Format war das Aufregendste im letzten Jahr? Wie Musikfans diese Fragen beantworten, wird sich im Herbst diesen Jahres zeigen. Dann verleiht das Reeperbahnfestival zum dritten Mal den „International Music Journalism Award“. Um die/den beste*n Musikjournalistin/en zu finden, werden bis zum 31.05.2019 Vorschläge entgegen genommen.
In folgenden Kategorien werden Empfehlungen angenommen:
1. The Best Music Journalist of the Year – German / English / French
2. The Year’s Best Work of Music Journalism
a) Print – German / English / French
b) Audio – German / English
c) Multimedia – German / English
3. New Perspective – The Year’s Best Work of Music Journalism, Under 30 – German
4. The Best Music Business Journalist of the Year – International
Die vorgeschlagenen Arbeiten müssen in der Zeit vom 01.06.2018 – 31.05.2019 veröffentlicht worden sein.
creole-Wettbewerb sucht wieder „Globale Musik“
creole – der einzigartige Wettbewerb für Globale Musik – lädt Bands und Ensembles ein, die Musikkulturen zusammenbringen und für die kulturelle Vielfalt von heute stehen. Er richtet sich an alle Gruppen, die sich in ihrer Musik der Grenzüberschreitung, transkulturellen Verknüpfung und interkulturellen Begegnung widmen. Dabei verzichtet er bewusst auf eine Trennung zwischen der Bearbeitung europäischer und außereuropäischer Musikkulturen. Der Wettbewerb sucht die Vielfalt der Musiktraditionen, gleichzeitig sucht er die Virtuos*innen der neuen Musiksprachen. Die beiden besten Bands erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 1.500.-€, außerdem werden diese Preisträger für eine Saison in den Förderkatalog „Musikkulturen“ der NRW Kultursekretariate aufgenommen, aus dem die Mitgliedsstädte die Bands zu subventionierten Bedingungen für Konzerte buchen können. Das Dortmunder Unternehmen DEW21 stiftet einen Sonderpreis in Höhe von 1.000.-€.
Seit 2007 bietet creole Bands ein Forum. In regionalen Ausscheidungen von NRW, Bayern, Berlin & Brandenburg und dem Norden Deutschlands (Bremen, Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein & Mecklenburg Vorpommern), bis Hessen, Mitteldeutschland und Südwest (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland) richten Initiativen und Spielstätten die Wettbewerbe aus. Die Vorjury-Entscheidung wird bis zum 28. Juni 2019 bekannt gegeben, der Wettbewerb findet vom 13.–14. September 2019 im domicil, Dortmund statt.
Bewerbungen bis 10.05.2019 bitte an: Musikprojekte Hedwig Otten, E-Mail: ed.nl1746940730eok-e1746940730tkejo1746940730rpkis1746940730um@of1746940730ni1746940730, Tel: 0173 – 538 41 44.
miriam-Stiftung schreibt Förderpreis InTakt 2019 aus
Die miriam-stiftung vergibt im Jahr 2019 zum fünfzehnten Mal den Förderpreis InTakt. Ausgezeichnet werden in diesem Jahr Ensembles, in denen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam musikalisch tätig sind und eine oder mehrere der anderen künstlerischen Ausdrucksformen wie Bewegung, Bild, Szene o. ä. in ihre kreative Arbeit einbeziehen. Das Ziel des Förderpreises ist es, beispielgebende Arbeit inklusiver und musikalisch-kreativer Ensembles im Kulturleben für ein größeres Publikum sichtbar zu machen und die bereichernden Beiträge inklusiver künstlerischer Aktivitäten im Kulturleben der Bundesrepublik Deutschland zu dokumentieren.
Der Förderpreis InTakt 2019 ist mit 5.000.- € dotiert. Bewerbungsschluss ist der 24. Mai 2019. Die Bewerbungsunterlagen bestehen aus dem ausgefüllten Bewerbungsbogen und je einer 10-minütigen Videodokumentation einer Probensituation und einer Aufführung. Bitte sendet eure Unterlagen an Verein InTakt e.V., Prof. Dr. Irmgard Merkt, Auf dem Schnee 102b, 58313 Herdecke. Das Formular für die Bewerbung und weitere Informationen findet ihr hier.