Neue Kultur-Plattform Bühnenliebe: jetzt Gutscheine kaufen!
Alle Kulturbetriebe in Deutschland sind von den Auswirkungen der Corona-Pandemie stark betroffen und Bühnenhäuser, Festspiele und Festivals wird die Krise noch lange vor große finanzielle Herausforderungen stellen. Erst wenn alle Maßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 komplett herabgesetzt werden, können Kulturbetriebe den gewohnten Betrieb wieder durchführen, was eine medizinische Entwicklung zur Bekämpfung dieses Virus voraussetzen wird. Die neue Kultur-Initiative bühnenliebe.de hat das Ziel, Besucher*innen und Kulturbetriebe aller Musikrichtungen auch in dieser Krise zu verbinden, was mittels eines Gutscheinkaufs ermöglicht wird. Kulturfans können bei verschiedenen Kulturbetrieben Gutscheine erwerben und später einlösen; die Zahlung läuft direkt über den Kulturbetrieb. Weder für Kulturbetriebe noch für Gutscheinkäufer*innen fallen auf der Plattform Gebühren an und der Erlös des Gutscheins kommt den Kulturbetrieben direkt, sofort und zur Gänze zugute. In Österreich, wo die Initiative schon früher angelaufen ist, konnte in 3 Wochen bereits Dutzenden Kulturbetrieben finanziell geholfen werden und jeden Tag kommen stetig mehr Gutscheinbestellungen dazu.
Bühnenhäuser, Festspiel- & Festivalbetriebe in Deutschland können sich ab sofort auf der Kultur-Plattform kostenlos anmelden und gebührenfrei präsentieren. Da sie über Spenden finanziert wird, freuen sich die Macher*innen über Unterstützung auf Gofundme.
Landesmusikakademie NRW bietet Plattform für virengeschützte Konzerte und Fortbildungen
Nach 20 Jahren ist das audial Tonstudio jetzt in die Landesmusikakademie NRW zurückgekehrt. Aus dem traditionell etablierten audial Tonstudio wird jetzt im aktuellen Zusammenschluss mit einer neuen Video-Streaming Partnerschaft ein individuelles duales System – kurz: a u d i V i d u a l – das StreamTeam. Das Team möchte – speziell in der aktuellen Situation und in enger Zusammenarbeit mit der Landesmusikakademie NRW – Musiker*innen, Künstler*innen und lernhungrigen Menschen eine Plattform anbieten, auf der sie sich virengeschützt präsentieren, dokumentieren und weiterbilden können. Geplant sind live gestreamte und aufgezeichnete Studiokonzerte, Online Studiotechnik-Workshops und traditionelle Audio/Video Produktionen.
Play MPE Panel zu Playlists und Airplays
Die Promotion- und Vertriebs-Plattform Play MPE lädt zu einem Panel am 06.05.2020 um 18 Uhr unter dem Titel „How to Get the Attention of Playlist Curators and Radio Programmers“ mit Dan Reed / WXPN, Brian Corona / Atlantic Records, Kara Yamich / Couture Media und der Moderatorin Stephanie Friedman / Play MPE. Interessierte können sich für den Stream hier anmelden.
Volksbad Buckau braucht Unterstützung
Das soziokulturelle- und Frauenzentrum Volksbad Buckau ist auf Unterstützung angewiesen, denn viele der geplanten Veranstaltungen, darunter auch Workshops und Kurse, finden derzeit nicht statt. Wenn ihr möchtet, unterstützt sie mit einer Spende (Fraueninitiative Magdeburg e.V., IBAN: DE37 8109 3274 0001 7046 05 BIC: GENODEF1MD1). Außerdem kannst du die freie Kulturszene Magdeburgs supporten in dem du z.B. die Künstler*innen-Plattform „Hof On Air“ besuchst und dir dort das Programm anschaust und dafür bezahlst. Alle Einnahmen, die darüber eingenommen werden, gehen der freien Kulturszene Magdeburgs zu. Oder du machst mit bei der Spendenaktion „Gemeinsam für Magdeburg“ für den Erhalt sozialer, kultureller und menschlicher Existenzen. Weitere Informationen aus dem Bündnis der freien Kulturszene findest du hier.
#artistathome: A Quadrat @ Hauskonzerte 2
Das RhythMusiKabarett A Quadrat hat ein kleines Ständchen gemacht, das ihr auf dem Blog „Innenaufnahmen“ unter der Rubrik Hauskonzerte 2 anschauen könnt. Dort zeigen verschiedene Hamburger Künstler*innen schöne Dinge, die sie sich in ihren vier Wänden ausdenken, um dieselbigen nicht hochzugehen. Außerdem gibt es Tipps für alle Lebenslagen und anderes. Die Plattform soll als virtuelle Begegnungsstätte dienen und lädt in verschiedenen Rubriken zum Stöbern ein, z.B. stellt sie musikalische Lieblingsperlen aus der häuslichen Schatztruhe unter der Rubrik „Musikperlen“ vor oder featured Hauskonzerte von Hamburger Musiker*innen. In den „Kulturtipps“ findet ihr Onlineangebote von Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden. Ideen und Gedanken könnt ihr gerne an moc.l1760908021iamg@1760908021nemha1760908021nfuan1760908021enni1760908021 schicken.
Französischer Streaming-Anbieter unterstützt Künstler*innen
Der französische HD-Musik-Streaming- und Download-Service Qobuz Qobuz engagiert sich für Künstler*innen, deren Live-Auftritte in diesen Zeiten leider wegfallen. Von allen Streaming-Abonnements, die bis zum 15. Mai abgeschlossen werden, gehen 100% der Einnahmen, die im ersten zahlungspflichtigen Monat des Abonnements generiert werden, an die Rechteinhaber*innen. Eine einzigartige Gelegenheit für Musikliebhaber*nnen, Künstler*nnen zu unterstützen und gleichzeitig den Qobuz-Katalog mit mehr als 50 Millionen Titeln in CD-Qualität (FLAC 16-Bit) und Hi-Res-Qualität (FLAC 24-Bit) zu entdecken.
kulturama.digital – Goethe-Institut startet Plattform für digitale Kulturangebote
Um Kulturschaffenden und ihren Online-Veranstaltungen über Grenzen hinweg mehr Sichtbarkeit und Reichweite zu verschaffen, bringt das Goethe-Institut die digitale Plattform kulturama.digital an den Start. Ab sofort können Kulturschaffende aller Sparten und weltweit ihre Veranstaltung hier für ein internationales Publikum zugänglich machen und über die Möglichkeit einer Spenden-Funktion auch finanzielle Unterstützung von den Zuschauer*innen erhalten. Die Bandbreite an digitalen Kulturangeboten, die Künstler*innen und Kulturinstitutionen ab sofort und kostenlos auf kulturama.digital hochladen können, ist groß. Alle Angebote werden auf der englischsprachigen Plattform übersichtlich nach Sparte, Region und Datum gebündelt, so dass jede*r in Zeiten geschlossener Kulturhäuser schnell das Kulturangebot findet, das ihm oder ihr gefällt. Kulturschaffende haben darüber hinaus die Möglichkeit, einen Spenden-Button unter ihre Veranstaltung zu setzen. So können Zuschauer*innen auch einen finanziellen Beitrag leisten für eine lebendige Kulturszene im Internet.
Kulturzeiter*in: Neue Initiative für Künstler*innen in Frankfurt und Offenbach
Eine bunte Gruppe aus kulturaffinen und (gesellschafts-)politisch engagierten Menschen in Frankfurt und Offenbach hat sich rund um den persönlichen Newsletter für die lokale Kunst- und Kulturszene Danielas Ausgehtipps zusammengefunden und will mit einer neu geschaffenen Bürger*innen-Crowdfunding-Plattform und den hierüber eingeworbenen Spenden infolge der Corona-Krise existenzbedrohte Künstler*innen und Kulturschaffenden in Frankfurt und Offenbach mit einem einmaligen Betrag in Höhe von 500 Euro finanziell unterstützen (wiederholte Bewerbung möglich). Solidarität mit Kunst- und Kulturschaffenden ist dabei der Kern ihres Konzepts: Es geht sowohl um Solidarität innerhalb der Stadtgesellschaft mit denjenigen, die in dieser außerordentlichen Situation notleidend sind, als auch um Solidarität der Kunst- und Kulturproduzent*innen und Kulturschaffenden untereinander. Wesentlich sind außerdem Unternehmen und Stiftungen eingeladen, sich zu beteiligen. Adressaten sind insbesondere diejenigen, die durch das Netz der aktuellen Maßnahmenpakete von Bund, Ländern und Kommunen durchfallen, d.h. keine staatliche Hilfe erwarten können. Hierzu zählen auch internationale Künstler*innen ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Kredite oder rückzuzahlende Zuschüsse helfen hier nicht nachhaltig, da ihre Verdienstausfälle kaum aufzuholen sind. Gleichzeitig zur Crowfunding – Initiative wird eine genreübergreifende mediale Plattform für Kunst und Kultur in Frankfurt und Offenbach geschaffen, die den Kunst- und Kulturreichtum veranschaulicht und die Wertschätzung für den Beitrag der Kreativen erhöhen soll. Im besten Fall kann dies dazu beitragen, dass nach der Krise nicht nur ein Neuanfang, sondern auch in eine neue Kulturzeit aufgebrochen werden kann. Das Motto: SPENDET KULTURZEIT
#artistathome: Brandenburg startet Online-Plattform ‘Digitale Kultur in Brandenburg‘
Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle hat startet mit der Digital Agentur Brandenburg in Potsdam die Online-Plattform ‘Digitale Kultur in Brandenburg‘. Sie ruft Kultur-Akteur*innen dazu auf, den virtuellen Kultur-Marktplatz mit Angeboten zu füllen. Auf der neuen Plattform soll die lebendige kulturelle Vielfalt des Landes digital präsentiert werden. Kulturschaffende können so ihre digitalen Formate auf einem zentralen Portal präsentieren.
Die Plattform www.kultur-bb.digital ist eine so genannte Meta-Plattform: Externe digitale Inhalte, die über YouTube, Facebook oder Twitter mit dem Hashtag #KulturBB veröffentlicht werden, werden automatisch auf der Plattform verlinkt und eingebettet und müssen nicht gesondert hochgeladen werden. In einer zweiten Ausbaustufe, die von der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gesponsert wird, wird die Seite um weitere Funktionen, etwa digitaler Spielplan, Kalender oder Live-Streams, ergänzt. Die Plattform ist als Pilotprojekt Teil der ‘Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg‘ des Landes für den Kulturbereich.
Call for Contributions: Beiträge für musiconn.kontrovers
Quarantäne TV: Das Netflix für lokale Künstler*innen
Keimfrei exklusive Konzerte genießen, das verspricht die neue Plattform Quarantäne TV. Während der Coronakrise sind große Menschenansammlungen ein Problem für die Gesundheit vieler Menschen in unserer Gemeinschaft. Veranstaltungen aller Art sind daher richtigerweise abgesagt. Und doch bleiben dabei die Künstler*innen auf der Strecke, die durch Tickets ihre Lebensgrundlage verdienen. Die Unterstützung durch einen Nothilfefonds für Freiberufler*innen, wie ihn die Landesregierungen derzeit diskutieren, ist noch nicht greifbar. Der Macher von Quarantäne TV möchte Künstler*innen jetzt mit einer unkonventionellen Idee helfen und hat in Windeseile eine Plattform ins Leben gerufen, auf der sie ihre Videokonzerte hochladen und Livestreams bereitstellen können. Ihre solidarischen Fans können dafür per Paypal bezahlen, die/der Künstler*in erhält den kompletten Betrag ohne Abzüge.
Die Plattform richtet sich nicht nur an Musiker*innen, die dort z.B. eine Preview neuer Songs, ein kleines Akustik-Konzert oder ein Best-Of vergangener Auftritte einstellen können. Auch Poesie und Comedy sowie Bildende Kunst sind angesprochen.
Global Music-Plattform startet Crowdfunding
Während der letzten zwei Jahrzehnte war die Plattform Norient eine der führenden journalistischen Internet-Angebote rund um die globale Musik und ihre Nachbardisziplinen. Zur Zeit ist sie abgeschaltet und das Gründungsteam arbeitet an einer Neuauflage – The Now In Sound, einer virtuellen, transdisziplinären Galerie und Community-Plattform zwischen Kunst, Journalismus und Wissenschaft. Um „politischer, tiefgründiger, verspielter und experimenteller als bisher jenseits von Eurozentrismus, Exotismus und Diskriminierung über die aktuelle Musik des Planeten zu berichten“ und um faire Löhne zahlen und Aufträge generieren zu können, hat die Plattform jetzt ein Crowdfunding-Aktion gestartet, die bis zum 24. Dezember 1000 Gründungsmitglieder werben will.