Vertriebsplattform Bandcamp empfiehlt neue Preise für Alben & Singles
Spotify & Co sind leider keine guten Partner*innen für Bands, aber es scheint, als käme frau* als Musiker*in nicht daran vorbei. Eine Alternative bietet Bandcamp: dort gehen 80-85% der Einnahmen aus Platten- und Merchverkäufen an die Bands. Diese Vertriebsplattform hat jetzt über eine kürzlich erfolgte Änderung ihrer Standardpreisstruktur informiert: so sind die vorgeschlagenen Standardpreise für digitale Musik von $7 auf $9 für Alben und von $1 auf $1,50 für Tracks erhöht worden. Bandcamp hat sich die Verkaufszahlen angesehen und empfiehlt diese neuen Standardpreise aus zwei wichtigen Gründen: Erstens zahlten Fans bereits mehr, um die Künstler*innen zu unterstützen. Fast 20 % der Fans zahlten freiwillig mehr, wenn Alben 7 bis 10 $ kosten, und sie gäben im Durchschnitt 61 Cent dazu. Alben, die zwischen 7 und 10 Dollar kosten, brächten die höchsten Einnahmen pro Veröffentlichung. Zweitens verlangen neue Industriestandards, dass digitale Alben mindestens 7,99 $ kosten müssen, um in die Charts zu kommen. „Wir haben immer wieder gesehen, dass die Fans auf Bandcamp großzügig und bewusst mit ihrer Unterstützung sind. Dieses Update stellt sicher, dass deine Musik nicht unterbewertet wird – und bringt dich in eine stärkere Position, wenn du eine Chartplatzierung anstrebst“, heißt es in der Mitteilung. Das bedeutet aber nicht, dass ihr diesem Vorschlag folgen müsst; wie immer könnt ihr selbst entscheiden, welche Preise ihr wählt!
Neue Event-Plattform Infield: Jetzt Festival melden
Festivalmacher*innen aufgepasst! Höme hat mit Infield eine neue Event-Plattform ins Leben gerufen. Vom 26.2.- 16.3.2025 läuft die Festival Weeks Kampagne, in der Festivals, Medienpartner*innen, Verbände und andere Akteur*innen in gebündelter Kraft, Aufmerksamkeit für die kommende Festivalsaison schaffen wollen. Über die Plattform können Musikfans Festivals entdecken und direkt Tickets (teils zu Early Bird Preisen) kaufen – ob Hip-Hop Szenetreff, Familienfestival, Techno im Wald oder die besten Rockbands in Brocken-Kulisse. Ihr könnt euer Festival noch bis zum 26.1.2025 hier registrieren!
Neue Online-Datenbank: GENIE
Es gibt bereits viele Initiativen, die sich in ganz Europa für Gender Equality einsetzen. Aber wie finde ich sie? Da könnte eine neue Online-Datenbank Abhilfe schaffen: GENIE (Gender Equality Networks In Europe) ist eine neue Plattform, die Projekte zur Förderung der Geschlechtergleichstellung in der Musik aufführt. Die am 2. April 2024 gelaunchte Datenbank umfasst bereits über 300 Projekte aus 26 Ländern und so unterschiedliche Projekte wie Producing-Kurse, Radiosendungen, Festivals und vieles mehr. Gegründet wurde die Plattform von Grace Goodwin, die auch zur regionalen Geschlechterungleichheit forscht und selbst Projekte durchführt und Vorträge hält. „Wir möchten, dass GENIE ein Sprungbrett für die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg ist oder Gleichgesinnte im eigenen Land findet und gleichzeitig auf das gemeinsame Ziel der Geschlechtergleichstellung in der Musik hinarbeitet“, schreiben die Macher*innen auf der Homepage. Interessierte können in der Datenbank eine Suche nach Land und Kategorien wie DJ, Event, Festival, Kollektiv, Workshop, Forschung u.ä. durchführen. Wenn euer Projekt noch nicht aufgeführt ist, findet ihr auf der Website ein Formular, wo ihr euch eintragen könnt. Super Sache!
Neues Webportal zu Berufsbildern & Ausbildungswegen: „Musicbusiness Careers“
Du willst „irgendwas mit Musik“ machen? Dann schau mal auf dem neuen Webportal musicbusiness.careers vorbei! Der Branchenverband Hamburg Music hat ein umfassendes Fachkräfteprogramm ins Leben gerufen, in dessen Zentrum das Webportal steht. Es stellt ausführliche Informationen über Berufsbilder und Ausbildungswege in der Musikbranche bereit und soll eine zentrale Anlaufstelle für Interessierte im gesamten deutschsprachigen Raum bieten. Diese finden dort zahlreiche Jobs, Praktikumsstellen, Studiengänge, Aus- und Weiterbildungen und Berufsbilder auch für Quereinsteiger*innen (und es verweist auf ein weiteres Stellenportal: Kulturmanagement.net).
DKV startet Kompositionsbörse
Der Deutsche Komponist*innenverband (DKV) setzt sich seit 70 Jahren auf vielfältige Weise für die Belange von in Deutschland lebenden und arbeitenden Komponistinnen und Komponisten aller Nationalitäten ein. Er vertritt die Interessen der Urheber*innen u.a. gegenüber Politik, Gesellschaft und den Medien. Ende letzten Jahres hat der Verband eine Kompositionsbörse gestartet: dabei handelt es sich um eine Online-Plattform, über die Musikensembles, (Amateur-) Orchester und Chöre, Projektteams und Bands, aber auch Privatleute und Firmen ganz individuell Kompositionsaufträge ausschreiben können. Dank der Vielfalt der in der Kompositionsbörse vertretenen Komponist*innen ergeben sich einzigartige Möglichkeiten, den individuellen Kompositionsauftrag zu realisieren. Über die Plattform können Komponist*in und Auftraggeber*in direkt in Kontakt treten. Anhand von Honorarempfehlungen soll zudem ein grundsätzliches Bewusstsein für faire Honorare bei Kompositionsaufträgen etabliert werden. Der DKV tritt hierbei lediglich als Vermittler auf ohne finanzielle Beteiligung; das Honorar wird zwischen Auftraggebenden und Komponist*in vertraulich vereinbart und geht zu 100 % an die Komponist*in.
Neues von Bandcamp: Übernahme & Bandcamp Friday 03.11.2023
Bald ist wieder Bandcamp Friday – dann bekommen die Künstler*innen, die dort ihre Musik & Merch verkaufen, 93% (anstatt 82%) der Einnahmen, die über die Plattform generiert werden. Bandcamp hat diese Aktion im März 2020 gestartet, um Musiker*innen zu unterstützen und verzichtet seitdem jeden ersten Freitag im Monat auf Einnahmenbeteiligungen. Die Aktion beginnt um 9 Uhr (MESZ) (falls Du Dir unsicher bist, ob die Aktion schon oder noch läuft, schau hier nach). Hier könnt ihr nach den Tracks, Alben, Vinyl und Fanartikeln eurer Lieblingskünstler*innen stöbern, neue Musikacts entdecken und sie mit euren Käufen unterstützen.
Zur Info: Die Zukunft des alternativen Vermarktungs- und Präsentationskanals ist ungewiss. Das Unternehmen Epic Games hatte 2023 16% der Belegschaft entlassen und Bandcamp im September an Songtradr verkauft. Songtradr übernahm beim Kauf dann auch nur die Hälfte aller Angestellten, um die Ausgaben zu reduzieren; interessanterweise wurden alle Gewerkschafter*innen und der erst zum Jahresbeginn gegründete Betriebsrat entlassen. Wahrscheinlich geht es den neuen Eigentümer*innen nicht darum „eine Plattform zu betreiben, auf der sich Künstlerinnen und Künstler präsentieren, sondern sie wollen von diesen Künstlerinnen und Künstlern profitieren“, sagt Peter Tschmuck,Professor am Institut für Popularmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Welche Folgen der aktuelle Eigentümerwechsel hat, bleibt also abzuwarten (Quellen: Deutschlandfunk, Wikipedia).
Karrieresprungbrett Berlin fördert Projekte und Plattformen zur Förderung des Nachwuchses
Mit dem Programm Karrieresprungbrett Berlin werden Projekte und Plattformen gefördert, die den Nachwuchs aller Bereiche der Popmusik, von Musiker*innen bis Musikwirtschaft, bei ihrem nationalen oder internationalen Karrieresprung unterstützen. Das können zum Beispiel Konzertreihen, Workshop-Programme oder interdisziplinäre Formate sein. Unter Popmusik versteht das Musicboard dabei alle Genres und Spielarten, die nicht eindeutig der klassischen und Neuen Musik oder dem Jazz zugeordnet werden können. Das umfasst auch jegliche Formen der genreübergreifenden und experimentellen Popmusik. Das Programm fördert ausschließlich Akteur*innen der Popmusikbranche, die in Berlin ansässig sind, Projekte mit einem Gesamtumfang von mindestens 5.000 Euro, die ohne die Förderung nicht oder nicht im notwendigen Umfang umgesetzt werden können, die die Diversität der Berliner Musikszene widerspiegeln und eine Beteiligung von mindestens 50 Prozent weiblichen*, nicht-binären oder queeren Künstler*innen sicherstellen, die Aspekte der Barrierefreiheit und Inklusion berücksichtigen und mehrheitlich barrierefrei konzipiert sind u.v.m. Von der Förderung ausgeschlossen sind Kinder- und Jugendprojekte sowie Projekte im Bereich der kulturellen Bildung sowie Vorhaben von Einzelmusiker*innen oder Bands – diese werden durch die Programme Stipendien und Residenzen sowie Supporttourförderung abgedeckt. Bewerbungsschluss: 01.11.2023
Bandcamp Friday 01.09.2023
Bald ist wieder Bandcamp Friday – dann bekommen die Künstler*innen, die dort ihre Musik & Merch verkaufen, 93% (anstatt 82%) der Einnahmen, die über die Plattform generiert werden. Bandcamp hat diese Aktion im März 2020 gestartet, um Musiker*innen zu unterstützen und verzichtet seitdem jeden ersten Freitag im Monat auf Einnahmenbeteiligungen. Die Aktion beginnt um 9 Uhr (MESZ) (falls Du Dir unsicher bist, ob die Aktion schon oder noch läuft, schau hier nach). Hier könnt ihr nach den Tracks, Alben, Vinyl und Fanartikeln eurer Lieblingskünstler*innen stöbern, neue Musikacts entdecken und sie mit euren Käufen unterstützen.
Bandcamp Friday 04.08.2023: jetzt Musik kaufen!
Seit März 2020 verzichtet die Plattform Bandcamp jeden ersten Freitag im Monat auf ihre Umsatzbeteiligung, um Künstler*innen auf Bandcamp zu unterstützen. Allein in diesen 30 Tagen haben Fans Künstler*innen und Labels mehr als 106 Millionen US-Dollar gezahlt. Am 4. August ist die nächste Gelegenheit, sich mit Alben, Singles und Merch zu versorgen und eurer Lieblingsband die größtmöglichen Einnahmen zu sichern. Dann gehen 93% der Einnahmen an die Band/das Label (nach Abzug der Gebühren des Zahlungsabwicklers), im Gegensatz zu 82% an herkömmlichen Tagen. Weitere Bandcamp-Freitage sind am 1. September, 6. Oktober, 3. November und 1. Dezember. Der Aktionstag beginnt um Mitternacht nach Pacific Time (PT), d.h. um 9 Uhr MESZ (falls Du Dir unsicher bist, ob die Aktion schon läuft, schau hier nach).
Infrastrukturförderung – Neue Strukturen für den Musikstandort Deutschland
Mit der Infrastrukturförderung will die Initiative Musik gGmbH das Ökosystem Musikwirtschaft und die Musikkultur nachhaltig stärken, für professionellere Rahmenbedingungen. Das können bundesweite Projekte sein oder aber auch Aktivitäten zum Aufbau und zur Unterstützung von regionalen Förderstrukturen in Zusammenarbeit mit Ländern und Kommunen. Dazu zählen Workshops, Mentoringprogramme, wissenschaftliche Studien genauso wie Konferenzen und Vernetzungsplattformen. Die Antragsphase für die 2. Förderrunde im Jahr 2023 läuft von 30. Mai – 19. Juni 2023.
MEWEM Plattform bietet Mentoringprogramm für FLINTA*
Erkenntnisse aus der Forschung beweisen: Mentoring ist ein starker Hebel für das Empowerment vor allem für junge Frauen. Mentoringprogramme machen diese sichtbar und helfen ihnen das eigene Bild als Führungskraft zu schärfen. Wahrgenommene Hürden werden abgebaut und der Zugang zu bisher männlich besetzten Netzwerken geschaffen. Das Projekt MEWEM Europa setzt hier an. Im Rahmen eines mehrmonatigen Mentoringprogramms werden erfahrene Branchenkenner*innen aus allen Bereichen der Musikwirtschaft (u.a. Label, Verlag, Vertrieb, Booking, Promotion, selbstvermarktende Künstler*innen etc.) mit Nachwuchskräften zusammengebracht, um diese nachhaltig bei ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung zu unterstützen. Es zielt darauf ab, den Zugang von FLINTA* zu Führungspositionen und Unternehmertum in der Musikbranche sowie ihre Entwicklung von Managementfähigkeiten zu fördern. Aufbauend auf den Erfahrungen von Musikorganisationen aus sechs europäischen Ländern entstand so ein auf Mentoring basierendes und an den Musiksektor angepasstes Ausbildungsprogramm, von dem nun auch weitere europäische Organisationen profitieren können. Dazu steht ab sofort eine Online-Plattform bereit, die zahlreichen Materialien – Texte, Checklisten, Schulungsvideos und Erfahrungsberichte – kostenfrei verfügbar macht und so Organisationen befähigen soll, Mentoringprogramme für den weiblichen, trans und non-binären Nachwuchs in der Musikbranche durchzuführen.
Musikplattform für Kinder Melosia sucht Musiklehrer*innen für Tutorials & Livecoaching
Angehende Role Models wanted!!! „Melosia – Mein Musikdorf“ sucht ab sofort Musiklehrer*innen und -coaches für seine Tutorial-Plattform und für Livecoachings für Kinder zwischen 5-10 Jahren. Für Sommer bzw. Herbst werden Coaches an der Gitarre, Piano und Schlagzeug gesucht, die das Lernkonzept von Melosia in ihrem persönlichen Stil vermitteln. Bewerben können sich begeisterte Musikmenschen mit fundierter musikalischer Ausbildung bzw. angehende Absolvent*innen, die gern vor der Kamera und im Mittelpunkt stehen und Spaß daran haben, Kindern etwas beizubringen. Geboten werden: Drehtage in coolen Kulissen mit All-You-Can-Eat-Catering, eine flexible, freiberufliche Tätigkeit mit guter Bezahlung & dauerhafter Erfolgsbeteiligung on top, eine spannende Aufgabe in einem innovativen Projekt und ein Platz in einem leidenschaftlichen und musikbegeisterten Startup-Team.