LISTEN TO BERLIN: AWARDS 2025 – Jetzt nominieren!

Mit den LISTEN TO BERLIN: AWARDS feiert die Berlin Music Commission (BMC) die Vielfalt, Energie und Haltung der Berliner Musikwirtschaft und Musikkultur – und lädt zur aktiven Beteiligung ein: Ab sofort können Vorschläge für die 10. Ausgabe der Musikpreise des Landes Berlin eingereicht werden. Gesucht werden Menschen, Unternehmen, Kollektive und Projekte, die das musikalische Leben Berlins aktiv mitgestalten – ob auf der Bühne, im Studio oder hinter den Kulissen. Drei Kategorien suchen ihre Held*innen: ein Award für Zukunftsorientiertes Wirtschaften, ein Award für Musikjournalismus & Podcasts und der Rolf Budde Award für Haltung in der Musikwirtschaft. Nominierungen sind bis zum 10. August 2025 über die Website der LISTEN TO BERLIN: AWARDS möglich. Nach der Nominierungsphase stellt eine unabhängige Expert*innenjury die Shortlist zusammen. Preisträger*innen erhalten jeweils 2.000€, weitere Nominierte 1.000€. Die Preisverleihung am 11. November 2025 im Kesselhaus der Kulturbrauerei eröffnet Most Wanted: Music und LISTEN TO BERLIN: YOUTH.

26.06.2025

Preis der deutschen Schallplattenkritik veröffentlicht zweite Longlist

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik hat seine aktuelle Longlist 2/2025 vorgestellt. Die zurzeit 155 Kritiker-Juror*innen haben in 32 Kategorien insgesamt 256 Neuerscheinungen des letzten Quartals nominiert, die für die nächste Bestenliste in Frage kommen. Mit dabei sind z.B. das Julia Hülsmann Quartet mit dem Album „Under The Surface“, Florian Raepke Big Band & Charlotte Illinger mit „Young And Foolish“ und Holly Cole mit „Dark Moon“ im Bereich Jazz. Die Jury Weltmusik hat sich u.a. für die samische Band Áššu und ihr Album „Luohteniegut“, Maria Joãos Album „Abundância“ und „Piknik“ von Uusikuu entschieden. In Blues sind u.a. Larkin Poe mit der CD „Bloom“ nominiert. In weiteren Kategorien finden sich The Baltic Sisters, das all female Ensemble Divinerinnen, Jule Spindler & Band, Jenn Butterworth, FKA twigs, die US-Rockbands Horsegirl und The Delines, Rose Gray, die deutsche Rapperin Ikkimel, Sharon Van Etten, die französische Rockband The Limiñanas, die Avantgard-Jazzgitarrist*in Jules Reidy (Foto: Katja-Feldmeier), Stimmenfeuer u.v.a. Die Bestenliste 2/2025 wird am 15. Mai veröffentlicht.

09.04.2025

PopCamp 2025: 8 Acts ausgewählt

Über 100 Bewerbungen hat sich die PopCamp-Jury am 15.03. angehört, daraus eine Auswahl zu treffen ist ihnen bei so unglaublich talentierten Artists und so viel guter Musik absolut nicht leichtgefallen. Nach mehrstündigen Diskussionen stehen aber nun acht Artists fest, die in zwei Wochen im Audit auftreten werden und von denen fünf den nächsten PopCamp Jahrgang bilden werden:

CECI – @cecismusic_
elimako – @elimako_
KARGO – @kargo.musik
LILA SOVIA – @lila.sovia (credits: @jukovisuals )
Lisl – @lislberto
MARNELE – @marneleee
VANDALISBIN – @vandalisbin
YETUNDEY – @yetundeymusic

20.03.2025

PRO MUSIK Award 2025: Die Nominierten stehen fest

Zum dritten Mal wird in diesem Jahr der PRO MUSIK Award vergeben, der besonderen Einsatz für die Szene der freien Musikschaffenden auszeichnen soll. Aus allen schriftlich eingegangenen Vorschlägen hat das Auswahlkomitee 10 Nominierungen vergeben. Die Verbandsmitglieder entscheiden nun per Abstimmung darüber, wer den mit 1.000,-€ dotierten Award gewinnt. Der Preis wird am 24.04. im Rahmen der PRO MUSIK Konferenz in Köln überreicht.

Die Nominierten sind: Faravaz / Diana Ezerex / Diane Weigmann / Linda Stark / Andrea Rothaug / RockCity Hamburg e.V. / Netzwerk Kindermusik e.V. / MUZ – Musikzentrale Nürnberg e.V. / Music Women* Hessen e.V. / Musikinitiative Herzogenaurach e.V.

19.03.2025

Deutscher Jazzpreis: 76 Nominierte stehen fest!

Nachdem die international besetzte Fach- und Sonderjury in den vergangenen Wochen 1193 Einreichungen gesichtet und bewertet hat, stehen sie nun fest: Die insgesamt 76 Nominierten des Deutschen Jazzpreises 2025 überzeugten im vergangenen Jahr mit außergewöhnlichen künstlerischen und innovativen Musikproduktionen, Live-Performances, Kompositionen, Festivals, journalistischen Beiträgen und weiteren Leistungen. Die Hauptjury, bestehend aus Mitgliedern der Fachjury sowie namhaften Persönlichkeiten aus der Jazzszene und dem Kulturbereich, wird die 22 Preisträger*innen auswählen. Diese dürfen sich bei der Preisverleihung am 13.6.2025 im E-Werk Köln über die begehrte Auszeichnung sowie ein Preisgeld von jeweils 12.000 Euro freuen. Nominierte, die keinen Preis gewinnen, erhalten 4.000 Euro. Der Deutsche Jazzpreis wird von der Initiative Musik vergeben. Unter den Nominierten sind Luise Volkmann und Ingrid Laubrock (Holzblasinstrumente), Olga Rezniechenko (Piano/Tasteninstrumente), Lina Allemano (Blechblasinstrumente) und Fabiana Striffler (Saiteninstrumente); in der Kategorie Schlagzeug/Percussion haben u.a. Bex Burch, Mariá Portugal und Philo Tsoungui die Chance auf den begehrten Preis. In der Kategorie Vokal stehen u.a. ENJI, Heidi Heidelberg und Sera Kalo zur Debatte. Das Fuchsthone Orchestra (Foto: Volker Beushausen) kann im Bereich Großensemble des Jahres hoffen. Sonic Interventions, das 2020 aus wöchentlichen Open-Air-Sessions mit improvisierter Musik, Poesie und Tanz auf dem Tempelhofer Feld in Berlin entstand, ist gleich dreimal nominiert. Birgitta Flicks „Planet Woman“ (Foto: Dovile Sermokas) hat Chancen auf den Preis Komposition/Arrangement des Jahres. Weitere Nominierte sind das PENG Festival in Köln, die Jazzpilot*innen der Deutschen Jazzunion, das intersektional-feministische Kollektiv Shared Planet 9 u.v.w. Wir drücken allen die Daumen!

13.03.2025

PRO MUSIK Award 2025: jetzt nominieren!

2025 vergibt der Musikverband PRO MUSIK zum dritten Mal den PRO MUSIK Award an eine Person oder Initiative, die sich besonders für die Belange freier Musikschaffender einsetzt. Dafür startet jetzt die Nominierungsphase; bis 09.03.2025 könnt ihr eine Nominierung einreichen, auch, wenn ihr nicht Mitglied seid. Der PRO MUSIK Award ist mit 1.000€ dotiert. Schickt eure Nominierung inklusive der Begründung per Mail.

24.02.2025

PopCamp 2025: wir nominieren…

12 Bewerbungen waren in diesem Jahr bei uns eingegangen, so viele wie noch nie! Die Wahl fiel uns allen – der siebenköpfigen Jury der Redaktionsteams von MELODIVA & Melodita – nicht leicht, aber schließlich und endlich kam unser Voting zu einer Entscheidung. The winner is…

ELAJ aus Heidelberg ist seit 2023 musikalisch unterwegs. Elajs Musik ist geprägt von den Erfahrungen als queere FLINTA*-Person. In deutschen Texten schreibt Elaj „über das Erwachsenwerden, das Gefühl, ziemlich große Schuhe füllen zu müssen, Tiramisu im Garten, queere Liebe und queere Wut über das Platz-erkämpfen-müssen“. Elaj möchte mit der eigenen Angst sichtbar sein und „Mut im Prozess entstehen lassen“. Für diese Authentizität bekommt Elaj viel positives Feedback. Elajs Musik ist ein wunderschöner, origineller, mal melancholischer, mal unbändig lebenslustiger Dialog zwischen Gitarre und Stimme; zu hören in Live-Videos auf Insta und auf der ersten Single „Juniliebe“ (7307 Streams, Stand 27.01.25). Bald soll die Debüt-EP erscheinen, die Elaj gerade mit einem Produzenten aus Heidelberg aufnimmt. Nach Konzerten auf Open Stages und Songslams in Karlsruhe, Mannheim, Heidelberg und Berlin hat Elaj mehrere Supportgigs (LISL, Yara, Zealu und Willman) gespielt und wird im März 2025 Juli Gilde auf ihrer Tour in München und Freiburg begleiten. Im nächsten Schritt möchte sich Elaj in den Bereichen Booking, Recording, Social-Media- und Bühnenpräsenz weiterbilden und Erfahrungen mit anderen Artists sammeln. Dabei könnte Elaj das PopCamp einen Riesenschritt weiterbringen. Deshalb drücken wir Elaj ganz doll die Daumen, dass es mit dem PopCamp klappt! (Foto: Melanie_Fotografie)

Live: 23.02. Indiehimmel, Halle02 Heidelberg | 07.03. Auftakt Internationaler Frauen*tag, Tollhaus Karlsruhe | 13.03. Juli Gilde Support, Jazzhaus Freiburg | 14.03. Juli Gilde Support, Basinger Fabrik München

30.01.2025

Preis der deutschen Schallplattenkritik: julakim & Lariza auf der ersten Longlist 2025

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik hat seine aktuelle Longlist 1/2025 vorgestellt. Die zurzeit 153 Kritiker-Juror*innen haben in 32 Kategorien insgesamt 290 Neuerscheinungen des letzten Quartals nominiert, die für die nächste Bestenliste in Frage kommen. Nominiert wurden auch zwei Künstler*innen aus unserem Netzwerk wie z.B. „bLuzLand“ des julakim Trios (Eigenverlag) und Larizas Album „Luminance“ (Unit) in der Kategorie „Grenzgänge“. Außerdem finden sich Nubya Garcia, Carmen Souza, Ayom, Mari Boine, Nesrine, Isabel Frey, Wishamalii, Carolin No, Franziska Günther, Toni Kater, Nadia Birkenstock, Brigitte Fontaine, Max Herre & Joy Denalane, Beth Hart, Soap&Skin, Laura Marling, Allysha Joy, Sylvie Courvoisier u.v.a. Die Bestenliste 1/2025 wird am 14. Februar veröffentlicht.

Übrigens: Musiker*innen können ihre Neuerscheinungen selbst einreichen und die Juror*innen auf ihr Album aufmerksam machen. „Es empfiehlt sich, die Bemusterungen z.B. direkt nach Erhalt aus dem Presswerk vorzunehmen, idealerweise mehrere Wochen vor dem offiziellen Veröffentlichungstermin (VÖ), damit die Juror*innen ausreichend Zeit zum Anhören haben und der VÖ nicht mit den internen Nominierungsstichtagen kollidiert“, heißt es in den FAQs. Dort könnt ihr die jeweiligen Stichtage nachlesen.

13.01.2025

Nominierte für den Deutschen Musikautor*innenpreis stehen fest

Die GEMA rückt mit dem Deutschen Musikautor*innenpreis 2025 erneut exzellente Musikschaffende ins Rampenlicht. Jetzt wurden die Nominierungen bekannt gegeben. 23 außergewöhnliche Komponist*innen und Textdichter*innen wurden von einer achtköpfigen Fachjury in sieben Kategorien ausgewählt. Dazu zählen u.a. Jessica de Rooij (Komposition & Audiovisuelle Medien), Annesley Black und Christina Kubisch (Komposition Elektronische Musik), LEA aka Lea-Marie Becker (Komposition Rock/Pop) und Paula Hartmann (Text Hip-Hop). Neben den oben genannten Preiskategorien gibt es weitere Auszeichnungen in den Kategorien „Nachwuchs“ (für „Ernste Musik“ und „Unterhaltungsmusik“, dotiert mit je 10.000 Euro), „Lebenswerk“ und „Erfolgreichstes Werk 2024“. Außerdem erfolgen Ehrungen mit Sonderpreisen in den Kategorien „Inspiration“ sowie „Musik und Engagement“. Die Preisverleihung findet am 27. Februar 2025 im Berliner Hotel Ritz-Carlton statt.

28.11.2024

PopCamp Nominierung: jetzt für 2025 bewerben!

Bis zum 31.01.2025 dürfen wir wieder eine Band/Solo-Künstler*in für das Popcamp nominieren! Unter dem Leitsatz „Vielfalt statt Mainstream“ werden Musiker*innen gesucht, die dabei sind, den Schritt in die Professionalität zu vollziehen und diesen unbedingt und zielstrebig verfolgen. Die Band soll bereits über ein ausgeprägtes Profil verfügen – auch „Kantiges“ hat eine gute Chance. Ausschlaggebend sind Kriterien wie Originalität, Innovation, Qualität, Entwicklungspotential und Engagement. Dazu gehört auch, dass die Band/Musiker*in sich (regional) bereits einen Namen erarbeitet hat und über ein entsprechendes Umfeld und Netzwerk verfügt. Aus den von verschiedenen Institutionen, Vereinen usw. nominierten Acts wählt eine Jury acht Bands/Solokünstler*innen für das Live-Audit aus, fünf schaffen es dann ins nächste PopCamp. In dem vom Deutschen Musikrat getragenen Meisterkurs für populäre Musik erhalten Bands aus Deutschland zwei je einwöchige Arbeitsphasen, in denen sie mit Dozent*innen aus den Bereichen Performance, Produktion, Gesangstechnik, Image/Fotografie, Musikrecht oder Social Media zusammenarbeiten können.

Wenn wir euch für die nächsten Ausgabe 2025 vorschlagen sollen, bewerbt euch gern bis 10.01.2025 bei uns per Mail mit euren Infos und warum wir euch nominieren sollen.

13.11.2024

PdSK e.V. veröffentlicht neue Longlist für Bestenliste

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik hat seine aktuelle Longlist 4/2024 vorgestellt. Die zurzeit 156 Kritiker-Juror*innen haben in 31 Kategorien insgesamt 229 Neuerscheinungen des letzten Quartals nominiert, die für die nächste Bestenliste in Frage kommen. Erfreulicherweise sind auch Musikerinnen* aus unserem Netzwerk dabei: In der Kategorie Grenzgänge findet sich Maria Baptist mit ihrem neuen Piano Soloalbum „Hopes & Fears“ (Foto). Die Jazz Jury II listet u.a. das Album „Anima“ von Tamara Lukasheva & INSO Lviv Orchestra. Weitere Künstlerinnen sind Norma Winstone, Dobet Gnahoré, Flavia Coelho, Meike Koester, Namoli Brennet, Bonny Light Horseman, Catherine Russell, Charli XCX, Goat Girl, Mary Ocher, Joanne Shaw Taylor, Hiatus Kaiyote, Rosie Lowe, Zara McFarlane u.v.w. Die Bestenliste 4/2024 wird am 15. November veröffentlicht.

14.10.2024

Longlist der Jahrespreise des PdSK e.V. veröffentlicht

Einmal jährlich trifft sich der Jahresausschuss des PdSK e.V., um zehn Jahrespreise für die besten Produktionen des zurückliegenden Jahres zu bestimmen. Dafür haben die Juror*innen des Preises der Deutschen Schallplattenkritik insgesamt 109 neue Tonträger-Produktionen ausgewählt, die in den letzten vier Quartalen auf dem deutschsprachigen Markt herauskamen und die sie für besonders herausragend halten – Titel aus allen musikalischen Sparten, nebst Hörbuch. Darunter sind Billie Eilish, Veronica Swift, Las Lloronas, Meshell Ndegeocello, Mari Boine & Bugge Wesseltoft, Maria Mazzotta, Maya Shenfeld, Melanie De Biasio, Laura Liebeskind, Irène Dresel, Emmi Kuittinen, Cat Power, Catrin Finch & Aoife Ní Bhriain u.v.m. Welche bis zu 10 Titel das Rennen machen werden, wird am 10. Oktober 2024 bekannt gegeben.

24.09.2024