NewcomerTV Nacht sucht Bands
Die Newcomer TV Nacht in der Musikhalle Portstraße in Oberursel hat sich in den letzten Jahren als Plattform für junge Bands und Künstler*innen aus der Region etabliert. Eine Menge guter Bands standen hier schon auf der Bühne und die Pflege von Live-Musik hat hier seit vielen Jahren Tradition. Hier treffen Musiker*innen auf ein aufgeschlosses Publikum, das Musik jenseits kommerzieller Verkaufsstrategien, bis zu unangepassten Sounds direkt aus dem Underground. Jeweils vier Bands pro Abend treten in der schönen Atmosphäre der Musikhalle Portstraße auf. Die Konzerte werden von NewcomerTV und VirusMusikRadio aufgezeichnet und sowohl im Rhein Main TV ausgestrahlt als auch über www.newcomertv.com im Internet gezeigt.
Bei NewcomerTV Veranstaltungen geht es aber nicht nur um Musik. Die Veranstaltungsreihe bietet sich auch als Treffpunkt für ganz unterschiedliche Musikszenen an. Hier können regionale Musiker*innen und Bands ganz ungezwungen zusammen kommen, feiern, neue Kontakte knüpfen und das ein oder andere neue musikalische Projekt auf den Weg bringen.
Gesucht werden Bands die noch kein großes Publikum erreicht haben, die aber wie so genannte „alte Hasen“ ihr musikalisches Handwerk verstehen und den bekannteren Stars und Sternchen im Hinblick auf Professionalität und musikalischen Qualitäten durchaus das Wasser reichen können.
Das Programm für die nächsten Termine am 26. 10. und 30. 11. steht schon fest, ihr könnt euch aber bei VirusMusik bereits für weitere Termine bewerben.
Infos: Virusmusik, NewcomerTV, Musikhalle Portstraße, Anmeldung: ed.ki1758336170sumsu1758336170riv@o1758336170idar1758336170
Der Wilde Sonntag startet am 24.06.18 in Frankfurt
Mit einem Augenzwinkern lädt Dezernentin für Umwelt und Frauen Rosemarie Heilig in diesem Sommer zu einer Frankfurter Heimatkunde ein: „Der Wilde Sonntag“! „Denn Heimat ist doch keine Trutzburg für frustrierte Populisten, sondern eine Quelle der Lebensfreude.“ Einige der schönsten Orte Frankfurts wurden für Konzerte mit Musikerinnen ausgesucht: Frauen-Power-Weltmusik mit KICK LA LUNA bei einem Schoppen Apfelwein auf dem Lohrberg am 24.06., einen Goethe-Turm-Slam mit improvisiertem Jazz am 01.07., flirrende Gitarrenklänge mit HEIKE MATTHIESEN im kühlen Wasserwerk am 08.07. und Blues im Botanischen Garten mit dem KING BAUMGARDT DUO am 29.07.!
Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt, bitte bringen Sie selbst ggf. Regenschirme oder Sonnenschutz mit. Bei den Terminen werden Fotos gemacht. Durch Ihre Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden. Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten.
Neue Konzertreihe 2018 im Jazzinstitut Darmstadt YEAH!BANDS!
Die neue Konzertreihe YEAH!BANDS! widmet sich in der ersten Hälfte des Konzertjahres im Darmstädter Jazzinstitut außergewöhnlichen Formationen gleichberechtigter KünstlerInnen. Damit feiert das Institut eine zutiefst demokratische Idee: die Band. Sie ist neben der Improvisation das beständigste musikalische Konzept des Jazz und existierte schon zu Beginn seiner über 100jährigen Geschichte. Identifizierbar, in fester Besetzung, mit eigenem Sound und unverwechselbarer Klangästhetik, ohne Hierarchie, ohne Heldenverehrung, frei, emanzipiert, als Gemeinschaft von gleichwertigen IndividualistInnen.
Das erste Konzert der Reihe ist zugleich das Auftaktkonzert des dazz – Jazz Winter Darmstadt 2018 am Freitag, dem 12. Januar. Der Saxophonist und Berliner Jazzpreisträger 2017, Gebhard Ullmann, Bassist Oliver Potratz und Eric Schaefer, präsentieren die neue CD ihrer elektroakustischen Band „Das Kondensat“. Im Februar und März folgen dann mit dem Lisbeth Quartett und Fly Magic zwei junge Bands, die sich musikalisch zu gleichen Teilen in Berlin und in New York verorten, bevor mit Quiet Fire im April ein All-European Quintett mit der deutschen Harfenistin Kathrin Pechlof und Wurzeln in Deutschland, Polen, Italien und Griechenland seine besondere klangliche Visitenkarte im Jazzinstitut hinterlässt. Am Vorabend ihres Auftritts beim Moers Festivals an Pfingsten präsentieren sich in der Bessunger Knabenschule schließlich mit States of Play neun Weltklasse-Improvisatoren in einem visuell und akustisch originellen Setting als Abschluss der Reihe YEAH!BANDS!.
Eintritt: 18 .-€, ermäßigt 12.-€ (unter 21 Jahre oder Teilhabe-Card: 3 Euro)
Einlass: 19.30 Uhr | Beginn: 20.30 Uhr | Ticketreservierung: Mail an ed.tu1758336170titsn1758336170izzaj1758336170@zzaj1758336170 mit Name und Anzahl der Karten, Tickets werden am Konzerttag bis 20 Uhr an der Abendkasse hinterlegt. Danach freier Verkauf.
Spielorte: Jazzinstitut Darmstadt, Kavaliershaus am Bessunger Jagdhof, Bessunger Straße 88d, 64285 Darmstadt und Bessunger Knabenschule, Ludwigshöhstraße 42, 64285 Darmstadt
Berliner Senat startet Sonderausschreibung für Festivals, Reihen und Veranstaltungen 2018/2019
Die Kulturverwaltung des Berliner Senats vergibt – vorbehaltlich verfügbarer Haushaltsmittel – Mittel zur Förderung von künstlerischen Projekten aller Sparten sowie für inter- und transdisziplinäre Vorhaben, die in Berlin realisiert werden. Mit den Mitteln sollen überwiegend AkteurInnen und TrägerInnen der Freien Szene (ca. 2/3), aber auch Institutionen (ca. 1/3) gefördert werden. Ziel ist es, künstlerische und kulturelle Projekte zu ermöglichen, die dem Selbstverständnis Berlins als weltoffene, kreative und geschichtsbewusste Metropole entsprechen. Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die in Berlin ansässig sind und professionell künstlerisch bzw. kuratorisch arbeiten. Gefördert werden Projekte und Programme, die im gegenwärtigen Fördertableau der Berliner Kulturverwaltung nicht oder nur ungenügend berücksichtigt werden können. Es können nur Projekte gefördert werden, die noch nicht begonnen haben. In begründeten Fällen kann eine Förderung über zwei Jahre (2018 und 2019) gewährt werden. Frühester Projektbeginn ist voraussichtlich Ende Februar 2018. Bewerbungsfrist: 07. Dezember 2017 um 18 Uhr
HfMDK und Brotfabrik starten gemeinsame Konzertreihe
Am 3. September 2017 startet die Brotfabrik eine gemeinsame Konzertreihe mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Hessens Hochschule für Musik, Theater und Tanz hat einen klaren Auftrag: Sie will für die Kunst begeistern – und damit den Erhalt und Ausbau eines lebendigen Kulturlebens gewährleisten. Als „vernetzte“ Hochschule kooperiert die HfMDK mit allen wichtigen Kulturinstitutionen in der Region und überregional und setzt sich mit langfristig angelegten Projekten für die Teilhabe aller Menschen an den Künsten ein. Der gemeinnützige Verein Kulturprojekt 21 e.V., der die Veranstaltungen in der Brotfabrik organisiert und bereits mit verschiedenen Kulturvereinen kooperiert, verfolgt ganz ähnliche Ziele: Er will eine Begegnungsstätte für Künstler und Publikum sein und mit seinem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Programm das kulturelle Leben der Region bereichern. Da auch die Nachwuchsförderung zu den Zielen des Vereins gehört, ist die HfMDK ein idealer Partner.
Die Konzertreihe „HfMDK in der Brotfabrik“ ist eine Bühne für die vielfältigen Aktivitäten in den Genres Jazz und Pop an der HfMDK – trotz des Fehlens eines eigenen Studienganges. Denn Jazz und Popinhalte sind inzwischen unverzichtbare Bestandteile der Lehramtsstudiengänge; außerdem sind auch Studierende der künstlerischen Instrumentalausbildung stilistisch vielseitig aufgestellt. Damit passen die Konzerte der Reihe inhaltlich sehr gut in das Programm der Brotfabrik. Und den jungen MusikerInnen wird die Möglichkeit gegeben, ihr Publikum unmittelbar zu begeistern und sich dabei künstlerisch weiterzuentwickeln. Geplant sind 3-4 Konzerte pro Jahr. Starten wird die Reihe mit dem Duo Romie am 3. September 2017 um 19 Uhr. Sie werden an diesem Abend ihre erste EP „Favourite Attic“ releasen. Die beiden Liedermacherinnen haben sich für das Release Konzert ihres Debuts eine handverlesene Band zusammengestellt, mit welcher sie die Titel der EP, sowie viele andere eigene Songs und Cover im Romie Stil zum Besten geben werden.
Connect Ludwigsburg sucht Singer-/SongwriterInnen & DJ’s für „Voice & Beats“
Ihr spielt mit Gitarre und Loop Station Eure eigenen Songs oder Ihr produziert Tracks und seid als DJ unterwegs? Dann meldet Euch bei Connect Ludwigsburg, einer „regelmäßigen Begegnungsplattform“, die sich die gemeinsame Gestaltung von Freizeitaktivitäten alle LudwigsburgerInnen auf die Fahne geschrieben hat. Gemeinsam mit dem Popbüro Region Stuttgart veranstaltet sie regelmäßig die Reihe „Voice & Beats“, für die Singer-/SongwriterInnen & DJ’s gesucht werden. Die Veranstaltung findet jeden dritten Mittwoch bzw. jeden dritten Freitag im monatlichen Wechsel in der Villa BarRock statt. Bewerben könnt Ihr Euch zu jeder Zeit. Es gibt eine kleine Grundvergütung plus Fahrtkostenerstattung. Eure Spieldauer sollte 45 Minuten umfassen, gerne auch länger.
Kontakt Popbüro: Sandra Wörz, Popbüro Region Stuttgart, Naststr. 11a, 70376 Stuttgart, Telefon 0711-489097-13, ed.tr1758336170agttu1758336170ts-no1758336170iger@1758336170zreow1758336170.ardn1758336170as1758336170
Kontakt Connect Ludwigsburg: Jakob Mäder, Stadt Ludwigsburg, Pflugfelderstr. 5, 71636 Ludwigsburg, Telefon 07141-975173-41
Konzertreihe „Der Wilde Sonntag“: Frauen rocken Frankfurts Grün
Vom 2. Juli bis 6. August können sich FrankfurterInnen und auswärtige Gäste über eine neue Konzertreihe freuen: sechs Konzerte featuren beim „Wilden Sonntag“ um 15.00 Uhr an reizvollen grünen Orten Frankfurts interessante weibliche Formationen vom Saxophon-Quartett bis zur Percussion-Show. Den Anfang macht das SCHIRN SAXOPHON QUARTETT am 02.07. im Botanischen Garten. Am 09.07. trifft im Park der Villa Meister in Sindlingen unter einer prächtigen Hängebuche die Sängerin DORA MICHEL auf die Pianistin CLAUDIA ZINSERLING. Weiter geht es mit den TEN ON TONS am 16.07. im MainÄppelHaus, gefolgt vom Duo MIKOVIC/HACKER, die am 23.07. im Garten des Café Nussknacker in der Karlsruher Str. 5 aufspielen. Im Koreanischen Garten singt am 30.07. – irgendwie folgerichtig – ein KOREANISCHER CHOR. Das letzte Konzert in einem Privatgarten ist bereits ausgebucht.
Die Konzerte finden bei jedem Wetter statt, bitte bringen Sie ggf. Regenschirme oder Sonnenschutz mit. Der Eintritt ist frei, für einzelne Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.
Neue Konzertreihe „Jazz in der Milchsackfabrik“ in Frankfurt
Eine neue Konzertreihe, bei der europäischer Jazz Experimente mit anderen Musik- und Kunstformen eingeht, ist im Februar in Frankfurt gestartet: „Jazz in der Milchsackfabrik“. Initiator Stephan Enders hat sich kompetente MitstreiterInnen an seine Seite geholt: die SchlagzeugerInnen Imogen Gleichauf und Martin Standke, Saxophonist Peter Klohmann und die Gitarristen Max Clouth und Martin Lejeune. „Wir haben das Konzept zusammen entwickelt. Europäischer Jazz geht Experimente mit anderen Musik- und Kunstformen ein. Es soll ein Ort für genre- und generationsübergreifende Konzerte geschaffen werden. Dafür haben wir fünf verschiedene Räume für die Konzerte zur Verfügung und möchten mit den unterschiedlichen Atmosphären experimentieren„, erzählt er im Interview mit dem Journal Frankfurt (das Interview könnt Ihr hier lesen: https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Kultur-9/Jazz-in-der-Milchsackfabrik-Mit-unterschiedlichen-Atmosphaeren-experimentieren-28785.html).
Infos: http://tanzhaus-west.de/
Konzertserie „Concert Across America To End Gun Violence“ gefeatured von Rosanne Cash
Am 25. September 2016 gab es mit 350 Events und über 1000 MusikerInnen und Highlights wie Jackson Browne, Eddie Vedder und Rosanne Cash eine Konzertserie gegen Waffengewalt in ganz Amerika. Die Country-Musikerin Rosanne Cash, Tochter von Johnny Cash, war eine der InitiatorInnen dieses Events. Ich war in Deutschland friedlich über die Jahre immer wieder mit Tausenden auf Festivalgeländen, mit Hunderten in Konzerthallen und Theatern, mit Dutzenden in Clubs und auf der Bühne teils auch Musikern der Country-Szene. Die unter dem Slogan „Concert Across America“ angekündigten Events gefeatured von Cash mache ich deshalb auch hierzulande bekannt. Berichte über die Konzerte vom 25.09. finden sich noch kaum. Es ist bisher der Auftritt von Jackson Browne, Marc Cohn, John Leventhal, Joan Osborne und Rosanne Cash im New Yorker Beacon Theater dokumentiert, was Cash schon fotografisch veröffentlicht hat. Sie versucht zu vermitteln, dass Musik dazu beitragen soll, die Welt zum Besseren zu verändern und setzt auch ihre diesbezüglichen Mittel und Wege ein. Vielleicht old-fashioned, aber dem kann man nur zustimmen. Natürlich auch in Deutschland.
Ihr Vater Johnny Cash begann in den 50er Jahren, während er in Landsberg bei der Army stationiert war, mit einer Gitarre Musik zu machen. Er wurde in der Musikszene Amerikas mit der Country-Outlaw-Bewegung eine internationale Musikergröße. Rosanne Cash nahm in den 70er Jahren in München eines der Alben ihres umfangreichen Œuvres auf. In einem Interview mit dem Country Music Magazin sprach Rosanne Cash über Songwriting und redet von „ein bisschen Text“ und „musikalischen Ideen“. Was Understatement sein dürfte, weil bei Cash einiges ziemlich durchgedacht ist. Rosanne Cash ist Mitglied der Nashville Songwriters‘ Hall of Fame.
Als langjährige Aktivistin gegen Waffengewalt war sie eine der Künstlerinnen, die das Event auf den Weg brachten. Über „Concert Across America“ sagte sie im Vorfeld: “On Sunday we will drown out the hateful rhetoric that has become the hallmark of the gun debate with music, and create a positive national moment of collective remembrance, supported by action and a commitment to change. I believe our country is good enough and strong enough to eliminate senseless gun violence and prevent the destruction of one more family.”
Tina Karolina Stauner
Art of June lädt zu neuer Konzertreihe „Live Lounge“ mit Mitschnitt ein
Es gibt große Neuigkeiten: Die Art of June Studios starten eine eigene exklusive Konzertreihe, die „Art of June Live Lounge“. Einmal im Monat werden in den Studioräumen in Frankfurt-Hausen kleine, private Gigs der besonderen Art gespielt – von MusikerInnen, die Frankfurts regionale Musikszene bereichern. Die Art of June Live Lounge bietet Platz für eine kleine Zuhörerschaft von max. 50 Personen, in entspannter Lounge-Atmosphäre, bei kühlen Erfrischungen & Leckereien aus dem Brezelkorb, mit Musik von LiedermacherInnen über Jazz, Klassik und Weltmusik. Das Besondere an der Konzertreihe „Art of June Live Lounge“: Die Konzerte werden mitgeschnitten, und nach Aufbereitung der Aufnahme als Download zur Verfügung gestellt. Los geht es am 21. Mai mit „The Oh!chestra“. Tickets: 12.-€ (inkl.Mitschnitt). Anmeldung erbeten.
Infos: www.artofjune.de
Neue Konzertreihe „Jazzy Kreuzbörg“ mit Silke Eberhard Trio 13.04.2016
Am kommenden Mittwoch startet die neue Konzertreihe „Jazzy Kreuzbörg“ mit dem Silke Eberhard Trio (altosax)
mit Jan Roder (bass) & Kay Lübke (drums) ab 21 Uhr.
Veranstaltungsort: Jazz im Knüppel, Am Schleusenufer 4a, 10997 Berlin-Kreuzberg.
Infos: https://silkeeberhard.com/
Neue Konzertreihe „Feierabendkonzerte“ für Singer-/SongwriterInnen in Esslingen
Am Freitag, den 13. November lud das Feierabendkollektiv zum ersten Mal in eine neue Spielstätte – der Alten Spinnerei in Esslingen ein. Beatrice Bacher und Tobias Dellit sind die Veranstalter der neuen Konzertreihe. Sie sind selber MusikerInnen und im Feierabendkollektiv tätig. Mit der neuen Location sind beide sehr zufrieden, es habe eine tolle Größe und sei sehr gemütlich. Künftig werden die beiden Veranstalter jeden Monat ihre Lieblingssinger-/SongwriterInnen präsentieren, die nicht nur aus der Region kommen.
Infos & Kontakt: http://www.feierabendkollektiv.de/