EklaTantes Singen beim Protestmarsch WIR NEHMEN UNS DIE NACHT! in Köln
Im Rahmen der Demonstration zum Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen* am 25.11. um 18h in Köln (Ebertsplatz) laden die EklaTanten zum gemeinsamen Singen ein: „Die EklaTanten laden euch herzlich ein, gemeinsam bei der Demo zu singen. FRAUEN KOMMT HER, WIR TUN UNS ZUSAMMEN! Vier neue und alte Lieder haben wir zusammengetragen und für euch arrangiert.“ Anmeldung per ed.xm1751433249g@net1751433249naTal1751433249kE_ei1751433249D1751433249" target="_blank" rel="noopener noreferrer">E-Mail.
Demonstrationen und Aktionen zu diesem Tag gibt es in zahlreichen deutschen Städten und überall auf der Welt.
King Georg in Köln wird zum Jazzclub
Bisher fehlte ein „klassischer“ Jazzclub in der Kölner Jazzszene, der professionell geleitete Konzerte mit qualitativ hochwertigem, straight-ahead gespielten Mainstream-Jazz auf die Bühne bringt; das soll sich ab dem 16. September ändern. Das „King Georg“, einst berühmt für seine am Wochenende mit Pop- und Rock-Acts abseits des Hauptstroms veranstalteten Konzerte, wird Kölns neuer Jazzclub. Der Besitzer des Hauses am Ebertplatz lässt zurzeit den Konzertraum umbauen, damit dieser den Anforderungen einer professionell geleiteten Jazzspielstätte gerecht wird. Eine Gruppe von „Szeneaktivisten“ zeichnet für die Organisation des neuen Clubs verantwortlich, der ohne Förderung durch die Stadt oder ein Sponsoring durch die private Wirtschaft auskommen will. Die Eintrittskarten für die Konzerte sind durchaus hochpreisig. Doch wird es für Jugendliche und Studierende ermäßigte Tickets zum Preis von zehn Euro geben. Erwartet werdem exzellente Jazzbands und -musiker*innen wie Anke Helfrich (11.12.) (Foto oben: Wibke Helfrich), Caris Hermes (14.11.), Fran & Flora (22.11.) u.v.a. Zudem wird es Jamsessions und feste Konzertreihen von und mit Kölner Musiker*innen geben.
(Quelle: Jazz thing Newsletter)
Infos
Frauenmusikclub Köln presents: „Pure Love – The Voice of Ella Fitzgerald“ Film & Livemusik
Der Frauenmusikclub Köln präsentiert am Samstag, 26.01.2019 einen Weltstar auf der Leinwand: „Pure Love – The voice of Ella Fitzgerald“ von Katja Duregger (D, 2017, 52 Min.) versucht das Geheimnis der grandiosen Stimme zu enträtseln und zeichnet das Leben der Jazzsängerin nach. Neben zahlreichem Archiv- und Fotomaterial, das Ella auf den Bühnen dieser Welt in verschiedenen Schaffensphasen zeigt, kommen Musiker*innen wie Dianne Reeves oder Dee Dee Bridgewater zu Wort, die sich mit Ella Fitzgeralds Stimme besonders beschäftigt haben, aber auch Musik- und Jazzforscher*innen, Wissenschaftler*innen, Schriftsteller*innen, Journalist*innen, Freund*innen und Fans, die ihre Erfahrungen mit Ella Fitzgeralds Stimme zu Papier gebracht haben. Auf diese Weise beschäftigt sich die Dokumentation auf einer sehr sinnlichen Ebene mit der Kunst von Ella Fitzgerald, mit dem, für was sie bis heute verehrt und bewundert wird und was sie zu einer Legende hat werden lassen: ihrer einmaligen Stimme.
Lasst euch an diesem Abend in der ca. einstündigen Dokumentation in die Welt der großen Sängerin entführen, erfahrt mehr über ihr Leben und genießt die unglaubliche Stimme. Im Anschluss an den Film wird die Regisseurin Katja Duregger, die mit dem Film auf mehreren Festivals vertreten war, mit euch über den Film sprechen und Fragen beantworten. Anschließend gibt es Musik/Tanz zu 100% von Sängerinnen zum Abchillen.
Eintritt: 7.- € an der Abendkasse (kein VVK), Veranstaltungsort: Klub Berlin, Keplerstr. 4-6, 50823 Köln-Ehrenfeld
Filmtipp: „Pure Love – The Voice of Ella Fitzgerald“ 26.01.2019 @ Club Berlin Köln
Ella Fitzgeralds Stimme ist ein Phänomen und bis heute unerreicht. Sie hatte eine perfekte Intonation, ihre Stimme umfasste drei Oktaven, sie hatte eine scheinbare Mühelosigkeit in der Phrasierung. Es gab nahezu keinen Musik-Stil, in dem sie nicht brillieren konnte und ihre zahlreichen, heute legendären Einspielungen von US-amerikanischen Komponisten wie den
Gershwin-Brüdern, Cole Porter oder Duke Ellington haben für Generationen Maßstäbe bezüglich der richtigen Interpretation gebracht. Der Frauenmusikclub Köln präsentiert am Samstag, 26.1.19 um 20 Uhr einen Dokumentarfilm über diese außergewöhnlich Frau. Die ca. einstündige Dokumentation „Pure Love – The Voice of Ella Fitzgerald“ der Regisseurin Katja Duregger entführt in die Welt der großen Sängerin und vielleicht lüftet sie auch das Geheimnis von Ella Fitzgeralds legendärer Stimme, wenn sie Sängerinnen wie Dianne Reeves, Dee Dee Bridgewater u.a. sowie ihre Biografin Judith Tick zu Wort kommen lässt. Im Anschluss steht die Regisseurin Katja Duregger für ein Gespräch mit dem Publikum zur Verfügung.
Außerdem gibt es „Musik/Tanz zu 100% von Sängerinnen zum Abchillen“.
Eintritt: 7.- €, Veranstaltungsort: Club Berlin, Keplerstr. 4-6, 50823 Köln-Ehrenfeld
Frauenmusikclub Köln lädt auch 2019 wieder zur LadyJam
Auch im neuen Jahr lädt der Frauenmusikclub in Köln wieder zur LadyJam in der wunderbaren FIFFI Bar!
Am 7. Januar 2019 eröffnen Abends mit Beleuchtung den Abend: „Honey, Angel und Baby starten direkt frisch ins Neue Jahr! Sie sind gekommen um den Weihnachtsspeck abzuschütteln. Haltet euch bereit für neue und alte Lichtmomente“.
Am 4. Februar kommt die Solokünstlerin Iris Lamouyette in die Bar in der Kölner Südstadt: „Iris Lamouyette begleitet sich selbst am Piano mit weißen Handschuhen: Klavierkabarettstistin oder Killerpianistin?“ Die ausgebildete Sängerin, Pianistin und Komponistin bietet Musikkabarett und Entertainment der Extraklasse.
Der nächste erste Montag im Monat März (04.) entfällt aus Rosenmontagsgründen.
Beginn 20 Uhr, der Eintritt ist frei (um Spenden für den Opener wird gebeten). Nach dem Opener ist die Bühne frei für Musikerinnen. Anmeldungen bitte unter: ed.kc1751433249mf@of1751433249ni1751433249.
Veranstaltungsort: www.fiffibar.de, Severinswall 35, 50678 Köln
Call for Papers: Workshop „Klingende Bildkörper“
Vom 25.-26. April 2019 veranstalten Prof. Dr. Sabine Meine vom Institut für Historische Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Tanz und Dr. Carola Bebermeier vom Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Köln einen Workshop zum Thema „Klingende Bildkörper. Performanzen von Musik und Geschlecht in visuellen Kulturen“. Zu diesem sind interessierte Musik- und Kulturwissenschaftler*innen herzlich eingeladen, einen Themenvorschlag mit einem Abstract bis zum 10.12.2018 einzusenden. Die vollständige Ausschreibung findet ihr hier: CfP.KlingendeBildkörper-1
LadyJam 05.11.2018 mit Sound Therapy
Am 5. November 2018 ist wieder LadyJam in der wunderbaren FIFFI BAR in der Kölner Südstadt.
Zwischen Hunden und Cocktails findet hier jeden ersten Montag im Monat die kleine Musiksession des Frauenmusikclubs statt. Wie immer: Beginn 20 Uhr und der Eintritt ist frei (um Spenden für die Musikerinnen wird gebeten). Diesmal spielen als Opener: Sound Therapy (ehemals Sound of Friday), eine 4- köpfige Rock-Popband aus Köln, die gleichermaßen frisch komponierte eigene Songs und ausgewählte Covers spielt. Hier finden kreativer Teamgeist, Instrumentenliebe und Frauenpower zusammen. Euch erwartet eine humorvolle Quereinsteigerband, die ebensowenig weiß, was auf sie zukommt wie das Publikum. Aber Spaß ist immer dabei. Nach dem Opener ist die Bühne frei für Musikerinnen! Anmeldungen gerne per Mail an ed.kc1751433249mf@of1751433249ni1751433249.
Veranstaltungsort: Fiffi Bar, Severinswall 35, 50678 Köln
Gitarristin in Köln gesucht
Die Sängerin und Songschreiberin Grace Simon aus Köln sucht eine Gitarristin, gerne akustisch, aber eventuell auch elektrisch, auf jeden Fall talentiert und nett. Alles weitere unter: moc.n1751433249omise1751433249carg@1751433249ofni1751433249.
Neue Location für die LadyJam: Fiffi Bar in Köln
Die lange Suche hat ein Ende und die monatliche LadyJam des Frauenmusikclubs hat ein neues Zuhause: die wunderbare Fiffi Bar in der Kölner Südstadt. Zwischen Hunden und Cocktails findet hier jetzt jeden ersten Montag im Monat eine kleine Musiksession statt, der nächste Termin ist am 01.10. mit dem Opener TWO HEARTS IN TEN BANDS, einem stimmgewaltigen, energiegeladenen Duo aus Osnabrück. Wie immer: Beginn 20 Uhr und der Eintritt ist frei (um Spenden für die Musikerinnen wird gebeten).
Veranstaltungsort: Severinswall 35, 50678 Köln
Stadt Köln errichtet Referat für kulturelle Teilhabe
Das neu geschaffene Referat „Kultur als Akteur der Stadtgesellschaft – kulturelle Teilhabe“ im Kulturamt der Stadt Köln wird künftig Kulturschaffende bei den Themen Interkultur und Inklusion beraten und sich mit der Integrierung von Kultur in die Stadtplanung befassen. Diese Aufgaben übernimmt ab September 2018 der Theaterfachmann Benjamin Thele.
Kulturamtsleiterin Barbara Foerster betont: „Das Kulturamt in Köln war mit einem Referat für Interkultur und dem Angebot an Förderung und Beratung für migrantische Kulturschaffende ein Vorreiter für integrative Kulturförderung. Angesichts aktueller gesellschaftlicher Entwicklung und der Gefahr starker bürgerschaftlicher Segmentierung weiten wir dieses Angebot nun aus und entwickeln – dem Gedanken der Inklusion folgend – Instrumente und Maßnahmen für einen möglichst barrierefreien Zugang zu Kunst und Kultur für alle Bevölkerungsschichten unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sozialem Hintergrund, sexueller Orientierung, geistiger oder körperlicher Einschränkung.“
Tamara Lukasheva bekommt Stipendium der Stadt Köln

(Foto: Tanja Evers)
Ein toller Erfolg für die ukrainische Sängerin Tamara Lukasheva: sie erhielt am 16. Juli ein Stipendium der Stadt Köln, das mit 10.000 Euro dotiert ist. „Tamara Lukasheva, geboren 1988 in Odessa, Ukraine, ist unter den Bewerberinnen und Bewerbern dieses Jahres durch die überragende Qualität und die erstaunliche stilistische Weite der eingereichten Arbeitsproben aufgefallen“, schreibt der Jury-Vorsitzende Hans-Jürgen Linke des „Horst & Gretl Will Stipendiums für Jazz/Improvisierte Musik“ in seiner Begründung. „Lukasheva ist also eine außergewöhnlich variable und ideenreiche Musikerin und eine überaus sorgfältig und präzise arbeitende Komponistin. Als Sängerin verfügt sie über ein intensiv ausgearbeitetes Repertoire von Klängen, Geräuschen, Artikulationsweisen zwischen klassischem Jazz-Gesang und dadaistisch pointierter Vokalkunst. (…) sie schreibt einen großen Teil ihrer Stücke selbst, hat bestechende melodische Einfälle, interpretiert eindringlich und verfremdend eigene Liedtexte. Kurz: Es gibt praktisch keine Spielart der fortgeschrittenen, kreativen und improvisierten Bühnenmusik, in der sie nicht auf außerordentlich souveräne Art zu Hause ist.“
Lukasheva hat mit ihrem Quartett Anfang 2016 ihr Debüt „Patchwork Of Time“ (Double Moon/in-akustik) veröffentlicht und ist mit ihrem Ensemble 2017 mit dem Neuen Deutschen Jazzpreis Mannheim ausgezeichnet worden. Sie selbst konnte im Jahr zuvor den BuJazzO-Kompositionswettbewerb für sich entscheiden. Mit dem Schlagzeuger ihres Quartetts, dem wie Lukasheva gleichfalls in Köln lebenden Schweizer Dominik Mahnig, spielt sie zurzeit auch erfolgreich als Duo Lit zusammen.
Das Preisträgerkonzert findet am 25. September im Stadtgarten statt.
Workshop „Musik in Innenräumen“ 13.-15.06.18 @ HfMT Köln
Die HfMT Köln lädt Interessierte zum Workshop „Musik in Innenräumen. Genderperspektiven auf eine soziale und ästhetische Praxis im Privaten“, der vom 13. bis 15.6. in der HfMT stattfindet. Die Veranstaltung ergänzt und profiliert eine themenverwandte Ringvorlesung und beinhaltet Vorträge und Diskussionen; zum Workshop kommen Nachwuchswissenschaftler*innen und erfahrene Kolleg*innen, aber auch Kurzentschlossene und Kurzbesuche zu den jeweils nicht langen Beiträgen/Sektionen sind willkommen. Neben vielen Vorträgen aus dem Blickwinkel der Musikgeschichte gibt es interessante Beiträge zur heutigen Popmusik und Musikpädagogik, wie z.B. „Duett-Singen. Zur popkulturellen Inszenierung von Innenräumen“ (Prof. Dr. Florian Heesch), „A Cyberspace of Their Own: Taylor Swift Fans auf Instagram“ (Svenja Reiner) oder „Freiraum Musikraum – Reflektionen zum Musikunterricht fuür Geflüchtete“ (Sean Prieske).