Produktionsleiter*in und Ensemblemanager*in für Mutants in Music/Ensemble uBu

uBu ist ein multidisziplinäres Ensemble aus Musiker*innen, Tänzer*innen und einer Kostümkünstlerin. Das Ensemble entwickelt neue Konzertperformances an den Reibungsflächen und in den Kollisionsräumen zwischen Musik, Tanz und anderen Kunstformen. Es besteht seit 2016 und hat seinen Sitz in Köln. Seit 2022 setzt uBu unter dem Label „Mutants in Music“ eine Konzertperformancereihe um. In der anstehenden Produktion „Mutants in Music: II. Becoming uBu“ erkundet uBu, wie Musik Identität stiftet, wofür sich das Ensemble zunächst auf die Suche nach der eigenen musikalischen Identität begibt. Dafür sucht uBu jetzt eine Produktionsleitung zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch zum 15.06.2023, die idealerweise auch die Rolle als Ensemblemanager*in mit einigen produktionsunabhängige Aufgaben für das Ensemble übernimmt. Möglich und wünschenswert für das Ensemble wäre eine längerfristige Zusammenarbeit für den Zeitraum der dreijährigen Ensembleförderung Musik für die Jahre 2023-25.

10.05.2023

Frauen-Musik-Club Köln e.V. sucht Dozentinnen

„We want you to coach our Anfängerinnenband!“ Der Frauen-Musik-Club in Köln sucht eine neue Dozentin für seine Anfängerinnenband. Falls du auf diesem Gebiet Know-how mitbringst und Spaß daran hast, dein Wissen weiterzugeben, melde dich bei Gaby per Mail. Auch Gitarrendozentinnen können sich bei ihr melden. Der FMCK-Chor probt montagabends unter der Leitung von Ursula Cuesta im Bürgerhaus Stollwerck und freut sich über neue Mitsängerinnen, gesangliche Vorerfahrung ist nicht nötig.

02.05.2023

Lehrauftrag im Bereich Gesang Jazz/Pop in Köln zu vergeben

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln gehört zu den weltweit führenden künstlerischen Ausbildungseinrichtungen und zählt mit ihren dreiStandorten in Köln, Wuppertal und Aachen zu den größten Musikhochschulen Europas. Geprägt wird die Hochschule durch über 580 Lehrende, darunter eine Vielzahl renommierter künstlerischer und wissenschaftlicher Persönlichkeiten, und durch rund 1550 Studierende aus über 60Ländern. Mit ihren vielfältigen Veranstaltungen zählt die Hochschule zu den größten Kulturanbietern in der Region. Am Hochschulstandort Köln im Fachbereich 6 Jazz/Pop ist
zum Wintersemester 2022/23 ein Lehrauftrag im Bereich Gesang Jazz/Pop im Stimmfach Tenor, Bariton oder Bass im Umfang von bis zu 10 Semesterwochenstunden zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst folgende Lehrgebiete:

  • künstlerischen Haupt- und Nebenfachunterricht Gesang Jazz/ Pop für Studierende in den künstlerischen und pädagogischen Studiengängen
  • Ensembleangebote im Bereich Jazz/ Pop

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln strebt eine Erhöhung des Anteils an weiblichen Lehrbeauftragten an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Teil I SGB IX sind erwünscht. Die Stundenzahl der Lehraufträge ist generell bedarfsabhängig und kann entsprechend variieren. Reise- und Übernachtungskosten werden in der Regel nicht erstattet. Interessierte reichen ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen als PDF-Dateien bis zum 10.08.2022 ausschließlich online ein.

25.07.2022

„NICA exchange“ ermöglicht jungen Musiker*innen Konzert und Aus­tausch auf der Cologne Jazzweek

Im Sommer findet erstmals „NICA exchange“ im Rahmen der Cologne Jazzweek im Stadtgarten Köln statt. Das Kooperationsprojekt zwischen dem Förderprogramm NICA artist development und Cologne Jazzweek 2022 ermöglicht aufstrebenden europäischen Musiker*innen, insbesondere aus Jazz und improvisierter Musik, auf Bühnen des Kölner Festivals zu spielen. Hauptaugenmerk der Konzertreihe liegt darauf, Räume des Austausches für eine junge, experimentierfreudige Generation von Musiker*innen zu schaffen, zu nachhaltiger Vernetzung und kreativem Austausch anzuregen und im Kontext des Festivals zugleich die Verknüpfung mit einem entdeckungsfreudigen Publikum anzustoßen. In diesem Jahr sind die Länder Frankreich, Niederlande, Polen und Belgien beteiligt. Die Auswahl der Künstler*innen für „NICA exchange“ erfolgte in Zusammenarbeit mit dortigen NICA Partnerorganisationen (Bimhuis Amsterdam, RAUW Festival Rotterdam, JazzLab Belgien, INTL Jazzplattform Polen und AJC Jazz Frankreich), die ihrerseits NICA artists einladen und in Recherche, Netzwerken und Präsentation unterstützen. Mit dabei sind u.a. Berlinde Deman, Elisabeth Coudoux, Chaerin Im, Sun-Mi Hong und Amalia Umeda.

04.07.2022

Chor des Fmck in Köln startet wieder

Es gibt Neues vom Frauen-Musik-Club in Köln: endlich kann ein neuer Chor unter der Leitung von Ursula Cuesta losgehen. Der erste Probetermin ist am Montag, den 25. April 2022 von 19:30 Uhr bis 21 Uhr im Raum 405 im 4. Stock des Bürgerhauses Stollwerck, danach findet der Chor regelmäßig jeden Montag statt. Sie selber sagt: „Mein Chor-Konzept ist etwas unorthodox: Ich möchte mit Euch die Freude am gemeinsamen Singen (wieder) entdecken. Wir werden ein buntes Repertoire erarbeiten (hauptsächlich Weltmusik) und stimmunterstützende Übungen machen. Du musst keine Noten lesen  können und/oder gesangliche Vorerfahrung haben. Du solltest einfach nur in einer bunten Gruppe singen und Spaß haben wollen. Ich freue mich auf Euch!“

Der Monatsbeitrag beträgt 42€.
06.04.2022

„La Cité des Dames“ an der HfMT Köln

In der Veranstaltungsreihe „La Cité des Dames“ der HfMT Köln sind am 07. April zwei Impulsvorträge aus der Musikforschung und ein Erfahrungsaustausch zum Thema Gender-Konnotationen von Instrumenten geplant. Die Veranstaltung kann auch via Zoom besucht werden.

Lea Jung: Genderkonnotationen und -konstruktionen. Reflexionen zu Auswirkungen auf Repräsentationen und Partizipation. Ein Einblick in den Forschungsstand seit 1970

Studien über Genderkonnotationen von Instrumenten zeigen deren Übereinstimmung mit der quantitativen Verteilung von Instrumenten – und weisen auf einen reflexiven Zusammenhang hin. Im Vortrag wird eine Übersicht über den Forschungsstand zu Konnotationen von Instrumenten gegeben sowie auf mögliche Auswirkungen auf Partizipationsmöglichkeiten, Reproduktionen und Repräsentationen hingewiesen. Beispiele aus Lea Jungs Dissertationsprojekt „Doing Gender beim gemeinsamen Musikmachen“ illustrieren die Betrachtungen.

Susanne Schrage: „Männlicher Klang“ in Sanssouci? Die Querflöte am Preußischen Königshof. Eine Spurensuche bei Johann Joachim Quantz (1697–1773)

Johann Joachim Quantz, Kammermusiker des flötespielenden Königs Friedrich II., sah 1752 in seinem Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen das Klangideal der Traversflöte in einem „hellen männlichen Ton“. Susanne Schrage hinterfragt in ihrem Vortrag die Gender-Konnotationen dieser Klangvorstellung, sucht deren Vorbilder im Gesang und verfolgt die Spuren weiter bis in die Musikzeitschriften des 19. Jahrhunderts. 

Flöte und Horn – weiblich und männlich? Erfahrungsaustausch zu Gender-Images und – realitäten in Aufführungspraxis, Lehre und Forschung

mit Lea Jung, Susanne Schrage, Paul van Zelm und Sabine Meine (Moderation). Studierende aus der Klasse von Prof. Paul van Zelm spielen Musik für Horn-Quartett.

Um an der Veranstaltung via Zoom teilzunehmen, wird um eine Anmeldung unter der E-Adresse ed.nl1686441988eok-t1686441988mfh@t1686441988fahcs1686441988nessi1686441988wkisu1686441988m1686441988 bis zum Dienstag, 5.4.22 gebeten. 

24.03.2022

Musikerinnen gesucht in Köln

Musikerinnen in Köln aufgepasst – uns erreicht folgender Aufruf:
„Hallo mein Name ist Grace. Ich bin eine medienübergreifende Avantgarde Singer/SongwriterIn mit englischen original Songs und suche Musikerinnen zwecks einer Frauen Combo Bandgründung für Live Auftritte. Original Songs sind vorhanden. Ich singe und schreibe Songs und brauche eine KeyboarderIn/GitarristIn/SchlagzeugerIn/GeigerIn/CellistIn/ BassistIn gerne mit Backing Vocal Ambitionen soviel wie moeglich. Ich habe eine Avantgardistische Kunstfigur entwickelt: gg Biobot 01.
gg Biobot’s Abenteuer und meine original Songs werden in einer Film Trilogy  Unborn1-3 verfilmt.
Website: www.ggmusic.rocks Ein erstes sehr aufwendiges Musikvideo ist vorhanden aber noch unveröffentlicht da ich gerade ein Plattenfirma /Vertrieb suche. Bei gegenseitigem Interesse kann ich euch das Video gerne bei einer Tasse Tee in der Kölner Suedstadt vorspielen.“
16.03.2022

Winterjazz in Space – 18 Konzerte als Webisoden zum Nachschauen

Die 11. Ausgabe des „Winterjazz Köln“-Festivals, welches vom 7. bis 8. Januar 2022 in Kooperation mit dem Künstler*innen-Förderprogramm NICA artist development im Stadtgarten Köln geplant war, musste aufgrund der aktuellen Corona-Lage leider abgesagt werden. Seitdem wurde mit Hochdruck daran gearbeitet, die Musik des Programms trotz der Umstände in ihrer Frische und dem Forschungsgeist für das Publikum hörbar zu machen. Daraus entstand die neue Webisoden Serie „Winterjazz in Space“, welche mit insgesamt 6 Sendungen und je 3 Bands vom 7. bis 12. Januar 2022 live gestreamt wurde. Die Konzerte von Elisabeth Coudoux (solo), LARIZA (Foto), Laura Totenhagen (solo), BÖRT, KORSH, Lukoshko, Barbara Barth, u.v.w. stehen auf der  Facebookseite des Festivals zum Nachschauen bereit.

13.01.2022

Mareike Wiening übernimmt Konzertreihe Jazz At JAKI

2007 startete die wöchentliche Konzertreihe JazzLine im damaligen Studio 672 unter dem Stadtgarten Köln. Nach fast 15 Jahren konzentriert sich der bisherige Kurator Denis Gäbel auf neue Projekte und gibt die Leitung dieser Konzertreihe an die in Köln lebende Schlagzeugerin Mareike Wiening ab. Sie lebte und arbeitete sechs Jahre lang in Brooklyn, New York, und pendelt auch heute noch regelmäßig zwischen den USA und Köln. Für ihre Kuration bei ,Jazz At JAKI‘ hat sie sich vorgenommen, dass der Schwerpunkt auf der Kölner Szene bleibt, aber trotzdem auch regelmäßig internationale Musiker*innen eingeladen werden. Außerdem möchte sie den Fokus auf Frauen im Jazz erhöhen. Das erste Konzert im neuen Jahr bei „Jazz At JAKI“ ist für den 5. Februar angesetzt, auftreten wird der Schlagzeuger Leo Asal mit Silk Sonic.

12.01.2022

Coverband aus Köln sucht Sängerin

Eine Frauen-Rockpop Coverband (piano, guitar, bass, sax, drums) aus Köln sucht eine Sängerin: „Wir covern Songs von Adele bis Zaz, planen aber auch in Zukunft, eigene Stücke mit ins Repertoire zu nehmen. Wir proben donnerstags um 18:30 im Bürgerhaus Stollwerck. Wenn Du Interesse hast, melde Dich gerne telefonisch: 0163-9137725  oder per Mail.

25.10.2021

Kompositionswettbewerb Felstival ACHT BRÜCKEN

Das Musikfestival ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln schreibt zum zehnten Mal einen internationalen Kompositionswettbewerb aus. Komponist*innen, die das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sind eingeladen, ein Werk für zwei Tasteninstrumente und Elektronik einzusenden. Die Preisträger*innen werden von einer Jury ausgewählt und erhalten Preise, die mit einem Gesamtbudget von 9.000 € dotiert sind.

Die Aufführung der Finalwerke erfolgt am 30. April 2022 im Alten Pfandhaus durch Paulo Álvares (Klavier) und Claudia Chan (Klavier) im Rahmen der zwölften Ausgabe von  ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln, die vom 29. April bis 8. Mai 2022 unter dem Titel »Musik Amnesie Gedächtnis« stattfindet. Bewerbungsschluss ist der 29. November 2021.

18.10.2021

Stellenanzeige Juniorprofessur Musikwissenschaft

An der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist am Hochschulstandort Köln im Fachbereich 5 (Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Kirchenmusik) zum Wintersemester 2022/23 eine W1-Juniorprofessur für Musikwissenschaft (m/w/d) mit Tenure Track zu besetzen.Sie soll einzelne der folgenden Arbeitsgebiete abdecken: Sozial- und Kulturgeschichte der Musik, Performance Studies, Medienwissenschaften, Musik- und Kulturmanagement und/oder Musikästhetik. Der Aufgabenbereich der ausgeschriebenen Stelle umfasst Veranstaltungen im Rahmen der Studiengänge des BA und MA of Music, der Masterstudiengänge Musikwissenschaft und Musikpädagogik, des Promotionsstudiengangs Musikwissenschaft sowie der Lehramtsstudiengänge. Die Beschäftigung erfolgt in einem privat-rechtlichen Dienstverhältnis mit einer Befristung von zunächst drei Jahren in der ersten Anstellungsphase. Die Hochschule für Musik Köln strebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Teil I SGB IX sind erwünscht.

Bewerbungen können unter Angabe des Stellentitels 2021_L_Juniorprofessur Musikwissenschaft (W1) bis zum 20.11.2021 per E-Mail an den Rektor der Hochschule für Musik und Tanz Köln gesendet werden: ed.nl1686441988eok-t1686441988mfh@e1686441988rhel_1686441988negnu1686441988brewe1686441988b1686441988

14.10.2021