Open Stage in Köln: Another Open Stage

Another Open Stage im Turistarama in Köln – Mehr als eine Bühne! Another Open Stage ist ein Ort für Musikacts aller Genres – egal, ob du zum ersten Mal auf der Bühne stehst oder schon viel Erfahrung hast. Doch diese Open Stage ist mehr als nur ein Ort für Auftritte: „Wir schaffen einen Raum, in dem Vielfalt gefeiert wird und sich alle willkommen fühlen können. Uns verbinden nicht nur Töne und Texte, sondern gemeinsame Werte wie Respekt, Offenheit und der Glaube an die Kraft einer starken, inklusiven Community. Klare Haltung gegen Diskriminierung: Wir dulden keinen Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Ableismus, Queerfeindlichkeit oder andere Formen der Diskriminierung. Jeder Mensch verdient es, sich sicher zu fühlen. Awareness & gegenseitige Unterstützung: Falls du dich unwohl fühlst oder Unterstützung brauchst, kannst du dich jederzeit an unser Team oder unsere Awareness-Person wenden“. Bewirb dich jetzt für einen Slot & teile deine Kunst (Mail)! Der nächste Termin am 12.03. ist schon ausgebucht, am 26.03. geht es weiter.

07.03.2025

Horst-und-Gretl Will-Stipendium für Jazz/Improvisierte Musik

Auch 2025 wird das Horst-und-Gretl Will-Stipendium für Jazz/Improvisierte Musik ausgelobt, das mit 12.000 Euro dotiert ist. Dieses von der Horst-und-Gretl-Will-Stiftung finanzierte und der Stadt Köln vergebene Stipendium wird seit 1996 ausgeschrieben und richtet sich mittlerweile an Musiker*innen aus ganz NRW, die nicht älter als 30 Jahre sein dürfen. Erwartet wird, dass auswärtige Preisträger*innen während der Dauer der Förderung Köln als ihren Lebensmittelpunkt ansehen. Dafür steht für einen Zeitraum von drei Monaten ein städtisches Gastatelier zur Verfügung. Eine unabhängige Jury wählt jedes Jahr aus den eingegangenen Bewerbungen die Stipendiat*innen aus, die Preisverleihung und das Preisträgerkonzert finden im Rahmen der Cologne Jazzweek im Stadtgarten statt. Bewerbungsschluss: 28. März 2025

04.03.2025

Geschäftsführer*in (w/m/d) Alte Feuerwache Köln

Der Verein „Bürgerzentrum Alte Feuerwache“ e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Geschäftsführer*in (w/m/d) mit dem Stellenumfang von 30 Stunden/Woche. Die Stelle ist unbefristet. Die Alte Feuerwache Köln ist ein soziokulturelles Zentrum im Herzen der Stadt. Sie versteht sich als Ort des Austauschs, der politischen Auseinandersetzung und der kulturellen Aktivität. In einem historischen Gebäudekomplex gelegen, bietet sie vielfältige soziokulturelle Angebote für Kinder und Familien, Jugendliche, junge Frauen und Queers. Zudem präsentiert sie ein starkes Kulturprogramm, das weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlt. Menschen mit Behinderungen und BIPoC sind besonders herzlich eingeladen, sich zu bewerben.

27.02.2025

Offene Jazz Haus Schule sendet Hilferuf an Kölner Politik

Die Offene Jazz Haus Schule sendet einen Hilferuf an die Kölner Politik, um eine drohende Bildungs-UNgerechtigkeit zu verhindern: Am 14. November 2024 hatte die Kölner Stadtverwaltung den Haushaltsplanentwurf für die Haushaltsjahre 2025/26 eingebracht. Demnach sollen bei der städtischen Rheinischen Musikschule die kommunalen Zuschüsse in den kommenden zwei Jahren von ca. 6 Millionen auf über 9 Millionen Euro jährlich steigen, bei der Offenen Jazz Haus Schule, einem freien Träger, sollen hingegen Einsparungen von knapp 20% vorgenommen werden. Mehr noch: Laut der mittelfristigen Haushaltsplanung soll die jährliche Förderung bis zum Jahr 2029 weiter stark gesenkt werden, was eine Kürzung um 40% bedeuten würde! Die Kürzung ginge zu Lasten von 5.000 Teilnehmenden, 230 freiberuflichen Pädagog*innen/Künstler*innen, kooperierenden Kölner Schulen und 12 Festangestellten, schreibt die Bildungsstätte auf ihrer Homepage. Dabei seien armutsgefährdete Kinder und Jugendliche besonders betroffen, denn aus der Förderung würden insbesondere Schulprojekte finanziert, bei denen Kinder und Jugendliche kostenlos oder sehr kostengünstig teilnehmen können. Daher sendet die Schule jetzt einen Hilferuf an die Kölner Politik und fordert, die geplanten Kürzungen der OJHS-Förderung in Höhe von 105.000 € zurückzunehmen, um zumindest den Status Quo wieder herzustellen. Zudem benötigt die OJHS eigentlich eine Förderung i. H. v. 195.000,00 € als Beteiligung an der Sanierung der Eigelsteintorburg, um eine gleich hohe Fördersumme des Landes akquirieren zu können. Somit wären die Stadt, das Land NRW und der gemeinnütziger Verein hinter der Schule zu gleichen Teilen an den Sanierungskosten beteiligt.

17.12.2024

Köln vergibt Förderstipendien an junge (Jazz-)Musiker*innen

Auch 2024 schreibt die Stadt Köln wieder Förderstipendien aus. Die Bewerber*innen müssen in Nordrhein-Westfalen leben, sollen aber während der Dauer der Förderung ihren Lebensmittelpunkt in Köln haben, um dort ihre künstlerische Arbeit der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dafür kooperiert die Stadt Köln unter anderem mit dem Stadtgarten als „Europäisches Zentrum für Jazz und aktuelle Musik“, wo auch wieder die Preisverleihung und das Preisträgerkonzert für das Horst-und-Gretl-Will-Stipendium stattfinden werden. Zur Bewerbung aufgerufen sind junge Kunstschaffende, die nicht älter als 35 Jahre sind, bzw. für das Horst-und-Gretl-Will-Stipendium junge Jazzmusiker*innen nicht älter als 30 Jahre. Bewerbungsschluss: 14. März

20.02.2024

Gastprofessur in Musikethnologie (W2) zu postmigrantischen Musikkulturen

An der HfMT Köln ist im Sommersemester 2024 eine Gastprofessur in Musikethnologie (W2) für das Lehr- und Forschungsprojekt „Kölner Musikgeschichten. Postmigrantische Kulturen erforschen, verorten und vernetzen“ zu besetzen. Gesucht wird ein/e Musikethnologe/in mit abgeschlossener Promotion in Musikethnologie, einschlägigen Forschungs- und Lehrerfahrungen im Hochschulbereich, sowie guten Englisch- und Deutschkenntnissen. Ideal wäre eine Expertise im Bereich der türkischen Musik, vorausgesetzt wird die Bereitschaft zum Austausch mit der historischen Musikwissenschaft und zur Mitarbeit an einer Arbeitstagung. Über die Leitung des Projektseminars und weiterer Lehrangebote im Rahmen des Lehrdeputats besteht die Option der Leitung einer Ringvorlesung an der HfMT Köln. Mehr Infos zum spannenden Projekt können via Mail an [email]ed.nl1742586413eok-t1742586413mfh@e1742586413niem.1742586413eniba1742586413s1742586413[/email] und [email]ed.nl1742586413eok-t1742586413mfh@t1742586413fahcs1742586413nessi1742586413wkisu1742586413m1742586413 [/email] angefragt werden. Interessierte werden um eine Bewerbung per Mail an [email]ed.nl1742586413eok-t1742586413mfh@e1742586413niem.1742586413eniba1742586413s1742586413[/email] (Motivationsschreiben, CV, Lehrerfahrungen, Publikationen) bis 29.10.2023 gebeten.

Infos

10.10.2023

Gitarristin und/oder Pianistin in Köln gesucht

In Köln wird eine Musikerin gesucht: „Wir sind: Andrea (Gitarre und Gesang), Sabine (am Bass) und Norbert (Drums). Wir suchen eine Gitarristin und/oder eine Pianistin, die nach Möglichkeit auch singen wollen. Wir sind zwischen 40 und 60 Jahre alt, aber das Alter ist zweitrangig. Ebenso zweitranging sind Erfahrung und Können, wenn die Chemie stimmt. Wir sind keine Profis, spielen aber seit Corona-Beginn zusammen. Unser Repertoire umfasst mehrere Beatles- und Creedence Clearwater Revival-Songs, sowie andere Blues-, Rock- und Pop-Songs. Es hat sich eingebürgert, dass wir am Anfang der Probe immer so ca. 15 Minuten nach einem Bluesschema in einer beliebigen Tonart improvisieren. Danach üben wir unsere Cover-Songs. Eigene Songs haben wir (noch) keine. Wir wären aber offen dafür, wenn das der/den Neuen am Herzen läge.
Da wir alle beruflich und hobbymäßig sehr „eingespannt“ sind (wir spielen alle noch in mindestens einer anderen Band mit), treten wir nicht soo häufig auf, das liegt an mangelnder Zeit und an mangelnden Gelegenheiten. (…) Wir treffen uns immer mittwochs von 20-22 Uhr im Proberaum des FMCK im Stollwerck“. 
10.07.2023

Produktionsleiter*in und Ensemblemanager*in für Mutants in Music/Ensemble uBu

uBu ist ein multidisziplinäres Ensemble aus Musiker*innen, Tänzer*innen und einer Kostümkünstlerin. Das Ensemble entwickelt neue Konzertperformances an den Reibungsflächen und in den Kollisionsräumen zwischen Musik, Tanz und anderen Kunstformen. Es besteht seit 2016 und hat seinen Sitz in Köln. Seit 2022 setzt uBu unter dem Label „Mutants in Music“ eine Konzertperformancereihe um. In der anstehenden Produktion „Mutants in Music: II. Becoming uBu“ erkundet uBu, wie Musik Identität stiftet, wofür sich das Ensemble zunächst auf die Suche nach der eigenen musikalischen Identität begibt. Dafür sucht uBu jetzt eine Produktionsleitung zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch zum 15.06.2023, die idealerweise auch die Rolle als Ensemblemanager*in mit einigen produktionsunabhängige Aufgaben für das Ensemble übernimmt. Möglich und wünschenswert für das Ensemble wäre eine längerfristige Zusammenarbeit für den Zeitraum der dreijährigen Ensembleförderung Musik für die Jahre 2023-25.

10.05.2023

Frauen-Musik-Club Köln e.V. sucht Dozentinnen

„We want you to coach our Anfängerinnenband!“ Der Frauen-Musik-Club in Köln sucht eine neue Dozentin für seine Anfängerinnenband. Falls du auf diesem Gebiet Know-how mitbringst und Spaß daran hast, dein Wissen weiterzugeben, melde dich bei Gaby per Mail. Auch Gitarrendozentinnen können sich bei ihr melden. Der FMCK-Chor probt montagabends unter der Leitung von Ursula Cuesta im Bürgerhaus Stollwerck und freut sich über neue Mitsängerinnen, gesangliche Vorerfahrung ist nicht nötig.

02.05.2023

Lehrauftrag im Bereich Gesang Jazz/Pop in Köln zu vergeben

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln gehört zu den weltweit führenden künstlerischen Ausbildungseinrichtungen und zählt mit ihren dreiStandorten in Köln, Wuppertal und Aachen zu den größten Musikhochschulen Europas. Geprägt wird die Hochschule durch über 580 Lehrende, darunter eine Vielzahl renommierter künstlerischer und wissenschaftlicher Persönlichkeiten, und durch rund 1550 Studierende aus über 60Ländern. Mit ihren vielfältigen Veranstaltungen zählt die Hochschule zu den größten Kulturanbietern in der Region. Am Hochschulstandort Köln im Fachbereich 6 Jazz/Pop ist
zum Wintersemester 2022/23 ein Lehrauftrag im Bereich Gesang Jazz/Pop im Stimmfach Tenor, Bariton oder Bass im Umfang von bis zu 10 Semesterwochenstunden zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst folgende Lehrgebiete:

  • künstlerischen Haupt- und Nebenfachunterricht Gesang Jazz/ Pop für Studierende in den künstlerischen und pädagogischen Studiengängen
  • Ensembleangebote im Bereich Jazz/ Pop

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln strebt eine Erhöhung des Anteils an weiblichen Lehrbeauftragten an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Teil I SGB IX sind erwünscht. Die Stundenzahl der Lehraufträge ist generell bedarfsabhängig und kann entsprechend variieren. Reise- und Übernachtungskosten werden in der Regel nicht erstattet. Interessierte reichen ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen als PDF-Dateien bis zum 10.08.2022 ausschließlich online ein.

25.07.2022

„NICA exchange“ ermöglicht jungen Musiker*innen Konzert und Aus­tausch auf der Cologne Jazzweek

Im Sommer findet erstmals „NICA exchange“ im Rahmen der Cologne Jazzweek im Stadtgarten Köln statt. Das Kooperationsprojekt zwischen dem Förderprogramm NICA artist development und Cologne Jazzweek 2022 ermöglicht aufstrebenden europäischen Musiker*innen, insbesondere aus Jazz und improvisierter Musik, auf Bühnen des Kölner Festivals zu spielen. Hauptaugenmerk der Konzertreihe liegt darauf, Räume des Austausches für eine junge, experimentierfreudige Generation von Musiker*innen zu schaffen, zu nachhaltiger Vernetzung und kreativem Austausch anzuregen und im Kontext des Festivals zugleich die Verknüpfung mit einem entdeckungsfreudigen Publikum anzustoßen. In diesem Jahr sind die Länder Frankreich, Niederlande, Polen und Belgien beteiligt. Die Auswahl der Künstler*innen für „NICA exchange“ erfolgte in Zusammenarbeit mit dortigen NICA Partnerorganisationen (Bimhuis Amsterdam, RAUW Festival Rotterdam, JazzLab Belgien, INTL Jazzplattform Polen und AJC Jazz Frankreich), die ihrerseits NICA artists einladen und in Recherche, Netzwerken und Präsentation unterstützen. Mit dabei sind u.a. Berlinde Deman, Elisabeth Coudoux, Chaerin Im, Sun-Mi Hong und Amalia Umeda.

04.07.2022

Chor des Fmck in Köln startet wieder

Es gibt Neues vom Frauen-Musik-Club in Köln: endlich kann ein neuer Chor unter der Leitung von Ursula Cuesta losgehen. Der erste Probetermin ist am Montag, den 25. April 2022 von 19:30 Uhr bis 21 Uhr im Raum 405 im 4. Stock des Bürgerhauses Stollwerck, danach findet der Chor regelmäßig jeden Montag statt. Sie selber sagt: „Mein Chor-Konzept ist etwas unorthodox: Ich möchte mit Euch die Freude am gemeinsamen Singen (wieder) entdecken. Wir werden ein buntes Repertoire erarbeiten (hauptsächlich Weltmusik) und stimmunterstützende Übungen machen. Du musst keine Noten lesen  können und/oder gesangliche Vorerfahrung haben. Du solltest einfach nur in einer bunten Gruppe singen und Spaß haben wollen. Ich freue mich auf Euch!“

Der Monatsbeitrag beträgt 42€.
06.04.2022