Chor des Fmck in Köln startet wieder
Es gibt Neues vom Frauen-Musik-Club in Köln: endlich kann ein neuer Chor unter der Leitung von Ursula Cuesta losgehen. Der erste Probetermin ist am Montag, den 25. April 2022 von 19:30 Uhr bis 21 Uhr im Raum 405 im 4. Stock des Bürgerhauses Stollwerck, danach findet der Chor regelmäßig jeden Montag statt. Sie selber sagt: „Mein Chor-Konzept ist etwas unorthodox: Ich möchte mit Euch die Freude am gemeinsamen Singen (wieder) entdecken. Wir werden ein buntes Repertoire erarbeiten (hauptsächlich Weltmusik) und stimmunterstützende Übungen machen. Du musst keine Noten lesen können und/oder gesangliche Vorerfahrung haben. Du solltest einfach nur in einer bunten Gruppe singen und Spaß haben wollen. Ich freue mich auf Euch!“
„La Cité des Dames“ an der HfMT Köln
In der Veranstaltungsreihe „La Cité des Dames“ der HfMT Köln sind am 07. April zwei Impulsvorträge aus der Musikforschung und ein Erfahrungsaustausch zum Thema Gender-Konnotationen von Instrumenten geplant. Die Veranstaltung kann auch via Zoom besucht werden.
Lea Jung: Genderkonnotationen und -konstruktionen. Reflexionen zu Auswirkungen auf Repräsentationen und Partizipation. Ein Einblick in den Forschungsstand seit 1970
Studien über Genderkonnotationen von Instrumenten zeigen deren Übereinstimmung mit der quantitativen Verteilung von Instrumenten – und weisen auf einen reflexiven Zusammenhang hin. Im Vortrag wird eine Übersicht über den Forschungsstand zu Konnotationen von Instrumenten gegeben sowie auf mögliche Auswirkungen auf Partizipationsmöglichkeiten, Reproduktionen und Repräsentationen hingewiesen. Beispiele aus Lea Jungs Dissertationsprojekt „Doing Gender beim gemeinsamen Musikmachen“ illustrieren die Betrachtungen.
Susanne Schrage: „Männlicher Klang“ in Sanssouci? Die Querflöte am Preußischen Königshof. Eine Spurensuche bei Johann Joachim Quantz (1697–1773)
Johann Joachim Quantz, Kammermusiker des flötespielenden Königs Friedrich II., sah 1752 in seinem Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen das Klangideal der Traversflöte in einem „hellen männlichen Ton“. Susanne Schrage hinterfragt in ihrem Vortrag die Gender-Konnotationen dieser Klangvorstellung, sucht deren Vorbilder im Gesang und verfolgt die Spuren weiter bis in die Musikzeitschriften des 19. Jahrhunderts.
Flöte und Horn – weiblich und männlich? Erfahrungsaustausch zu Gender-Images und – realitäten in Aufführungspraxis, Lehre und Forschung
mit Lea Jung, Susanne Schrage, Paul van Zelm und Sabine Meine (Moderation). Studierende aus der Klasse von Prof. Paul van Zelm spielen Musik für Horn-Quartett.
Um an der Veranstaltung via Zoom teilzunehmen, wird um eine Anmeldung unter der E-Adresse ed.nl1752230430eok-t1752230430mfh@t1752230430fahcs1752230430nessi1752230430wkisu1752230430m1752230430 bis zum Dienstag, 5.4.22 gebeten.
Musikerinnen gesucht in Köln
Winterjazz in Space – 18 Konzerte als Webisoden zum Nachschauen
Die 11. Ausgabe des „Winterjazz Köln“-Festivals, welches vom 7. bis 8. Januar 2022 in Kooperation mit dem Künstler*innen-Förderprogramm NICA artist development im Stadtgarten Köln geplant war, musste aufgrund der aktuellen Corona-Lage leider abgesagt werden. Seitdem wurde mit Hochdruck daran gearbeitet, die Musik des Programms trotz der Umstände in ihrer Frische und dem Forschungsgeist für das Publikum hörbar zu machen. Daraus entstand die neue Webisoden Serie „Winterjazz in Space“, welche mit insgesamt 6 Sendungen und je 3 Bands vom 7. bis 12. Januar 2022 live gestreamt wurde. Die Konzerte von Elisabeth Coudoux (solo), LARIZA (Foto), Laura Totenhagen (solo), BÖRT, KORSH, Lukoshko, Barbara Barth, u.v.w. stehen auf der Facebookseite des Festivals zum Nachschauen bereit.
Mareike Wiening übernimmt Konzertreihe Jazz At JAKI
2007 startete die wöchentliche Konzertreihe JazzLine im damaligen Studio 672 unter dem Stadtgarten Köln. Nach fast 15 Jahren konzentriert sich der bisherige Kurator Denis Gäbel auf neue Projekte und gibt die Leitung dieser Konzertreihe an die in Köln lebende Schlagzeugerin Mareike Wiening ab. Sie lebte und arbeitete sechs Jahre lang in Brooklyn, New York, und pendelt auch heute noch regelmäßig zwischen den USA und Köln. Für ihre Kuration bei ,Jazz At JAKI‘ hat sie sich vorgenommen, dass der Schwerpunkt auf der Kölner Szene bleibt, aber trotzdem auch regelmäßig internationale Musiker*innen eingeladen werden. Außerdem möchte sie den Fokus auf Frauen im Jazz erhöhen. Das erste Konzert im neuen Jahr bei „Jazz At JAKI“ ist für den 5. Februar angesetzt, auftreten wird der Schlagzeuger Leo Asal mit Silk Sonic.
Coverband aus Köln sucht Sängerin
Eine Frauen-Rockpop Coverband (piano, guitar, bass, sax, drums) aus Köln sucht eine Sängerin: „Wir covern Songs von Adele bis Zaz, planen aber auch in Zukunft, eigene Stücke mit ins Repertoire zu nehmen. Wir proben donnerstags um 18:30 im Bürgerhaus Stollwerck. Wenn Du Interesse hast, melde Dich gerne telefonisch: 0163-9137725 oder per Mail.
Kompositionswettbewerb Felstival ACHT BRÜCKEN
Das Musikfestival ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln schreibt zum zehnten Mal einen internationalen Kompositionswettbewerb aus. Komponist*innen, die das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sind eingeladen, ein Werk für zwei Tasteninstrumente und Elektronik einzusenden. Die Preisträger*innen werden von einer Jury ausgewählt und erhalten Preise, die mit einem Gesamtbudget von 9.000 € dotiert sind.
Die Aufführung der Finalwerke erfolgt am 30. April 2022 im Alten Pfandhaus durch Paulo Álvares (Klavier) und Claudia Chan (Klavier) im Rahmen der zwölften Ausgabe von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln, die vom 29. April bis 8. Mai 2022 unter dem Titel »Musik Amnesie Gedächtnis« stattfindet. Bewerbungsschluss ist der 29. November 2021.
Stellenanzeige Juniorprofessur Musikwissenschaft
Sängerin & Schlagzeugerin für Anfänger*innenband gesucht
Neue Streaming-Reihe: NICA Magazin presents
Der Kölner Stadtgarten startet mit „NICA Magazin presents“ eine neue Streaming-Reihe: Jeden Montag um 20.00 Uhr wird eine neue Folge mit Magazin-Beiträgen und bisher unveröffentlichten Konzertaufnahmen der NICA Artists gezeigt. Jede Sendung besteht aus drei Teilen: Ein kurzes Interview, gefolgt von Konzertmitschnitten und „High Five“ mit spontanen Improvisationen. Den Anfang macht Sängerin Laura Totenhagen. Das NICA Magazin wird von einem erfahrenen Redaktionsteam in Zusammenarbeit mit Klangmalerei.tv produziert. Es ist Teil des Programms „NICA artist development“ des Landes NRW, produziert vom „Europäischen Zentrum für Jazz und aktuelle Musik“ im Stadtgarten Köln. „NICA live“ ist fester Bestandteil des Konzertangebots im „Green Room“ des Stadtgartens. Ab 1. Mai 2021 werden dort jeden Montag ab 20.00 Uhr die NICA Artist ihre musikalischen Ideen und Visionen live vor Publikum präsentieren.
Raum für Gesang in Köln gesucht
Die Dipl. Sängerin, Gesangspädagogin, Chorleiterin Sonja Maria Mertens sucht für Vokalensemble-/Chorproben, Workshops, Schüler*innenkonzerte einen ausreichend großen (ca 80 qm), durchlüftbaren Raum (Fenster) mit WC und Heizung (weitere Ausstattung nicht notwendig!) in Köln.
Kontakt: Sonja Maria Mertens, ed.be1752230430w@sne1752230430trem1752230430
Les Blue Jay Sisters aus Köln suchen Gitarrist*in/Pianist*in
„Du hast eine Affinität zu swingenden Schlagern der 20er/30er Jahre, dein Herz schlägt aber auch für Groove und Funk aus der Motown-Ära. Und jetzt weißt du nicht wohin damit. Komm zu uns! Unser Trio Les Blue Jay Sisters sucht eine*n dritte*n Player*in.
Wir bieten dir: Ein gewachsenes Repertoire mit eigenen Arrangements im Close Harmony Style – englisch, deutsch, französisch. Jenseits der üblichen Gassenhauer mit wehenden Petticoats und kokettem Lächeln – zwei unvergleichliche Stimmen mit dem gewissen Extra. Und jetzt zu dir: Wir suchen eine*n Mitspieler*in und engagierte*n Sidekick, die/der Bühnenpräsenz mitbringt. Jemand, die/der Lust hat, uns zwei Stimmen mit swingender Begleitung das rhythmisch-harmonische Fundament zu geben. Entweder als Pianist*in oder als Gitarrist*in in Django-Jazz-Manier. Auswendig spielen ist eine notwendige Bedingung. Kurz, wir suchen eine Musikantin/einen Musikanten im besten Sinne. Ein passendes Bühnen-Outfit ist uns wichtig. Aktives Mitwirken bei Organisatorischem ist erwünscht, auch wenn der Löwenanteil bei uns liegt“. Hier könnt ihr euch einen Eindruck verschaffen.