Helvetiarockt startet Podcast „Musicians in Conversations“
Tadaa! Unsere Schweizer Schwester Helvetiarockt begegnet der Pandemie mit einer 10-teiligen Podcast-Reihe: „Musicians in Conversation“. Die Musikerin, DJ und Journalistin Natalia Anderson aka NATFRMLDN spricht mit in der Schweiz lebenden Musikerinnen* und DJ’s über Musik und kreative Prozesse. Seit Anfang Dezember sind bereits fünf Episoden veröffentlicht worden, mit dabei waren Leila Moon, Juli Lee, Laura Livers und DJ Bone Black, das nächste Interview mit Franziska Staubli erscheint diesen Freitag. Zu den Podcasts kommt ihr über diesen Link.
Livestream-Tipp: 9PM – Artists Talk #04: Tigisti 25.01.2021

Neue Stadtgarten-Podcast: „Speak Like A Child“ u.a. mit Julia Hülsmann
Der Musikjournalist, Autor und Klangkünstler Michael Rüsenberg lädt Jazzgrößen bei „Speak Like A Child“ zu einem interessanten Austausch ein. Der Titel der Reihe geht zurück auf das Titelstück des legendären Herbie Hancock-Albums von 1968, und ist eine Referenz an die musikalische Grundfarbe des Stadtgartens. Jetzt gibt es die beliebte Interviewreihe auch als Podcast, auf Spotify und in Kürze auch iTunes. In der ersten Folge spricht Rüsenberg mit der Komponistin und Jazz-Pianistin Julia Hülsmann. Sie ist vor allem durch ihre auf Lyrik basierenden Kompositionen bekannt. Die Aufnahmen entstanden am 25.11.2018 im Stadtgarten Köln.
VirusMusik startet „Standort – das grenzunterschreitende Musikmagazin“
Das TV-Magazin Standort ist nach einer Idee von VirusMusik, in Zusammenarbeit mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) entstanden. Hauptaugenmerk der TV-Sendung ist es, Musiker*innen zu Wort kommen zu lassen, „die trotz Corona, die trotz ihres täglichen Überlebenskampfes weiterhin ihre Kraft und Inspiration aus der Musik schöpfen. Musiker/innen die, obwohl sie keine Konzerte geben können, weiter an ihrer Musik, weiter an musikalischen Konzepten arbeiten. Musiker*innen die nach Wegen suchen jenseits der geschlossenen Konzertbühnen mit ihren Fans zu kommunizieren“. Die beiden Moderator*innen Chan & Sepp’l laden Musiker*innen ins MOK Studio nach Offenbach ein und besuchen sie an den Orten, wo sie leben und arbeiten. Deshalb sucht VirusMusik regionale Musiker*innen, Bands und Veranstalter*innen, die über ihre Liebe zur Musik sprechen, die darüber sprechen, was ihnen ihre Musik bedeutet. Die darüber sprechen was sie in ihrem momentanen Alltag unternehmen, um mit ihren Fans jenseits der Konzertbühnen Kontakt zu halten. Außerdem bieten die Sendungen immer auch einen Blick hinter die Kulissen und das Publikum lernt die Macher*innen dahinter kennen. Vier Sendungen wurden bereits abgedreht, u.a. waren die Musikerin Suse Michel (The Slags) und Mane (Singer-/Songwriterin, MELODIVA-Redakteurin) zum Interview eingeladen; die Folgen könnt ihr hier nachschauen. Interessierte können sich an Sepp’l Niemeyer, ed.en1744947819ilno-1744947819t@ill1744947819erip-1744947819ille1744947819 wenden.
Projektstudie: „Erfahrungen mit sexueller Belästigung und Gewalt in der deutschen Kultur- und Medienbranche“
Noch bis 30.10.2020 können Interessierte bei der aktuellen Projektstudie „Erfahrungen mit sexueller Belästigung und Gewalt in der deutschen Kultur- und Medienbranche“ mitmachen. Die Studie wird im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durchgeführt und ist die erste spartenübergreifende Befragung zu diesem Thema in Deutschland. Durch die Befragung soll ein belastbares Bild der Häufigkeit und Hintergründe von sexueller Belästigung und Gewalt in der deutschen Kultur- und Medienbranche entstehen, so dass Betroffene besser unterstützt werden können. Die Teilnahme dauert erfahrungsgemäß 10 bis 20 Minuten, es werden keine personenbezogenen Daten erhoben und alle Angaben werden streng vertraulich behandelt. Hier geht es zur Studie.
#artistathome: Les Brünettes mit Video „Spieglein, Spieglein“
Nach dem Video zur ersten Single „Barefoot“ und der Online-Veröffentlichung des Songs „Liebe“ haben Les Brünettes nun ein weiteres Video des neuen Albums veröffentlicht: der von Stephanie Neigel komponierte und arrangierte Song „Spieglein Spieglein“ wird von der Tänzerin Katharina Keller in Szene gesetzt.
Wer mehr über die Künstlerinnen und ihre Arbeit am Album hinter den Kulissen erfahren möchte, kann einige spannende Details in ihrem EPK erfahren. Außerdem wurde Neigel von Till Quitmann in seiner Sendung Klappstuhl on Tour (RTL West) interviewt.
#artistathome: Neues aus dem Kandaland
Das Ludwigsburger Duo Kanda hat für den „Music Store Song Wettbewerb 2020“ den Song „Liebe meines Lebens“ in einer Unplugged Version aufgenommen und es damit unter die letzten 80 Teilnehmer geschafft. Jetzt bitten sie um möglichst viele „likes“ für dieses Video auf YouTube, um eine Chance auf den Sieg zu haben.
Außerdem waren die beiden zu Gast im SWR 1 Musik Klub Deutschland. Hier könnt ihr das Interview nachhören:
#artistathome: Gaby Jüttner im Interview @ Trommel Talk
Die Schlagzeugerin Gaby Jüttner aus Köln – sie spielt in der Band Abends mit Beleuchtung, bei Tango de Minas und in der Neuen Philharmonie Frankfurt – war zu Gast im Trommel Talk von Felix Krafft:
Jazz-thing-Lockdown-Roundtable
In der Welt des Fußballs ist man schnell übereingekommen, dass es in Zeiten der Pandemie wichtigeres gibt als Fußball. Seither können wir in den Medien täglich lesen, wie es um Vereine und Profifußballer bestellt ist. Wie verhält es sich aber mit dem Jazz? Wie gehen Musiker*innen, Veranstalter*innen, Labels und Medien im Jazz mit dem Lockdown um? Das wollte die Zeitschrift Jazz thing wissen und lud am 24.04. die Pianistin Julia Hülsmann, den Posaunist Nils Wogram, die Chefin des Labels Traumton Stefanie Marcus, den Leiter des Dresdener Jazzclubs Tonne Steffen Wilde und den Veranstalter des Festivals c/o pop Norbert Oberhaus zu einem 70-minütigen Gespräch mit dem Jazz-thing-Redakteur/Autor Martin Laurentius und Moderator Wolf Kampmann ein, das sie jetzt in drei Teilen veröffentlichen. Im ersten Teil erzählen die Gäste von der Planungsunsicherheit, den geplatzten Träumen und Plänen, vom Alltag zwischen Home-Schooling, Retten-was-noch-zu-retten-ist und dem Generieren neuer Einkommen. In Teil 2 geht es um die Kultur als Möglichkeit, sich zu begegnen, und die Sorge, dass sich die Menschen an den Lockdown gewöhnen und hinterher nicht wie erhofft in die Clubs und Museen strömen. Im Gespräch wird klar, dass Musiker*innen aller Genres mit einer Stimme sprechen und sich genreübergreifend zusammenschließen müssen, z.B. in Gewerkschaften oder bei gemeinsamen Spenden-Kampagnen. Teil 3 wird am 08.05. veröffentlicht.
Radiotipp: Olivia Trummer @ Tandem (SWR 2)
Die Nachricht, dass die Jazzmusikerin Olivia Trummer im Juli 2019 der Landesjazzpreis Baden-Württemberg verliehen wird, hat einige Aufmerksamkeit nach sich gezogen – jetzt ist hier ein Interview für das Online-Magazin „anbeat“ nachzulesen. Am 09.04. folgt ein Feature von Frauke Oppenberg über sie im Radio: von 19:05-20 Uhr in der Sendung „Tandem“ auf SWR2.
Neues von der Rakaterei: zu Gast bei „Popkult“ (MDR Sputnik) & Podcast mit Eva Klesse
Imke Machura ist am Mittwoch ab 19 Uhr zu Gast im MDR Sputnik in der Sendung „Popkult“ und spricht dort über ihre Musikerinnen-Plattform RAKETEREI und die Strukturen der Musikbranche.
Eine neue Podcastfolge gibt es auch: die Folge 31 featured EVA KLESSE, die seit 2018 Schlagzeug an der Hochschule für Musik, Tanz und Medien in Hannover unterrichtet und somit die erste Jazzmusikerin ist, die eine Berufung zu einer Instrumentalprofessur in Deutschland erhalten hat. Im Interview wird sie erzählen, wie sie Frauen und die Musikbranche wahrnimmt.
Neues MELODITA-Video online: Clara Valente @ W-Festival
Der Startschuss für die Festivalidee fiel 2012, mittlerweile hat sich längst herumgesprochen, dass die Konzerte des W-Festivals (ehemals „Women Of The World Festival“) dem Frankfurter Konzertpublikum ganz besondere Abende versprechen. In fünf Locations in Frankfurt und Bad Homburg gibt es pro Abend bis zu 3 Konzerte, die eine oder mehrere internationale Künstlerinnen mit ihren Bands präsentieren. Daneben zeigt seit einigen Jahren eine Open Air-Bühne die neusten lokalen und Nachwuchsacts aus aller Welt. Wir vom MELODITA-Redaktionsteam waren dort und haben eine der Musikerinnen – Clara Valente aus Brasilien – kennengelernt. Clara Valente ist ein brasilianisches Electronica-Duo aus Rio de Janeiro, das aus Clara Valente an Stimme und Keytar und Gui Gautreaux an Programmings und E-Drums besteht. Das Debüt Album “Mil Coisas” (Tausend Dinge, VÖ 2014) wurde als eines der “Besten Alben des Jahres” in Brasilien ausgewählt und erreichte die Top 10 auf iTunes. Ihr moderner, eklektischer, kosmopolitischer Mix aus Samba, Afrobeat, Pop, und Electronica zaubert dem Publikum weltweit ein Lächeln ins Gesicht und bringt es zum Tanzen. Wir haben sie spontan um ein Interview gebeten und wünschen euch viel Spaß dabei!
Save the date: das W-Festival 2019 findet vom 29.05.-01.06.2019 statt und bringt Suzi Quatro, Lotte, Kovacs, Alice Merton, Bonnie Tyler, Namika und Elif auf die Bühne.