Radiotipp: Gespräch zu Kultur in NRW & Bundestagswahl 12.09.2021
Am 26. September wird der nächste Bundestag gewählt. Die Künstler*innen, Kultureinrichtungen und Kommunen kämpfen in dieser Zeit mit den Folgen der Pandemie, stehen vor den Herausforderungen der Klimakrise und fragen nach der Zukunftsfähigkeit des Sektors. Was braucht die Kultur und was bedeuten die Pläne der Parteien für NRW? Das diskutiert Peter Grabowski am 12.09.2021 um 18 Uhr im Rahmen eines WDR 3 Forums mit Dr. Michael Reitemeyer (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW), Antje Nöhren (Kultursekretariat NRW Gütersloh), Matthias Hornschuh (Kulturrat NRW) und Dr. Tobias J. Knoblich (Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.). Das WDR 3 Forum zur Bundestagswahl findet in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. und dem Kulturrat NRW statt. Die Ausstrahlung kann hier mitverfolgt werden.
Musikmagazin „Standort“ Episode 4 mit DJ Miss Control, Conni Maly u.a.
Standort, das grenzunterschreitende Musikmagazin ist mit einer neuen Folge am Start. Bei der Gemeinschaftsarbeit von VirusMusik und dem MOK Rhein Main empfangen Chan & Sepp’l großartige Gäste: DJ Miss Control, die Musikerin Conni Maly und Flo Kunz von der Plattform Kulturgesichter 069. Freut euch auf spannende Balkongespräche und viel fantastische Musik. Die Episode 4 ist auf dem MOK an folgenden Terminen zu sehen: Do. 24.06., 18.46 / 22.46 Uhr, Fr. 25.06., 10.46 / 14.46 Uhr, Sa. 26.06., und So. 27.06. jeweils 18.46 Uhr. Danach auch in der Mediathek.
Studie erforscht Leidenschaft und Erfolg in der Kreativwirtschaft
Vielleicht habt ihr euch auch schon einmal gefragt, ob Leidenschaft und Erfolg zusammenhängen und ob eure Musik, wenn ihr sie leidenschaftlich gerne ausübt, eher zum Erfolg führt? Eine aktuelle Befragung, die von der Hochschule macromedia und der Universität Hohenheim durchgeführt wird, erforscht genau das. Der Online-Fragebogen bietet eine strukturierte Möglichkeit, um die eigene Leidenschaft, persönliche Projekte und das eigene Handeln zu reflektieren. Die Beantwortung dauert ca. 15–20 Minuten, ist am besten an einem Computer oder Laptop lesbar, und wird anonym durchgeführt. Daten, die zur Identifikation von Personen führen könnten, werden nicht erhoben. Fragen könnt ihr per Mail stellen. Hier geht es zur Umfrage.
Podcast-Tipp: Nachtclub ÜberPop: Gendergerechtigkeit im Pop
Musiker*innen & Patreon-Nutzer*innen für Masterarbeit gesucht
Neuer Video-Podcast: BunkerCast mit Luise Volkmann u.a.
Das Bunker Ulmenwall-Team hat den Kopf nicht in den Sand gesteckt und mal wieder ein neues Projekt gestartet: „BunkerCast“ ist ein Video-Podcast, zu dem interessante Persönlichkeiten eingeladen werden, die über sich, ihre Arbeit, den Bunker und das Leben darüber hinaus (gibt es das?) plaudern. Dabei erfahren wir eine Menge Interessantes, manchmal sehr Persönliches. Aufgelockert werden die Interviews mit eingeschobenen Musikstücken zum Thema bzw. zur Person. Die Podcasts werden alle 14 Tage veröffentlicht, 14-täglich, am 05.05. ist Luise Volkmann zu Gast. Die Podcasts sind auf Facebook, Youtube, Instagram und als Spotify und Apple Podcast zu finden.
Raketerei Backstage Live-Interview: Wie arbeitet ein Digital-Vertrieb?
Es gibt sehr viele sehr gute digitale Vertriebe, die sich darum kümmern, dass deine Musik in den Streamingdiensten verfügbar ist, um von deinen Fans gehört werden zu können. Aber wie arbeitet eigentlich ein digitaler Vertrieb? Welche Informationen benötigt dieser, um die Musik verfügbar machen zu können? Wo entstehen Kosten im Rahmen der Zusammenarbeit? Fragen, die Imke Machura in ihrer privaten Facebook-Gruppe RAKETEREI Backstage Colin von Tunecore stellen wird. Er wird am Donnerstag, den 29.04. um 10 Uhr in einem Facebook-Live Rede und Antwort stehen. Darüber hinaus gibt es für die RAKETEREI Community 50 % Discount auf die erste Single oder das erste Album, das über Tunecore veröffentlicht wird. Einfach über diesen Link einen Account erstellen, und du erhältst den Rabatt automatisch beim Check-out (*einmalig einlösbar bis 31.12.2023).
Podcast-Tipp: „1 Jahr Lockdown“ von Andrea Protscher
Was Künstler*innen und Kreative in „1 Jahr Lockdown“ erleben, wie sie mit dem Berufsverbot umgehen und welche Erwartungen sie an die Zukunft haben, dem geht die gleichnamige Podcast-Serie der Journalistin Andrea Protscher auf den Grund. Sie schaut hinter die Kulissen und geht auf Spurensuche, was von künstlerischer Energie noch übrig geblieben ist. Und vielleicht ist auch so manch guter Tipp dabei, wie sich neue Beschäftigungsfelder erschließen lassen.
Neues von Helvetiarockt: Diversity Roadmap, Musiktage & Interviews
Das Schweizer Musikerinnen*-Netzwerk Helvetiarockt hat eine neue Website: auf der barrierefreien dreisprachigen DIVERSITY ROADMAP findest du einfache und konkrete Empfehlungen für mehr Diversität und Gleichstellung in Clubs und Festivals. Mit der neuen Webseite werden die fünf Themenbereiche Kommunikation, Strukturen, Programmangebot, Infrastruktur und Intervention vertieft, erweitert und ausgebaut. Die Webseite beinhaltet zudem Links zu Literatur/Medienartikel sowie zu Organisationen, welche sich mit Diversität auseinandersetzen und als Berater*innen / Expert*innen kontaktiert werden können.
Außerdem hast du die Möglichkeit, regelmäßigen „Telefongesprächen“ mit Menschen aus der Musikbranche nachzulesen. Auf dem Blog sind Tagebucheinträge der „Telefongespräche“ zu lesen, die dazu beitragen sollen, den Informationsfluss auch in diesen schwierigen Zeiten zu ermöglichen und zu erfahren, was in den verschiedenen Bereichen der Musikbranche in der Schweiz zur Zeit passiert.
Die geplante Tour à Stans mit Inputs zu Inklusion und Barrierefreiheit an Festivals wird in diesem Jahr digital stattfinden. Am 8. April 2020 gibt insieme ein Inputreferat zu Inklusion und Barrierefreiheit für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung/geistiger Behinderung an Festivals und in Clubs. Die Stanser Musiktage erzählen zudem, wie sie das konkret angehen und handhaben. Die Veranstaltung ist öffentlich per zoom zugänglich: Zoomlink
Meeting-ID: 861 7502 1559; von 16-17 Uhr.
Composers‘ Equality Survey 2021: jetzt mitmachen
Eine neue Umfrage unter Komponist*innen möchte herausfinden, warum es noch keine Gleichtstellung unter Komponist*innen gibt. „Composers‘ Equality Survey 2021“ behandelt Fragen wie: Was muss für den Support von Komponistinnen* getan werden, braucht es mehr Unterstützung bei dem Kind-Karriere Spagat? Brauchen wir eine Quote bei Förderprogrammen und in Universitäten? Wie hoch ist der Anteil von Frauen* in Kompositionsklassen, bei Lehrer*innen und Studierenden, aber auch bei Weltpremieren und auf Festivals? Die Umfrage ist in Englisch, wird anonym behandelt und muss nicht vollständig beantwortet werden. Die Ergebnisse werden auf den Social Media Kanälen der Initiatorin, der Sängerin Sarah Maria Sun, und in den Medien veröffentlicht. Hier geht es zur Umfrage.
#artistathome: Neues von Liv Solveig
Liv Solveig hat sich von persönlichen Krisen und Schaffenspausen nicht unterkriegen lassen und neu ans Werk gemacht. Sie ist von Neukölln nach Lichtenberg gezogen, hat sich dort ein Homestudio eingerichtet, eine E-Gitarre gekauft und mit dem Produzieren losgelegt. Jetzt ist ihre neue, erste Single erschienen: „Why Were You Smiling“, ihr neues Album folgt am 14.05.2021.
Ihren neuen Song könnt ihr hier anhören und downloaden. Außerdem ist sie in der Filmreihe von Björn Döring und Jim Kroft „STATE OF THE ART(S)“ zu sehen, wo sie erzählt, wie sie mit dem Lockdown umgeht. Am 08.01. war sie außerdem zu Gast bei Radio Eins, das Interview könnt ihr hier nachhören.
Radiotipp: Anja Lechner @ Jazztime BR Klassik 29.01.2021
Vier Saiten und ein offener Horizont: die Cellistin Anja Lechner ist am 29.01. ab 23:05 Uhr als Gesprächsgast in der Sendung „Jazztime“ bei BR Klassik. Die Sendereihe präsentiert neue CDs, Live-Mitschnitte des BR, Festivalberichte, Musiker*innenporträts, Interpretationen berühmter Jazz-Klassiker im Vergleich: ein Spektrum für neugierige Ohren.