Call for Abstracts: „Arbeitskonflikte und Gender“ Tagung 21.-22.03.2019
Erwerbsarbeit als Form der Vergesellschaftung ist aktuell wie historisch durch Herrschafts- und Machtverhältnisse geprägt und deshalb konflikthaft. Die Tagung „Arbeitskonflikte und Gender – aktuelle und historische Perspektiven“ vom 21.-22.3.2019 in Nürnberg verfolgt die Idee, gesellschaftlichen und historischen Wandel durch die geschlechtssensible Analyse von Auseinandersetzungen und Kämpfen in und um Erwerbsarbeit zu thematisieren. Dabei soll es sowohl um kollektiv organisierte Formen von Arbeitskämpfen (z.B. gewerkschaftliche Streiks) gehen als auch um stärker individualisierte und dezentrale Konfliktformen.
Für die Tagung werden jetzt Abstracts erbeten. Mögliche Beiträge können und sollen mit fachlich unterschiedlichen Perspektiven arbeiten, insbesondere der Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Kulturwissenschaften, Geschichtswissenschaft und ihrer Didaktik, Gender und Queer Studies, Medienwissenschaft, Ethnologie. Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache gehalten werden. Der Call for Abstracts richtet sich an WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Disziplinen, die sich in Forschungsprojekten oder hervorragenden Studienarbeiten mit Themenfeldern der Tagung beschäftigen oder beschäftigt haben. Willkommen sind auch theoretisch angelegte Reflexionen von AkteurInnen „aus der Praxis“ (z.B. Gewerkschaften, Frauenverbände). Eine Veröffentlichung von Tagungsbeiträgen ist geplant. Mittel für die Bezuschussung von Reise- und Übernachtungskosten sind in begrenztem Maße vorhanden.
InteressentInnen schicken ein etwa 1-seitiges Abstract mit Titel, Fragestellung, methodischer Herangehensweise, evtl. verwendeter Datengrundlage oder Quellenbestand sowie einer Erläuterung des theoretischen Bezugs des Beitrags bis zum 31.8.2018 als PDF-Datei per Email an ed.ua1762956134f@tsi1762956134lagif1762956134.aidu1762956134alc1762956134 und ed.ua1762956134f@sut1762956134ra.di1762956134rgni1762956134.
Hier geht es zur Ausschreibung: Cfp Arbeitskonflikte und Gender deadline 31 08 18-1
Call For Application: Black History Month 2018 Berlin
Ihr seid gefragt! Feiert mit der Werkstatt der Kulturen in Berlin im Februar W.E.B. Du Bois, Schwarze Geschichte & Gegenwart mit Konzerten, Lesungen, Panels, Tanz, Ausstellungen, Filmen und mehr! Gestaltet den Black History Month Berlin 2018 mit. Wie jedes Jahr feiert die Werkstatt der Kulturen auch im Februar 2018 den international begangenen Black History Month und stellt ihre Räumlichkeiten schwarzen Organisationen und Akteur*innen kostenfrei zu Verfügung. Der BLACK HISTORY MONTH 2018 steht im Zeichen von “Happy Birthday W.E.B. Du Bois! Herzlichen Glückwunsch zum 150. Geburtstag!“ Gefeiert wird der schwarze Bürgerrechtler, Soziologe, Philosoph, Journalist und Pazifist W.E.B. Du Bois, der am 23. Februar 150 Jahre alt geworden wäre, mit Konzerten, Filmscreenings, Wortveranstaltungen und Partys. Über Kooperationspartner*innen, die zum Thema „Kolonialismus“ arbeiten, freuen sich die VeranstalterInnen ganz besonders. Schwarze Organisationen, die Konzerte, Panels, Filmscreenings und Performances zu einem anderem Fokusthema veranstalten, sind jedoch ebenfalls willkommen. Anfragen bitte an: ed.ne1762956134rutlu1762956134k-red1762956134-ttat1762956134skrew1762956134@ofni1762956134.
CFP: Konferenz „Music and Gender in Balance“ 05.-06.04.2018 Tromsø (NOR)
Das Musikkonservatorium an der Universität Tromsø veranstaltet vom 5.-6. April 2018 eine internationale Konferenz zum Thema „Music and Gender in Balance“ und lädt dazu ein, Musik und Gender in der akademischen Praxis weiterzudenken. Dazu wurde jetzt ein Call For Papers ausgeschrieben:
„Music is performance. Gender is performance. The arts have a social responsibility when it comes to the representation and negotiation of gender as one of the foremost structuring forces in society. The last two decades have seen a growing interest in music and gender research in Scandinavia. Music education, in particular, is a melting pot of gendered performances. Moreover, today’s musical cultures are (still) highly gender segregated, both horizontally in terms of instrument preferences, genre, and artistic expressions, and vertically in terms of the reputation of different professional fields and positions. Recent initiatives in gender equality show that the field of research on music and gender in the Northern countries is ripe for change. The question is how to conduct these changes. How can we empower present and future generations to be both sensible and critical with regard to gendered performances? How can we as researchers and educators encounter gender bias in both research design and daily life in academia? And how can we collaborate with other academic disciplines in order to solve research questions related to power, justice, and freedom?
In cooperation with the BALANSE project and the Centre for Women’s and Gender Research at UiT, the Swedish-based Gender and Music Research Network (GeMus), and UiT’s new research group Multimodality, Art, and Gender in Interdisciplinary Communication (MAGIC), researchers from all academic disciplines researching music and musical culture are invited to discuss these questions theoretically, methodologically, pedagogically, and artistically“.
The conference languages will be English and the Scandinavian languages. Presentation formats: 20-minute presentations, poster presentations, artistic performances/installations, round-tables, panels, flash papers, PechaKucha, and other innovative forms. Abstract submission deadline 30th September 2017: Abstracts of up to 150 words should specify the contribution of the paper to both the discipline and society. We encourage explicitly intersectional, inclusive, multimodal, and artistic approaches. Abstracts should be sent to on.ti1762956134u@nes1762956134kasi.1762956134enraj1762956134b1762956134. Responses will be sent out by the end of October.
CFP: OBERTO-Konferenz: „Opéra sans frontières: Music and migration in a globalised world“
„Opéra sans frontières? Musicians and migration in a globalised world“ heißt eine Konferenz, die am 12.09.2017 in der Oxford Brookes University in Oxford (GB) veranstaltet wird. Oberto ist die Abkürzung für „Oxford Brookes: Exploring Research Trends in Opera“ und bezeichnet eine Forschungs-Abteilung, die die Geschichte, Performance und Rezeption von Oper untersucht sowie ihre politischen, sozialen und kulturellen Kontexte und kritischen Debatten. Einmal im Jahr veranstaltet sie eine Konferenz, für die kommende werden noch Papers gesucht:
„From prima donnas of the past travelling with their favourite ‘suitcase arias’ to contemporary directors designing collaborative productions for multiple international opera houses, operatic personnel have always worked across territorial boundaries. Travel is an inherent part of the opera singer’s, composer’s or conductor’s lifestyle. Historically speaking, there have of course been frequent backlashes against such freedom of movement, stressing the uniqueness or superiority of homegrown traditions or campaigning for greater protectionism. These have typically pitted the national insider against a (threatening) foreign “other”, whether protests against the dominance of foreign singers at the Bayreuth Festivals in the 1890s or the successive attempts to establish a national English opera.
These debates have taken on added urgency in light of recent political developments, which have witnessed a resurgence of nationalist fervour that may herald a more difficult climate for the practitioners of an international artform such as opera. This conference will reflect on the transnational nature of the opera profession through presentations, round tables and free-ranging discussions. As with previous OBERTO conferences, we aim to bring together in fruitful debate academics, performers, conductors, directors, agents, opera company managers, journalists and any other stakeholders in the opera industry. We therefore invite papers addressing a wide variety of topics – both historical and contemporary – including (but by no means limited to):
Crossing borders – literally and figuratively / The international careers of composers, performers, conductors, directors and other operatic personnel, past and present / Protectionism and advocacy for native performers and national opera institutions / Potential challenges to the opera industry in post-Brexit Europe and worldwide / Critical and polemical debates about opera, nationalism and cosmopolitanism / Language, communication and a lingua franca in the opera industry / Opera singers and travel writing
Proposals of up to 250 words are invited for individual papers of 20 minutes duration. We also welcome suggestions for alternative format sessions and expressions of interest to participate in panel discussions or roundtables. These should be submitted by email to Dr Barbara Eichner (ku.ca1762956134.seko1762956134orb@r1762956134enhci1762956134e.ara1762956134brab1762956134) no later than 31st May 2017.
Call For Articles: Das Geschlecht musikalischer Dinge (Jahrbuch Musik & Gender 2018)
Zahlreiche Forschungsprojekte, Publikationen, Tagungen und Kongresse deuten darauf hin, dass die Materialität der Welt im Zeitalter der Digitalisierung deutlicher spürbar ist als je zuvor. Unter dem Schlagwort New Materialism hat der material turn jüngst in feministischer Theoriebildung und Geschlechterforschung Eingang gefunden. Auch in der Musikwissenschaft gewinnen die Dinge zunehmend an Relevanz, wie ein groß angelegtes Forschungsprojekt „Materialität der Musikinstrumente. Neue Ansätze einer Kulturgeschichte der Organologie“ der LMU München unter Leitung von Rebecca Wolf beweist, das – im Unterschied zur traditonellen Organologie – das Interesse auf die kulturelle Bedeutung der Dinge richtet. Gender als wichtige Analysekategorie wurde in den vorliegenden Studien zur materiellen Musikkultur jedoch bisher nur wenig beachtet. Wir möchten daher dazu anregen, Instrumente und andere musikalische Dinge aus Perspektive der Genderforschung zu betrachten. In Anlehnung an Ansätze der materiellen Kultur soll nach den spezifischen Bedeutungen gefragt werden, die die Dinge durch ihre materielle Beschaffenheit, das ihrem Gebrauch innewohnende Wissen und die Kontexte ihrer Verwendung erhalten. Mit diesem Call sollen MusikwissenschaftlerInnen, aber auch Menschen aus anderen Disziplinen (z. B. Europäische Ethnologie, Museologie, Kunstgeschichte, Komparatistik etc.) dazu aufgerufen werden, diesen Ansatz mit zu erproben und sein Potenzial für die musikwissenschaftliche Genderforschung auszuloten. Was verraten Dinge über die Gesellschaft und ihre Geschichte? Welche Bedeutungen kommen musikalischen Objekten in unterschiedlichen kulturellen Kontexten zu? Und welche Kulturtechniken sind den Dingen eingeschrieben? Was lässt sich durch die Analyse der Dinge über Geschlechterwissen in einem spezifischen kulturellen Kontext herausfinden? Insofern der Klang, aber auch die Bedienung musikalischer Dinge von ihren materiellen Eigenschaften abhängt, sind in diesem Zusammenhang auch die verwendeten Materialien, die Bauformen, das Design, kulturelle Kontexte usw. in den Blick zu nehmen. Neben Musikinstrumenten könnten zum Beispiel folgende musikalische Dinge interessant sein: Notendrucke und -sammlungen, Klavierhocker, Abspielgeräte, Eintrittskarten, Plattensammlungen, Mikrofone, Synthesizer, Spieluhren, Turntables etc.
Etwa 15–20 kurze Ding-Porträts oder Ding-Biografien im Umfang von 5 bis 10 Seiten sollen im Hauptteil des Jahrbuchs Musik und Gender 2018 publiziert werden. Die HerausgeberInnen bitten um die Einsendung eines Abstracts (maximal eine DIN A4 Seite), eines kurzen akademischen Lebenslaufs sowie den voraussichtlichen Umfang des Beitrags bis zum 30. April 2017 mit. Im Übrigen gibt es eine Arbeitstagung vom 23.-24. Juni 2017 am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold, zu der die AutorInnen eingeladen sind, die Konzepte der Beiträge zu diskutieren.
Kontakt: Prof. Dr. Rebecca Grotjahn Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn, ed.bp1762956134u.lia1762956134m@nha1762956134jtorg1762956134, Sarah Schauberger Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn, ed.bp1762956134u.lia1762956134m@reg1762956134rebua1762956134hcs.h1762956134aras1762956134
Call For Papers: Hidden Narratives–Women in Music (12/31/2016) Essay collection
Für den Band „Hidden Narratives–Women in Music (12/31/2016) Essay collection“ können ab jetzt Abstracts zu folgendem Thema eingesandt werden: „The dominant narratives of women in music have neglected, obscured, or minimized the successes and importance of countless female musicians who became the driving forces in the development and success of their genres. Instead, such narratives emphasize the rarity of the female musician or attribute her success to a male mentor, especially in the period before second-wave feminism. While recent research has uncovered the histories of forgotten women in art music, little work has been done on the careers of women in vernacular musics. For instance, Ruth Alice „Ronnie“ Gilbert was a founding member of the Weavers, a long-time activist in social issues, and a highly influential singer-songwriter who is often overshadowed by Pete Seeger. Similarly, Carol Kaye of the California-based studio group known as the Wrecking Crew is responsible for some of the most iconic bass lines of the 1960s and ‘70s and is heard in more than 10,000 recordings. But she too has not received scholarly attention for her musical labor. Women have also made significant contributions to other roles in music creation; during World War II, women worked in the Gibson factory, producing more than 9,000 “Banner” Gibson guitars, some of the most valued instruments the company ever produced. However, the work of these women in developing and creating these iconic instruments went unnoticed until 2013, when scholar John Thomas uncovered the story. All of these cases remind us that there are numerous such hidden histories of women in music. This project seeks to demonstrate how recovering erased narratives can enrich our understanding of music and music historiography. We invite work that challenges the accepted historiographical model and examines the musical labor of women in vernacular musics of all types. We also welcome work that explores other facets of women in the music industry such as session work, engineering, administrative and support roles, and similar activities, as well as the role of female fans and audience culture“.
Abstracts (350-500 Wörter) werden bis 31.12.2016 an moc.l1762956134iamg@1762956134pohsi1762956134bjalu1762956134ap1762956134 erbeten; die Deadline für die Essays ist am 01.07.2017.
Call for Presentations & Workshops für internationale Konferenz in der Steiermark 16.-20.12.2016
Für die internationale Konferenz „Theatre Between Tradition and Contemporaneity“ haben die VeranstalterInnen einen Call ausgeschrieben. Die von der Organisation Iugte ausgerichtete jährliche interdisziplinäre Konferenz findet vom 16.-20.12.2016 im Schloss Retzhof in der Steiermark (A) statt und richtet sich an alle AkteurInnen der Darstellenden Künste.
Call For Papers sucht Beiträge über Komponistinnen
Für die dritte und vierte Ausgabe der Reihe „Analytical Essays on Music by Women Composers“, die von Oxford University Press herausgegeben wird, werden noch Beiträge gesucht, die sich mit Komponistinnen der Konzertmusik von 1900-1960 und elektroakustischer und experimenteller Musik und Multimedia von 1950-2015 befassen. Gesucht werden englischsprachige Artikel, die eine Vielzahl analytischer Methoden nutzen, um Musik von Komponistinnen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen und Musikstilen zu erforschen und zu erklären. Jeder Essay sollte sich mit einer Komponistin befassen. Besonders gesucht werden Artikel über wichtige Komponistinnen wie z.B. Rebecca Clarke und Pauline Oliveros sowie Künstlerinnen außerhalb der USA. Eine Kurzfassung des vorgeschlagenen Beitrags (300 Wörter) mit einer kurzen Biografie wird bis spätestens 15.07.2016 per Mail an Laurel Parsons (moc.l1762956134iamg@1762956134snosr1762956134apjle1762956134rual1762956134) und Brenda Ravenscroft ac.us1762956134neeuq1762956134@rcsn1762956134evar1762956134 erbeten.
Frauenmusikfestival Hunsrück sucht Textbeiträge für Buchprojekt
Das letzte Frauenmusikfestival im Hunsrück ist schon einige Monate her. Seit 1994 hatte das einzigartige Festival unzählige tolle Musikerinnen auf die Bühne gebracht und Frauen aus aller Welt angezogen. 2015 beendeten die Organisatorinnen ihre Arbeit und NachfolgerInnen konnten anscheinend nicht gefunden werden. Während die Macherinnen mit der Abwicklung des Vereins beschäftigt sind, sollen ein Film und ein Buch über das Festival entstehen und die Erinnerungen, das Wirken, die Erfolge, Hintergründe u.v.m., eine Art Festivalgeschichte dokumentieren. Für dieses Buch suchen die Macherinnen jetzt Deinen Beitrag: eine Geschichte, eine Erzählung, ein Gedicht, verschriftlichtes Interview o.ä. zum Festival. Du kannst anonym dabei bleiben oder nicht, erwünscht sind jedoch Informationen über Deinen Hintergrund (Alter, Herkunft, usw.), soweit Du dazu bereit bist, da auch dies die Festivalgeschichte vervollständigen kann. Die Texte sollten nicht mehr als 3 DIN A4-Seiten umfassen, eventuelle Kürzungen vorbehalten. Die Texte sollten bis zum 30. Juni 2016 möglichst per e-mail an ed.la1762956134vitse1762956134fkisu1762956134mneua1762956134rf@hc1762956134ub1762956134 gemailt oder per Post an Interkulturelles Frauenmusikfestival e.V., Aspelsgasse 6, 55481 Kludenbach geschickt werden.
Gruenrekorder: Call for contributions to Compilation album
Dear musicians and sound artists,
for my interdisciplinary musical project „loudl-oudl-ow“ about human perception, representation and appreciation of birdsong I am looking for musicians and sound artists from various backgrounds who are interested in contributing a musical portrait about a bird species to a compilation.
Since I ́m looking for a wide range of different musicians and artists, I would be delighted, if many of you are joining in. If you are interested let me know and I ́m gonna send you the details on the procedure as soon as I heard back from you. Just two things beforehand: I have a list with different bird species that can be part of the compilation. From that list you can choose your bird. And the deadline is around the end of April 2016 – but maybe it will be postponed.
You can contact me by email: moc.l1762956134iamel1762956134goog@1762956134nnams1762956134hceoh1762956134.hc1762956134
or on Facebook via PM (Tschok Skott):
https://www.facebook.com/events/1527175067612324/
To find out more about the project, see here: https://db.tt/agBtb4g5
Thank you in advance & looking forward to hearing from you!
Charlotte Höchsmann
Horizont 2020: Künstler gesucht für Austausch zwischen Kunst und Wissenschaft
In Horizont 2020, dem Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation, findet auch Kultur als europäisches Querschnittsthema Eingang. Im Bereich der künftigen und neu entstehenden Technologien (engl. Future emerging Technologies, abgekürzt FET) sind KünstlerInnen zur Erprobung eines innovativen Projektformats eingeladen, bei dem es um den Austausch zwischen Kultur und Wissenschaft geht: „Future Emerging Art and Technology“ (kurz FEAT). Gemeinsam mit WissenschaftlerInnen sollen die KünstlerInnen unkonventionelle und kreative Ideen für zukünftige Forschungs- und Technologielinien entwickeln und diese Ideen, auch künstlerisch, nach außen an ein breiteres Publikum vermitteln. Gesucht werden sechs internationale KünstlerInnen, die innerhalb eines Residenzprogramms an verschiedenen FET-Projekten mitwirken. Einreichfrist: 31. Januar 2016
Weitere Infos: http://featart.eu/
Visitorships 2014-15 für Forschungsprogramm „Towards A Global History Of Music“ zu vergeben
Die International Balzan Foundation (Mailand und Zürich) unterstützt das Forschungsprogramm „Towards a global history of music“ unter der Leitung von Reinhard Strohm, Balzan Preisträger für Musikwissenschaft 2012. Aktuell werden wieder „Visitorships“ für MusikwissenschaftlerInnen angeboten, die in den Bereichen globale Musikgeschichte und Interkontinentale Musikbeziehungen forschen. Bewerbungsschluss: 23. Mai 2014.
Weitere Infos: http://www.balzan.org/en/research-projects/news-detail/reinhard-strohmeas-research-project-call-for-applications.

