International Sound Awards (ISA): jetzt Vorschläge einreichen

Die International Sound Awards (ISA) promoten innovative, kluge und nützliche Soundprojekte, -Produkte und -Services, die dem Motto des Wettbewerbs dienen: „Make The World Sound Better!“ ISA bringt Menschen aus unterschiedlichen Industrien zusammen: Sounddesigner*innen, Musiker*innen, Akustiker*innen, Ingenieur*innen, Wissenschaftler*innen, Studierende, Musikindustrie, Start-Ups, Investor*innen usw. Als Teil des Reeperbahnfestivals bieten die Awards Sessions, Networking-Events, Meetings, Showcases, Award-Shows und Konzerte mit internationalen Künstler*innen. Bis 30.04. können Firmen, NGOs, Unis, Studierende und Musiker*innen ihre Vorschläge in verschienden Kategorien einreichen. Das können z.B. eine Audio Soft- und Hardware, ein Soundkonzept für mehr Wohlbefinden  oder den öffentlichen Raum, aber auch innovative Lösungen für Lärmschutz sein. Die besten Projekte, Produkte und Services aus Sound und Musiktechnologie werden von einer Jury ausgewählt.

23.03.2020

Music Moves Europe startet Pilotausschreibungen

Mit der Initiative Music Moves Europe bereitet die Europäische Kommission einen spezifischen Förderbereich für den Musiksektor ab 2021 innerhalb von KREATIVES EUROPA KULTUR vor. Für 2019 sind sechs Pilotausschreibungen geplant, für die insgesamt 3 Mio. Euro zur Verfügung stehen, die ersten zwei sind nun veröffentlicht: Das Ziel der Ausschreibung „Call for Proposals: Professionalisierung und Training” ist die Unterstützung von mindestens zehn innovativen und nachhaltigen Pilotausbildungsprogrammen für junge Musiker*innen und Fachleute im Musiksektor, die einen klaren europäischen Mehrwert aufweisen. Der Fokus der Pilotprojekte muss auf der Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten (z.B. im Bereich Digitalisierung, Management, ökonomische Fähigkeiten) der oben genannten Zielgruppe liegen. Antragsberechtigt sind öffentliche oder private Einrichtungen (profitorientierte oder non-profit Organisationen), die eine Rechtspersönlichkeit besitzen und die ein etablierter Trainings-/Ausbildungsanbieter im Musiksektor sind oder einschlägige Fachkompetenz mitbringen. Einreichfrist: 31. Oktober 2019 (12 Uhr, MEZ), Projektstart: spätestens am 1. Juni 2020.
Beim „Call for proposals: Co-operation of Small Music Venues“ besteht das Ziel darin, Veranstaltungsorte für Live-Musik zu fördern. Es werden mindestens 13 innovative und nachhaltige Kooperationsprojekte zwischen kleinen Musikzentren (Indoor-Lokale mit einer Kapazität von bis zu 400 Personen) sowie zwischen kleinen Musikzentren und öffentlichen Einrichtungen unterstützt, um innovative Kooperationsmodelle zu fördern und die Rolle und Identität der Einrichtungen in der lokalen Gemeinschaft zu stärken. Antragsberechtigt sind öffentliche oder private Einrichtungen (profitorientierte oder non-profit Organisationen), die eine Rechtspersönlichkeit besitzen. Einreichfrist: 15. November 2019 (13 Uhr, MEZ), Projektstart: nach Unterzeichnung des Grant Agreements.

Bei Fragen zur Antragstellung steht Ihnen das Team des CED Kultur gerne jederzeit zur Verfügung.

07.08.2019

Culture Crops Project: jetzt bewerben

Vom 23.-23.10.2019 findet in Konstanz-Kreuzlingen die Konferenz „Culture Crops: Cultural Practices In Non-Urban Territories“ statt. Träger kultureller Projekte, die sich mit kulturellen und sozialen Innovationen in nicht-urbanen Regionen befassen, können sich noch bis 12.08.2019 bewerben: „Do you have a cultural project that deals with non-urban territories? Are you running an initiative based on a dialogue with the rural social and environmental context? Are you intervening with the audiences outside of big cities? Is your project reflecting on cultural and social innovation in peripheries?“

23.07.2019

Call for Contributions: 1. International Artistic Jazz Research Symposium

Das Institut für Jazzforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz veranstaltet in Kooperation mit dem Jam Music Lab der Private University for Jazz and Popular Music Vienna am 06.10.2019 das 1. International Artistic Jazz Research Symposium in Wien (AT). Hierfür werden ab sofort Beiträge, besonders zu folgenden Themen gesucht:

# specifics of artistic jazz research
# methodical considerations
# presentation/publication formats
# best practice models
# quality assurance and assessment criteria
# relationship of artistic jazz research to the ‘scientific’ research communities
# further development of the network

Vorschläge für Beiträge werden bis 18.08.2019 per Mail an ta.ca1714132464.guk@1714132464rhak.1714132464leahc1714132464im1714132464) erbeten. Als Speaker*innen wurden unter anderem Monika Herzig (Indiana University) und Jasna Joviċeviċ (Singidunum University Belgrade) eingeladen.

Veranstaltungsort: Jam Music Lab Private University Vienna, Guglgasse 8, Gasometer B, 1110 Vienna

23.07.2019

Call For Proposals: International Music Journalism Award

Wer hat Dir geholfen, Musik besser zu verstehen? Wo findest Du die beste Hintergrund-Information? Welches Format war das Aufregendste im letzten Jahr? Wie Musikfans diese Fragen beantworten, wird sich im Herbst diesen Jahres zeigen. Dann verleiht das Reeperbahnfestival zum dritten Mal den „International Music Journalism Award“.  Um die/den beste*n Musikjournalistin/en zu finden, werden bis zum 31.05.2019 Vorschläge entgegen genommen.

In folgenden Kategorien werden Empfehlungen angenommen:

1. The Best Music Journalist of the Year – German / English / French
2. The Year’s Best Work of Music Journalism
a) Print – German / English / French
b) Audio – German / English
c) Multimedia – German / English
3. New Perspective – The Year’s Best Work of Music Journalism, Under 30 – German
4. The Best Music Business Journalist of the Year – International

Die vorgeschlagenen Arbeiten müssen in der Zeit vom 01.06.2018 – 31.05.2019 veröffentlicht worden sein.

09.04.2019

IAWM sucht Neue Musik von Komponistinnen

Die „International Alliance for Women in Music“ (IAWM) kündigt ihre jährliche Suche nach Neuer Musik von Komponistinnen* an. Bewerberinnen müssen Mitglied in der IAWM sein bzw. sich mit ihrer Bewerbung als Mitglied eintragen. 

25.03.2019

CfP: GRiNM Network Conference 2019: 14.-16.11.2019

In collaboration with the Zurich University of the Arts, GRiNM (Gender Relations in New Music) is pleased to announce the GRiNM Network Conference 2019: Experiences with Gender and Diversity in Contemporary Music. The conference will take place between 14.11. – 16.11.2019 in Zurich. The goal is to bring together thought leaders from across contemporary music, including artists, scholars, educators, festival leaders, and leaders of music venues, in order to address these systemic issues together across the entire musical ecosystem, and learn from each other’s practical experiences initiating change. The focus of the conference will be on hearing about significant projects already underway, as well as the first-hand know-hows about leading them, with the aim of developing together new praxeologies in the field.

The conference will also be a chance to solidify so many of the informal conversations and ideas we have had discussing this topic across so many countries and institutions. Now is the time to come together, learn from each other, and shape together the future of contemporary music. But in order to enact change, we need your help! We are also opening the floor starting today for any of the following kinds of proposals:

• If you yourself have been working on a project about diversity (of people, of practices) or gender issues in contemporary music at your school/university/venue/festival/government, we would love to have you come and share your experiences, your challenges, and your successes!
• If you want to suggest a panel discussion on a particular subtopic of this issue, be it diversity initiatives in a specific country, or a large-scale project you are working on, let us know and we can help you realize it in the context of this conference!
• If you would like to suggest a performance related in some way to this topic, we’re listening!
• If you are a scholar who wants to help think-with these new praxeologies, let us know!

If you are interested in applying, please send a short description of your proposal to moc.l1714132464iamg@1714132464cisum1714132464wenni1714132464snoit1714132464alerr1714132464edneg1714132464 with the subject line “Conference Idea” by March 18th.

27.02.2019

Call for new music: Global Women in Music For Human Rights

Die Musik von Frauen ist ein bedeutender Teil des Welterbes – Komponistinnen zu fördern bedeutet, ihr kreatives Potential in den verschiedensten Kulturen und Musikfeldern der Welt anzuerkennen. Musik kennt keine Grenzen. Die bedeutende Rolle von Frauen in der Schöpfung und Weitergabe des materiellen und immateriellen kulturellen Erbes sowie die Erfindung und Ausübung von Musik gehört nicht nur einem Volk oder einer Kultur, sondern der gesamten Menschheit. Daher verbreitet die Stiftung Adkins Chiti: Donne in Musica auf Einladung der UN-Kommission für Menschenrechte als offizieller Partner der Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag der Unterzeichnung der Menschenrechte einen Aufruf an Komponistinnen jeden Alters in allen Ländern, Musik zu komponieren, die von dem andauernden Kampf um Menschenrechte und Frieden inspiriert ist. Die Stiftung bestimmt eine internationale Jury, die zehn Werke auswählt, die am 5. November 2018 in einem Gala-Konzert im Teatro Argentina in Rom aufgeführt und aufgenommen werden.

Die Ausschreibung ist offen für (a) Mädchen von 8 bis 18 Jahren und (b) Frauen ab 19 Jahren. Komponistinnen können Werke in jedem musikalischen Idiom oder Genre (zeitgenössisch, klassisch, traditionell, populär, Jazz etc.) einreichen. Wird ein Text in irgendeiner Sprache verwendet, muss die Übersetzung in das Englische beigefügt werden.
Die Musik muss in traditioneller Notenschrift notiert sein. Ist eine Komponistin nicht in der Lage, ihr eigene Musik aufzuschreiben, kann sie die Dienste einer anderen Person in Anspruch nehmen, deren Namen genannt werden muss. Die Werke, neu oder vor kurzem aufgeführt, sind als PDF Files einzureichen, keine Aufnahmen. Weitere Infos zu den Regeln findet ihr hier.
Einsendeschluss: 30. Juni 2018. Die Bewerbung richtet bitte an: moc.l1714132464iamto1714132464h@sth1714132464girna1714132464muh4m1714132464iwg1714132464 mit dem Stichwort GWIM4Human Rights

18.06.2018

Call for Abstracts: „Arbeitskonflikte und Gender“ Tagung 21.-22.03.2019

Erwerbsarbeit als Form der Vergesellschaftung ist aktuell wie historisch durch Herrschafts- und Machtverhältnisse geprägt und deshalb konflikthaft. Die Tagung „Arbeitskonflikte und Gender – aktuelle und historische Perspektiven“ vom 21.-22.3.2019 in Nürnberg verfolgt die Idee, gesellschaftlichen und historischen Wandel durch die geschlechtssensible Analyse von Auseinandersetzungen und Kämpfen in und um Erwerbsarbeit zu thematisieren. Dabei soll es sowohl um kollektiv organisierte Formen von Arbeitskämpfen (z.B. gewerkschaftliche Streiks) gehen als auch um stärker individualisierte und dezentrale Konfliktformen.

Für die Tagung werden jetzt Abstracts erbeten. Mögliche Beiträge können und sollen mit fachlich unterschiedlichen Perspektiven arbeiten, insbesondere der Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Kulturwissenschaften, Geschichtswissenschaft und ihrer Didaktik, Gender und Queer Studies, Medienwissenschaft, Ethnologie. Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache gehalten werden. Der Call for Abstracts richtet sich an WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Disziplinen, die sich in Forschungsprojekten oder hervorragenden Studienarbeiten mit Themenfeldern der Tagung beschäftigen oder beschäftigt haben. Willkommen sind auch theoretisch angelegte Reflexionen von AkteurInnen „aus der Praxis“ (z.B. Gewerkschaften, Frauenverbände). Eine Veröffentlichung von Tagungsbeiträgen ist geplant. Mittel für die Bezuschussung von Reise- und Übernachtungskosten sind in begrenztem Maße vorhanden.
InteressentInnen schicken ein etwa 1-seitiges Abstract mit Titel, Fragestellung, methodischer Herangehensweise, evtl. verwendeter Datengrundlage oder Quellenbestand sowie einer Erläuterung des theoretischen Bezugs des Beitrags bis zum 31.8.2018 als PDF-Datei per Email an ed.ua1714132464f@tsi1714132464lagif1714132464.aidu1714132464alc1714132464 und ed.ua1714132464f@sut1714132464ra.di1714132464rgni1714132464.

19.02.2018

Call For Application: Black History Month 2018 Berlin

Ihr seid gefragt! Feiert mit der Werkstatt der Kulturen in Berlin im Februar W.E.B. Du Bois, Schwarze Geschichte & Gegenwart mit Konzerten, Lesungen, Panels, Tanz, Ausstellungen, Filmen und mehr! Gestaltet den Black History Month Berlin 2018 mit. Wie jedes Jahr feiert die Werkstatt der Kulturen auch im Februar 2018 den international begangenen Black History Month und stellt ihre Räumlichkeiten schwarzen Organisationen und Akteur*innen kostenfrei zu Verfügung. Der BLACK HISTORY MONTH 2018 steht im Zeichen von “Happy Birthday W.E.B. Du Bois! Herzlichen Glückwunsch zum 150. Geburtstag!“ Gefeiert wird der schwarze Bürgerrechtler, Soziologe, Philosoph, Journalist und Pazifist W.E.B. Du Bois, der am 23. Februar 150 Jahre alt geworden wäre, mit Konzerten, Filmscreenings, Wortveranstaltungen und Partys. Über Kooperationspartner*innen, die zum Thema „Kolonialismus“ arbeiten, freuen sich die VeranstalterInnen ganz besonders. Schwarze Organisationen, die Konzerte, Panels, Filmscreenings und Performances zu einem anderem Fokusthema veranstalten, sind jedoch ebenfalls willkommen. Anfragen bitte an: ed.ne1714132464rutlu1714132464k-red1714132464-ttat1714132464skrew1714132464@ofni1714132464.

29.11.2017

CFP: Konferenz „Music and Gender in Balance“ 05.-06.04.2018 Tromsø (NOR)

Das Musikkonservatorium an der Universität Tromsø veranstaltet vom 5.-6. April 2018 eine internationale Konferenz zum Thema „Music and Gender in Balance“ und lädt dazu ein, Musik und Gender in der akademischen Praxis weiterzudenken. Dazu wurde jetzt ein Call For Papers ausgeschrieben:

„Music is performance. Gender is performance. The arts have a social responsibility when it comes to the representation and negotiation of gender as one of the foremost structuring forces in society. The last two decades have seen a growing interest in music and gender research in Scandinavia. Music education, in particular, is a melting pot of gendered performances. Moreover, today’s musical cultures are (still) highly gender segregated, both horizontally in terms of instrument preferences, genre, and artistic expressions, and vertically in terms of the reputation of different professional fields and positions. Recent initiatives in gender equality show that the field of research on music and gender in the Northern countries is ripe for change. The question is how to conduct these changes. How can we empower present and future generations to be both sensible and critical with regard to gendered performances? How can we as researchers and educators encounter gender bias in both research design and daily life in academia? And how can we collaborate with other academic disciplines in order to solve research questions related to power, justice, and freedom?

In cooperation with the BALANSE project and the Centre for Women’s and Gender Research at UiT, the Swedish-based Gender and Music Research Network (GeMus), and UiT’s new research group Multimodality, Art, and Gender in Interdisciplinary Communication (MAGIC), researchers from all academic disciplines researching music and musical culture are invited to discuss these questions theoretically, methodologically, pedagogically, and artistically“.

The conference languages will be English and the Scandinavian languages. Presentation formats: 20-minute presentations, poster presentations, artistic performances/installations, round-tables, panels, flash papers, PechaKucha, and other innovative forms. Abstract submission deadline 30th September 2017: Abstracts of up to 150 words should specify the contribution of the paper to both the discipline and society. We encourage explicitly intersectional, inclusive, multimodal, and artistic approaches. Abstracts should be sent to on.ti1714132464u@nes1714132464kasi.1714132464enraj1714132464b1714132464. Responses will be sent out by the end of October.

27.09.2017

CFP: OBERTO-Konferenz: „Opéra sans frontières: Music and migration in a globalised world“

„Opéra sans frontières? Musicians and migration in a globalised world“ heißt eine Konferenz, die am 12.09.2017 in der Oxford Brookes University in Oxford (GB) veranstaltet wird. Oberto ist die Abkürzung für „Oxford Brookes: Exploring Research Trends in Opera“ und bezeichnet eine Forschungs-Abteilung, die die Geschichte, Performance und Rezeption von Oper untersucht sowie ihre politischen, sozialen und kulturellen Kontexte und kritischen Debatten. Einmal im Jahr veranstaltet sie eine Konferenz, für die kommende werden noch Papers gesucht:

„From prima donnas of the past travelling with their favourite ‘suitcase arias’ to contemporary directors designing collaborative productions for multiple international opera houses, operatic personnel have always worked across territorial boundaries. Travel is an inherent part of the opera singer’s, composer’s or conductor’s lifestyle. Historically speaking, there have of course been frequent backlashes against such freedom of movement, stressing the uniqueness or superiority of homegrown traditions or campaigning for greater protectionism. These have typically pitted the national insider against a (threatening) foreign “other”, whether protests against the dominance of foreign singers at the Bayreuth Festivals in the 1890s or the successive attempts to establish a national English opera.

These debates have taken on added urgency in light of recent political developments, which have witnessed a resurgence of nationalist fervour that may herald a more difficult climate for the practitioners of an international artform such as opera. This conference will reflect on the transnational nature of the opera profession through presentations, round tables and free-ranging discussions. As with previous OBERTO conferences, we aim to bring together in fruitful debate academics, performers, conductors, directors, agents, opera company managers, journalists and any other stakeholders in the opera industry. We therefore invite papers addressing a wide variety of topics – both historical and contemporary – including (but by no means limited to):

Crossing borders – literally and figuratively / The international careers of composers, performers, conductors, directors and other operatic personnel, past and present / Protectionism and advocacy for native performers and national opera institutions / Potential challenges to the opera industry in post-Brexit Europe and worldwide / Critical and polemical debates about opera, nationalism and cosmopolitanism / Language, communication and a lingua franca in the opera industry / Opera singers and travel writing

Proposals of up to 250 words are invited for individual papers of 20 minutes duration. We also welcome suggestions for alternative format sessions and expressions of interest to participate in panel discussions or roundtables. These should be submitted by email to Dr Barbara Eichner (ku.ca1714132464.seko1714132464orb@r1714132464enhci1714132464e.ara1714132464brab1714132464) no later than 31st May 2017.

29.05.2017