Senatskanzlei Berlin vermittelt Musikübungsräume: jetzt bewerben!

Die Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten Berlin vermittelt mit öffentlichen Mitteln ausgebaute Übungsräume an kreativ arbeitende Berliner Musikgruppen bzw. MusikerInnen. Es werden insgesamt 6 Räume, von denen einer auch über einen behindertengerechten Zugang verfügt, in der Baruther Str. 20 in Berlin-Kreuzberg angeboten. Die Räume sind jederzeit zugänglich und rund um die Uhr nutzbar. Für die Vergabe der Räume wird von der Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten ein unabhängiger Beirat berufen, der aus 4 Personen, davon 2 MusikerInnen, aus den Bereichen Pop und Jazz besteht. Das Objekt wird von der Gesellschaft für StadtEntwicklung gGmbH (GSE) treuhänderisch für das Land Berlin bewirtschaftet. Für die Nutzung der Übungsräume ist ein Mietvertrag mit der GSE abzuschließen. Eine Untervermietung ist nicht zulässig. Die zu entrichtende Miete wird eine Kostenmiete nicht übersteigen. Die Vergabe der Musikübungsräume erfolgt für die Dauer von zunächst 2 Jahren. Nach Ablauf von 2 Jahren kann eine Verlängerung um maximal 2 x 2 weitere Jahre erfolgen, wenn der Vergabebeirat die weitere Förderungswürdigkeit der Musiker/innen bzw. Gruppe bestätigt.

Die Bewerbungsfrist endet am 16. Februar 2016. Es besteht die Möglichkeit, das Objekt und einen Beispielraum vorab am 29.01.2016 in der Zeit von 15.00 bis 16.00 Uhr zu besichtigen. Die Ausschreibungsunterlagen liegen außerdem im Dienstgebäude der Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten in der Brunnenstr. 188-190 in Berlin-Mitte aus oder können telefonisch unter der Telefonnummer (030) 90 228 – 755 angefordert werden.

(Quelle: www.miz.org)

24.01.2016

Open Stage im Theater Verlängertes Wohnzimmer in Berlin

„Das offene Wohnzimmer“ heißt die offene Bühne im Verlängerten Wohnzimmer in Berlin-Friedrichshain. An jedem ersten Dienstag im Monat präsentiert die Moderatorin Eva Wunderbar HeldInnen und NewcomerInnen aus Comedy, Theater, Artistik, Musik, Slapstick, Zauberei, Poetry und Improvisation. Eingeladen sind alle, die auf der Bühne zeigen wollen, was in ihnen steckt. Profis feilen an ihren neuen Nummern und NewcomerInnen wagen ihre ersten Schritte. Rechtzeitiges Erscheinen ist nicht nur für auftretende KünstlerInnen ratsam, sondern auch für’s Publikum.

Wer auf der Bühne mitmachen möchte, sollte sich am gleichen Abend von 19:30-20 Uhr anmelden, wer noch nie da war, wird vorrangig angenommen. Jede/r hat eine Spielzeit von max. 7 Minuten.

Beginn: 20:30, Eintritt: 5 €, Veranstaltungsort: Theater Verlängertes Wohnzimmer e.V. (TVW e.V.), Frankfurter Allee 91, 10247 Berlin.

23.01.2016

Jetzt bewerben für ein FSJ Kultur 2016/2017 Rheinland-Pfalz

Interessenten für ein FSJ Kultur können sich noch bis 31.03. beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz bewerben. Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz betreut in ganz Rheinland-Pfalz ca. 120 Einsatzstellen im FSJ Kultur, Beginn des FSJ Kultur ist der 1. September 2016, dein früherer Einstieg ist jedoch auch möglich (Bewerbungen hierfür sind fortlaufend ohne eine Bewerbungsfrist möglich).

19.01.2016

Stipendium „Akademie Musiktheater heute“

Die Deutsche Bank Stiftung schreibt ab sofort wieder das Stipendienprogramm „Akademie Musiktheater heute“ 2016–2018 für junge Bühnen- und KostümbildnerInnen, DirigentInnen, DramaturgInnen, KomponistInnen, Kultur- managerInnen und RegisseurInnen aus. Ist die Oper noch zeitgemäß? Welche Möglichkeiten der ästhetisch-künstlerischen Erneuerung gibt es, um das Musiktheater lebendig zu halten? Und wie kann man Kinder und Jugendliche für die Oper begeistern? Dies sind einige der Fragen, mit denen sich die Stipendiaten der „Akademie Musiktheater heute“ bei Workshops und internen Arbeitstreffen beschäftigen werden. Das Stipendienprogramm wurde 2001 aus einer studentischen Initiative heraus gegründet und ist von der Deutsche Bank Stiftung ausgebaut und institutionalisiert worden. Ziel ist die Vernetzung junger begabter Akteure, die sich interdisziplinär mit ihrem Berufsfeld und seiner Entwicklung auseinandersetzen und gemeinsam neue Wege in ihrer Arbeit beschreiten möchten. Es bietet Workshops an deutschsprachigen und europäischen Bühnen, den Besuch eines internationalen Festivals, einen Kommunikationsworkshop, Inszenierungsbesuche von MitstipendiatInnen, Unterstützung bei praktischen Projekten und Fachwettbewerben sowie ein großes Netzwerk musiktheaterbegeisterter KollegInnen. Im Rahmen unterschiedlicher Kooperationen wie mit den Berliner Philharmonikern und dem Festspielhaus Baden-Baden, bietet die „Akademie Musiktheater heute“ Möglichkeiten der praktischen Erprobung. Gesucht werden begabte und begeisterungsfähige junge Menschen (max. Jahrgang 1984), die im Musiktheater etwas bewegen sowie Verantwortung übernehmen möchten und deren bisheriger Weg dies erkennen lässt. Die Ausschreibung richtet sich an Studierende sowie Berufs- und Quereinsteiger in den Sparten: Bühnen- und Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement und Regie. Bewerbungsschluss: 31.05.2016

19.01.2016

13. STRAMU Würzburg 09.-11.09.2016 sucht StraßenmusikerInnen & mehr

Eines der größten Festivals für Straßenkunst sucht StraßenkünstlerInnen, ArtistInnen, Kindertheater, MusikerInnen, JongleurInnen… aller pflasterfähiger Art! Auf dem charmanten Festival mit 100.000 BesucherInnen und über 400 KünstlerInnen aus aller Welt, konsequent bühnenfrei und immer ganz nah am Publikum, könnt Ihr auf 24 Plätzen in der Würzburger Fußgängerzone mehrmals täglich auftreten. Fahrtkosten, Übernachtung, Aufwandsentschädigung für Street Shows, Hut, CD-Verkauf und sehr neugieriges Publikum. Bewerbungen NUR ONLINE möglich mit link zu live video, bevorzugt Straßenauftritt. Bewerbungsschluss: 28. Februar 2016

18.01.2016

3. Int. Straßenkunst- und Musikfestival Schortenser Klinkerzauber

Das 3. Int. Straßenkunst- und Musikfestival der „Schortenser Klinkerzauber (24.-26.06.2016)“ findet am 25./26.06.2016 in der Stadt Schortens unweit der Nordseeküste (12 km) im nordwestlichen Teil von Niedersachsen statt, mittig gelegen zwischen der Stadt Wilhelmshaven und der Stadt Jever. Auch in diesem Jahr freuen sich dei MacherInnen auf Bewerbungen von KünstlerInnen der unterschiedlichsten Genres der Straßenkunst: MusikerInnen, ZaubererInnen, ArtistInnen, PantomimInnen, Clowns, JongleurInnen, Comedys, lebende Statuen und kleinere Theaterproduktionen. Informationen zum Festival findet Ihr unter schortens.de/freizeit-tourismus/schortenser-klinkerzauber-strassenkunst-und-musikfestival.html. Bewerbungsschluss: 15.03.2016.

18.01.2016

23. Lenzburger Gauklerfestival sucht MusikantInnen

Straßentheater, Gaukler, Gassenshows, AkrobatInnen, MusikantInnen und mehr! Die Macher des 23. Lenzburger Gauklerfestivals laden Euch herzlich ein, am Festival teilzunehmen. Das Festival findet am Freitag von 18.30 – 24.00 Uhr, am Samstag von 12.00 – 24.00 Uhr und am Sonntag von 12.00 – 18.00 Uhr auf sechs verschiedenen Plätzen und Bühnen statt. Und so läufts ab: Aufgrund der Bewerbungen bis am 31. Januar 2016 werden die Teilnehmer ausgewählt und diese erhalten eine Teilnahmebestätigung bis 28. Februar 2016 und bis anfangs August das Detailprogramm. Das Team freut sich auf ein fröhliches Straßenkunstspektakel mit Euch! Zum Anmeldeformular: http://jaba.ch/Gauklerfestival/Bewerbung2014.html

18.01.2016

Pflasterzauber 2016 sucht StraßenmusikerInnen & mehr

„Pflasterzauber 2016“, das Straßenmusik- und Straßenkunstfestival Hildesheim findet diesmal am 02. und 03. September 2016 statt. Nach dem großen Erfolg in den letzten acht Jahren sind wieder nationale und internationale StraßenkünstlerInnen und -musikerInnen eingeladen, Anfang September nach Hildesheim zu kommen. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung werden gestellt. Bewerbungen mit Video Material bitte per mail ausschließlich an moc.r1758255521ebuaz1758255521retsa1758255521lfp@n1758255521oitac1758255521ilppa1758255521. Bewerbungsschluss: 28. Februar 2016

18.01.2016

5. Regensburger Kulturpflaster sucht StraßenkünstlerInnen aller Art

Der gemeinnützige Kulturverein Mischkultur e.V., veranstaltet von Freitag bis Sonntag, den 9. – 11. September 2016 das 5. Regensburger Kulturpflaster mit StraßenkünstlerInnen aller Art: JongleurInnen, WalkActs, Musikgruppen, Straßentheater. Bedingungen: 6-8 Shows an drei Tagen; keine Bühnen, kein Stromanschluss vorhanden, batteriebetriebene Anlagen dürfen verwendet werden; kein Wettbewerb; Fahrtkostenpauschale 350.-€ und der Hut gehört Euch; Übernachtung von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag; vegetarische Verpflegung; Backstageraum vorhanden. Bewerbungen bis 01.02.16 mit Angabe Homepage, Art und Dauer der Show, Videolink bitte an: gro.r1758255521utluk1758255521hcsim1758255521@tkat1758255521nok1758255521 (bitte keine telefonischen Anfragen).

18.01.2016

MithelferInnen für Festival „EINE WELT in Winterthur“ gesucht

Die Planung des großen und bunten Markts in der Altstadt von Winterthur (CH) an Pfingsten 2016, eine Veranstaltung für Toleranz, Respekt, Friedensförderung, Ökologie, Entwicklungszusammenarbeit, Wertschätzung, Anregung und Austausch, sind im vollen Gang. „EINE WELT in Winterthur“ bedeutet neben dem großen Markt in der Altstadt aber auch Konzerte in Clubs, Kinofilme, Vorträge und Ausstellungen vom 12. bis 16. Mai 2016. Am Markt gibt es eine Openairbühne mit diversen Bands aus aller Welt und verschiedene Straßenmusikgruppen und Performances. Wer mithelfen möchte, kann sich per Mail hier melden: hc.tl1758255521eweni1758255521e@tle1758255521wenie1758255521. Außerdem gibt es Samstag, 30. Januar 2016 von 13.30 bis 17.30 Uhr ein Helfer-Treffen in Winterthur; eingeladen sind alle Interessierten, die gerne bei der Veranstaltung mithelfen möchten. Hier kannst Du Dich dafür anmelden: http://doodle.com/poll/42usng2tgmfru76i#table. Auch neue Vereinsmitglieder werden gesucht, ab 50.-Franken pro Jahr ist eine Mitgliedschaft möglich. Wer einen Marktstand auf dem großen Markt vom 13.-14.05. mieten möchte, kann sich ebenfalls melden.

18.01.2016

Kino-Tipp: Dirigenten – jede Bewegung zählt!

Letztlich bleibt es ein Geheimnis, warum der eine dirigieren kann und der andere nicht“ (Sir Georg Solti)
Beim Internationalen Sir Georg Solti Dirigentenwettbewerb gilt es, vor Frankfurts besten Orchestern und einer hochkarätigen Jury Können und Talent zu beweisen. Wer hier nach drei spannungsreichen Ausscheidungsrunden das Finale in der Alten Oper gewinnt, dem steht das Tor zu einer internationalen Karriere weit offen. Aus der Perspektive 5 junger NachwuchsdirigentInnen erzählt „Dirigenten – jede Bewegung zählt!“ (D 2015, Regie: Götz Schauder, 84 Min. Kinostart: 28.01.2016) vom Streben nach künstlerischer Anerkennung und kommt dabei dem Geheimnis des Dirigats mit einzigartiger Intensität näher. Ein Film, der seinen Blick auf das Zusammenspiel zwischen Dirigent und Orchester konzentriert und dieses Verhältnis auf ganz neue Weise erhellt.

Hier geht es zum Trailer: https://vimeo.com/140067501.

Sondervorstellungen und Filmgespräche mit dem Regisseurs Götz Schauder:
30.01. 17 Uhr Berlin, Sputnik Kino
31.01. 12 Uhr Frankfurt, Mal Seh’n Kino
02.02. 19 Uhr Nürnberg, Cinecitta, Filmgespräch mit dem Regisseur und dem Generalmusikdirektor Marcus Bosch
07.02. 13 Uhr Hamburg, Abaton Kino

Der Film läuft u.a. im Frankfurter Mal Seh’n Kino von 04.-09.02. jeweils um 18 Uhr und am 14., 21. und 28.02. jeweils um 12 Uhr. Alle Termine auf: http://mindjazz-pictures.de/kinotermine/

18.01.2016

Musikprojekt „Bridges“ in Frankfurt sucht musizierende Flüchtlinge

Das Benefizkonzert „Bridges“ am 19.04.2016 im hr-Sendesaal soll geflüchteten Menschen die Möglichkeit geben, ihre Erlebnisse für andere hörbar zu machen. Eine erste Probe gab es bereits, doch Bewerbungen sind immer noch möglich. Gesucht werden MusikerInnen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, es müssen aber keine Profis sein. Die Initiatoren wollen, dass die Beteiligten „die Möglichkeit bekommen, wieder Musik zu machen und damit ihren Gedanken und Gefühlen eine Stimme geben“. Die einheimischen und neu zugezogenen MusikerInnen sollen sich in mehreren Probenphasen kennenlernen, gemeinsam Ensembles bilden und Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen erarbeiten. Ob Klassik, Jazz oder Worldmusic – alles ist denkbar. Mit Jonathan Granzow, Rainer Michels und Sina Sadeghpour stehen den unterschiedlichen Ensembles drei ArrangeurInnen zur Seite.

17.01.2016