Internationaler Mädchentag 11.10.2012
Die Vereinten Nationen haben den 11. Oktober zum „International Day of the Girl Child“ ernannt und so wird in diesem Jahr zum ersten Mal der Internationale Mädchentag begangen. Mit Unterstützung der LAG Mädchenpolitik Hessen e.V. , die in Kooperation mit dem Hessischen Sozialministerium die Aktionen rund um den Mädchentag koordiniert und mit Materialien ausstattet, findet in Frankfurt ab 16 Uhr eine Lila Flashmob-Aktion auf dem Römerberg in Frankfurt statt. Alle Mädchen und natürlich auch solidarische Frauen sind eingeladen, ausgestattet mit lila Klamotten, lila Luftballons, Trillerpfeifen und Flyern, dort gemeinsam den Mädchentag zu zelebrieren. Die Materialien können bei der LAG Mädchenpolitik Hessen e.V. (http://www.lag-maedchenpolitik-hessen.de/veranstaltungen-und-aktuelles/) bestellt werden und liegen auch in vielen Frankfurter Mädcheneinrichtungen bereit.
Weitere Infos zur Frankfurter Aktion bei Sinah Klockemann vom FeM Mädchenhaus: ed.su1745997212ahneh1745997212cdeam1745997212-mef@1745997212nname1745997212kcolk1745997212.hani1745997212s1745997212 oder hier: https://www.facebook.com/events/105294506293775/. Weitere Infos: http://www.lag-maedchenpolitik-hessen.de/veranstaltungen-und-aktuelles/internationaler-mädchentag-2012/.
Die Initiative für einen internationalen Aktionstag entstand im Rahmen der Kampagne „Because I am a Girl“ (http://www.biaag.de/). Die Kampagne wurde vor über acht Jahren von Plan Deutschland ins Leben gerufen, um auf die besonderen Herausforderungen und Probleme, mit denen Mädchen in aller Welt konfrontiert sind, aufmerksam zu machen. Der deutsche Bundestag hatte am 21. September 2011 fraktionsübergreifend für die Einrichtung eines internationalen Mädchentages gestimmt und damit seine breite Unterstützung für eine Installation auf UN-Ebene signalisiert. Mit dem 11. Oktober als internationalem Mädchentag hat diese Forderung von Plan Gehör gefunden.
Festivals im Oktober 2012
ENJOY JAZZ 02.10.-10.11.2012 HEIDELBERG, MANNHEIM, LUDWIGSBURG
Zum 14. Mal findet das Festival diesmal in der Metropolregion Rhein-Neckar statt, mit hochkarätigen JazzmusikerInnen aus der ganzen Welt. Mit Malia, Nadéah, Mari Kvien Brunvoll, Schneeweiss & Rosenrot, Silje Nergaard, Eva Kruse mit [em], Jessica Gall, Caroll Vanwelden und Madeleine Peyroux, u.a. Infos: http://www.enjoyjazz.de
HOLZKIRCHNER JAZZ- & BLUESTAGE 12.-14.10.2012
Die Holzkirchner Blues- und Jazztage sollen allen Blues- und Jazzfans die Gelegenheit geben, qualitativ hochwertige Musik der genannten Genres zu fairen Preisen in Holzkirchen live erleben zu können. Dazu wurden hochkarätige und international anerkannte MusikerInnen für die Zeit vom 12. bis 14. Oktober 2012 engagiert. Mit Barbara Dennerlein, Andrea Hermenau, Lisa Wahlandt, u.a. Infos: http://www.h-jazz.de
KLEZMERWELTEN 13.-31.10.2012 GELSENKIRCHEN
Nach den legendären Festivaljahren 2003 und 2004 ist es endlich wieder soweit: klezmer.welten in Gelsenkirchen! Über zwei Wochen kommen die besten, außergewöhnlichsten und aufregendsten Bands und KünstlerInnen der internationalen Klezmer- und Jiddisch-Szene nach Gelsenkirchen. Neben Konzerten gibt es Vorträge, einen Film, einen Schabbat-Abend, eine jüdische Hochzeit und einen einwöchigen Workshop für Kinder und Jugendliche zur jiddischen Musik. Elf Formationen aus den USA, Deutschland, Großbritannien, Litauen und der Ukraine werden auftreten, darunter She’Koyokh, Sasha Lurje mit Forshpil, Yiddish Princess, Deborah Strauss, Andrea Pancur, Svetlana Kundish. Infos: http://www.klezmerwelten.de
CHOR FÜR CHOR KONZERT 06.10.2012 FRANKFURT
Unter dem Motto „Ungerade kommt mir gerade recht!“ findet am 06.10.2012 das Chorkonzert „Chor für Chor“ in Frankfurt statt, das in diesem Jahr von dem gemischten Frauenchor Choralle unter Leitung von Hanna Klein veranstaltet wird. Die jährlich von einem anderen Chor ausgerichtete Veranstaltung präsentiert die Chöre Main Groove, Vielharmonie Sachsenhausen, derchor Frankfurt, Beschwerdechor Frankfurt, Mainstimmig, Der neue Chor Langenhain, HASTE TOENE, MainVoices united, Donna Capella und Choralle.
Veranstaltungsort: Dr. Hoch’s Konservatorium, Sonnemannstr. 16, 60314 Frankfurt.
Beginn der Veranstaltung: 18.30 Uhr. Eintritt: 5.-€. Infos: http://www.choralle-frauenchor.de/#ChorfürChor
WAVES VIENNA MUSIC FESTIVAL & CONFERENCE 04.-10.10.2012 WIEN (A)
Von 4. bis 7. Oktober 2012 findet Wiens Club- und Showcase-Festival Waves Vienna zum zweiten Mal statt. Zwölf Bühnen entlang des Wiener Donaukanals und der Praterstraße im 2. Wiener Gemeindebezirk werden vier Tage lang von neuen Talenten und bereits etablierten Acts bespielt; mit dabei sind Anna Aaron, Birgit Bidder, Bloom, Bunny Lake, Sera Cahoone, Dena, Dillon, Eloui, Fenster, Lucy Rose, Luise Pop, Me And My Drummer, Scout Niblett, Nive Nielsen & The Deer Children, Novika + Lex, Nova Heart, Sophia Brown, Violetta Parisini, Rue Royale, Sea & Air, Tu Fawning, Vinnie Who, Zebra Dots u.v.m. Das Festivalticket bietet dabei die Möglichkeit, rund um den zweiten Bezirk ein äußerst dichtes, internationales Programm zwischen Alternative, Elektronik, Rock und Club-Musik in kompakter Form kennenzulernen. Die Waves Vienna Music Conference ist Teil des Festivals und bietet Lectures, Panels und Workshops. Infos: http://www.wavesvienna.com/festival
16. VOKAL TOTAL A CAPPELLA FESTIVAL
Vom 12.10.-09.12. findet Deutschlands größtes A-Cappella-Festival „Vokal Total“ statt. In 28 Konzerten zeigen 41 Gruppen und Chöre aus aller Welt an 5 Spielorten ihre Vokalkunst. Mit dabei: Voices In Time, Jazzchor Freiburg, Vollton, Mundwerk, Harmunichs, Lalá, Sonic Suite, mediz, Camerata, Klangbezirk, Extraton u.v.m.
Infos: http://www.spectaculum-mundi.de
JAZZ IN DEN MINISTERGÄRTEN 19.10.2012 BERLIN
Seit nunmehr über zehn Jahren ist das Festival „Jazz in den Ministergärten“ eine feste Größe im Kulturkalender. Über die Jahre gewachsen, überzeugt die jährliche Veranstaltung mit Ihrer Andersartigkeit: Moderne Klangwelten der renommierten Musikrichtung Jazz erheben sich an diesem Tag von dem geschichtsträchtigen Boden der Ministergärten in die Lüfte und werden zu einem musikalischem Erlebnis der besonderen Art. Dieses Festival ist einmalig: Länder und Künstler konkurrieren nicht, sondern bringen sich einzeln und individuell ein. Die Landesvertretungen Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein präsentieren besten Jazz aus ihren Ländern. Für die Künstler ein ehrwürdiger Anlass, der für Gäste und Zuhörer nicht nur hörbar, sondern spürbar und erlebbar wird. Getragen von einer Welle vollmundiger Jazz-Klänge geht es 2012 am 19. Oktober von 19:00 Uhr bis in die Nacht. Mit Jazzgems, Jazz At Heart, Birgit von Lübke & Band, Viktoria Tolstoy, Susan Weinert Global Players Trio, Odd One Cut, u.v.m. Infos: http://www.jazzministergaerten.de/festival-2012
VIVE LE JAZZ 04.-13.10.2012 DÜSSELDORF / KÖLN / BONN
Die fünfte Ausgabe des deutsch-französischen Festivals „Vive Le Jazz“ steht ins Haus: Vom 04. bis 13.10.2012 sind in Düsseldorf, Köln und Bonn eine ganze Reihe spannender und zum Teil neuer Projekte zu erleben, u.a. das Christine Corvisier Quintet CC5 und Anne Paceo (Drums) mit ihrem Projekt „Triphase“. Infos:
http://www.jazzamrhein.de, http://www.vivelejazz.eu.
3. FESTIVAL DER METROPOLMUSIK 01.-06.10.2012 NÜRNBERG
Vom 1.- 6. Oktober hebt das Dritte Festival der Metropolmusik neue Ensembleprojekte aus der Taufe, zelebriert aktuelle klassische Musik, riskiert Experimentelles und Grenzüberschreitendes in der Galerie des Kunstvereins Kohlenhof (erstmalig mit einem Themenabend Musik &Literatur!) und feiert virtuose MusikerInnen mit knackig-frischen Solistenkonzerten im Neuen Museum. Mit Izabella Effenberg & Yelena Jurayeva,u.a. Infos: http://www.metropol-musik.de/
43. DEUTSCHES JAZZFESTIVAL FRANKFURT 25.-28.10.2012
Das geschichtsträchtige Festival wird vom 25. bis 28. Oktober in Kooperation mit der Stadt Frankfurt vom Hessischen Rundfunk (hr2-kultur) veranstaltet. Vierzig Jahre nach den wegweisenden Elektro-Fusion-Experimenten von Miles Davis lautet die Devise des diesjährigen Festivals „Jazzrock Jetzt!“ An 3 Abenden werden im hr-Sendesaal wieder hochspannende MusikerInnen live zu erleben sein, und wie immer bleibt uns leider festzustellen, dass der Anteil der Musikerinnen in den Bands wieder verschwindend gering ist. Zum Abschlusskonzert wird die hr-BIGBAND gemeinsam mit Michael Wollny und Tamar Halperin (Cembalo) mit dem Programm „Wunderkammer XXL“ auftreten. Infos: http://www.jazzfestival.hr2-kultur.de.
Doppel-Jubiläum von Honey Sweet & The 7 Ups & Die Kehlköpfe 20.10.2012
Am 20. Oktober 2012 gibt es einen Doppelgeburtstag zu feiern: die integrative Band Honey Sweet & The 7 Ups unter Leitung von Anita Rahm feiert ihr 25jähriges und Die Kehlköpfe ihr 10jähriges Bühnenjubiläum: erstere stellen ihre neue, 4. CD vor und es sind GastmusikerInnen, Überraschungsgäste und prominente Gäste aus Politik und Kultur eingeladen; Anmeldung bis 12.10. bei ed.en1745997212ilno@1745997212mhar.1745997212atina1745997212.
Call For Papers: 5. Niedersächsischer Studientag Musikwissenschaft
Am 24. November 2012, 10.00 – 18.00, findet an der Georg-August-Universität Göttingen der 5. Niedersächsischer Studientag Musikwissenschaft statt. Der Studientag bietet Studierenden, Promovierenden, NachwuchswissenschaftlerInnen, Lehrenden und VertreterInnen aus der Berufspraxis ein Forum für den Austausch von Ideen, für die Präsentation und Diskussion von Dissertationsprojekten und die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. Während des Studientags sind einerseits Vorträge und Poster-Präsentationen zu laufenden oder gerade abgeschlossenen musikwissenschaftlichen Forschungsprojekten vorgesehen. Diese Projekte können in allen Teilbereichen der Musikwissenschaft und der Musikpädagogik angesiedelt sein. Voraussetzung für die Annahme einer Präsentation ist lediglich, dass die Projekt von einer Hochschullehrerin einer niedersächsischen Hochschule im Fach Musikwissenschaft oder Musikpädagogik betreut werden. Der Studientag soll andererseits auch den Studierenden vor dem Examen ein Forum zum Erfahrungs- und Gedankenaustausch bieten und einen ersten Einblick in die vielfachen Möglichkeiten musikwissenschaftlicher Berufspraxis schaffen. Hierzu werden einige MusikwissenschaftlerInnen eingeladen, die außerhalb des Hochschulbereichs tätig sind und während des Studientags über ihre berufliche Karriere berichten und für Fragen der Studierenden zur Verfügung stehen. Darüber hinaus laden wir einige ExpertInnen ein, die über die Möglichkeiten von Drittmittelförderung (z.B. zur Promotionsfinanzierung) referieren werden und darüber hinaus für Fragen zur Verfügung stehen.
Interessierte Masterstudierende und Doktoranden, die ihr musikwissenschaftliches Forschungsprojekt vorstellen möchten, können sich bis zum 21.10.2012 für einen Vortrag oder eine Poster-Präsentation bewerben. Der vorgesehene zeitliche Rahmen für die Vorträge ist 20 Min.
Weitere Infos: http://www.unigoettingen.de/de/411391.html
Filmtipp: „Jazz – Just Call It Music – Beobachtungen auf der JazzBaltica 2012“ (3sat)
„Jazz – Just Call It Music – Beobachtungen auf der JazzBaltica 2012“ ist eine Dokumentation, die am Samstag, den 29.9.2012 um 22:20 Uhr auf 3sat gesendet wird und einen Tag lang Bands wie das französisch-deutsche Quintett der Saxofonistin Nicole Johänntgen auf einem der wichtigsten Jazzfestivals in Deutschland, der JazzBaltica begleitet hat. Und sie ist mehr als eine Dokumentation: sie eröffnet auch neue Horizonte. Ob fragiler Gruppenklang oder feinsinnig-farbiger Sound, ob musikalisches Forschen oder überbordende Spielfreude – die jungen (und alten) europäischen Musiker und Musikerinnen des Jazz haben eines gemein: Sie sind auf der Suche nach künstlerischer Erfüllung, nach gesellschaftlicher Anerkennung, nach ökonomischer Sicherheit. Und sie verfolgen die Traumvorstellung von improvisierter Musik als idealem Ausdruck ihres künstlerischen Selbst.
Wer den Sendetermin verpasst, kann sich die Doku auch in der 3sat Mediathek von Freitag, 28.9., 22.20 Uhr bis Samstag 6.10., 22.20 Uhr online anschauen.
Infos: http://www.3sat.de/page/?source=/musik/164841/index.html
Filmtipp: „Les Reines Prochaines“ bei den Lesbisch-Schwulen Filmtagen Hamburg
“Alleine denken ist kriminell!“ Nach diesem Credo leben und arbeiten Les Reines Prochaines seit ihrer Gründung 1987. Mit ihrer Freude an Experimentellem, Sinnigem und Unsinnigem entwickelt die Schweizer Künstlerinnengemeinschaft, die zurzeit aus Mitbegründerin Muda Mathis sowie Sus Zwick, Fränzi Madörin und Michèle Fuchs besteht, ein künstlerisches Gegenkonzept zur häufig sinnentleerten Hochglanzkunst. Schräg, laut und provokativ – mit viel Witz und Selbstironie und um keine Peinlichkeit verlegen begeben sich die Reines gemeinsam auf die Suche nach neuen Ausdrucksformen und Lebensentwürfen. Weil sie sich immer wieder neu erfinden und weder vor Auseinandersetzungen noch vor Improvisationen zurückschrecken, beeindrucken die ausdrucksstarken Ausnahmekünstlerinnen seit Jahren ihr Publikum. Jetzt porträtiert eine Dokumentation von Claudia Wilke mit einem vielfältigen Zusammenschnitt aus Auftritten, Videoinstallationen, Performances, Ausstellungen und Interviews Leben und Wirken der außergewöhnlichen Frauen, die sich dem Wagnis stellen, Kunst zu machen. Es bereitet großen Spaß, die unverschämte Bande, die ihre Vorbilder in Dada, Punk und Aktionismus findet, mit der Kamera auf ihrer Reise zu begleiten und ihre Welt zu entdecken. Zu sehen am 21. Oktober um 17:45 Uhr in Passage 2 bei den Lesbisch-Schwulen Filmtagen Hamburg. Präsentiert vom Frauenmusikzentrum Hamburg.
8. Troubadour Chanson & Liedwettbewerb 18.-20.10.2012
Es ist soweit, die Jury hat die TeilnehmerInnen des deutschsprachigen 8. Troubadour Chanson & Liedwettbewerbs 2012 in Stuttgart ausgewählt; u.a. werden Nadine Maria Schmidt, Regina Degado, Chansonedde, Liese Lotte Lübke, Eva Kuen mit Herrenbesuch und Belaiza an den drei Wettbewerbsabenden vom 18.-20. Oktober auf der Bühne des 430 m² großen Ballsaals des Le Méridien Stuttgart stehen. Mitinitiator und Pate des Wettbewerbes ist Stephan Sulke, Ehrenvorsitzende der Jury Katja Ebstein. Mit dem Ziel, talentierten deutschsprachigen KünstlerInnen eine Plattform im Genre deutsche Chansons und Lieder zu bieten, geht dieser in Deutschland einzigartige Wettbewerb 2012 bereits in die achte Runde. Der Wettbewerb, der sich im Spannungsfeld von Kleinkunst, Kabarett, Liedermachern und Chansonpop bewegt, hat in den letzten Jahren eine bedeutende Weiterentwicklung erfahren. Erstmals vor drei Jahren wurde durch die Jury spontan ein Förderpreis vergeben. Inzwischen gibt es neben dem klassischem „Troubadour“ die Kategorie Förderpreise für Nachwuchstalente (Höchstalter 35 Jahre). Der Preis wird im Rahmen des großen Gala-Abend des Wettbewerbes vergeben; er ist mit 5.000 Euro dotiert und der Sieger erhält dazu das Angebot, im Renitenz-Theater aufzutreten. Der Zweitplatzierte erhält 2.500 Euro. Insgesamt können Preisgelder in Höhe von 13.500 Euro ausgelobt werden.
Infos: www.der-troubadour.de
Junge Musikerin für Bandunterricht in Berlin gesucht
Der teeny Musik treff (eine Jugendeinrichtung der evangelischen Kirchengemeinde am Humboldthain in Berlin-Wedding) sucht in Kooperation mit der Musikschule Fanny Hensel Berlin Mitte ab sofort eine junge Musikerin für Bandunterricht auf Honorarbasis.
Der Teeny Musik Treff bietet Jugendlichen (Schwerpunkt Mädchen) die Möglichkeit Bandinstrumente zu lernen und gemeinsam in einer Band zu musizieren. Es werden Songs gecovert und teilweise auch selbst geschrieben. Auftritte sind Ziel und vorhanden, ebenso werden alle Jahre Projekte wie Musiktheater oder Themenwochen erarbeitet und durchgeführt. Neben der musikalischen Arbeit ist ein soziales Miteinander wichtig.
Arbeitsweise und Anforderungen: Die Musikerin fungiert als Bandcoach: vermittelt die für die Songs nötigen Instrumentalkenntnisse und leitet das Bandzusammenspiel an. Sie sollte gute Kenntnisse an Keyboard und Drums, Arrangement und den weiteren Instrumenten (Bass und Gitarre) mitbringen, selbst im Bandspiel erfahren und teamfähig sein. Die Arbeit findet im Team, gemeinsam mit der Leiterin des Teeny Musik Treff statt. Ein Interesse am sozialen Miteinander mit den Jugendlichen mit großteils Migrationshintergrund ist ausdrücklich erwünscht.
Arbeitszeit: Donnerstags 16.30 – 19.30 Uhr (nicht in den Schulferien). Derzeit proben 2 Bands in diesem Zeitraum.
Honorar: Je nach Ausbildung nach den Honorarsätzen der Musikschule „Fanny Hensel“ Tiergarten-Mitte.
Kontakt: Karin Perk, Tel. 030 74 73 18 23, ed.ff1745997212ert-k1745997212isum-1745997212yneet1745997212@tkat1745997212nok1745997212, www.teeny-musik-treff.de
Maximal Kulturinitiative feiert Neu-Eröffnung in Rodgau/Jügesheim
Es ist soweit: mit einem Doppelkonzert am 28. und 29. September 2012 feiert die Maximal Kulturinitiative die Eröffnung ihres neuen Domizils in der Eisenbahnstrasse 13 in Rodgau/Jügesheim. „Wir freuen uns auf ein künftig wieder regelmäßig statt findendes Programm, bei dem das Publikum die Künstler in dichter Club-Atmosphäre erleben kann.“ sagt Heinz Haberzettl, der Vorsitzende der Kulturinitiative Maximal. Alle Mitglieder, interessierte und neugierige Gäste, Freundinnen und Freunde sind herzlich eingeladen, mit zu feiern.
Der Premierenabend startet bei freiem Eintritt mit einer Session um 19:00 Uhr, Spenden sind allerdings willkommen. Musikalische Überraschungsgäste werden für einen spannenden und abwechslungsreichen Abend sorgen. Am folgenden Samstag, den 29.September 2012, werden THE GERMEIN SISTERS in der Eisenbahnstraße auf der Club-Bühne stehen. Die australische Folk-Pop-Band ist derzeit noch ein echter Insider-Tipp. Die drei Schwestern kommen geradewegs aus dem Tonstudio der CORRS in Irland und legen einen kurzen Zwischenstopp in Rodgau ein. „A Must!“ empfiehlt Ronnie Taheny, australische Singer/Songwriterin, und Maximal-Gästen bestens bekannt. (Tickets: AK12,00 Euro, VVK 10,00 Euro)
Für das Herbstprogramm stehen schon interessante KünstlerInnen fest, z.B. Emil Mangelsdorff, Volker Rebell, Delta Danny, Ralf Gauck, Shiregreen, Joky Becker, Peter Kohlmann, Peter Autschbach, Ralf Illenberger, Tom Schüler, Frank Haunschild, Kerstin Pfau, Thomas Bachmann, San Dee, Karin Scholz, Duo Sorpresa, Meike Garden, Reverend Schulzz und Teddys Rebirth Big Band.
Die neue Maximal-Bühne ist zentral gelegen und bietet eine hervorragende Infrastruktur mit öffentlichen Parkplätzen in der Nähe und guten Verkehrsanbindungen.
Infos: www.maximal-rodgau.de
Fab Grrlz – Sharron’s Lifetime Concert & Party – am 6. Oktober 2012
Sängerin und Komödiantin Sharron Sawyer feiert mit ihren Lieblingskolleginnen der letzten 30 Jahre ihr Bühnenjubiläum im R&R Club Roadrunners Paradise Berlin.
Ein Highlight unter den Live Acts dürfte der Auftritt der legendären 7 Kick the Can sein, mit denen Sharron Sawyer in den 80ern große Erfolge feierte und deren Platte damals in keiner Frauen WG gefehlt hat. Die Musikerinnen, die inzwischen über ganz Europa verteilt sind, werden für dieses Event noch einmal zusammen auftreten.
Mit allen Acts stand Sharron entweder als Sängerin oder als ihre Comedy Figur Sharron de Mol im Laufe der letzten Jahrzehnte auf der Bühne: Schlagerkultband Die Kusinen, Popstern Silvia Francesca (aus München) und ihre derzeitige Showband Babes on Orgel. Mit den “Babes”, wie sie schlicht in der Szene heißen, gewann sie mit ihrer Komposition “Boom Boom Baby” den ersten lesbisch-schwulen Grand Prix in Köln. Mit der Gitarristin Barbara Colloseus gründete sie einst die Country Trash Band “The Tragedys” und so wird Colloseus Band Elektra King auch unter den “Fab Grrlz” sein, die im Oktober die Bühne rocken werden. Mit den 1987 gegründeten 7 Kick the Can sang Sharron Sawyer 7 Jahre lang auf Bühnen in Deutschland, der Schweiz und in Funk und Fernsehen.
Im Anschluss an das große Live Konzert, das ein bisschen eine Hommage an die Frauenmusikfestivals der 80er sein soll, wird DJane Monique King auflegen.
Wer dabei sein möchte, sollte bald zur Tat schreiten – hier der ticketlink – der Club hat nämlich nur Platz für maximal 250 Menschen: http://shop.ticketscript.com/channel/web2/start-order/rid/EAPDFE2M/language/de
1-Jahres-Fest im KulturGUT Bechtolsheim
Elke Diepenbeck und Roland Kalus haben Grund zum Feiern: Seit einem Jahr betreiben sie das KulturGUT Bechtolsheim, eine der wenigen unabhängigen Kleinkunst-Bühnen in Rheinhessen, und organisieren hochklassige Konzerte, Comedy und Lesungen.
Zum einjährigen Jubiläum am 7. Oktober haben sie Sarah Lipfert und Daniel Stelter eingeladen, die gekonnt die Grenzen zwischen Jazz, Pop und Soul verschwimmen lassen. So gerät ein Jazzstandard ins Grooven und der eine oder andere Poptitel verwandelt sich unbemerkt und fast selbst-verständlich in einen Swing oder Bossa Nova. Die Musiker beweisen eindrucksvoll, was aus einem einzigen Instrument, sei es Gitarre oder Stimme, herauszuholen ist. Als große Vorbilder dienen den beiden „Tuck & Patti“ und „Friend’n Fellow“. Einfach Musik, die von Herzen kommt, viel zu erzählen hat und garantiert für Gänsehaut sorgen wird!
07.10.2012 KulturGUT Bechtolsheim, Langgasse 46, 55234 Bechtolsheim, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr.
Karten zum Sonderpreis zu 10,- Euro an der Abendkasse, im telefonischen VVK unter 06733/2109279 oder über die Webseite: www.daskulturgut.de
Musiktheater „Romeo und Julia 2012“ in der JVA Rockenberg
„Romeo und Julia“ – das wohl bekannteste Drama William Shakespeares liefert die literarische Grundlage für das aktuelle Musiktheaterprojekt des Art-Q Vereins in Kooperation mit der Justizvollzugsanstalt Rockenberg und der Fachhochschule Frankfurt am Main. Von Juli bis Oktober proben 20 Studierende und 20 jugendliche Strafgefangene in den ehemaligen Klostermauern der Rockenberger Jugendstrafanstalt. Während sich ein Teil der Gruppe mit der szenischen Arbeit und der Rollenentwicklung beschäftigt, probt der andere Teil an der musikalischen Unterlegung des Stücks mit Rap, Gesang und Percussion. Das Ensemble aus Studierenden der Sozialen Arbeit und inhaftierten Jugendlichen der JVA Rockenberg hat unter dem Motto „Romeo und Julia 2012“ in den vergangenen Wochen die alte Geschichte über Hass, Gewalt und Liebe neu bearbeitet und wird diese in der Klosterkirche im Marienschloss hinter den Gittern der JVA Rockenberg präsentieren. Angeleitet wird die Gruppe von einem Team aus KünstlerInnen, TheaterpädagogInnen, SozialarbeiterInnen und PsychologInnen (Theater und Regie: Maja Wolff, Timo Becker, Ulrike Kabisch, Mona Wolff | Musik: Ulrike Pfeifer, David Lang, Charlotte Armah, David Neumann).
Dies ist bereits das dritte erfolgreiche Musiktheaterprojekt unter der Leitung von Maja Wolff und Uli Pfeifer; nach der Aufführung „Die Zauberflöte“ in der JVA Frankfurt-Preungesheim 2010 (s. MELODIVA-Interview: https://www.melodiva.de/reports/mozart-hinter-gittern-die-zauberflote/) und dem Projekt „MS Carmen“ auf einem eigens dafür umgebauten Theaterschiff im Dezember 2011 wird in diesem Jahr wieder ausschließlich hinter den Gefängnismauern auf festem Boden gearbeitet.
Aufführungen und Tickets: 8., 9., 12. und 13. Oktober – Beginn 19 Uhr, Einlass 18.30 Uhr
Achtung: Tickets für die Aufführungen sind nur über das dafür vorgesehene Reservierungsformular auf der Homepage www.knasttheater.de erhältlich.
Infos & Kontakt: Art-Q e.V., Maja Wolff, Ostbahnhofstr. 13, 60314 Frankfurt am Main, Telefon: 069 9043 5850
ed.re1745997212taeht1745997212tsank1745997212@tkat1745997212nok1745997212, www.knasttheater.de