Tony Sender Preis 2021
Bereits zum vierzehnten Mal verleiht die Stadt Frankfurt den Tony Sender Preis, mit dem alle zwei Jahre hervorragende und innovative Leistungen von Frankfurter Frauen oder Institutionen ausgezeichnet werden, die der Gleichberechtigung von Frau und Mann dienen und der Benachteiligung und Diskriminierung von Frauen entgegenwirken. Insbesondere Engagement und bedeutende Leistungen auf gesellschaftspolitischem, sozialem oder kulturellem Gebiet werden gewürdigt. Bewerbungen für den mit 10.000 Euro dotierten Preis können bis zum 07. Mai 2021 beim Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main eingereicht werden. Die Bewerbungsunterlagen werden in diesem Jahr ausschließlich digital entgegengenommen und können per Mail eingeschickt werden. Grundlage für die Entscheidung der Jury ist die schriftliche Begründung oder die visuelle Darstellung der besonderen Leistung. Mit dem Tony Sender Preis wird an die engagierte Politikerin Tony Sender (1888 – 1964) erinnert. Die Preisverleihung ist für den 26. November 2021 im Kaisersaal geplant.
Onlinevortragsreihe „Queer(y)ing Media Culture“ 29.04.-08.07.2021
Am Donnerstag, den 29.04.21 beginnt die Onlinevortragsreihe „Queer(y)ing Media Culture: Queere Perspektiven und Positionen“ der Forschungsstelle Queery, beheimatet bei den Gender Studies Siegen: Die Frage nach Queerness in Medien ist immer eine Frage der Positionierung und der Perspektivierung: Wer stellt die Frage (query)? Um wessen Queering geht es? Wie ist das Queere in einer vielfältigen Kultur zu verorten? Mit dem Ziel, das komplexe Verhältnis von Queerness und audiovisuellen Medien näher zu bestimmen, thematisiert die Vortragsreihe vielfältige Dimensionendes Queery/ing und nimmt dabei queere Medienkultur(en) und ihre Akteur*innen aus unterschiedlichen interdisziplinären Perspektiven und analytischen Zugängen in den Blick. Ebenso wird nach situierten Wissensproduktionen gefragt und danach, wie Konzepte der Queer Studies in den Kunst- und Medienwissenschaften, der Geschichtswissenschaft, den Game Studies, der Romanistik und den Musikwissenschaften produktiv gemacht werden. Zu den Vorträgen immer donnerstags von 17-18:30 Uhr könnt ihr euch hier anmelden.
Internationaler Koproduktionsfonds des Goethe-Instituts
Internationale Koproduktionen stehen beispielhaft für die partnerschaftliche und dialogische Zusammenarbeit. Das Goethe-Institut will mit dem seit Sommer 2016 aufgelegten Koproduktionsfonds neue kollaborative Arbeitsprozesse und innovative Produktionen im internationalen Kulturaustausch anregen, um die Entstehung neuer Netzwerke und Arbeitsformen in globalen Zusammenhängen zu unterstützen und um neue Wege der interkulturellen Zusammenarbeit zu erproben. Gefördert werden Koproduktionen von Künstler*innen in den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Performance. Hybride und interdisziplinäre Formate und die Verwendung digitaler Medien können dabei tragende Komponenten darstellen. Der Fonds richtet sich an professionell arbeitende Künstler*innen bzw. Ensembles im Ausland und in Deutschland, die nachweislich nicht über ausreichende Eigenmittel verfügen, um ihr Vorhaben einer Koproduktion zu verwirklichen. Bewerbungsschluss: 15.10.2021.
Ausschreibung „The Power of the Arts“
Der Kunst- und Kulturförderpreis „The Power of the Arts“ richtet sich an herausragende Initiativen und Institutionen, die sich mit Hilfe der Kultur für die Gleichberechtigung aller Menschen und deren Verständigung einsetzen sowie strukturelle, soziale und kulturelle Barrieren abbauen. Um Kunst- und Kulturschaffenden und kulturellen Organisationen eine wirkungsvolle und nachhaltige Unterstützung zu bieten, fördert „The Power of the Arts“ 2021 wieder vier Projekte mit jeweils 50.000 Euro, die sich an Menschen ab 18 Jahren richten. Eingereicht werden können sowohl Projektvorhaben in Planung als auch Projekte, deren Umsetzung bereits begonnen hat. Bewerbungsfrist: 15. Juni 2021.
#artistathome: Uta Desch veröffentlicht Video „Und das Glück“
Die Singer-/Songwriterin Uta Desch arbeitet zurzeit an ihrem zweiten Album, das höchstwahrscheinlich „Und das Glück“ heißen wird. Und es ist der Titel ihres neuesten Songs, von dem es seit einer Woche ein Video auf Youtube zu sehen gibt:
#artistathome: Ronja Maltzahn mit „Über Wasser“ & Ukulele Gewinnspiel
Ronja Maltzahn hat ihr Lied „Über Wasser“, wohl die persönlichste Nummer auf ihrem neuen Album #worldpop, mit einem Film versehen. Das Video ist das Resultat der letzten fünf Monate kreativer Arbeit, in das viel Herzblut von ihr und ihrem Musikpartner Fede geflossen ist: „Es überwältigt mich zu sehen, wie aus einer kleinen musikalischen Idee, einem winzigen Samen, inzwischen ein so großes Gesamtkunstwerk gewachsen ist: die ausgereifte Song-Produktion mit Chris in den Münsterland Studios, das gemalte Song-Artwork von Benjamin Jaschke als Teil der gerahmten Album-Galerie, das fertige Video das von diesem Bild inspiriert wurde, zwei Song-Remixe in Kollaboration mit Gynter und Chris Gallery die im Mai auf Spotify erscheinen, und die silberne Ukulele die von Sha’Ri bemalt und verziert wurde. Zwei Ukulelen um genau zu sein. Eine ist für euch!“, schreibt die Musikerin dazu.
Ein Exemplar dieser Custom Design Ukulele, adaptiert von der Künstlerin Tone Provenzano, möchte sie an euch verschenken. Um an dem Gewinnspiel teilzunehmen, schicke bis 07.05. eine Geschichte ein: Die wertvollste Erinnerung, die du mit deinem Großvater verbindest. Setze sie als Kommentar unter das Video und folge den Kanälen von „Ortega Guitars“ und „Ronja Maltzahn“ auf YouTube und Instagram. Der Versand gilt europaweit und die Gewinner*in wird am 07.Mai bekannt gegeben.
Tour D’amour – Musiker*innen für Geflüchtete
Die Kulturbranche liegt seit dem Beginn der Corona-Pandemie brach. Viele Nightliner, Vans und Reisebusse stehen auf den Höfen und warten auf ihren Einsatz. Eine Initiative von Clubs und Kulturschaffenden wollte diese Ressourcen für etwas nützliches verwenden und hat die Tour D’Amour ins Leben gerufen, die Hilfe zu den Geflüchteten bringen soll, die seit langem unter unmenschlichen Bedingungen an den EU-Außengrenzen festsitzen.
Am Samstag den 27. März 2021 nahmen 6 Clubs in Deutschland in enger Abstimmung mit den Bedarfslisten der NGOs vor Ort einen ganzen Tag lang Sachspenden entgegen. Die Tour D’Amour brachte dann Wasser, Verpflegung, Hygieneartikel und andere dringend benötigte Güter gesammelt an die Initiative »GrenzenloseHilfe.de«, einem Zusammenschluss zahlreicher Organisationen. So wurde sichergestellt, dass die Waren dort ankommen, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Im ersten Tourblock sind für die Notleidenden an den EU-Außengrenzen knapp 1300 Kartons auf 90 Paletten als Sachspenden und 47.985,18 € als Geldspenden zusammengekommen. Die Aktion nimmt weiterhin Geldspenden entgegen.
Musikbranche ruft Klimanotstand aus
Music Declares Emergency ist eine Gemeinschaft aus Künstler*Innen, Organisationen und Akteur*innen der Musikbranche, die zum Schutz unseres Planeten und als Teil der Klimabewegung über den Klima-Notstand aufklärt und auf ein sofortiges Handeln abzielt. Sie wollen mit der Kraft der Musik den Wandel vorantreiben um eine lebenswerte Zukunft für uns zu alle ermöglichen.
Die Initiative fordert:
„1 Wir fordern die Regierung, die Medien sowie die Akteur*innen der Musikbranche dazu auf, die Wahrheit über den Klima-Notstand auszusprechen.
2 Wir fordern die Regierung dazu auf, jetzt zu handeln, um den Verlust der Biodiversität zu stoppen und den Ausstoß von CO2-Emissionen bis spätestens 2030 auf Null zu senken.
3 Wir erkennen an, dass der Notstand aus globalen Ungerechtigkeiten entstanden ist und streben einen Systemwandel an, um das Leben auf unserer Erde zu beschützen.
4 Wir wissen um die ökologischen Auswirkungen, ausgelöst durch die Aktivitäten der Musikbranche und verpflichten uns zu sofortigem Handeln.“
Bereits über 5000 Organisationen, Künstler*innen und Einzelpersonen haben unterzeichnet. Macht mit und unterstützt die Aktion!
Lesbenfrühlingstreffen, LTF #47 – Rising to the Roots
Das legendäre Lesbenfrühlingstreffen, LTF #47 findet DIGITAL aus Bremen an Pfingsten statt. Es bietet Filme, Lesungen, Vorträge, Workshops mit Referentinnen aus Deutschland, Schweiz, Australien, UK und Serbien. Im Abendprogramm findet ihr Konzerte, Kabarett, Tanzperformance & Disco mit Künstlerinnen* wie Mujeres Creando (Neapel), Sigrid Grajek (Berlin), Olga Krause (Ukraine), Rag Doll (Berlin), Rosemary Schoenfeld (Devon/UK), Lena Stoehrfaktor (Berlin), Lina Sur (Berlin), Oxana Chi (New York), DJane Eléni (D) und DJ Grace Kelly (Brasil). Panels und mehr erkunden die politische Dimension. Den Anmelde-Zugang der breitgefächerten Tickets gibt es ab Mitte April.
Hannah Weiss Group gewinnt Sparda Jazz Award
Die Hannah Weiss Group aus München ist die Gewinnerin des Sparda Jazz Award 2021, der in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal vergeben wird. Mit ihren abwechslungsreichen Arrangements und innovativen Stücken konnte die Pop-Jazz-Formation die Experten-Jury überzeugen. Die warme Stimme der gebürtigen Wuppertalerin Hannah Weiss bringe zusammen, was scheinbar nicht zusammen gehört, heißt es in der Begründung der Jury, nämlich ein cremig-weiches Timbre und beeindruckende Durchschlagskraft. Ihre blitzsaubere Technik ermögliche lockere Sprünge und Kurven und erzeuge Musik mit packender Intensität. „Da gleich zwei Bands punktgleich den fünften Platz belegten, haben wir uns entschlossen, in diesem Jahr sogar sechs Bands zu fördern“, sagte Ursula Wißborn, Vorstand der Stiftung der Sparda-Bank West. Alle Bands gewinnen neben Geldbeträgen zwischen 1.000 und 4.000 Euro einen Auftritt auf der Open-Air-Bühne am Burgplatz bei der 28. schauinsland Jazz Rally Düsseldorf vom 2. bis 4. Juli. (Quelle)
JazzDayGermany präsentiert 50 Künstler*innen ab 30.04.2021
JazzDayGermany e.V. feiert am 30.04.2021 den International Jazz Day 2021 und präsentiert 50 Künstler*innen auf seiner Website. Der Teaser macht schon mal neugierig.
Neuer Video-Podcast: BunkerCast mit Luise Volkmann u.a.
Das Bunker Ulmenwall-Team hat den Kopf nicht in den Sand gesteckt und mal wieder ein neues Projekt gestartet: „BunkerCast“ ist ein Video-Podcast, zu dem interessante Persönlichkeiten eingeladen werden, die über sich, ihre Arbeit, den Bunker und das Leben darüber hinaus (gibt es das?) plaudern. Dabei erfahren wir eine Menge Interessantes, manchmal sehr Persönliches. Aufgelockert werden die Interviews mit eingeschobenen Musikstücken zum Thema bzw. zur Person. Die Podcasts werden alle 14 Tage veröffentlicht, 14-täglich, am 05.05. ist Luise Volkmann zu Gast. Die Podcasts sind auf Facebook, Youtube, Instagram und als Spotify und Apple Podcast zu finden.