Einladung Fokus # 9 – Freie Musikszene ­Frankfurt

Die Kolition der freien Szene lädt zum nächsten Treffen der freischaffenden Musiker*innen Frankfurts ein! Themen sind Gagen und Honorare. Die Gruppe erarbeitet gerade einen Honorarschlüssen für Frankfurt, das Treffen bietet Gelegenheit zu einem Austausch zum Stand der Dinge.
Das Treffen findet online statt: Am 08.06. 20:00 – 22:00 Uhr  Für die Teilnahme sendet eine Email an:ed.mf1746793003fenez1746793003seier1746793003f-noi1746793003tlaok1746793003@ofni1746793003
Ihr erhaltet dann vorher per Mail den Zoomlink zur Onlinesitzung.

28.05.2021

Frauenmusikzentrum sucht Geschäftsführung

Das Frauenmusikzentrum (F*MZ) sucht zum 01. August 2021 eine Geschäftsführerin* unbefristet, 20 Stunden pro Woche. Als feministisches Musikprojekt ist das Frauenmusikzentrum seit 1987 ein wichtiger kultureller Impulsgeber der Musikszene nicht nur in Hamburg. Der gemeinnützige Verein ist ein lebendiger Treffpunkt für Musikerinnen*. Das Zentrum im Stadtteil Ottensen bietet voll ausgestattete Proberäume für Einzelne und Bands, Möglichkeiten zur Vernetzung sowie zur Fortbildung und Qualifizierung von musikaktiven Frauen, Mädchen, Interund Transmenschen durch Unterricht und vielfältige Workshops. Die Aufgaben umfassen: Führung der geschäftlichen Angelegenheiten des Vereins; Entwicklung von Ideen und Konzepten zur Weiterentwicklung des f*mz; Planung, Durchführung und Abrechnung von Veranstaltungen; Öffentlichkeitsund Lobbyarbeit, Fundraising; Büroorganisation und allgemeine Verwaltung; Verantwortungsvolle Finanzplanung und verwaltung; Leitung eines kleinen, engagierten Teams mit flachen Hierarchien. Bewerbungsfrist: 06.06.2021. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich vom 14.-25.06.21 statt. Bewerbungsunterlagen bitte in einem pdf (max. 1,4 MB) per Mail zusenden. Hier geht es zur Stellenausschreibung.

28.05.2021

#artistathome: Claudia Fink mit neuer Single „Über Wasser“

Durch gegenseitige Hilfe, Verständnis, Geduld und Humor dem Untergang entkommen will Claudia Fink (ehemals Lucid) mit ihrer 2. Single „Über Wasser“. Eigentlich seit einigen Jahren in Berlin beheimatet, hat sie den Lockdown genutzt, um mit Benno Bruschke (Drums), Tim Roth (Bass) und Lukas Fink (Trompete) in den Frankfurter Art Of June-Studios ihren neuen, stimmungsvollen Song aufzunehmen. Mit schwebenden Tönen beschwört Claudia Fink (Vocals, Gitarre, E-Piano) die Erinnerung an warme Sommerabende herauf, schenkt uns ein Lied von innerer Stärke und Leichtigkeit. Den Song könnt ihr euch hier kaufen, wer ihn live hören möchte, sollte am 14.07. zu den Carwitzer Sommerkonzerten kommen oder am 25.08. bei „Ins Freie!“ im Batschkapp-Sommergarten in Frankfurt vorbeischauen. (Foto: Jörg Schleicher)
27.05.2021

#artistathome: Izabella Effenberg mit neuem Video „Arie“

Eine Arie für Glasharfe, Array Mbira, Vibraphon, Zimbeln, Sundrum, Marimbola, Glocken und Kalimba gibt es in dem neuen Video der Multiinstrumentalistin Izabella Effenberg zu hören.

 

26.05.2021

Call for papers: Reeperbahn Festival Conference 2021 (Deadline verlängert!)

Wer bei der nächsten Reeperbahn-Festivalkonferenz einen Talk organisieren oder ein Projekt vorstellen möchte, kann noch bis 14.06.2021 ihren/seinen Vorschlag einreichen. Der vorgeschlagene Beitrag sollte mit der Musikindustrie zu tun haben und so viele neue und ungewöhnliche Aspekte wie möglich aufweisen, die er auf interessante und innovative Art und Weise übermitteln soll. Die Veranstalter*innen suchen Inhalte, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der internationalen Musikindustrie beschäftigen. Themen können z.B. sein: Brands & Advertising, Creative Tech, Film & TV, Games & E-Sports, Live Entertainment, Marketing, Media & Journalism, Modern Classical Music, Politics, Recorded Music, Rights Management, Social Action und mehr.

26.05.2021

Online-Talk: Gender-Gerechtigkeit auf den Bühnen des Landes 31.05.2021

Das Kompetenzzentrum Popularmusik Rheinland-Pfalz lädt am 31.05.2021 ab 19 Uhr zum Online-Talk „Gender-Gerechtigkeit auf den Bühnen des Landes“ ein. In ihrer Keynote nimmt Marie-Christine Scheffold (Selective Artists/ Berlin, Hamburg) das Publikum mit auf ihre Reise – wie sie ihren eigenen internalisierten Sexismus aufdeckte, bekämpft und begegnet. Warum ist es so wichtig, sich auf diesen Prozess einzulassen und dabei eigene Fehler einzugestehen? Genau da beginnt der Weg sich nicht nur persönlich, sondern auch im beruflichen Kontext für Chancengleichheit und Gleichberechtigung einzusetzen. In drei Breakoutsessions schauen sich die Teilnehmer*innen praktische Umsetzungsmöglichkeiten an: u.a. stellt Lea Karworth (Initiative Keychange/ Reeperbahn Festival, Hamburg) die Keychange-Initiative vor, die unterrepräsentierte Musiker*innen gezielt unterstützt und auf Bühnen bringt; es gibt Tipps von Julia Gudzent (Misc Berlin), wie ihr als Booker*innen für mehr Gendergerechtigkeit sorgen könnt und Marie-Christine Scheffold zeigt allen Neulingen Einstiege in die Branche als FLINTA+. Und warum genau braucht es diese Veränderungen jetzt? Dieser Frage gehen alle mit den Speaker*innen in der Abschlussdiskussion auf den Grund. Die Moderation übernimmt Lea Jung (pop rlp, Koblenz).
Die Veranstaltung findet als Zoom-Konferenz statt. Anmeldung bitte per Mail.
26.05.2021

TV-Tipp: „Macht Platz, Männer!“ @ NDR

„Macht Platz, Männer! Frauen im Musikbusiness“ heißt ein sehenswerter TV-Beitrag im Kulturjournal des NDR mit der Punkrockband 24/7 Diva Heaven (Foto: Maren Michaelis), der Rapperin KeKe, Promoterin Lina Burghausen, Musikerin Onejiru, Bookerin Vanessa Cutraro, Andrea Rothaug (RockCity/Music Women Germany) und Singer-/Songwriterin Alin Coen. Der Film steht ein Jahr zum Nachschauen bereit.

26.05.2021

Music Women* Germany bald auch mit Job-Portal

Ihr habt Jobs und sucht dafür die perfekte Frau*? Dann hergehört: die Webseite der Music Women* Germany wird ab dem 2. Juni auch ein Job Portal haben. Ab sofort könnt ihr eure Angebote schon vorab in ein Google-Formular eintragen. Mit der schon vorhandenen Music Women* Database und dem Job Portal Frauen* sollen vor allem auch nicht binäre Menschen in der Musik und Musikwirtschaft gefördert und sichtbar(er) gemacht werden. Fragen gern an ed.ne1746793003mowci1746793003sum@o1746793003fni1746793003
Wer noch nicht im Netzwerk für Musikfrauen* aus den Bereichen Art, Business, Media und Tech eingetragen ist, kann jetzt Mitglied werden! Tragt euch hier ein in die bundesweite Datenbank für Musikfrauen* in ganz Deutschland.
26.05.2021

Musikfonds 2021

Ziel des Musikfonds ist die Förderung der aktuellen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität. Der Musikfonds nimmt eine hochambitionierte Musik in den Fokus, die Kunst als Selbstzweck, als existenziell-kreative Notwendigkeit oder Folge unabdingbaren Ausdruckswillens begreift und nicht kommerziell orientiert ist. Insgesamt stehen jährlich 2 Millionen Euro aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien für den Fonds zur Verfügung, Projekte können mit einer Antragssumme von bis zu 50.000 Euro unterstützt werden. Mit seinen Fördermaßnahmen spricht der Musikfonds alle Bereiche, Schnittmengen, genreübergreifende und interdisziplinäre Ansätze an: Neue Musik und zeitgenössische Moderne; Jazz und improvisierte Musik; freie Musik und Echtzeitmusik; elektronische und elektroakustische Musik; experimentellen HipHop, Pop und Rock; radikale Strömungen von DJing und Dance Music; Audio-Installationen und Klangkunst. Die Antragsteller*innen müssen im Bereich der professionellen zeitgenössischen Musik tätig sein. Dies schließt die Einbeziehung von Laien bzw. Amateuren in geförderten Projekten nicht aus; reine Amateurmusikprojekte sind jedoch von der Antragstellung ausgeschlossen. Bewerbungsschluss sind der 31. Mai 2021 und 30. September 2021.

26.05.2021

MIXED UP sucht kreative Projekte & kulturelle Bildungsangebote

Der MIXED UP Wettbewerb zeichnet kreative Projekte und regelmäßige Angebote Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche aus, die durch ein Kooperationsteam oder in einem Netzwerk umgesetzt werden. Es werden in diesem Jahr drei Preise mit je 5.000 Euro vergeben. MIXED UP setzt in seiner Neuauflage in diesem Jahr drei Wettbewerbsschwerpunkte: „Zusammen geht mehr“, „Unsere Themen, unsere Bühne“ und „Auf ins Neue“. Gesucht werden Projekte im Bereich Kunst, Kultur, Spiel oder Medien, die durch Kooperation überzeugen, sich mit den Fragen und Interessen der jungen Generation auseinandersetzen oder experimentelle Methoden und zukunftsgewandte Fragen erörtern.
Teilnehmen können Kooperationsteams aus mindestens zwei Partnern aus Kultur, Bildung und Jugendarbeit oder dem Sozialraum, z. B. Jugendkulturzentren, Schulen, Kulturinstitutionen, Kindertagesstätten, Jugendgruppen, Künstler*innen, Kulturvereine, Elterninitiativen etc. Auch Einzelpersonen können Teil eines Teams sein. Der MIXED UP Wettbewerb wird von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) – dem Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland – und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ausgerichtet. Bewerbungsschluss: 30. Juni 2021.

26.05.2021

JEP fördert kulturelle Jugendbildung (jetzt bewerben!)

Das Paritätische Bildungswerk  e.V. (PB) Bundesverband ist Programmpartner des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark“, das in den Jahren 2018 – 2022 vom BMBF umgesetzt wird. „JEP-Jung Engagiert Phantasiebegabt“ verfolgt das Ziel der kulturellen Jugendbildung. Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren, die bildungsbenachteiligt aufwachsen, soll der Zugang zu vielfältigen Angeboten kultureller Bildung ermöglicht werden. Im Mittelpunkt steht das gemeinschaftliche Entwickeln von kulturellen Projekten in der darstellenden und angewandten Kunst sowie in der Musik. Die Projekte können im Kursformat oder in Form von Jugendfreizeiten umgesetzt werden. Voraussetzung: Das Projekt richtet sich an lokale Bündnisse. Das bedeutet, mindestens 3 lokale Träger bzw. Organisationen bilden ein Netzwerk, das sich zur Umsetzung eines Projekts verbindlich auf eine Kooperation einigt und kulturelle Bildungsangebote für Jugendliche im Alter von 10-18 Jahren gemeinsam plant und umsetzt. Die antragstellende Institution muss gemeinnützig sein. Bewerbungsschluss: 15.06.2021
26.05.2021

Förderprogramm „Jugend ins Zentrum!“

Der Bundesverband Soziokultur e.V. fördert mit seinem Konzept „Jugend ins Zentrum!“ in den Jahren 2018-2022 Angebote der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche mit erschwerten Zugängen zu Bildung, Kunst und Kultur. „Jugend ins Zentrum!“ ist Teil des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Gefördert werden Projekte aller künstlerischen Sparten, bei denen die beteiligen Kinder und/oder Jugendlichen sich aktiv in der jeweiligen künstlerischen Disziplin erproben können und in denen sie eine Kunstproduktion entwickeln und präsentieren. Bewerbungsschluss: 13.06.2021

26.05.2021