Bandcontest „3 Gigs For Free“

Am 01. Dezember 2013 beginnt wieder die Anmeldephase des Bandcontests 3 Gigs For Free. Neben Beratung und Gutscheinen vom Popbüro der Region Stuttgart, kann man gleich vier Auftritte bei Festivals in der Region gewinnen (Mini-Rock-Festival, SOHO, Happiness und das 48er Festival). Bis zum 5. Januar 2014 wird entschieden, welche 16 Bands es in die Vorrunde des Wettbewerbs schaffen. Die Anmeldefrist des 3 Gigs For free ist der 18. Dezember 2013.

Weitere Informationen unter www.3gigsforfree.de.

08.12.2013

Spark 7 Jingle-Wettbewerb

Mach mit beim Jingle-Wettbewerb und gewinne € 400,- Preisgeld! Auch dieses Jahr wird wieder ein junger, dynamischer, fetziger und innovativer Jingle für spark7 gesucht! Die Jugendmarke der Sparkasse, mit einem hohen Bekanntheitsgrad bei Jugendlichen, vereint viele Eigenschaften und steht für Action, Modernität, Selbstbestimmung, Freiheit, Dynamik, Aktualität, Erfolg und Unabhängigkeit. Die Veranstalter wollen: “ einen Jingle mit einer Länge von 30 sec., welcher oben genannte Eigenschaften verkörpert und dieser am Ende mit dem Claim „spark7. Macht unabhängig.“ schließt“.
Wenn dein Jingle ausgewählt wird, bekommst Du ein Preisgeld von € 400,-! Also – sei kreativ und schicke deinen Jingle an ta.dr1758052954aware1758052954mocwe1758052954n@ofn1758052954i1758052954 mit deinen Kontaktdaten! Einreichfrist: 17. Februar 2014, 18 Uhr

27.11.2013

Festivalstalker Award 2013 kürt die besten Festivals

Festivalveranstalter und Agenturen aufgepasst: ab sofort habt Ihr wieder die Möglichkeit Euch für den diesjährigen Festivalstalker Award 2013 anzumelden. Das geht ganz kurz und unkompliziert noch bis zum 15.11.2013. Auch die kleineren Events haben durch ein faires Kategoriesystem eine Chance, einen Preis abzusahnen; es gibt drei Kategorien, die nach Anzahl der Festivalbesucher aufgeteilt sind:
Kategorie 1: Best Kingsize Festival (ab 20.000 Tagesbesucher)
Kategorie 2: Best Superior Festival (7.000 – 20.000 Tagesbesucher)
Kategorie 3: Best Rookie Festival (0 – 7.000 Tagesbesucher)

08.10.2013

Internationaler Holzbläserwettbewerb „hülsta woodwinds“

Mit dem internationalen Holzbläserwettbewerb hülsta woodwinds wollen hülsta und die GWK hochbegabte junge Holzbläserinnen und Holzbläser fördern. Bei diesem Wettbewerb geht es uns nicht allein um technische Perfektion – in einer globalisierten Hightech-Welt, die Individualität in eben dem Maße vernichtet, wie sie vorgibt, man könne sie mit Massenware käuflich erwerben, richten die Veranstalter den Fokus auf die künstlerische Persönlichkeit. Gewünscht sind Preisträger, die nicht nur durch Virtuosität, sondern die durch Originalität im besten Sinn, durch ein außergewöhnlich tiefes musikalisches Verständnis sowie durch die Authentizität ihres Vortrags überzeugen. Der Wettbewerb ist ausgeschrieben für Fagott, Klarinette, Flöte, Oboe, Blockflöte und Saxofon und findet vom 26.-30.März 2014 in Münster statt. Bewerbungsschluss: 10.12.2013

06.10.2013

Thoneline Orchestra bei Made in New York Jazz Competition: jetzt voten!

Das THONELINE ORCHESTRA unter der Leitung der Musikerin Caroline Thon macht mit bei der „Made In New York Jazz Competition“, hier könnt Ihr für sie bis 15.10. voten: http://madeinnyjazz.com/thoneline_orchestra/.

06.10.2013

Udo Lindenberg Stiftung schreibt Panikpreis 2014 aus

Der von der Udo Lindenberg Stiftung ausgeschriebene Panikpreis findet bereits zum vierten Mal statt und bietet allen Bands, MusikerInnen, TexterInnen und IndividualistInnen, die nicht mit dem Mainstream schwimmen, ein Forum und die Chance auf professionelle Unterstützung. Eingereicht werden drei neue, unveröffentlichte Songs. Die Texte müssen auf Deutsch sein, oder einen hohen deutschsprachigen Anteil haben. Orientieren sollten sich die BewerberInnen dabei am Werk von Udo Lindenberg und Hermann Hesse, die beide stets ihren eigenen Weg gegangen sind, jenseits aller Konventionen. Musikalische Einschränkungen gibt es nicht, alle Stilrichtungen sind erlaubt. Eine Jury von Experten aus Musikbusiness, Medien, PR- und Kulturschaffenden wird aus allen Bewerbern 15 Halbfinalisten auswählen. Diese müssen dann zur Überprüfung der Spielfähigkeit eine Live-DVD einreichen. Anschließend bestimmt die Jury sechs Finalisten, die am 19. Juli 2014 beim Hermann Hesse Festival auf dem Marktplatz in Calw live gegeneinander antreten. Der Gewinner spielt dann am selben Abend mit Udo Lindenberg & dem Panikorchester. Darüber hinaus winken Preisgelder und Coachings, sowie Expertentipps für den sicheren und nachhaltigen Einstieg in eine Musikerkarriere. Bewerbungsschluss: 30. März 2014.

Darüber hinaus gibt es wieder den Sonderpreis der Sparkasse Pforzheim Calw für die beste Hermann-Hesse-Vertonung. Bewertet werden Lyrik- oder Textverarbeitungen. Dieser Preis will Motivation sein, sich mit dem Werk des Schriftstellers auseinander zu setzen. Eine Hesse-Vertonung kann entweder als einer der drei Songs oder als zusätzlicher eingereicht werden. Bewerbern steht es frei, sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen. Wer keinen Hesse-Text einschickt, nimmt trotzdem am Panikpreis teil.

01.10.2013

Brotfabrik erhält Spielstättenprogrammpreis Rock, Pop, Jazz 2013

Der Brotfabrik in Frankfurt, betrieben vom Kulturprojekt 21 e.V., wurde der Spielstättenprogrammpreis Rock, Pop, Jazz 2013 in der Kategorie II für ihr kulturell herausragendes Live-Musikprogramm verliehen. Beworben hat sich die Brotfabrik um den Spielstättenprogrammpreis des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien bei der Initiative Musik mit ihrem Programm 2012. An der Ausschreibung haben insgesamt 320 kleinere und größere Institutionen teilgenommen.

Die Brotfabrik verfolgt seit zwei Jahren ein progressiv-zeitgenössisches Gesamtkonzept, in dem sie bestrebt ist, interdisziplinäre Ansätze zu befördern. Dementsprechend versucht sie den Musikerinnen und Musikern die Umsetzung ihrer komplexen Bühnenshows weitgehend zu ermöglichen und künstlerische Einschränkungen abzubauen. Vor diesem Hintergrund ist die Brotfabrik besonders erfreut über die auf 15.000 Euro dotierte Auszeichnung. Diese soll dazu beitragen, die Bedingungen für die auftretenden Künstlerinnen und Künstler zu verbessern. Martina Birkelbach nahm den Spielstättenprogrammpreis am 25.09. zur Preisverleihung in Hamburg von Kulturstaatsminister Bernd Neumann entgegen.

Der Brotfabrik ist auch weiterhin daran gelegen, ein kreatives und trendsetzendes Musikprogramm im Sinne der Künstlerinnen und Künstler zu realisieren. Da sich die Spielstätte als Schnittstelle zwischen den Künstlerinnen und Künstlern und der Öffentlichkeit versteht, möchte sie den Preis unter anderem für eine vielseitigere Vermittlungsarbeit nutzen. Die Brotfabrik wird dafür einen Blog initiieren. Dadurch sollen alle besonderen Facetten des Musikprogramms – Hintergründe, Arbeitsweisen, inhaltlich-ästhetische Aspekte – intensiver kommuniziert werden. Ziel ist es, die Begegnung mit und den Austausch über Musik anzuregen.

Herzlichen Glückwunsch!

26.09.2013

Kunststiftung Baden-Württemberg vergibt Stipendien für Musik

Die Kunststiftung Baden-Württemberg fördert auch in diesem Jahr wieder junge Künstlerinnen und Künstler in Form von Stipendien in den Sparten: Bildende Kunst, Kunstkritik, Literatur und Musik (Jazz, Klassik, Komposition, Neue Musikformen). Bewerben können sich Künstlerinnen und Künstler, die in Baden-Württemberg geboren sind oder leben. Die Altersgrenze liegt bei 35 Jahren, in begründeten Ausnahmefällen (Elternzeit oder längere Krankheit) kann die Altersgrenze auf 40 Jahre angehoben werden. Über die Stipendienvergabe entscheiden Fachjurys. Ausschlaggebend sind allein die Begabung und die Qualität der eingereichten Arbeiten. Die Stipendien sind in einer Höhe von 5.000 bis zu 10.000,- Euro dotiert; zusätzlich organisiert die Kunststiftung mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten zahlreiche Veranstaltungen. Eine reine Projektförderung ist leider nicht möglich.
In der Sparte Musik können sich auch Studierende bewerben. Die Bewerbung sollte durch die Künstlerin / den Künstler selbst erfolgen und schriftlich an die Kunststiftung Baden-Württemberg gerichtet werden. Der Antrag für ein Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg kann hier heruntergeladen werden. Die vollständige Bewerbung senden Sie bitte fristgerecht (Montag, der 30. September 2013; es gilt der Poststempel) an folgende Adresse mit dem Stichwort „Bewerbung 2014“: Kunststiftung Baden-Württemberg, Gerokstraße 37, 70184 Stuttgart.

26.09.2013

Förderanträge für Kultursommer 2014 bis 31.10.2013 einreichen

„Mit allen Sinnen“ lautet das Motto für den Kultursommer Rheinland-Pfalz 2014. Kulturministerin Doris Ahnen lädt alle Kulturveranstalter des Landes bis zum 31. Oktober 2013 ein, hierzu Förderanträge einzureichen. Alle Organisatoren von kulturellen Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz können diese Mittel des Kultursommers beantragen. Der Kultursommer findet jedes Jahr vom 1. Mai bis zum 3. Oktober unter einem anderen Motto statt, dem diese Veranstaltung Rechnung tragen sollte.

24.09.2013

„The Voice of Switzerland“ geht in die zweite Runde

Jetzt geht die Suche nach der besten Stimme der Schweiz in die zweite Runde! Nutz Deine Chance und bewirb Dich bis Ende September 2013 für The Voice of Switzerland. Jeder, ab 16 Jahren, kann sich bei «The Voice of Switzerland» bewerben. Egal, ob SolokünstlerIn oder Duo. Egal, ob in Mundart, Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch gesungen wird. Alles was zählt ist die Stimme! Auf www.srf.ch/thevoice kannst Du Dich direkt anmelden. Ausserdem findest Du dort viele Eindrücke und Backstage-Informationen aus der ersten Staffel «The Voice of Switzerland». Bist Du selbst kein Gesangstalent, kennst aber jemanden mit einer einzigartigen Stimme? Wir freuen uns auf Deinen Tipp. Schick uns einfach eine Nachricht an hc.tn1758052954emnia1758052954tretn1758052954e-nit1758052954natsn1758052954oc@ec1758052954ioveh1758052954t1758052954 mit einer Gesangsprobe und den Kontaktdaten des Talentes.

17.09.2013

Wettbewerbsbands des 4. creole stehen fest

Seit 2006 werden bei dem Global Music Contest creole die besten Bands der Republik gekürt. Und die Zahlen sprechen für sich: In bislang drei erfolgreichen Runden haben knapp 300 Bands und ihre ca. 1600 MusikerInnen auf 51 Konzerten in acht Regionen ihren durch Migration und Kulturkontakt beeinflussten musikalischen Reichtum erklingen lassen. Gekrönt wurden diese Regionalwettbewerbe durch Finalrunden, in denen die Besten der Besten gegeneinander aufspielten. Jetzt stehen die FinalistInnen der Regionalausscheidungen des 4. creole Wettbewerbs fest. Bei den Wettbewerbskonzerten im September werden u.a. Le Sorelle Blue, Cathrin Pfeifer & Band (beide Berlin & Brandenburg 19.-21.09.13), Caro Kiste Kontrabass (Hessen 21.09.13), Annuluk, Celtic Chaos, Les Soleil, Wirbeley (alle Mitteldeutschland 26.-27.09.13), CATs N FRUITS, Sina Nossa, Lagash, Kapelsky & Marina (NRW 19.-21.09.13), Liv, Kallaton, Par San, Meltem, Diamond Dogs (alle Südwest 4.-5.10.13) antreten. Die GewinnerInnen der Regionalentscheide dürfen vom 15. Mai – 17. Mai 2014 im Bundeswettbewerb gegeneinander antreten.

09.09.2013

International Songwriting Competition (ISC): Bewerbungsschluss 18.09.13

Für den internationalen Songwriter-Wettbewerb ISC können sich MusikerInnen noch bis zum 18. September 2013 bewerben. Die International Songwriting Competition möchte Amateur- und professionelle SongwriterInnen für ihre Kunst auszeichnen und fördern; es sind viele verschiedene Kategorien zugelassen. Pro Song kostet die Anmeldung 30 $, in diesem Jahr ist erstmals auch eine Anmeldung per Mail möglich. Eine ISC Kommission befindet zuerst über eine Auswahl von FinalistInnen, die dann der hochkarätigen Jury aus Tom Waits, Robert Smith, Mark Foster, Dido, Anoushka Shankar, John Mayall, Bruce Hornsby, u.v.a. vorgelegt wird. Am Ende können sich 68 GewinnerInnen über Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 150.000.-$ freuen, neben der internationalen Aufmerksamkeit für die eigene Musik.

09.09.2013