Kinotipp: „Belina“ @ 27. Jüdisches Filmfest Berlin-Brandenburg

Beim 27. Jüdischen Filmfest Berlin-Brandenburg können Musikfans eine Weltpremiere erleben: am Dienstag, den 17. August ist erstmals eine Dokumentation über die Weltmusik-Interpretin Belina zu sehen. In seinem Film „Belina – Music for peace“ zeichnet der Filmemacher Marc Boettcher das Leben der jüdisch-polnischen Sängerin nach. 1964 reiste die Wahlhamburgerin gemeinsam mit dem Berliner Gitarristen Siegfried Behrend im Auftrag des Goethe-Instituts in über 120 Länder und setzte sich trotz ihrer eigenen traumatischen Erlebnisse in der NS-Zeit für Toleranz und Gleichberechtigung zwischen Deutschen, Juden und anderen Völkern ein.

17.08.2021 | Filmstart 21:00 Uhr | Am Kulturforum, Potsdamer Platz, Berlin | Tickets
18.08.2021 | Filmstart 22:00 Uhr | Waschhaus, Potsdam | Tickets
20.08.2021 | Filmstart 17:00 Uhr | Thalia Filmtheater, Potsdam | Tickets
20.08.2021 | Filmstart 20:00 Uhr | City Kino Wedding, Berlin | Tickets
10.08.2021

Masterclass: Morgenland Campus 2021 (jetzt bewerben)

Der Morgenland Campus findet vom 26.-31. Juli 2021 an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg statt. 2016 startete das Morgenland Festival Osnabrück gemeinsam mit dem Institut für Musik (IfM) der Hochschule Osnabrück erstmals die einwöchige Meisterklasse. Sie bietet Studierenden aus aller Welt die Möglichkeit, mit herausragenden Musikerpersönlichkeiten wie Dima Orsho – Gesang (Syrien/ USA s. Foto), welche dem Festival verbunden sind, eine Woche zusammenarbeiten und Spezifika arabischer und „orientalischer“ Musik kennenzulernen. Bis zu 30 aktive und 30 passive Teilnehmer*innen aus ganz Europa können an dem kostenlosen Campus teilnehmen. Über digitale Medien können Gasthörer*innen aus der ganzen Welt an ausgesuchten Veranstaltungen teilnehmen. Acht Dozent*innen betreuen die Student*innen in verschiedenen Ensembles, Lectures ergänzen die Ensemblearbeit. Der Campus wird von abendlichen Jam Sessions an verschiedenen Orten begleitet. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Öffentlichkeit in einem Konzert vorgestellt. Für weitere Infos oder Nachfragen kontaktiert bitte Theresa Mattusch per Mail.

26.04.2021

Koro Koro: neues digitales Worldmusic-Label gegründet

Koro Koro heißt eine neue Plattenfirma, die im Sommer 2020 von der Promoterin Julia Deimann, dem Filmemacher Tiago di Mauro und dem Eventmanager Margo Marques gegründet wurde. Das Label möchte rein digital arbeiten, um „unabhängig und flexibel die Musik zu veröffentlichen, die unsere Herzen und Hüften bewegt und die Künstler dafür sehr fair zu bezahlen“, so die Betreiber*innen. Außerdem könne man dadurch spannende und ungewöhnliche Acts fördern. Der Labelname bezieht sich auf eine lautmalerische japanische Redewendung, die den Sound eines kleinen runden, rollenden Gegenstands oder den hellen, angenehmen Klang einer Frauenstimme bezeichnet. Nach der ersten VÖ eines brasilianischen Künstlers folgt im April die Sängerin Aricia Mess mit ihrem Album „Versos Do Mundo“.

29.03.2021

EBU gibt Top 200 der „World Music Charts Europe The Year 2020“ bekannt

Frühzeitig haben die Juror*innen der „European Broadcasting Union“ (EBU) die Top 200 ihrer Jahreslistung World Music Charts Europe The Year 2020 bekannt gegeben und wir haben anscheinend in diesem Jahr den richtigen Riecher gehabt, denn viele davon haben wir auf MELODIVA besprochen. Auf Platz 1 findet sich ein Tributprojekt an die große Fadista Amália Rodrigues: das Album „Lina_Raül Refree“ der portugiesischen Sängerin Lina und des katalanischen Gitarristen Raül Refree (Glitterbeat), das bei uns im Januar CD-Tipp war (Foto). Die CD „Enlighten The Night“ von Mahsa Vahdat (Kirkelig Kulturverksted Iran), bei uns CD-Tipp im August, kam auf Platz 5, auch Aziza Brahims „Sahari“, Oumou Sangarés CD „Acoustic“, Les Amazones d’Afrique mit dem Album „Amazones Power“ wurden bei uns vorgestellt. Bab L’Bluz‘ CD „Nayda!“ auf Platz 44 und Lido Pimientas Album „Miss Colombia“ (49) hat Christina Mohr für uns besprochen. Die Star Feminine Band (Platz 65)  – siehe unser CD-Tipp November – konnte die Jury ebenfalls überzeugen. Auf den hinteren Plätzen finden sich noch das Album „Strømmen“ der Helene Blum & Harald Haugaard Band (CD-Tipp Okt), „Folk & Great Tunes From Russia“, die uns Fee Kuhn in ihrer Review beschreibt, wie auch Awa Lys „Safe And Sound“ (CD-Tipp April). Die vollständige Liste findet ihr hier.

11.12.2020

#artistathome: Online-Cut-Festival sucht „Weltmusik“-Videos

Die Musikerin Dagmar Pesta hat auf Facebook einen Aufruf gestartet: da öffentliche Auftritte zur Zeit nicht möglich sind, möchte sie viele Musikvideos zu einem Konzertabend zusammenzuschneiden und den Film unter dem Namen „Online-Cut-Festival“ veröffentlichen. Dafür sucht sie Solomusiker*innen, Duos, Trios, Bands und Orchester aus dem Bereich „Weltmusik“, auch gern mit nicht so bekannten und alltäglichen Instrumenten, die 1-3 Videos sowie einen Infotext über sich selbst einreichen (Deadline: 31.01.2020). Die Videos müssen nicht neu gedreht sein, es können auch ältere Mitschnitte sein, weil man ja jetzt gerade nicht zusammenspielen kann. Ob für das Festival Eintritt genommen oder es auf Spendenbasis laufen soll, wird noch in der Gruppe der Beteiligten entschieden. Interessierte können der Facebook-Gruppe Online-Cut-Festival beitreten und dort alles weitere erfahren.
10.12.2020

#artistathome: Weltmusiksalon „Der fliegende Teppich“

Weltmusikfreund*innen können sich über ein neues Digital-Kulturangebot freuen. Beate Gatscha und Gert Anklam können ihren Weltmusiksalon „Der fliegende Teppich“ zur Zeit nicht mehr live veranstalten und haben deshalb Mitte April eine kleine Konzertserie gestartet, in der sie verschiedene Musikkulturen präsentieren. Musiker*innen aus Bali, Indien, China, Schweden, Deutschland und anderen Ländern stellen in 30-minütigen Hauskonzerten sich selbst und ihre Musik vor. Die Beiträge werden jeden Mittwoch um 18 Uhr auf www.liquid-soul.de ausgestrahlt und können auch später noch auf ihrem Youtube-Kanal angeschaut werden. Seht euch die sehenswerten Konzerte des Schweizers Claudio Puntin & Gerdur Gunnarsdóttir (Island), der indischen Sängerinnen Ankita Deole Damle und Meghana Sardar Kenjale, des Pianoduos Ulrike Mai & Lutz Gerlach, u.a. an. Kommenden Mittwoch wird ein Konzert von Nora Thiele ausgestrahlt. Die Veranstalter*innen freuen sich über ein Dankeschön an die Künstler*innen über Paypal.

21.09.2020

#artistathome: Nora Thiele mit neuen Videos & mehr

Die Percussionistin Nora Thiele ist eine Meisterin auf den Rahmentrommeln und eine der vielseitigsten Perkussionistinnen Europas. Normalerweise tourt sie als Solistin, Gastmusikerin und mit ihren eigenen Bands durch Europa, den Nahen Osten und China, doch der Corona-Lockdown hat auch bei ihr vieles lahmgelegt. Als kreative Musikerin hat sie jedoch die unfreiwillige Pause genutzt, um zwei Videopremieren auf ihrem Youtube-Kanal zu feiern: „The Women And The Sea“ ist eine Hommage an Weiblichkeit & Natur. Inspiriert von einem atemberaubendem Aufenthalt in Madeira im Januar 2020 und eine vollständige Eigenproduktion von A-Z.

Vor genau einem Jahr hatte sie die Freude, mit ihrem Ensemble Multaqa und der hervorragenden libanesischen Sängerin Ghada Shbeir ein Programm mit ausschließlich traditioneller arabischer Musik („Al-Takht“) für das Montalbane Festival zu konzipieren. Was dabei entstanden ist, könnt ihr in ihrem Livemitschnitt sehen. Außerdem fand anlässlich des 10jährigen Jubiläums der Transcultural Music Studies an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar der Abend „Sounds Of The World“ statt, an dem sie mitgewirkt hat. Das 51-minütige Konzertvideo ist hier zu finden.

Bald gibt es auch wieder ein Livekonzert mit ihr: Am 21. Juni findet ab 19 Uhr ein Kunstgottesdienst in der Jakobskirche Weimar statt, an dem sie als Solopercussionistin mitwirkt. Übrigens bietet sie weiterhin Onlineunterricht (Rahmentrommeln, Rhythmische Bildung) auf Skype und Zoom an (Kontakt). Ihre Arbeit könnt ihr hier mit einer Spende unterstützen.

15.06.2020

MUZ-Bühne beim Bardentreffen 31.07.-02.08.2020: jetzt bewerben

Der Bewerbungszeitraum für die MUZ-Bühne am Bardentreffen geht in die nächste Runde! Die Musikzentrale Nürnberg sucht wieder Bands der regionalen Musikszene, die eigene Musik machen (kein Metal, Hardcore o.ä.) und mind. 45 Minuten Programm (bei Soloprojekten mindestens 30 Minuten) spielen können. Sie sollten in den letzten Jahren keinen Auftritt auf einer MUZ-Bühne gehabt haben und in Nürnberg und Umgebung jeweils einen Monat vor und nach dem Festival nicht auftreten. Und das versteht sich ja von selbst: keine diskriminierenden Inhalte jeglicher Art (Rassismus, Sexismus, Homophobie…). Das Bardentreffen ist eines der renommiertesten Weltmusikfestivals der Republik und findet in diesem Jahr vom 31.07.-02.08.2020 statt. Bewerbungsschluss: 01.03.2020.
Bewerbungen sind ausschließlich via E-Mail, mit einer formlosen E-Mail mit Links zu aussagekräftigem Material (mp3-Download, Live-Video, Fotos, Infos, soziale Plattformen) und Kontaktdaten sowie ggf. terminlichen Einschränkungen mit dem Betreff Bardentreffen-Bewerbung „Bandname“ moc.e1752073010lartn1752073010ezkis1752073010um@ne1752073010ffert1752073010nedra1752073010bna1752073010 einzureichen. Die ausgewählten Bands und Künstler*innen werden bis Mitte März benachrichtigt.

24.01.2020

Global Music-Plattform startet Crowdfunding

Während der letzten zwei Jahrzehnte war die Plattform Norient eine der führenden journalistischen Internet-Angebote rund um die globale Musik und ihre Nachbardisziplinen. Zur Zeit ist sie abgeschaltet und das Gründungsteam arbeitet an einer Neuauflage – The Now In Sound, einer virtuellen, transdisziplinären Galerie und Community-Plattform zwischen Kunst, Journalismus und Wissenschaft. Um „politischer, tiefgründiger, verspielter und experimenteller als bisher jenseits von Eurozentrismus, Exotismus und Diskriminierung über die aktuelle Musik des Planeten zu berichten“ und um faire Löhne zahlen und Aufträge generieren zu können, hat die Plattform jetzt ein Crowdfunding-Aktion gestartet, die bis zum 24. Dezember 1000 Gründungsmitglieder werben will.
 

16.12.2019

Creole – globale Musik aus NRW: Gewinner*innen stehen fest

creole – der einzigartige Wettbewerb für Globale Musik – lädt jedes Jahr Bands und Ensembles ein, die Musikkulturen zusammenbringen und für die kulturelle Vielfalt von heute stehen. Der Landeswettbewerb in NRW sucht Bands und Ensembles, die diese Vielfalt mit ihrem besonderen Profil bereichern.

RasgaRasga (Foto: Ilkay Karakurt), Ayça Miraç (Foto: M.W.Schulz), Tovte (Foto: Viviene Schulte)

Zehn Finalistenbands begeisterten am 13. und 14. September 2019 das Publikum im voll besetzten domicil Dortmund, das an den beiden Abenden – ganz im Sinne des Wettbewerbs – die stilistische Bandbreite der Musikkulturen in NRW erleben konnte. Die mit jeweils 1.500.- € dotierten Hauptpreise gewannen die Kölner Band RasgaRasga um die Sängerin Franziska Schuster sowie das Ayça Miraç Quartett der in Gelsenkirchen geborenen Sängerin. Außerdem kommen beide Preisträger in den Förderkatalog der NRW Kultursekretariate, aus dem Spielstätten in deren Mitgliedsstädten die Bands buchen können. Der Sonderpreis in Höhe von 1.000.- €, gestiftet vom Dortmunder Unternehmen DEW21, ging an das junge Klezmerquintett Tovte aus Köln.

18.09.2019

Archaisch-experimenteller Musiktag Taisersdorf & Workshop im Juli

Am 20.7. 2019 laden Dorle Ferber und weitere Musiker*innen aus Asien und Deutschland ab 19 Uhr das musikinteressierte Publikum zu „archex 2019“, einem „archaisch-experimentellen Musiktag“ nach Taisersdorf ein. Das Programm verspricht „neurogalaktische Improvisationen und Kompositionen vom Lande“ mit Dorle Ferber (Stimme, Violine), Susana Miranti aus Indonesien (Maskentanz), u.v.m. Einen Eindruck des Events vermittelt eine Filmdoku von archex 2018.

Veranstaltungsort: Atelier Klang&Eisen, Hirtengärten 13, 88696 Owingen-Taisersdorf

Vom 29.07. – 02.08.2019 gibt Ferber dann noch den Workshop „Abenteuer Stimme“ im Rahmen der 17. Heiligenberger Kunstwoche.

24.06.2019

Jetzt bewerben: Bachelor- & Masterstudiengänge @ Popakademie

Drei Termine sollten sich Studieninteressierte aktuell in ihrem Kalender markieren: noch bis zum 15. Mai können sich Künstler*innen für den Bachelor-Studiengang Weltmusik bewerben. Im Studiengang Weltmusik stehen jedes Jahr ca. 12 neue Studienplätze zur Verfügung. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester.

Für den Masterstudiengang Popular Music, der sich an Musiker*innen richtet, die ihre künstlerische Persönlichkeit weiterentwickeln wollen, gilt der 31. Mai. Im Studiengang Popular Music stehen jedes Jahr ca. 20 neue Studienplätze zur Verfügung. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester.

Last but not least liegt die Bewerbungsfrist für den Business-Master Music and Creative Industries, mit dem du deine Kreativität zu deinem Business machst, auf dem 15. Juni. Jetzt bewerben! Im Studiengang Music and Creative Industries stehen jedes Jahr ca. 20 neue Studienplätze zur Verfügung. Studienbeginn ist immer zum Wintersemester. 

09.05.2019