1. Bundeskongress Musikunterricht 19.-23.09.2012 Weimar

„Musik in der Schule wird nicht wie dringend erforderlich ausgebaut, sondern an allen Ecken und Enden gekürzt, zusammengelegt, kontingentiert, instrumentalisiert“: Um diese konstatierten Missstände sichtbar zu machen und zu diskutieren, laden der Verband Deutscher Schulmusiker e.V. (VDS) und der Arbeitskreis für Schulmusik e.V. (AfS) gemeinsam zum 1. Bundeskongress Musikunterricht vom 19. bis zum 23. September 2012 in Weimar ein. Mit über 1.500 erwarteten Tagungsteilnehmern soll dieser Kongress der bisher größte seiner Art werden. Zielgruppen sind Musiklehrerinnen und Musiklehrer aller allgemeinbildenden Schulen sowie Lehramt-Musik-Studierende, ReferendarInnen, ErzieherInnen und Hochschullehrende. Mit öffentlichen Veranstaltungen wird der Kongress auch in die gastgebende Kulturstadt Weimar hineinwirken. In über 400 Workshops, Vorträgen, Diskussionsforen, Konzerten und Arbeitskreisen werden bewährte und innovative Inhalte, Konzeptionen, Themen, Materialien, Projekte, Initiativen und Methoden präsentiert, diskutiert und ausprobiert. So kann fünf Tage lang die große Bandbreite der Musikpädagogik – von der Frühförderung bis zur universitären Lehre und Forschung – kennengelernt, vernetzt und weiter entwickelt werden.

(Quelle: http://www.miz.org)

03.09.2012

10. Frauenpolitischer Ratschlag 15.-16.09.2012 Stuttgart mit Song-Contest

Der 10. Frauenpolitische Ratschlag steht unter dem Motto „Weltfrauen verbinden – Visionen wagen“ und findet vom 15. bis 16. September 2012 in der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg bei Stuttgart statt. Dieses Mal eröffnet eine internationale Weltfrauendemonstration den Ratschlag, beim anschließenden Frauenpower-Marathon können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vertreterinnen der Frauenbewegung über eine große Bandbreite von Themen „Von Religion bis Revolution“ diskutieren. Für junge Frauen und Mädchen gibt es einen Song-Contest, um eine „Hymne für die Frauen und Mädchen der Welt“ zu finden; Mädchen und junge Frauen, aber auch gemischte Combos mit Frontfrauen zwischen 12 und 30 Jahren können mitmachen (Anmeldeschluss: 09.09.2012). Infos findet Ihr auf www.rebell.info; die ersten 20 Einsendungen sind auf jeden Fall dabei. Außerdem gibt es Workshops und eine Messe der Frauenbewegung, Samstagabend ein Open-Air-Konzert und am Sonntag ein Podium der Pionierinnen der Frauenbewegung. Den Abschluss bilden die Rechenschaftslegung und die Neuwahl des kämpferischen Frauenrats.

Der Frauenpolitische Ratschlag hat sich seit 1997 zum größten frauenpolitischen Ereignis in Deutschland entwickelt. Hier kommen alle zwei Jahre Frauen aus allen Gruppen der Bevölkerung und aus vielen Ländern der Welt zu einem gleichberechtigten Erfahrungs- und Meinungsaustausch auf der Grundlage weltanschaulicher Offenheit zusammen. Auch frauenpolitisch interessierte Männer sind herzlich willkommen. Alles wird selbstständig, eigenverantwortlich, gemeinschaftlich organisiert und finanziert. Und von hier ging die Initiative zur ersten Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen aus, die zum 100. Jahrestag des Internationalen Frauentags 2011 in Venezuela stattfand.

26.08.2012

Tagung „Kreative Schulen – Gelingensfaktoren für Kulturelle Bildung an Schulen“ 25.09.2012

Die am 25. September in Koblenz vom Kulturbüro Rheinland-Pfalz veranstaltete Tagung „Kreative Schulen – Gelingensfaktoren für Kulturelle Bildung an Schulen“ findet in Kooperation mit der Mixed-Up-Akademie der BKJ statt. Während Prof. Dr. Daniela Braun in ihrem Vortrag »Die Bedeutung der Kreativität für Bildung und Lernen« ihren Schwerpunkt auf die Kreativität in der Kulturellen Bildung setzt, wird Tom Braun, Referent der BKJ, in seinem Vortrag »Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur – Mehr Chancen durch Kulturelle Schulentwicklung« weitere Potenziale kultureller Bildung aufzeigen. Nachmittags werden in Arbeitsgruppen fünf Best-Practice-Beispiele gelungener kultureller Bildung in Schule mit außerschulischen Partnern vorgestellt: von gelungenen Projekten über die Umstellung des Ganztagsschulbetriebs auf kulturelle Bildung bis hin zur Vorstellung von Schulen mit einem kulturellen Schwerpunkt. Die Tagung richtet sich sowohl an LehrerInnen wie an Kulturschaffende.
Zeit: 10-16:30 Uhr
Ort: Koblenz, Jugendkunstwerkstatt

19.08.2012

c/o pop Festival & C’n’B Creativity & Business Convention 2012

Das c/o pop Festival zeigt an 5 Tagen 65 Shows mit über 100 KünstlerInnen an 32 Orten in Köln. Vom 20.-24.06.2012 gibt es nicht nur (Open Air-) Konzerte mit Dillon, Julia Marcell, Soap & Skin, Prinzhorn Dance School, Me And My Drummer, Katzenjammer, u.v.a., sondern auch Ausstellungen, einen Musik- & Designmarkt und Parties ohne Ende zu erleben. Die begleitende Convention „C’n’B Creativity & Business“ findet zu Beginn statt und will MacherInnen, DenkerInnen und ImpulsgeberInnen aus den Entertainment-Branchen der Kreativwirtschaft zusammen bringen. Die zweitägige Veranstaltung lädt ExpertInnen und UnternehmensgründerInnen, StudentInnen und engagierte FreelancerInnen, Kreative und Businessprofis ein, um über zukünftige Produktions-, Finanzierungs- und Verwertungsformate, über neue Lebens- und Geschäftsmodelle, Trends und Visionen zu diskutieren.

11.06.2012

Symposion zur Filmmusikforschung 14.-16.6.2012 Uni Salzburg

Wenn im Sommer die Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung ihre Tagung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft der Universität Salzburg durchführt, liegt es nahe, den Schwerpunkt auf das Dreieck Film-Tanz-Musik zu legen. Tatsächlich hat das Symposion zur Filmmusikforschung vom 14.-16.6.2012 an der Uni Salzburg den Schwerpunkt: „Film Tanz Musik“. Sowohl in der Tanzforschung hat der Film erstaunlicherweise fast ebenso wenig Beachtung gefunden wie der Tanz in der Filmmusikforschung. Wir erhoffen uns durch die Teilnahme von Film-, Tanz- und MusikforscherInnen und Personen, die in der Praxis dieser Bereiche tätig sind, neue und wechselseitige fächerübergreifende Impulse und Fragestellungen.

24.05.2012

Popbüro Kessel Kongress 05.05.2012 mit Demo-Marathon PLAY LIVE 2012

Beim dritten Stuttgarter Kessel Kongress am 05. Mai 2012 an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart werden wieder umfangreiches Wissen, praktische Tipps und neue Denkansätze rund um die Band- und Medienarbeit vermittelt. Dazu wird eine Vielzahl an Seminaren und Workshops mit den Schwerpunktthemen Promotion, Recht und Medien angeboten. Neben klassischen Seminaren wird aber auch Wert auf interaktive Formate gelegt, bei denen die Bands individuelle Fragestellungen und Erlebnisberichte anbringen können. Das Programm richtet sich an alle, die das Management, die Promotion oder das Booking für eine Band übernehmen möchten. Das können sowohl MusikerInnen selbst sein als auch MacherInnen, die ihren Weg im Musikbusiness gehen wollen. Außerdem gibt es sog. Musiker-Check Up’s mit DozentInnen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart wie z.B. der Sängerin Fola Dada, die jeweils für 15 Minuten zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung per Mail ist erforderlich: ed.tr1746187847agttu1746187847ts-no1746187847iger@1746187847ofni-1746187847pop1746187847" target="_blank">ed.tr1746187847agttu1746187847ts-no1746187847iger@1746187847ofni-1746187847pop1746187847.

Parallel zum Kessel Kongress findet der Demo-Marathon des landesweiten Bandförderpreis PLAY LIVE 2012 statt. Hier werden von insgesamt vier Fachjurys aus 93 Bands, die 12 Teilnehmer für das Coachingprogramm und die Vorrundenkonzerte ausgewählt. Die Juroren bewerten die Bands anhand des eingesandten Demomaterials. Der Demo-Marathon und das Juryfeedback sind öffentlich. Mit dabei sind in diesem Jahr Cat Balou, ANICA, Misou, Mondkatz, MuSix, Reyna u.v.a. Wir drücken Euch die Daumen!

PLAY LIVE ist der landesweite Bandförderpreis, der professionell auf Bands eingeht und seit Jahren erfolgreich in Baden-Württemberg durchgeführt wird. Zusätzlich zu den hochwertigen Arbeitsphasen für insgesamt 12 Bands winken dem Sieger neben Geld- und Sachpreisen ein Auftritt beim Southside Festival 2013.

22.04.2012

„Ans Licht gebracht“ – Frühjahrstagung Neue Musik Darmstadt

Vom 11.-14.04.2012 findet am Institut für Neue Musik in Darmstadt die 66. Frühjahrstagung des INMM statt. Unter dem Motto „Ans Licht gebracht. Zur Interpretation von Musik heute“ gibt es Diskussionen, Workshops und Konzerte, an denen namhafte KomponistInnen wie z.B. Rebecca Saunders und renommierte WissenschaftlerInnen, PädagogenInnen und MusikerInnen wie z.B. die Kontrabassistin Nina Polaschegg beteiligt sein werden. Ziel der Tagung ist es, ein Bewusstsein dafür zu erschließen, was Interpretation heutiger Musik überhaupt leisten kann – und welche Ansätze, Kriterienbildungen sowie Impulse für das Erleben von Musik dabei aufscheinen können.

11.03.2012