Bewerbungsphase für Studium an Popakademie Mannheim läuft
AbiturientInnen aufgepasst: wer beruflich „irgendwas mit Musik“ machen möchte, sollte mal in die Studiengänge an der Popakademie Mannheim reinschauen. Die Zulassungsunterlagen für die 4 Studiengänge der Popakademie stehen zum Download auf www.popakademie.de bereit. Außerdem lädt die Akademie herzlich zum Infotag / Tag der offenen Tür am 09.02.2013 ab 14:30 Uhr, wo man sich über das Studienangebot und die Projektbereiche informieren kann. Ort: Hafenstraße 33, 68159 Mannheim.
Bewerbungsfristen
Musikbusiness und Popmusikdesign (Bachelor): 30. April 2013
Music and Creative Industries (Master): 15. Juni 2013
Popular Music(Master): 31. Mai 2013
Weitere Infos: www.popakademie.de
Stipendien am Berklee College of Music in Valencia
Das Berklee College of Music in Valencia gibt heute mit Stolz die Unterstützung von Seiten international bekannter Künstler, Musiker und Experten aus der Musikindustrie bekannt: Alberto Iglesias, Howard Shore, Michel Camilo und Juan Luis Guerra stehen mit ihren Namen künftig Pate für Stipendien. Diese decken über 50% der Unterrichtsgebühren ab und werden an ausgewählte StudentInnen des Colleges vergeben, die am ersten, im September 2012 beginnenden Master-Studienprogramm teilnehmen.
Die Bewerbungsfrist für die im September 2012 startenden Masterstudiengänge endet Anfang August 2012.
Neue Zahlen des MIZ: 56% Frauenanteil bei MusikstudentInnen
Die Zahl der Studierenden in Studiengängen für Musikberufe an deutschen Hochschulen ist im Wintersemester 2010/11 erneut gestiegen. Nach Berechnungen des Deutschen Musikinformationszentrums waren für ein 1. Studienfach im Fachbereich Musik insgesamt 24.670 Studentinnen und Studenten eingeschrieben, zwei Drittel davon an einer der 24 staatlichen Musikhochschulen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Studierenden damit um 2,6 Prozent gestiegen. Die Zahl der Erstsemester erreichte mit rund 3.700 Studierenden ihren Höchststand im 10-Jahresvergleich. Die Studierenden verteilten sich knapp zur Hälfte auf die künstlerischen und zu knapp einem Drittel auf die künstlerisch-pädagogischen Studiengänge, jeder fünfte war im Studiengang Musikwissenschaft immatrikuliert. Mit rund 8.400 Studierenden stand die künstlerische Ausbildung im Bereich Instrumentalmusik/Orchestermusik auf der Beliebtheitsskala an erster Stelle.
Der Frauenanteil blieb im Vergleich zum Vorjahr mit 56 Prozent unverändert, ebenso wie der Anteil der ausländischen Studierenden, der im bundesweiten Durchschnitt bei 29 Prozent, in einzelnen Studiengängen sogar bei knapp 60 Prozent lag.
Die Statistiken können unter http://www.miz.org/suche_1502.html#4 abgerufen werden.