CfP: Summer School zum Thema „Musik – Gender – Mobilität“

Seit Gründung des Forschungszentrums Musik und Gender im Jahr 2006 sammelt das Zentrum historisches Quellenmaterial, welches das musikkulturelle Handeln von Frauen aus dem späten 18. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert dokumentiert. Die Tatsache, dass der Begriff „Mobilität“ derzeit in sämtlichen Disziplinen Konjunktur hat, nimmt die Summer School vom 04.-08.09.2017 zum Anlass, nach den spezifischen Korrelationen zwischen Gender, Musik und Mobilität zu fragen. Mobilität wird mit Bewegung, Veränderung, Wandlungsfähigkeit auf individueller wie gesellschaftlicher Ebene in Verbindung gesetzt und gilt auch als entscheidender Motor zur Entwicklung von (Musik-)Kultur. Durch reisende Musiker und Musikerinnen kommt es zur Zirkulation von Wissen, Diskursen, kulturellen Praktiken, von (Noten-)Texten und Instrumenten. Die Summer School beabsichtigt, im Sinne einer ‚sozialen Mobilität’ die gesamte Bedeutungsvielfalt des Begriffs zu reflektieren und bezieht somit die Kategorie ‚Gender’ auch auf eine ‚künstlerische’, ‚mentale’ und ‚intellektuelle’ Mobilität. Welche Auswirkungen hat eine ‚gegenderte’ Mobilität auf das Musikleben einer Stadt, einer Region, eines Landes? Wie wirkt die Mobilität zurück auf das kulturelle Handeln von Akteuren und Akteurinnen? Und nicht zuletzt: unterliegt die Trias ‚Musik – Gender – Mobilität‘ im Laufe der Jahrhunderte einem Wandel?

Programmbeschreibung / Ziele:
Die Summer School bietet die Möglichkeit, eine Woche lang intensive Erfahrungen in der Arbeit mit musikbezogenen Originalquellen des 19. und 20. Jahrhunderts zu sammeln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblicke in die Arbeit eines Archivs sowie in aktuelle, datenbankbezogene Recherchemethoden. Nach einer grundlegenden Einführung zu Fragen der Mobilitäts- und Gender-Forschung sowie zur Arbeit mit historischen Originalquellen entwickeln sie eigenständig Forschungsfragen zum Umfeld von reisenden Musikerinnen und Musikern (auch Sängerinnen und Sängern und andere musikbezogene Tätigkeitsfelder) und bearbeiten diese dann an den vorhandenen Quellen des Forschungszentrums Musik und Gender. Am letzten Tag werden die erarbeiteten Forschungsprojekte präsentiert.

Zielgruppe:
Die Ausschreibung richtet sich an Studierende musikbezogener Master-Studiengängen und Doktorandinnen im Fach Musikwissenschaft sowohl der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover als auch an auswärtige Studierende bzw. Promovierende. Bewerberinnen und Bewerber sollten über Deutschkenntnisse verfügen. Französisch ist von Vorteil, jedoch kein Ausschlusskriterium.

Organisation und Bewerbungsmodalitäten:
Die Summer School findet am Forschungszentrum Musik und Gender der Hochschule Musik, Theater und Medien Hannover statt. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sofern sie nicht Studierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien sind, bekommen ihre Reisekosten erstattet und zudem eine Übernachtungspauschale in Höhe von 300 Euro. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 10 Plätze limitiert. Interessierte sind aufgefordert, ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen sowie einem aussagekräftigen Motivationsschreiben (1-2 Seiten) in elektronischer Form (PDF) an Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann (ed.re1761451381vonna1761451381h-mtm1761451381h@nna1761451381myerb1761451381-edor1761451381.enna1761451381sus1761451381) senden. Bewerbungsfrist: 17. Juli 2017

03.05.2017

Frankfurter Musikwerkstatt bietet Infoabend/Studienberatung/Instrumentalcheck 09.05.2017

Die FMW Frankfurter Musikwerkstatt bildet in Sachen Jazz und Populäre Musik in verschiedenen Qualifizierungsformen aus, wie z.B. in einem ein- oder mehrsemestrigen Vorstudium oder einem 8-semestrigen Studium zum/zur staatlich anerkannten Berufsmusiker/in und Instrumentalpädagogen/in mit Jazz- oder Popschwerpunkt. Es gibt keine Altersbeschränkung, Anmeldungen für das Wintersemester 17/18 werden ab sofort entgegengenommen. Um umfassend zu informieren, bietet die Schule am Dienstag, 09.05.2017 von 19-21 Uhr einen Infoabend/Studienberatung/Instrumentalcheck. Anmeldung werden unter ed.wm1761451381f@ofn1761451381i1761451381 oder 06109-376663 erbeten.
Eine weitere Möglichkeit, sich über das Leben des/der ProfimusikerIn zu informieren, bietet eine Masterclass mit Daniel Prandl mit dem Titel „Der Weg des „working musician““ am 12.05.2017 von 11-15 Uhr. Kosten: 45.-€,
Anmeldung unter ed.lo1761451381ohcsz1761451381zaj-w1761451381mf@po1761451381hskro1761451381w1761451381 (Anmeldeschluss: Montag, 8.5.17).

26.04.2017

Infotag zum Schulmusikstudium HfMDK Frankfurt 06.05.2017

Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt veranstaltet am Samstag, 06.05.2017 von 10-15 Uhr einen Infotag zum Schulmusikstudium. Schülerinnen und Schüler haben an diesem Schnuppertag die Möglichkeit, sich über das Lehramtsstudium für Musik und die Anforderungen der Eignungsprüfungen für alle Lehrämter (Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium, Förderschule) zu informieren. Sie können

– sich zum Schulmusikstudium allgemein informieren (Anforderungen, Aufbau, berufliche Perspektiven, neue Studienmöglichkeiten Populäre Musik/Jazz für Lehramt Gymnasium, neuer Studienplan L1 Grundschulen);
– auf dem Instrument vorspielen sowie vorsingen und Beratung durch Instrumental- und Gesangsprofessoren erhalten;
– probehalber die Eignungsprüfung in Improvisierter Liedbegleitung (L3) durchführen.

Weitere Informationsangebote gibt es zu folgenden Teilprüfungen:

– Hörfähigkeit
– Improvisierte Liedbegleitung (L3)
– Harmonieinstrument (L1)
– Musiktheorie
– Musikalische Gruppenleitung

Hier geht es zum Anmeldeformular.

Veranstaltungsort: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstr. 29-39, 60322 Frankfurt

25.04.2017

Jetzt bewerben für Bachelor-Studiengänge an der Popakademie (Bewerbungsschluss: 30.04.2017)

Du blühst auf der Bühne oder im Studio so richtig auf und bist in deinem Element? Dann baue dein Talent professionell aus mit einem der beiden künstlerischen Studiengängen Popmusikdesign oder Weltmusik. Dahingegen bereitet dich der Studiengang Musikbusiness auf eine Management-Karriere in der (digitalen) Musik- und Kreativwirtschaft vor. Bis zum 30. April läuft die Bewerbungsfrist für die drei Bachelor of Arts-Studiengänge Popmusikdesign, Weltmusik und Musikbusiness an der Popakademie. Bewirb dich jetzt und starte im Wintersemster 2017 mit deinem Studium.

06.03.2017

Semesterabschlusskonzert 09.03.2017 Frankfurter Musikwerkstatt

Die Frankfurter Musikwerkstatt (FMW), die ein Studium zur/zum „Staatlich anerkannten BerufsmusikerIn und InstrumentalpädagogIn für Jazz und Popularmusik“ anbietet, lädt am Donnerstag, 09.03.2017 ab 20 Uhr Interessierte zum Semesterabschlusskonzert ein. Das Publikum erwartet „Live-Prüfungen, Semesterprojekte und eine Menge toller Musik von Jazz über Eigengeschriebenes, ungerade Popsongs und eine moderne Jazzinterpretation von David Bowie’s „Space Oddity““. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Das komplette Programm findet Ihr hier: http://www.fmw.de/events/semesterabschlusskonzert-9-3-17/

Veranstaltungsort: Frankfurt Musikwerkstatt, Edisonstr. 8, 60388 Frankfurt

06.03.2017

Infotag an der Popakademie 11.02.2017

Alles rund um die Popakademie erfährst Du am 11. Februar 2017 beim Tag der offenen Tür in der Hafenstraße 33 in Mannheim. Informiere dich übers Studium, die Popakademie-Projekte, das Seminarprogramm, die Verwertungsagentur KLINKT und vieles mehr. Um 15 Uhr geht’s los mit Musik, Vorträgen, Schnupper-Vorlesungen und Studienberatung. MitarbeiterInnen, Dozierende und Studierende beantworten all deine Fragen. Um 19 Uhr endet der Infotag mit dem Semesterabschlusskonzert der Popmusikdesign-Studierenden.

25.01.2017

FAN (FOR ALL PEOPLE) sucht junge MusikerInnen

Am 25.11.2016 veranstaltet die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) in Frankfurt ab 18 Uhr einen Abend, um das Projekt FAN (FOR ALL PEOPLE) vorzustellen und lädt dazu Frankfurter SchülerInnen, junge Geflüchtete und MusikstudentInnen ein. Nach einem ersten Kennenzulernen sollen direkt vor Ort Instrumentalgruppen gegründet werden, die einmal pro Woche gemeinsam ein Instrument lernen bzw. unterrichten möchten. Die SchülerInnen können dabei in eine Art „Tutorenrolle“ schlüpfen und jungen Geflüchteten etwas beibringen, die fast alle AnfängerInnen sind. Bislang gibt es bereits ca. 15 Gruppen, viel Gitarre und Klavier, die Hochschule möchte aber dazu animieren, auch andere Instrumente zu lernen. Von Seiten der MusikstudentInnen gibt es für alle Instrumente ehrenamtliche LehrerInnen, so daß Unterricht in allen Instrumenten angeboten werden kann. Im nächsten Jahr sollen daraus ein interkulturelles Jugendorchester und ein Chor entstehen. Übrigens: das Projekt freut sich über Instrumentenspenden.

Ort: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK), Kleiner Saal, Eschersheimer Landstraße 29–39, 60322 Frankfurt

Infos & Anmeldung per Email an Juliane von Herz, ed.el1761451381poepl1761451381larof1761451381@ofni1761451381

10.11.2016

Praktikum bei Bauer Studios GmbH Ludwigsburg

Die Bauer Studios GmbH ist mit über 60 Jahren Branchenerfahrung das älteste privatgeführte Tonstudio in Deutschland. Neben erstklassigen Aufnahmen, Mixes und Mastering bieten die Bauer Studios die gesamte Vermarktungskette von der Tonträgerherstellung bis zur Labelarbeit inkl. Promotion, Marketing und Vertrieb.
Ihre Aufgaben:
+ Assistenz bei der Labeladministration
+ Betreuung und Pflege der Online- sowie Social Media-Auftritte
+ aktive Unterstützung bei Promotion, Vermarktung und Vertriebskoordination
+ Medienrecherche
+ Booking
+ individuelle Schwerpunkte möglich

Ihr Profil:
+ angefangenes Studium der Medienwirtschaft, -marketing oder Vergleichbares, bei dem das Praktikum vorgeschriebener Bestandteil des Studiengangs ist.
+ großes Interesse an der Musikindustrie
+ Vorkenntnisse in Marketing und Medienrecht von Vorteil
+ sicherer Umgang mit Social Media
+ gute Deutsch- und Englischkenntnisse
+ Führerschein Klasse B ist von Vorteil.

Bei Interesse schicken Sie bitte eine aussagekräftige Bewerbung an ed.so1761451381iduts1761451381reuab1761451381@ailu1761451381j1761451381 oder postalisch an: Bauer Studios GmbH Julia Boulet Markgröninger Str. 46 71643 Ludwigsburg

31.08.2016

Frankfurter Musikwerkstatt lädt zur Studienberatung 19.07.2016 zum Studium BerufsmusikerIn

Die Frankfurter Musikwerkstatt (fmw), eine Musikakademie für Jazz und Popularmusik, die zum/zur staatlich anerkannten BerufsmusikerIn und InstrumentalpädagogIn ausbildet, lädt am 19.07.2016 um 19 Uhr zur Studienberatung ein. In der Veranstaltung werden Studieninhalte, die Studien- und Prüfungsordnung sowie die Themenbereiche „Aufnahmeprüfung“ und „Vorstudium“ ausführlich erläutert. Ebenfalls können Termine für die Hospitanz im Ensemble- und Theorieunterricht vereinbart werden. Die umfassende Information liegt im Interesse der BewerberInnen und ist ein wichtiger Bestandteil des Betreungskonzeptes. Anmeldungen werden telefonisch unter 06109-37 66 63 oder per email an ed.wm1761451381f@ofn1761451381i1761451381 entgegengenommen.

Veranstaltungsort: Frankfurter Musikwerkstatt (fmw), Edisonstr. 8, 60388 Frankfurt

Übrigens: Die Einstufungsaudition für das Vorstudium findet am 12.09. statt, die Aufnahmeprüfungen für das 8-semestrige Studium zum staatl. anerkannten BerufsmusikerIn/InstrumentalpädagogIn am 12. + 13. September 2016; für beides gilt der Anmeldeschluss: 09.09.2016.

Infos & Kontakt: http://www.fmw.de, Tel. 06109 – 376663

11.07.2016

Neuer Master-Studiengang Music Management in Krems

Das Zentrum für Zeitgenössische Musik der Donau-Universität Krems startet im Oktober den Studiengang Music Management in einem neuen, noch stärker internationalisierten Format: Mit ausschließlich englischsprachigen Lehrinhalten, praxisnahen Weiterbildungskonzepten und direkter Vernetzung mit Unternehmen der internationalen Musikindustrie, werden die Studierenden bereits im Studium ganz spezifisch mit praktischen Problem- und Themenstellungen konfrontiert. Top-ManagerInnen aus der internationalen Musikindustrie gewähren den Studierenden Einblicke in Abläufe und Entscheidungsprozesse und lehren Wege, innovative Strömungen des globalen Musikmarktes frühzeitig zu erkennen und zu nutzen. Neue technologische Entwicklungen fließen unmittelbar in das modular aufgebaute Studium ein, wodurch eine fundierte Ausbildung am Puls der Zeit gewährleistet ist. Das postgraduale Masterstudium setzt damit neue Maßstäbe bei der Professionalisierung von MusikmanagerInnen. Zudem ist es das einzige für MusikmanagerInnen im gesamten deutschsprachigen Raum, das ausschließlich in englischer Sprache abgehalten wird.

Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Music Management“ wendet sich an MitarbeiterInnen aus allen Bereichen der Musikwirtschaft, der Musikvermittlung und des Musiklebens sowie an MusikerInnen aller Genres. Das Studium kann in fünf Semestern berufsbegleitend absolviert werden und schließt mit dem akademischen Grad „Master of Arts“ ab. Die Inhalte des Lehrangebots umfassen Themen aus den Bereichen Music Management und Music Business, General Management und Music Theory, Music and Media bis hin zu rechtlichen Sonderregelungen der Musik- und Entertainmentindustrie.

27.06.2016

Studiengang „Kirchenmusik Popular“ an neuer Pop-Akademie in Witten

Über 20 verschiedene Standorte in Bochum, Dortmund, Hagen und Witten hat die evangelische Kirche von Westfalen als Raum für die Ansiedelung ihrer neuen Pop-Akademie auf Machbarkeit geprüft. Jetzt ist die Entscheidung gefallen: Die Evangelische Pop-Akademie zieht in Wittens ehemalige Stadtbücherei. „Als wir mit der Findungskommission zum ersten Mal in die Bücherei kamen, leuchteten die Augen der Prüfer. Das Gebäude ist zwar alt, wartet aber mit besonderem Charme der 60er und 70er Jahre auf. Das ist für junge Leute schon Kult. Mich erinnert das an die Blues Brothers, die ja auch im Auftrag des Herrn unterwegs waren“, so der Geschäftsführer der Akademie gGmbH Martin Bartelworth. Das wichtigste jedoch: Die großen Freiflächen lassen Platz für das geplante Raumkonzept. Schon im Oktober sollen die ersten StudentInnen mit ihrer Bachelor Ausbildung beginnen. Dann ist es erstmalig in Deutschland möglich, den neuen Studiengang „Kirchenmusik Popular“ an der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) zu studieren. Zum bisherigen Hochschulstandort Herford kommt nun der Wittener Standort neu hinzu. In der maximalen Auslastung werden sich dort 40 bis 60 StudentInnen in einer vierjährigen Bachelor Ausbildung auf ihren Abschluss vorbereiten. Ein Masterstudiengang soll folgen. Neben Hartmut Naumann, der als Prorektor der Hochschule aus Hamburg ins Ruhrgebiet gezogen ist und in der Ruhrstadt Witten tätig sein wird, gehört zum Professorenteam auch der Produzent, Komponist und Pianist Dieter Falk (z.B. Pur) aus Düsseldorf. Neben dem Hochschulbetrieb wird es ein breites Fortbildungsprogramm für ErzieherInnen, JugendmitarbeiterInnen und ehren- und nebenamtlich Tätige im Bereich der kirchlichen Popularmusik geben.

08.06.2016

Popbüro sucht: PraktikantInnen ab September 2016

Das Popbüro Region Stuttgart bietet ab September 2016 wieder Pflichtpraktika im Rahmen eines Studiums an. Es werden noch PraktikantInnen für die Bereiche Kommunikation & Marketing und Projektmanagement gesucht. Die Praktikumsdauer beträgt sechs Monate. Im Bereich Kommunikation & Marketing kümmert sich die/der PraktikantIn um Online-News, den Newsletter und die Social Media Präsenzen. Außerdem erstellt sie/er Flyer und Plakate für verschiedene Events des Popbüro Region Stuttgart. Im Bereich Projektmanagement warten verschiedene Konzertreihen in Stuttgarter Clubs und Jugendhäusern auf Unterstützung, z.B. der Musikladen im Club Zwölfzehn und der Rocktest. Mehr Infos über die Praktikumsstellen und wie Ihr Euch bewerben könnt, findet Ihr unter www.popbuero.de/jobs-praktika.

08.05.2016