Teststudium FMW Frankfurter Musikwerkstatt 24.-27.07.2023 

Die Ausbildung an der FMW legt einen soliden Grundstein für deine Karriere als Berufsmusiker*in und Instrumentalpädagog*in. Sie befähigt dich in jeder Hinsicht schon sehr früh, noch während des Studiums das Gelernte praktisch anzuwenden und so in deinem zukünftigen Beruf Fuß fassen zu können. Der Einstieg in die drei Studienprofile Jazz, Jazz + Pop sowie Pop ist sowohl im Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Beim Teststudium kannst du herausfinden, ob ein Musikstudium das richtige für dich ist! Nimm dir ein paar Tage Zeit und check aus, wie viele Möglichkeiten es gibt, von deinem Hobby zu leben und hole dir professionelles Feedback zu deinem Könnens- und Wissensstand. Es enthält eine Studienberatung/Infoveranstaltung (25.7.), 6 Theorieveranstaltungen, 2 Bandcoachings und eine simulierte Aufnahmeprüfung. Ebenfalls kannst Du als Gasthörer*in an Theorie- und Ensembleveranstaltungen teilnehmen. Bewerbungsschluss: 14.07.2023.
Die Eignungsprüfungen für das Wintersemester 23/24 finden vom 26.-27.07. und 13.-14.09. statt, dafür könnt ihr euch bis 21.07. bzw. 08.09. anmelden.
23.06.2023

Bewerbungsstart: Neuer Masterstudiengang Musikverlagswesen in Kassel

Ab dem 1. Juni können sich Interessent*innen für den Masterstudiengang Musikverlagswesen an der Universität Kassel bewerben. Es handelt sich um das erste Studienangebot dieser Art im deutschsprachigen Raum mit umfassendem Praxisbezug, u.a. sind die Musikverlage Bärenreiter sowie Furore/Pan/Merseburger als Praxispartner fest in den Studiengang eingebunden. Bewerben können sich Bachelor-Absolvent*innen wissenschaftlicher oder künstlerischer Musikstudiengänge; auch ein vorangegangenes Lehramtsstudium der Musik ist möglich. Es gibt keine weiteren Hürden wie Motivationsschreiben oder Eignungsprüfungen.

Jeweils am ersten Dienstag jeden Monats findet von 16-17 Uhr eine offene Zoom-Sprechstunde („Speed-Dating“) für Studieninteressierte statt, der nächste Termin ist am 06.07.23. Bei Interesse könnt ihr unter diesem Link einfach dazustoßen.

13.06.2023

3. Konferenz des International Network for Artistic Research in Jazz (INARJ)

Vom 23.-25.02.2023 wird das International Network for Artistic Research in Jazz (INARJ) seine dritte Konferenz abhalten. Ziel der Konferenzen der Gruppe ist es, ihr Netzwerk zu stärken und eine Plattform für die Interessenvertretung für künstlerische Forschung in Jazz und populärer Musik zu schaffen. Die Methodik der künstlerischen Forschung ist in den Genres Jazz und Popmusik noch ziemlich neu, und INARJ wurde mit der Mission gegründet, Richtlinien und Ressourcen für das Feld zu erstellen. Das spezifische Ziel der dritten Konferenz ist es, Fragen der Methodik, Strenge, des Wissensaustauschs und der Positionierung zu diskutieren und zu erproben. Einige Konferenzsitzungen werden in einem hybriden Format angeboten, es wird jedoch empfohlen, eine persönliche Teilnahme für eine effektivere Beteiligung an Diskussionen und Projekten einzuplanen. Die Veranstaltung findet in der JAM MUSIC LAB Universität in Wien statt. Interessierte können sich hier anmelden.

Veranstaltungsort: JAM MUSIC LAB, Guglgasse 8, Gasometer B, 1110 Wien (AT)

31.01.2023

Online-Infoabend zum Masterstudiengang Bigband 08.02.2023

 

Am 8. Februar 2023 um 19.30 Uhr können sich Studieninteressierte bei einem Online-Infoabend über den Studiengang Masterstudiengang Bigband – Spielen, Schreiben, Leiten informieren (Anmeldung). Der Studiengang hat ein einmaliges, praxisbezogenes Profil und wird von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main in Kooperation mit der hr-Bigband angeboten; geleitet wird er von Prof. Hendrika Entzian (Foto: Stefanie Marcus). Die Studierenden wählen einen der Schwerpunkte Spielen, Schreiben oder Leiten, erhalten aber Unterricht in allen drei Bereichen, u.a. von Mitgliedern der hr-Bigband. Ergänzend erhalten sie Unterricht bei Künstler*innen der nationalen und internationalen Szene, die sie in Absprache mit der Studiengangsleitung frei wählen können. Hinzu kommen weitere spannende Workshops, Exkursionen, Hospitationen, Seminare, Projekte und Produktionen, u.a. mit der hr-Bigband. Entsprechend ihres persönlichen Profils können die Studierenden Erfahrung in interdisziplinären Ensembles im Bereich aktueller Musik unterschiedlicher Genres sowie in der Leitung von Nachwuchsensembles, beispielsweise Landesjugendjazzorchestern sowie Schul- und Musikschulensembles sammeln und werden bei der Planung und Umsetzung ihrer eigenen künstlerischen Projekte individuell unterstützt und gefördert. Die Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2023/24 läuft bis 01.03.2023.

25.01.2023

Ringvorlesung zu Inklusivem Musik- und Theaterbetrieb 17.01.2023

EUCREA und das Team „Gleichstellung und Diversität“ der Hochschule für Musik und Theater Hamburg laden herzlich zur vorletzten Veranstaltung der Ringvorlesung „Nicht ohne uns! Wegebereitung eines inklusiven Musik- und Theaterbetriebs“ im Mendelssohn-Saal der HfMT Hamburg am Dienstag den 17.01.23 um 18 Uhr ein. Angela Müller-Giannetti berichtet über den Verein EUCREA e.V., der 2021 mit 25 Organisationen in vier Bundesländern mit dem Projekt ARTplus die erste umfassende Offensive zur künstlerischen Qualifizierung und Ausbildung von Kreativen mit Behinderung gestartet hat. Danach folgt ein Gespräch über Möglichkeiten und Barrieren des inklusiven Orientierungsjahrs am Hamburger Konservatorium. EUCREA und das Hamburger Konservatorium kooperieren bereits seit 2018 miteinander. Ab dem WS 2022 bieten das Hamburger Konservatorium für Musikschaffende mit Behinderung ein Orientierungsjahr Musik an. Ziel des Jahres ist es, jungen Menschen den Zugang zu einer berufliche Orientierung im Hinblick auf eine professionelle Musikausbildung zu ermöglichen. Wie kann dieses Angebot auf künstlerische Hochschulen erweitert und welche Ansätze übernommen werden? Zum Abschluss gibt es ein Klassisches Gitarrensolo von Gencay Özata (ARTplus Student). Eine Voranmeldung ist notwendig und erfolgt über eventbrite. Die Veranstaltung kann auch online auf Zoom unter diesem Link verfolgt werden (Meeting-ID: 662 7195 4562, Kenncode: 839365).

Veranstaltungsort: Mendelssohn-Saal | HfMT Hamburg | Harvestehuder Weg 12 |  20148 Hamburg
Der Saal ist für Rollstuhlfahrer*innen mit einem Lift zugänglich. Barrierefreie Toiletten gibt es leider nicht.

17.01.2023

Stipendien für inklusives musikalisches Orientierungsjahr am Hamburger Konservatorium

Damit der Wunsch, Musik zum Beruf zu machen, Wirklichkeit wird, brauchen junge Menschen eine professionelle Einschätzung ihrer musikalischen Fähigkeiten, eine fundierte Ausbildung und einen verlässlichen Ausblick auf ein späteres Berufsleben. Diese Voraussetzungen können angehende Berufsmusiker*innen im sogenannten Orientierungsjahr am Hamburger Konservatorium (KON) sammeln. Zum Wintersemester 2022/23 werden im Rahmen des Förderprogramms ARTplus bis zu fünf Stipendien im Wert von je 5.000 Euro an junge Musikinteressierte mit Behinderung vergeben. Die Initiative ist Teil des in Hamburg umgesetzten Programms ARTplus von EUCREA e.V., das neue Möglichkeiten der beruflichen Qualifizierung für Kreative mit Behinderung erreichen will. Die Stipendien bezuschussen die Studiengebühren am KON und individuelle Hilfsleistungen, wie zum Beispiel Fahrbegleitung, Lernassistenzen, sowie zusätzliche Unterrichtangebote.
Das Orientierungsjahr umfasst unter anderem die Module Instrumentalunterricht, Ensemblearbeit, Seminare in Musiklehre, Musiktheorie und Gehörbildung, Hospitationen und Angebote rund um das Thema Musikergesundheit. Über zwei Semester erproben die Teilnehmer*innen eine potentielle Ausbildung und Qualifizierung und ob ein musikalisches Berufsfeld eine relevante Perspektive für sie darstellt. Neben der Einschätzung und Verbesserung der eigenen musikalischen Praxis geht es darum, musikpraktische Felder für die eigene berufliche Zukunft kennenzulernen. Interessierte können sich bis 15.07.2022 beim KON bewerben. Infos zum Orientierungsjahr findet ihr hier; eine Infoveranstaltung vom 11.05. könnt ihr hier nachschauen (mit deutscher Gebärdensprache).

16.05.2022

hr-Sinfonieorchester bietet Praktikum im Orchestermanagement an

Jazz Piano Masterclass @ Langnau Jazz Nights mit Lynne Arriale

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern-Musik führen die Langnau Jazz Nights im Juli 2022 zum siebten Mal einen Meisterkurs für Jazz Piano durch. 6-8 von einer Jury auserwählten Hochschulstudierende erhalten die Gelegenheit, während fünf Tagen mit Lynne Arriale zu arbeiten. Angeboten werden Einzellektionen, Theoriekurse und Workshops. Der Meisterkurs vom 25.-31.07.2022 richtet sich an junge Talente, welche das 31. Altersjahr noch nicht vollendet haben und an einer europäischen Musikhochschule immatrikuliert sind. Bewerbungen inkl. kurzem musikalischen Werdegang und einem Audiobeispiel (mp3) werden per Mail erbeten. Zusätzlich bitte das Anmeldeformular ausfüllen. Anmeldeschluss: 30. April 2022

28.03.2022

Studium JazzRockPop an der HTMT Hannover? Jetzt bewerben

Die Bewerbungsfrist für alle Menschen, die gern am JazzRockPop – Institut der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover studieren möchten, endet am 08. April 2022. Ihr wollt die Dozent*innen schon mal auschecken? Dann schaut hier mal rein.

14.03.2022

Neuer Masterstudiengang MA Bigband @ HfMDK Frankfurt

Einen einzigartigen Masterstudiengang bietet die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt in Kooperation mit der hr-Bigband erstmals zum Wintersemester 2022/23. Damit könnt ihr euer Jazzstudium vertiefen, mit einem erstrangigen Ensemble, seinen exzellenten Musiker*innen und weiteren internationalen Expert*innen arbeiten – und den Schwerpunkt der Ausbildung selbst bestimmen. Interessierte können sich für einen der drei Studienschwerpunkte bewerben: das Spielen in, das Schreiben für oder das Leiten einer Bigband – vom Nachwuchsbereich bis hin zu professionellen Ensembles, von klassischer Bigband bis zu innovativen Großbesetzungen. Bewerbungsfrist: 01.04.-31.05.2022.

01.03.2022

4. Staffel der Popakademie Sessions mit Nikra, Nora OG u.a.

Ende November 2021 feierte die neue Staffel der Popakademie Sessions ihren Auftakt, mitten drin auch zwei Newcomerinnen: Bei dem ersten Sessionvideo der neuen Staffel von Nikra (Foto) trifft wütender Punkrock auf die Generation Fridays for Future – ihre Musik wird zum Statement einer Bewegung, die sich für ihre Werte einsetzt und für ihre Zukunft auf die Straße geht. In einem von männlichen Stereotypen geprägten Rap-Kosmos verschafft sich Nora OG mit ihrer Musik Gehör für gesellschaftliche Probleme. Egal ob Sexismus, Diskriminierung oder Geschlechtergerechtigkeit, sie nutzt ihre Stimme, um den Themen Raum zu geben, die gehört werden müssen, um etwas zu verändern und den gesamtgesellschaftlichen Wandel anzustoßen. Mit dem 2018 ins Leben gerufenen Format gibt die Reihe den Künstler*innen aus den Studiengängen Popmusikdesign und Musikbusiness eine erste Bühne für ihr musikalisches Schaffen und fördern ihre kreative Entwicklung. So können nicht nur die auftretenden Musiker*innen, sondern auch die Studierenden des Masterstudiengang Music and Creative Industries Erfahrungen sammeln und ihr Profil schärfen. Die Livevideos könnt ihr auf dem Youtube-Kanal der Popakademie nachschauen.
25.01.2022

Anika Nilles wird Department Chief Drums an der Popakademie

Ab Wintersemester 2021/2022 ist Anika Nilles Department Chief Drums der Popakademie Baden-Württemberg. Sie übernimmt die Aufgabe von Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg. „Anika ist eine der international herausragenden Drummerinnen, die wir jetzt für die Leitung der Drumabteilung gewinnen konnten, nachdem sie als Dozentin im Studium und im World Drum Festival bereits in den letzten Jahren eine feste Größe war. Sie entwickelt die von mir übernommene Position als Department Chief weiter und schafft eine neue Perspektive auf das aktuelle Schlagzeugspiel“, so Prof. Udo Dahmen. Anika Nilles hat sich in den letzten acht Jahren einen Namen in der internationalen Drummer*innen-Szene gemacht. Ihr unverkennbarer Sound und Stil sowie ihre eigenen Kompositionen, die sich zwischen Pop/Rock, Funk und Jazz bewegen, inspirieren Schlagzeuger*innen weltweit. Mit über 20 Mio. Klicks auf ihren Youtube Performances eröffnete sie das „modern age“ der nächsten Schlagzeuger*innen Generation. Ihr neustes Album „For A Colorful Soul“ schaffte es direkt auf Platz 3 der  iTunes top 40 Top Jazz Releases Charts in den USA. Sie tourte als Solokünstlerin durch Europa, Asien, Russland und Nordamerika und ist auch als Studio- und Session-Musikerin u.a. mit Namika, Casandra Steen u.v.m. tätig. 2020 veröffentlichte sie ihr erstes Lehrbuch, außerdem ist sie als Autorin für das deutsche Schlagzeug Magazin „Drums & Percussion“ tätig (Foto: Vincent Priebe).

25.10.2021