Infocalls zur Internationalen Tourförderung
In digitalen Workshops stellt die Initiative Musik im Februar die Internationale Tourförderung sowie die pandemiebedingte Erweiterung für internationale Streaming-Projekte vor. Es werden die Phasen der Förderung erläutert sowie Schritt für Schritt durch das Antrags-Tool und den Verwendungsnachweis geführt. Anschließend ist Zeit für Fragen der Teilnehmer*innen. Diese können allgemein oder auch speziell für ein geplantes Projekt gestellt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung vorab ist daher erforderlich.
22. Februar 2022, 16-17:30 Uhr Infocall – Internationale Tourförderung (Streaming) (Anmelden)
1. März 2022, 16-17:30 Uhr Infocall – Internationale Tourförderung (Anmelden)
#MelodivaSpotlight: Kick La Luna Festtags-Streaming
Gute Neuigkeiten für Kick La Luna Fans! Die neue, zehnte CD und geplante Jubiläums-Edition zum 30. Bandjubiläum wächst und gedeiht und hat auch schon einen Namen: „Nicht ohne uns“. Unter der bewährten Fittiche von David Lang (Gitarrist und Komponist u. a. für TV und Musicals) entsteht ein Soundtrack mit Powersongs und sinnlichen Balladen. Power-Soul meets Latin-Funk und Salsa, mit Texten, die berühren, aufrütteln und Nachdenkliches vermitteln. Die ersten Konzerte sind frühestens ab März 2022 geplant – wer sich vorher schon mal einstimmen möchte, hat vom 24.12.2021 – 03.01.2022 die Gelegenheit dazu, denn dann streamt die Band eine Aufzeichnung des Konzerts, das sie im Oktober 2020 in der Brotfabrik gegeben hat. Also: Schampus bereitstellen, Coachkissen aufklopfen und Freund*innen zum Jubi-Abend einladen. Mehr dazu in Kürze hier (Foto: Wolfgang Schmidt Ammerbuch).
Was verdienen Künstler*innen an Streaming?
Female Music auf Spotify: EQUAL & New Music Friday Female Edition
Im April 2021 verkündete Spotify mit „EQUAL“ den Start eines internationalen Musikprogramms, mit dem der Audio-Streaming-Service zukünftig die Gleichberechtigung von Frauen in der Musikbranche noch stärker fördern möchte. Ausgewählte Musikerinnen werden in monatlichen nationalen und globalen Playlists präsentiert und gleichzeitig mit umfangreichen Marketing-Kampagnen unterstützt. Hier geht es zur EQUAL-Playlist Deutschland, Österreich und der Schweiz. Oder ihr schaut mal bei der sorgfältig ausgewählten NEW MUSIC FRIDAY -FEMALE EDITION von unserer Nachwuchsredaktion Melodita vorbei, die jeden Freitag erscheint. Dort stellen wir unsere neuen Lieblingsreleases, Empfehlungen und Songs von starken Frauen, die uns umhauen, vor.
#artistathome: Tüdelband macht Tüdel-Phon
Die Tüdelband aus Hamburg betreibt ab sofort den Tante Emma-Laden unter den Streaming-Formaten: Beim Tüdel-Phom gibt es Musik und das Kiez-Hörspiel AHAB in wöchentlich neuen Folgen. Anrufen kann man jederzeit unter der Nummer 040-284 660 28. Damit macht die Band ihre Musik ausdrücklich auch Menschen zugänglich, die im Internet nicht so zu Hause sind. So können auch ältere Menschen – und alle mit akuter Zoom-Fatigue – weiter am kulturellen Leben teilnehmen. Unterstützt wird die Aktion durch den Hilfsfonds »Kultur hält zusammen« der Dorit & Alexander Otto-Stiftung und der Hamburgischen Kulturstiftung.
Neue Streaming-Reihe: NICA Magazin presents
Der Kölner Stadtgarten startet mit „NICA Magazin presents“ eine neue Streaming-Reihe: Jeden Montag um 20.00 Uhr wird eine neue Folge mit Magazin-Beiträgen und bisher unveröffentlichten Konzertaufnahmen der NICA Artists gezeigt. Jede Sendung besteht aus drei Teilen: Ein kurzes Interview, gefolgt von Konzertmitschnitten und „High Five“ mit spontanen Improvisationen. Den Anfang macht Sängerin Laura Totenhagen. Das NICA Magazin wird von einem erfahrenen Redaktionsteam in Zusammenarbeit mit Klangmalerei.tv produziert. Es ist Teil des Programms „NICA artist development“ des Landes NRW, produziert vom „Europäischen Zentrum für Jazz und aktuelle Musik“ im Stadtgarten Köln. „NICA live“ ist fester Bestandteil des Konzertangebots im „Green Room“ des Stadtgartens. Ab 1. Mai 2021 werden dort jeden Montag ab 20.00 Uhr die NICA Artist ihre musikalischen Ideen und Visionen live vor Publikum präsentieren.
#artistathome: SirBradley6tett streamt
Neue Livestreamreihe ab 11.02.21: „PavillON AIR“
Das Kulturzentrum Pavillon geht live auf Sendung! Am 11. Februar 2021 startet mit PavillON AIR eine dauerhaft installierte Streamingbühne in den Räumlichkeiten der theaterwerkstatt hannover. Es wird an drei bis vier Tagen in der Woche ein vielseitiges Programm aus den Bereichen Musik, Gesellschaft & Politik, Kabarett, Comedy, Lesungen, sowie Theater und Livediskussionen geben. Die Veranstaltungen werden immer um 20:15 Uhr live auf Youtube über den Kanal des Pavillon Hannover gestreamt und stehen auch im Anschluss dort noch zur Verfügung. Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Die Idee dahinter? Ganz nach dem Motto „Support your local Kulturlandschaft“ soll Künstler*innen, Akteur*innen aus Kultur, Gesellschaft und Politik eine Plattform geboten und gleichzeitig nachhaltiges Videomaterial für die Kreativen und deren Konsument*innen geschaffen werden. Am 12.02. könnt ihr Denise M’Baye & Ninia La Grande erleben, am 16.02. gibt es u.a. Musik von SOBI (Foto).
#BLEIBIMBETT – Support Your Local Artist
Der Frankfurter Club Das Bett startet ins neue Jahr: Im Januar beginnt die neue Reihe #BLEIBIMBETT – Support Your Local Artist. Die Livestreaming-Konzerte werden von Bands und Künstler*innen aus Frankfurt und Umgebung gegeben – wer es sein wird, erfahrt ihr aber erst, wenn es losgeht. Alle, die auch mal wieder etwas Neues entdecken möchten, sind schon mit 5 EURO dabei und unterstützen damit die lokale Kulturszene. Die Streams finden ab dieser Woche immer dienstags und donnerstags statt. Beginn ist jeweils 20:00h.
#artistathome: Das KICK LA LUNA Weihnachtsgeschenk ist da
KICK LA LUNA können Dank eurer Solidarität bei ihrer „Delayed-Streaming-Aktion“ Ende November ihre 10. CD-Produktion in Angriff nehmen. Dafür bedanken sie sich mit einem 12-tägigen Weihnachtsgeschenk: Sie stellen das gesamte Konzert nochmals kostenlos bei Vimeo online ein: von Heiligabend 12h an bis Montag-Mittag 4.01.2021. Ihr könnt also das Konzertvideo vorspulen, anhalten, zurückspulen, dazu tanzen, singen, trommeln… und es so oft anhören, wie ihr wollt. Ladet euch dazu doch einfach virtuell eure Freund*innen ein, über ZOOM z.B., teilt den Bildschirm, prostet euch an Weihnachten, an Sylvester oder am Neujahrs-Wochende zu und lasst euch musikalisch verwöhnen. Hier geht es zum Video!
Die Band freut sich außerdem weiterhin über Corona-Support.
Onlinediskussion des Enjoy Jazz Festivals zu Pro und Contra von Streaming-Konzerten
Gestern, am 14. Dezember hat das Enjoy Jazz Festival eine Online-Diskussion zum Thema „Streaming-Konzerte: Fluch oder Segen“ veranstaltet. Auf dem digitalen Podium saßen Carine Zuber vom Züricher Moods, Johannes Mnich von der Tauberphilharmonie, die beiden Saxofonistinnen Alexandra Lehmler und Sarah Chaksad, Klaus Gasteiger vom BASF-Kulturprogramm und Enjoy-Jazz-Leiter Rainer Kern. Hier könnt ihr die Diskussion nachschauen:
Ausschreibung „Digitale Musikkulturen für innovative Konzert-Formate“ in NRW
Mit dem Ende der Open Air-Saison und einem erneuten Lockdown brauchen Musiker*innen wie Bühnen neue Perspektiven für tragfähige Konzertformate. Die Szene der globalen Musikkulturen leidet ganz besonders unter dem erneuten Stillstand der Konzert- und Clubszene. Wie also können andere Formate den Musiker*innen in NRW zu Auftritten verhelfen? Mit welchen digitalen Strategien und praktischen Konzepten lässt sich über das reine Streamen hinaus das Publikum ansprechen und einbinden? Wie lassen sich Live-Erlebnisse durch digitale Anteile ergänzen oder teilweise ersetzen? Welche hybriden Formate kommen womöglich in Frage und wie kann durch digitale Kommunikation Teilhabe gewährleistet werden? Welche u. U. experimentellen Ideen können zukunftsweisende Ansätze hervorbringen? Das NRW KULTURsekretariat (Wuppertal) ruft daher Musiker*innen und Veranstalter im Feld der globalen Musik/Weltmusik mit Wohnsitz in einer der 21 Mitgliedsstädte des NRWKS auf, solche neuen digitalen Formate zu entwickeln, die in der Pandemie (und darüber hinaus) tragfähige Alternativen darstellen. Die Einbindung interaktiver Elemente, die Einbeziehung von digitalen Medien sowie neue Publikumsansprachen für Kinder und/oder Erwachsene sind mitzudenken. Bei allen Erwägungen zur Realisierbarkeit von Konzepten sind grundsätzlich die coronabedingten Schutzverordnungen und Sicherheitsvorschriften zu berücksichtigen. Einsendeschluss ist der 25.11.2020. Eine Fachjury beurteilt die eingereichten Konzepte und verleiht fünf Preisgelder in Höhe von jeweils 3.000 € für die besten Ideen. Formlose Bewerbungen sind ab sofort ausschließlich per Mail zu senden an ed.ru1680247489tluk-1680247489wrn@o1680247489fni1680247489.
- 1
- 2