Unterstützt Musiker*innen mit Käufen via Bandcamp
Vergesst iTunes, Amazon & Spotify, unterstützt Eure Lieblingsmusiker*innen (nicht nur) während des Corona-Lockdowns, in dem ihr ihre CDs und Songs auf der Plattform Bandcamp kauft. Hier bekommen die Musiker*innen immerhin 70% der Einnahmen und bestimmen selbst, wie die Fans ihre Musik beziehen können, ob z.B. ein Download ermöglicht wird, ein fester Preis gezahlt werden soll und mehr. Bei den Branchenriesen bekommen die Bands einen erheblich geringeren Anteil ihrer eigenen CD-Einnahmen. Außerdem könnt ihr via Bandcamp Musik an Freund*innen verschenken.
Französischer Streaming-Anbieter unterstützt Künstler*innen
Der französische HD-Musik-Streaming- und Download-Service Qobuz Qobuz engagiert sich für Künstler*innen, deren Live-Auftritte in diesen Zeiten leider wegfallen. Von allen Streaming-Abonnements, die bis zum 15. Mai abgeschlossen werden, gehen 100% der Einnahmen, die im ersten zahlungspflichtigen Monat des Abonnements generiert werden, an die Rechteinhaber*innen. Eine einzigartige Gelegenheit für Musikliebhaber*nnen, Künstler*nnen zu unterstützen und gleichzeitig den Qobuz-Katalog mit mehr als 50 Millionen Titeln in CD-Qualität (FLAC 16-Bit) und Hi-Res-Qualität (FLAC 24-Bit) zu entdecken.
Rheinland-Pfalz veranstaltet Streaming-Konferenz für Kulturschaffende zur Corona-Krise
Morgen, am 17. 04.2020, von 17:00 bis 19:00 Uhr beantworten Fachexperten und der Kulturminister des Landes Fragen der rheinland-pfälzischen Kulturschaffenden. Das Angebot wird sowohl über den Youtube– als auch den Facebook-Kanal des Ministerium abrufbar sein. Aktuell könnt ihr eure Fragen an die Fachexperten und den Minister bereits einsenden, entweder per Mail unter ed.pl1743056822r.kww1743056822m@neg1743056822arf1743056822 oder über die Social Media Kanäle. Ebenso besteht die Option, freitags während der Konferenz Fragen und Kommentare unter den Livestream zu posten. Das Hilfsprogramm in Rheinland-Pfalz stützt sich auf zwei Säulen: Der „Zukunftsfonds Starke Wirtschaft Rheinland-Pfalz“ deckt betriebliche Kosten ab und die „Corona-Grundsicherung“ sichert die Lebenshaltungskosten. Aufgestockt werden die Maßnahmen durch Anpassungen bei den Projektförderungen des Landes. Der Kulturminister hatte bereits Anfang April entschieden, Projektförderungen zu verlängern und grundsätzlich auf Rückforderungen zu verzichten, wenn Kulturveranstaltungen aufgrund der Coronakrise nicht stattfinden konnten und Kosten angefallen sind, die höher als die Landesförderung sind. Weitere Informationen zur Grundsicherung und den Soforthilfen finden sich in den FAQs bei www.corona.rlp.de unter dem Schlagwort „Kultur“. Bei weiteren Fragen können sich Betroffene auch an ihre jeweiligen Interessensverbände sowie an die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Kulturszene im Land wenden. Die beiden Kulturberater Dr. Björn Rodday (nördliches Rheinland-Pfalz): ed.pl1743056822r-ore1743056822ubrut1743056822luk@y1743056822addor1743056822 und Roderick Haas (südliches Rheinland-Pfalz): ed.zl1743056822afpzt1743056822enrut1743056822luk@s1743056822aah.k1743056822cired1743056822or1743056822 bieten umfassende Beratung für Kulturschaffende an. Ansprechpartnerin für die Kulturelle Bildung ist Christina Biundo: moc.i1743056822buks@1743056822ecivr1743056822es1743056822 von der Servicestelle Kulturelle Bildung in Trier.
#artistathome: Streaming-Marathon bei Bandsintown
Jetzt noch schnell einschalten:
gestern und heute streamt Bandsintown live – dabei sind Künstler*innen wie TALYA PARX, BLOND:ISH; SOFI TUKKE u.a.
#artistathome: Streaming-Kalender der Berliner Zeitung
Die Berliner Zeitung gibt Tipps zu verschiedenen Kulturereignissen, die ihr euch nach Hause holen könnt. Im Streaming-Kalender findet ihr Events aller Sparten.
Online-Konzerte, Podcasts & virtuelle Museumstouren
Die Berliner Philharmoniker bieten ihre Digital Concert Hall mit über 600 Live-Konzerten im Stream für 4 Wochen kostenlos an (bis zum 31. März). Für Fans von Broadway Musicals gibt es einen kostenlosen Stream für einige, viele große Museen weltweit bieten virtuelle Touren an (Quelle: Maria Baptist).
Auf der Website des Hessischen Rundfunks bietet das Funkhaus unter dem Motto „Das hr-Sinfonieorchester ohne Konzert erleben“ ein neues Special namens „Große Sinfonik im Video“ an. Das sind gut sechs Dutzend komplette Werke fürs Wohnzimmer von Bartók bis Wagner. Auch von der hr-Bigband stehen Livestreams zur Verfügung, etwa vom Eröffnungskonzert des „50. Deutsches Jazzfestivals Frankfurt“ oder vom „Europa Open Air“. Auf Anfrage verweist die Presseabteilung auf weitere Highlights, mit denen man sich sicher zuhause unterhalten und informieren lassen kann, z.B. mit Podcasts wie „Das F-Wort – Der Empowerment-Podcast für Frauen“, u.v.a. Ein wahrhaft vielfältiges Angebot wie auch in den Rubriken Hörspiele (etwa „Verstand und Gefühl“ in drei Folgen nach Jane Austen), Lesungen (z.B. „In Auschwitz gab es keine Vögel“, die Konzert-Lesung mit Monika Held und Gregor Praml) und Büchertipps (Quelle: Journal Frankurt).
Das Kulturdezernat in Frankfurt hat die Seite „Kultur auf dem Sofa“ eingerichtet, die alle digitalen Kulturangebote bündeln will – von Wohnzimmerkonzerten und Grußbotschaften der Freien Szene bis musealen Angeboten – und die Kunst und Kultur aus den Museen und Theatern, der Musik, der Literatur und Bildender Kunst sowie Podcasts direkt auf das Sofa bringt.
Deutscher Musikverlegerverband unterstützt „Fair Share“
Der Deutscher Musikverleger-Verband e.V. (DMV) unterstützt Interpretinnen und Interpreten in der Forderung nach einer angemessen Beteiligung an den Einnahmen aus Streamingdiensten. Dies sei auch ein Signal für die Autoren hinter den Songs dieser Interpreten. Ebenso wie „Fair Share“, die jüngste Initiative namhafter Künstler*innen, setze sich auch der Deutsche Musikverleger-Verband e.V. (DMV) für eine gerechte Beteiligung der Kreativen an den Einnahmen aus Streamingdiensten ein. Neben der Erhöhung des Artist Shares zugunsten der ausübenden Künstler*innen fordert der Verband dabei aber auch einen angemessenen Anteil für die Urheber.
Musikredakteur/in für Instore Streaming gesucht
Als Musikredakteur/in bei der Platingroup, einer Digitalagentur in Stuttgart, bist Du für das sogenannte Instore Streaming Angebot verantwortlich. – von der Erstellung individueller Streams für ausgewählte Unternehmen, über musikalische Beratung bis hin zum Support. Nebenbei bist Du auch erster Ansprechpartner bei Kunden, die Fragen rund um Musik haben. Bei Interesse, schicke Deine vollständige Bewerbung per Mail an ed.pu1743056822orgni1743056822talp@1743056822niets1743056822dlog.1743056822ajnat1743056822. (Quelle: www.popbuero.de)
Infos & Kontakt: http://www.platingroup.de/web/de/