Stellenanzeige: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Musikwissenschaft in Tübingen

Am Musikwissenschaftlichen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen ist am neuen Lehrstuhl für Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Musikwissenschaft und Musik vor 1600 zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d; E 13 TV-L, 50 %) befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Aufgabengebiet u.a.: Aufgaben zur eigenen wiss. Qualifizierung (Promotion oder Habilitation), Lehre im Umfang von 2 SWS, wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre sowie Unterstützung in Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten innerhalb der Schwerpunkte der Professur. Einstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium oder Promotion im Fach Musikwissenschaft mit überdurchschnittlichem Ergebnis, zusätzliches Studium oder nachgewiesene umfangreiche Qualifikationen im Bereich Digital Humanities und/oder Informatik, gute Kenntnisse in einschlägigen Technologien und Forschungsmethoden der Digital Humanities, Forschungsinteressen in der Musik vor 1600 (inkl. Musik des Mittelalters) oder Bereitschaft zur Einarbeitung, Erfahrung in internationalen und interdisziplinären Forschungskontexten, Nachweis von Lehrerfahrung und sehr guten didaktischen Fähigkeiten. Die Bereitschaft zur Promotion bzw. Habilitation wird erwartet. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 11. November 2020 (möglichst in elektronischer Form als eine zusammengefasste PDF-Datei) an:
Prof. Dr. Stefan Morent, Musikwissenschaftliches Institut, Schulberg 2, 72070 Tübingen
ed.ne1746812955gnibe1746812955ut-in1746812955u@tne1746812955rom.n1746812955afets1746812955

19.10.2020

LAG Soziokultur Niedersachsen sucht Kulturberater*in (50% Teilzeit)

Der Landesverband Soziokultur Niedersachsen sucht zur Nachfolge seines in den Ruhestand gehenden Kollegen eine*n neue*n Mitarbeiter*in. Der Landesverband Soziokultur Niedersachsen ist der Dachverband soziokultureller Zentren und Vereine in Niedersachsen. Er vertritt diesen Kulturbereich auf unterschiedlichen Ebenen in Niedersachsen. Die Kulturberatung des Verbands steht Einzelpersonen, Vereinen, Initiativen und Kommunen zur Verfügung und umfasst inhaltliche, konzeptionelle, finanzielle, organisatorische, technische und politisch-administrative Fragestellungen. Die Berater*innen begleiten und beraten mit regionaler Zuständigkeit in Niedersachsen und in allen kulturellen Sparten. Die ausgeschriebene Stelle hat als räumlichen Schwerpunkt und Arbeitsort West-Niedersachsen (von den Landkreisen Grafschaft Bentheim / Emsland / Osnabrück bis Nienburg im Osten und südwärts bis Holzminden). Bewerbungsschluss: 6. August 2020. (Quelle: Newsletter Freie Szene Rheinland-Pfalz Nr. 193, Juli 2020)

28.07.2020

Bundesverband Soziokultur e.V. sucht Förderreferent*in (Berlin)

Der Bundesverband Soziokultur wird einen Teil des Programms NEUSTART KULTUR umsetzen, welches von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln des Bundes gefördert wird. Das Programm zielt auf einen Neustart des kulturellen Lebens in Deutschland in Zeiten von Corona und danach ab. Im Rahmen des Förderprogramms leitet der Bundesverband Soziokultur finanzielle Mittel an Kulturzentren, Literaturhäuser und soziokulturelle Zentren weiter. Für die inhaltliche und administrative Begleitung wird ein neues Team zusammengestellt. Dafür werden ab sofort engagierte Mitarbeiter*innen gesucht. Die Beschäftigung erfolgt in Vollzeit (39 Stunden) zum nächstmöglichen Zeitpunkt und ist befristet bis zum 28.02.21 mit Option auf Verlängerung bis zum 31.12.21. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TVöD (Bund) EG 9b. Arbeitsort ist Berlin. Dies ist keine Bedingung, wenn andernorts ein Arbeitsplatz genutzt werden kann. Bewerbungsfrist: 31.07.20 (Online-Bewerbung). (Quelle: Newsletter Freie Szene Rheinland-Pfalz Nr. 193, Juli 2020)

28.07.2020

Referent*in zur Förderung der Kulturellen Bildung in Frankfurt gesucht

Die Stadt Frankfurt am Main fördert den Zugang zur kulturellen Bildung für alle Kinder und Jugendlichen, unter anderem durch den freien Eintritt in die Museen sowie eine Vielzahl von Angeboten kommunaler und freier Träger*innen. Um Akteur*innen besser zu vernetzen, das Themenfeld und die Projekte Kultureller Bildung in der Stadt Frankfurt am Main konzeptionell weiter zu entwickeln, sucht das Kulturamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für einen Zeitraum von drei Jahren eine*n Referent*in (w/m/d) Förderung der Kulturellen Bildung, Vollzeit, Teilzeit, EGr. 13 TVöD. Bewerbungsschlus: 01.06.2020.

19.05.2020

Sachbearbeiter*in (50%) von Creative Europe Desk gesucht

Die Nationale Kontaktstelle für die Kulturförderung der EU „Creative Europe Desk“ in Bonn ist ein Projekt der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Zum 01.07.2020 wird dort eine*n Sachbearbeiter*in (w/m/d) (50%) für die Aufgabenbereiche Öffentlichkeitsarbeit und Administration gesucht. Die Stelle ist auf 1 Jahr befristet, eine längerfristige Beschäftigung wird angestrebt. Bewerbungsschluss: 31.05.2020. Die vollständige Ausschreibung findet ihr hier.

18.05.2020

Stellenausschreibung: Geschäftsführung Kulturhaus Karlstorbahnhof

Das Kulturhaus Karlstorbahnhof in Heidelberg existiert seit 1995. In wenigen Jahren hat er sich zu einer Veranstaltungsadresse mit nationaler und internationaler Ausstrahlung mit über 100.000 Besucher*innen entwickelt. Ein Schwerpunkt ist die Förderung innovativer Konzepte, Programme und Projekte im internationalen Kontext und die Erschließung kultureller und künstlerischer Wissenspotentiale für die Diskussion gesellschafspolitischer Fragen.

Das Kulturhaus sucht zum 01.12.2019 eine*n Geschäftsführer*in in Vollzeit. Aufgaben der neuen Geschäftsführung sind unter anderem der Umzug und die Entwicklung des Hauses am neuen Standort, Leitung mit Programmverantwortung, allgemeine Verwaltung, Finanzverantwortung und -controlling, Austausch und Vernetzung auf Ebene der Kommunen, der Länder und des Bundes.

Gesucht wird eine überzeugende Persönlichkeit mit einschlägigem Hochschulabschluss oder mehrjähriger Berufserfahrung, mit sehr guter Organisationsfähigkeit, ausgezeichneten Kenntnissen der Kulturpolitik und der zeitgenössischen Kulturdiskussion, sowie fundierten Kenntnissen der klassischen Geschäftsführungsthemen.

Der Karlstorbahnhof setzt sich für Chancengleichheit ein und ist bestrebt, den Frauenanteil in Führungspositionen zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders willkommen.

20.11.2018

Kulturprojekt „806qm“ in Darmstadt sucht Booker*in

Das Projekt 806qm ist ein autonomes, gewerbliches Referat des AStA der TU Darmstadt, hervorgegangen aus einer 1997 entstandenen studentischen Initiative. Mit der Eröffnung auf 603qm im Jahr 2003 in der Stoeferlehalle entwickelte sich damals ein zentraler Punkt des städtischen Kulturlebens, der bis heute über die Region Darmstadt und Rhein-Main hinaus strahlt. Das Projekt 806qm versteht sich nicht nur als lebendiger Kulturbetrieb, sondern auch als Bindeglied zwischen Universität und Stadt, studentischem und nicht-studentischem Leben. Weitere Informationen zu unserem Projekt findet ihr unter: www.806qm.de/projekt
Ab dem 01. Dezember 2018 suchen wir eine/n Bereichsleiter_in (30 Std./ Woche) im Geschäftsfeld Booking. Zusätzliche Verdienstmöglichkeiten innerhalb des 806qm sind gegeben. Ausführliche Infos 

Bewerbungsschluss ist der 05.10.2018. Aussagekräftige Bewerbungen mit Lebenslauf (ohne Bild) bitte ausschließlich per Mail an

12.09.2018

Koordinator/in für „Kultur bewegt“ in Münster gesucht

Beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist im LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster zum 01.08.2018 eine Stelle als Koordinator/in des Projekts „Kultur bewegt – Innovative Formen medialer Kulturvermittlung“ zu besetzen. Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet und kann ausschließlich mit einer Teilzeitkraft (19,5 Stunden) besetzt werden. Bewerbungsschluss ist der 28. April 2018.

22.04.2018