Deutsche Jazzunion e.V. sucht Mitarbeiter*in Öffentlichkeitsarbeit & Dokumentation
Bitte schicke deine Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen) spätestens bis zum 25. März 2022 per Mail. Die vollständige Stellenausschreibung findest du hier.
Schloss Freudenberg sucht Mitarbeiter*in für Fundraising und mehr
Das Schloss Freudenberg „Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens“ sucht zum 1. Mai 2022 eine* Mitarbeiter*in für Fundraising, Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit. Eine Bewerbungsfrist ist nicht angegeben. Du bringst Folgendes mit: Affinität zu Theater, Kunst & Umwelt- und Bildungsthemen, Erfahrungen im Kulturbetrieb, -Management, schnelles Verfassen von ansprechenden Texten für Newsletter, Homepage und Social Media, eine sehr gute Rechtschreibung (Korrekturlesen), gute Kenntnisse in Office-Programmen (Excel, Word), Grundkenntnisse in Adobe-Programmen sind von Vorteil, TYPO3-Grundkentnisse, Facebook Business, Grundkenntnisse in Vereinsrecht, Steuerrecht und BWL. Außerdem sind 7 Gründe aufgelistet, wann frau sich nicht bewerben sollte.
Juniorprofessur an Hochschule für Musik und Tanz Köln ausgeschrieben
DDF Berlin sucht Elternzeitvertretung für Onlineredaktion & Rechteklärung
Das Digitale Deutsche Frauenarchiv ist das Portal zur deutschsprachigen Frauen- und Lesbenbewegungsgeschichte und präsentiert Digitalisate aus den feministischen Erinnerungseinrichtungen des i.d.a.-Dachverbands. Das DDF wird durch das BMFSFJ institutionell gefördert. Für die Geschäftsstelle in Berlin wird ab 02.05.2022 eine Elternzeitvertretung für die Onlineredaktion in Teilzeit (25 Wochenstunden), befristet auf fünf Monate, vergütet in Anlehnung an TVöD E 10 gesucht (Bewerbungsschluss: 28.02.2022). Desweiteren wird ab 01.06.2022 eine Elternzeitvertretung für den Bereich Rechteklärung in Teilzeit (30 Wochenstunden), befristet auf 15 Monate, vergütet in Anlehnung an TVöD E 11 bis E 13 gesucht.
Jobs und Praktika bei der Initiative Musik
Aktuell sucht die Initiative Musik ein*e Projektmanager*in für den Deutscher Jazzpreis (m/w/d). Außerdem sind ein Praktikum im Projektmanagement Awards und ein Praktikum für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ausgeschrieben. Für alle ist die Bewerbungsfrist der 18.11.2021.
Stellenanzeige Juniorprofessur Musikwissenschaft
Stellenanzeige: Professur „Ästhetische Praxis und Kulturarbeit in der sozialen Arbeit“
Stellenanzeige: Professur in Würzburg
An der Hochschule für Musik Würzburg sind zum Wintersemester 2021/2022 zwei Professuren (m/w/d) für Instrumental- und Vokalpädagogik zu besetzen. Details sind hier und hier zu finden.
Professur (m/w/d) für Musikpädagogik / Musikdidaktik (W3)
Das Aufgabenfeld umfasst vor allem Lehrveranstaltungen für alle Lehramtsstudiengänge (Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium) einschließlich der Betreuung von Schulpraktika, Projekten, wissenschaftlichen Arbeiten und Promotionen. Die teamorientierte Zusammenarbeit in Hochschulgremien und Arbeitsgruppen sowie die Bereitschaft zur Vernetzung inner- und außerhalb der Hochschule sind essentiell.
Professur (m/w/d) für Instrumental- und Vokalpädagogik (W2)
Gesucht wird eine künstlerisch-pädagogisch profilierte Persönlichkeit mit wissenschaftlicher Expertise, die den Bereich der Instrumental- und Vokalpädagogik leitet und weiterentwickelt. Dies beinhaltet neben der Lehr-, Betreuungs-, Prüfungs- und Forschungstätigkeit die Koordination der fachdidaktischen Lehrangebote und die Weiterführung und Intensivierung der Zusammenarbeit mit anderen Studiengängen und externen Institutionen. Dazu gehört u.a. die Kooperation mit der regionalen Musikschullandschaft und das Engagement in Berufsorganisationen. Die Mitentwicklung weiterführender Studienangebote (Masterstudiengang) im Bereich der „Inklusiven Musikpädagogik“ und/oder „Community Music“ wird ausdrücklich begrüßt.
Stellenanzeige: Professur Musikpädagogik Detmold
An der Hochschule für Musik Detmold ist zum Sommersemester 2022 eine Professur für „Musikpädagogik“ m/w/d in den Lehramtsstudiengängen Musik (BA / MA) (W3 LBesO)zu besetzen. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die über ein abgeschlossenes Studium (Sek II bzw. Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) verfügt und eine in der Regel mind. 3jährige einschlägige Schulpraxis, eine exzellente pädagogische und wissenschaftliche Expertise, mehrjährige Forschungs- und Lehrerfahrungen an Hochschulen sowie Promotion und Habilitation vorweisen kann. Der Bewerbung beizufügen ist ein max. 4seitiges Konzept zur geplanten Lehre, Forschung und Transfer (unter Berücksichtigung insbesondere der Anforderungen von Digitalisierung, Diversität und kooperativen Aspekten von Schule). Bewerbungen werden bis 15. Mai 2021 über das Onlinebewerbungssystem entgegengenommen.
Stellenangebot: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Uni Koblenz-Landau
Am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik am Campus Koblenz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer *s wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (m/w/d)(1,0 EGr. 13 TV-L) für zunächst drei Jahre zu besetzen. Die Stelle kann auch geteilt werden. Aufgabenschwerpunkte: Unterstützung der Professur für Musikwissenschaft in Lehre und Forschung: Mitarbeit an Projekten der Musikwissenschaft, insbesondere am DFG-Projekt „Darstellung und Rezeption klassischer Musiker*innen bei YouTube“, Beteiligung an Aufgaben des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, eigenständige Forschung sowie Lehre in Musik- und Kulturwissenschaften im Umfang von 8 SWS. Außerhalb des Beschäftigungsverhältnisses wird die wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion, Habilitation) nachdrücklich unterstützt. Einstellungsvoraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossenes Studium (ausgenommen Bachelorgrad) in Musikwissenschaft oder vergleichbarer Abschluss sowie musikpraktische Erfahrung. Wünschenswert wären ein Profil in der kulturwissenschaftlichen Musikwissenschaft oder in Musiksoziologie oder in den musikwissenschaftlichen Gender Studies. Interesse am Thema Musik in digitalen Umgebungen, eine Promotion oder fortgeschrittene Dissertation im Fach Musikwissenschaft und Lehrerfahrung an einer Universität oder Musikhochschule sind vorteilhaft. Frauen werden bei Einstellungen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit und solange eine Unterrepräsentanz vorliegt. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt. Bewerber*innen senden ihre Unterlagen (Anschreiben inkl. Motivationsschreiben und Forschungsplänen, wiss. Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Publikationsliste (bitte nicht unaufgefordert Publikationen einsenden) etc.) bis zum 31.01.2021 unter Angabe der Kennziffer 103/2020 in einer PDF-Datei bitte ausschließlich per E-Mail an ed.ua1746824678dnal-1746824678znelb1746824678ok-in1746824678u@gnu1746824678brewe1746824678b1746824678. Im Betreff bitte „Name, Kennziffer“ angeben. Rückfragen richten Sie bitte an Frau Prof. Dr. Herr (E-Mail: ed.zn1746824678elbok1746824678-inu@1746824678rrehc1746824678).
Uni Siegen: Stellenausschreibung Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Populäre Musik und Gender Studies
Bereich: Fakultät II – Bildung, Architektur, Künste | Stellenumfang: Teilzeit | Beschäftigungsdauer: befristet | Ausschreibungs-ID: 882
Die Uni Siegen sucht in der Fakultät II – Bildung, Architektur, Künste , Musik , eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zum 01.04.2021. Konditionen: 50% = 19,92 Stunden, Entgeltgruppe 13 TV-L, befristet bis 31.03.2024. Zu den Aufgaben gehört: Mitarbeit in den Studiengängen des Fachs Musik und der kulturellen Bildung , Entwicklung bzw. Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojekts, Mitarbeit bei administrativen Aufgaben, Lehrverpflichtung: 2 Semesterwochenstunden. Ihr Profil: Ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in Musik, Musikwissenschaft oder in einem benachbarten Fach mit Musik-Schwerpunkt oder eine abgeschlossene Promotion in Musik oder Musikwissenschaft; Erfahrungen im Forschungsfeld der Popular Music Studies, insbesondere in der Anwendung qualitativer sozial- oder geschichtswissenschaftlicher Ansätze und/oder in der Genderforschung; Ein Konzept für ein eigenständiges Forschungsprojekt (bitte Skizze einreichen, max. 3 Seiten); Erwünscht sind Erfahrungen in der kooperativen Bearbeitung von Forschungsprojekten sowie in interdisziplinärer Zusammenarbeit. Bewerbung ausschließlich über das Bewerbungsportal. Fragen beantwortet: Prof. Dr. Florian Heesch: 0271 / 740 – 4465 ed.ne1746824678geis-1746824678inu.k1746824678isum@1746824678hcsee1746824678h.nai1746824678rolf1746824678
Wissenschafltiche*r Mitarbeiter*in Historische Musikwissenschaft in Siegen