Frauenblasorchester Berlin startet Crowdfunding für Dokumentarfilm „Kein Zickenfox“
„66 Frauen, 21 Instrumente, 10 Jahre und ein Film“ heißt das Dokumentarfilm-Projekt des Frauenblasorchesters Berlin, das jetzt auf der Crowdfunding-Plattform Startnext um Unterstützung wirbt: „Mit Eurer Hilfe wollen wir unseren Dokumentarfilm „Kein Zickenfox“ (AT) über das größte Frauenblasorchester der Welt fertig stellen, um ihn zur Berlinale 2014 einzureichen. Eine Komposition soll für das Orchester geschrieben werden und in den Film einfließen“. Das Frauenblasorchester Berlin ist ein Stück gelebte Solidarität; ein Ort, an dem ganz „normale“ – und sehr unterschiedliche – Menschen es schaffen, etwas Großartiges gemeinsam auf die Beine und Bühnen zu stellen – gerade weil sie sich nicht verbiegen, sondern sich jede mit ihrer ganz eigenen Individualität in das Kollektiv einbringen kann. Zwischen Tuba und Piccoloflöte treffen seit 10 Jahren in einer Grundschule in Berlin-Kreuzberg jeden Dienstag 66 Frauen, 21 Instrumente und die unterschiedlichsten weiblichen Biografien und Lebensentwürfe aufeinander, um gemeinsam zu musizieren. Zusammen gezählt sind sie über 2700 Jahre alt: die Jüngste ist knapp 18, die Älteste 73. Hier begegnet die Nachkriegsgeneration der Postmoderne, die sozialistisch geprägte Pfarrerstochter der katholischen Kölnerin, die Bio-Bäuerin der Lebensmittelchemikerin, die Polizistin der Lebenskünstlerin. Der Dokumentarfilm begleitet die Frauen auf ihrer ersten Tournee nach Oberfranken, in eine Welt der traditionellen Blasmusik mit Lederhosen und Dirndls, auf Probenwochenenden in restaurierte Ostdörfer, auf Konzerte in Bierzeltatmosphäre, in Scheunen und auf grauem Mehrzweckhallenboden, aber auch, als musikalischer Höhepunkt, in die Berliner Philharmonie. Sämtliche angefallenen Kosten haben die Musikerinnen bisher aus eigener Tasche bezahlt, doch nun schaffen sie es nicht mehr aus eigener Kraft: es stehen noch einige Drehs und eine aufwendige Postproduktion bevor, um aus den bereits über 130 Stunden Film- und Tonmaterial wirklich genau den Film schneiden und mischen zu können, den sie seit 24 Monaten mit all ihren Kräften verfolgen.
Weitere Aktionen: 05.05. 16 Uhr Flashmob auf dem Berliner Hauptbahnhof am Ausgang Washington Platz (Es wird das Filmteam anwesend sein und das Ganze soll dann auf YouTube gepostet werden und in den Dokumentarfilm einfließen) – 08.06. 19:30 Uhr Großes Jubiläumskonzert (mit Live-Mitschnitt zur CD-Produktion) im Konzertsaal der Waldorfschule, Ritterstr. 78, 10969 Berlin, Karten 12.-€/erm. 8.-€/5.-€ Kinder unter 12 Jahre, Kartenvorbestellungen: Tel. 030-6165 6439 oder ed.bo1752414171bf@of1752414171ni1752414171.
Hier könnt Ihr das Projekt unterstützen und sehr interessante Dankeschön’s abstauben: http://www.startnext.de/10-jahre-fbob
Pantoum jetzt auf Startnext unterstützen!
Seit mehr als 2 Jahren spielen, lachen, reisen, proben, streiten und schreiben die vier Mitglieder der Band Pantoum nun schon zusammen und freuen sich in diesem Jahr endlich auf die Produktion ihres ersten Albums. Bereits im Januar 2013 waren Pantoum eine Woche im Studio und haben 10 Songs aufgenommen, die nun gemischt, gemastert und auf CD gepresst werden wollen: „Wir haben bereits viel Kraft und Liebe investiert, für die Finanzierung brauchen wir aber nun die Unterstützung von Familie, Freunden und Fans!“ schreiben die vier auf der Plattform Startnext, wo sie für die Unterstützung ihres Projekts werben. Mit zahlreichen „Dankeschöns“ bedanken sich die Bandmitglieder bei ihren Unterstützern; wer die CD vorbestellt, kann sich über eine Lieferung frei Haus plus schöner Verpackung freuen. „New Voices – Preisträgerin 2011“ Inez Schaefer und Schlagzeugerin Katharina Lattke schreiben und arrangieren die Songs der Band. Ihre musikalische Sprache ist eine eigene und lässt sich nur schwer zwischen Jazz und Pop einordnen. Schöne Melodien treffen auf rhythmisch raffinierte Soundcollagen und der Raum für Improvisation und Energie zwischen den Damen und ihren Mitmusikern Marius Moritz am Klavier und Christoph Hutter am Kontrabass geht dabei nie verloren. In den letzten Jahren gab das Quartett bereits Konzerte in ganz Deutschland, Tschechien und Norwegen, und wurde unter anderem zum Dølajazz Festival nach Lillehammer und zum Bohemia Jazz Fest nach Prag eingeladen.
Wie immer gilt: erst, wenn das anvisierte Spendenziel zustande kommt, muss die Summe tatsächlich gezahlt werden! Crowdfunding = Null Risiko.
Niasony Okomo & Maoba Project startet Crowdfunding Projekt
NIASONY ist ein kongolesisches Alien in Deutschland. Der AFRICAN GROOVE OPERATOR singt zu einer Melange aus funkigen AFROBEATS und treibendem REGGAE über die Missstände in Afrika und ihre zerrissene Seele. Ihr Clip PONANINI, veröffentlicht mit dem Musiker UFO auf dem Album ALIEN CAFÈ, erreichte schon über 50.000 YouTube Views. Mit deiner Hilfe wird nun ihr DEBUT ALBUM Realität. Einfach das Crowdfunding Projekt für das erste Album von NIASONY OKOMO & MAOBA PROJECT besuchen. Wenn es euch gefällt, könnt ihr euch auf der Seite einfach mit eurem Facebook Account einloggen und ein offizieller Fan und Supporter werden. Niasony & Maoba wollen sich nicht nur in dein Herz spielen sondern auch dein Engagement mit besonderen Dankeschöns belohnen. Be part of it: http://www.startnext.de/niasony
Regina Ebinal’s CD-Produktion auf Startnext unterstützen (Deadline. 22.11.12)
Die Jazzsängerin, Gesangsdozentin und Songwriterin Regina Ebinal stellt auf der Crowdfunding-Plattform Startnext ihr geplantes CD-Projekt vor und wirbt um Unterstützung. Die gebürtige Amerikanerin ist zur Zeit in der Finanzierungsphase, d.h., sie muss ihr anvisiertes Ziel vor der Deadline (22. November 2012) erreichen und freut sich über jede Supporter! Die Unterstützer können eine bestimmte Summe versprechen und bekommen dafür ein „Dankeschön“ (eine CD bzw. eine CD inklusive amerikanischer Cookies, eine Teilnahme an einem Workshop usw.). Und es funktioniert wie immer beim Crowdfunding: erst, wenn das Projekt zustande kommt, muss die Summe tatsächlich gezahlt werden.
Filmharmonie Frankfurt sucht Unterstützung für Konzertserie „Trailer Music Live“
Die Filmharmonie Frankfurt startet nächstes Jahr eine Konzertserie unter dem Titel Trailer Music Live. Trailermusik erfreut sich immer größerer Beliebtheit, insbesondere die der bekanntesten Produktionsstätte Two Steps From Hell, gegründet von den beiden amerikanischen Filmkomponisten Thomas Bergersen und Nick Phoenix, deren Musik u.a. bei Olympia 2012 und der UEFA Euro 2012 als offizielle Hymne zu hören war. Für dieses Großprojekt sucht die Filmharmonie jetzt Unterstützer auf der Crowdfunding-Plattform Startnext: http://www.startnext.de/trailermusiclive.
Infos & Kontakt: Patrik Pietschmann, künstlerische Leitung Filmharmonie Frankfurt e.V., ed.ei1752414171nomra1752414171hmlif1752414171@nnam1752414171hcste1752414171ip.ki1752414171rtap1752414171, www.filmharmonie.de