Startnext Corona Hilfsaktion
Nicht für jede*n gibt es ein passendes staatliches Hilfspaket während des Corona Shutdowns, in einigen Fällen können aber „die Crowd“ & Startnext helfen. Mit der „Corona Hilfsaktion“ will die Crowdfunding-Plattform Starter*innen, die durch den Shutdown direkt betroffen sind, mit dem helfen, was sie am besten kann: sie vereinfacht die Richtlinien für Crowdfunding Hilfsprojekte auf Startnext und versucht, zusätzliche Förderpartner zu gewinnen. Die Plattform verringert die Komplexität eines Projektes, setzt das Alles-oder-Nichts-Prinzip aus und erstattet die Transaktionsgebühren komplett. Das bedeutet, jedes Projekt kann jeden eingezahlten Euro ausgezahlt bekommen, sofern das 1. Fundingziel auf 1€ gesetzt wird! Startnext versucht alle Projekte, die sich für die Startnext Corona Hilfsaktion bewerben, innerhalb weniger Stunden online zu stellen.
Jede*r Starter*in über 18 mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Belgien und Südtirol kann ein Projekt starten. Die Förderung gilt für momentan laufende Projekte, die direkt durch den Shutdown betroffen sind und dadurch finanzielle Einbußen haben.
Online Festival „die flache Kurve“: jetzt supporten!
Die ehrenamtlichen Macher*innen der Lauschbefehl-Liedermacherkonzerte veranstalten das Online-Festival „die flache Kurve“, um Musiker*innen in Corona-Zeiten zu unterstützen. Und das funktioniert so: Die Bühnen sind die Wohnzimmer, Küchen und Arbeitszimmer der Musiker*innen. Noch 29 Tage könnt ihr in die virtuelle Kasse der Crowdfunding-Aktion einzahlen, um Wohnzimmerkonzerten von Musiker*innen wie Mackefisch, Maria Schüritz, die Bandt. und Franzi Kusche zu lauschen. Mit euren Spenden und CD-Käufen, die auf Startnext angeboten werden, könnt ihr die Künstler*innen während des Auftrittsverbots unterstützen. Die Konzerte findet ihr hier und auf Facebook bei „Lauschbefehl Liedermacherkonzerte“. Alle gesammelten Einnahmen werden auf die Künstler*innen verteilt. Ihr könnt entweder einzelne Künstler*innen oder alle zusammen supporten.
Global Music-Plattform startet Crowdfunding
Während der letzten zwei Jahrzehnte war die Plattform Norient eine der führenden journalistischen Internet-Angebote rund um die globale Musik und ihre Nachbardisziplinen. Zur Zeit ist sie abgeschaltet und das Gründungsteam arbeitet an einer Neuauflage – The Now In Sound, einer virtuellen, transdisziplinären Galerie und Community-Plattform zwischen Kunst, Journalismus und Wissenschaft. Um „politischer, tiefgründiger, verspielter und experimenteller als bisher jenseits von Eurozentrismus, Exotismus und Diskriminierung über die aktuelle Musik des Planeten zu berichten“ und um faire Löhne zahlen und Aufträge generieren zu können, hat die Plattform jetzt ein Crowdfunding-Aktion gestartet, die bis zum 24. Dezember 1000 Gründungsmitglieder werben will.
Peggy Sugarhill & Rockemarieche starten Crowdfunding
Peggy Sugarhill & Rockemarieche arbeiten an ihrem ersten Album, die Songs sind geschrieben, das Studio und die Produzenten schon gebucht. Jetzt fehlt nur noch das entsprechende Kapital, um das Album mit viel Liebe und Rock´n´Roll umzusetzen. Dafür haben sie jetzt eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, die in den nächsten 27 Tagen insgesamt 10.000.-€ einsammeln will. Unterstützer*innen können sich „hotte Dankeschöns“ (signierte CDs, Fotoshootings, Unterrichtsstunden, Skype- oder Wohnzimmerkonzerte u.v.m.) sichern. Und wie immer gilt: wenn die Summe nicht zustande kommt, muss nicht gezahlt werden. Die Kampagne könnt Ihr noch bis 20.07. hier unterstützen.
Crowdfunding für schwulen Operführer gestartet
Schwule Männer haben eine ganz besondere Beziehung zur Oper. Für dieses Stammpublikum des Musiktheaterbetriebs soll es nun endlich ein eigenes Lexikon geben – mit Artikeln zu rund 100 Komponisten und mehr als 150 Werken des Repertoires, in denen die schwulen Aspekte detailliert dargestellt werden: „Casta Diva – der schwule Opernführer“. Um das Buch seinem Anspruch und Umfang gemäß gestalten zu können – als Hardcover, farbig bebildert und mit veredelter Umschlaggestaltung –, braucht der Querverlag Berlin Eure Hilfe. Hier könnt ihr das Projekt auf Startnext unterstützen.
Maria Schüritz startet Crowdfunding-Aktion für „Ich, dein Wahnsinn“
Die Musikerin Maria Schüritz war im Studio, um ihr neues Album „Ich, dein Wahnsinn“ aufzunehmen, ein Liederalbum voller Songs übers Losgehen und Selbermachen. Um die Studiokosten wieder reinzubekommen, läuft nun bei Startnext eine Crowdfunding-Aktion. Als Dankeschöns gibt es Wohnzimmerkonzerte, neue und alte CDs, Dowloads, Unterrichtsstunden, Schreibspiele etc. Jeder kleine Betrag zählt! Die erste Funding-Schwelle liegt bei 3000.-€, also knapp der Hälfte der Studiokosten, die zweite bei 6000.-€, was die Kosten fast deckt. Hier könnt Ihr die Musikerin noch bis 03.05. unterstützen: https://www.startnext.com/ichdeinwahnsinn/.
Holler My Dear starten Crowdfunding für Live-Spektakel 04.04.19
Noch bis 31.01.2019 könnt ihr euch Tickets für ein besonderes Spektakel sichern, das die Berliner Band Holler my Dear am 04.04.2019 mit befreundeten und verehrten Künstler*innen veranstaltet. Die einmalige Show im Lido verspricht Musik und Zirkus, deren Bühnenbild und Licht sich sehen lassen kann und noch dazu Gaumenfreuden fürs Publikum! Um die Kosten für das ambitionierte Event stemmen zu können, sammelt die Band aktuell per Crowdfunding Geld. Holt euch ein Ticket, seid per Livestream dabei oder sichert euch ein Wohnzimmerkonzert, einen Konzertmitschnitt, Songbooks, T-Shirts, CDs u.v.m. Der angepeilte Betrag fließt in die Produktion des Konzerts und der Audioaufnahme. Neben der Miete der Location und der Technik, sind das auch Werbung, der Livestream und natürlich die Gagen der Künstler*innen und Organisator*innen. Licht und Bühnenbild sind weitere Ausgaben. Die stattliche Summe all dieser Ausgaben soll nun durch Crowdfunding (vor)finanziert werden.
Hier geht es zum Crowdfunding.
Infos
Teresa Bergman startet Crowdfunding für zweites Album
Teresa Bergman hat in den letzten Jahren Hunderte Konzerte gespielt. Jetzt möchte sie die Livemagie ihrer Konzerte in einem zweiten Studio-Album festhalten. Langsam nimmt es Gestalt an, nach den Aufnahmen in Berlin und Wien Ende 2018 wird das Album jetzt gemischt, gemastert und auf CD und Vinyl gepresst. Um die anfallenden Kosten stemmen zu können, wirbt sie auf Startnext um eure Unterstützung. Die angepeilte Crowdfunding-Summe soll für das Produzentenhonorar, die Kosten für ein hochwertiges, professionelles Recording Studio, das Honorar für einen hochqualifizierten Tontechniker, Mixing, Mastering, Musikergagen, Instrumentenmiete, Medien, Design, Werbekosten, Flüge, Logistik, Musikvideoproduktion und Vinylpressung verwendet werden. Unterstützerinnen könne Dankeschöns wie Release-Konzerttickets (Mitte Oktober in Berlin), Songbooks, CDs, Unterrichtsstunden u.v.m. auswählen. Hier könnt ihr bei ihrer Crowdfunding-Aktion mitmachen.
„Fräulein Tüpfeltaubes Tagebuch“ – Crowdfunding
Um das erste Album fertigstellen zu können, hat die Band „Fräulein Tüpfeltaubes Tagebuch“ ein Crowdfunding gestartet. Die Kölner Band präsentiert innovative Chansons aus der Feder von Sängerin und Flötistin Sarah Horneber. Das Debutalbum mit eigenen Songs aus kreativer Pop Musik mit Einflüssen aus Klassik, Jazz, Rock und Weltmusik ist nun endlich aufgenommen und wartet darauf zu den Fans zu flattern. Mit Hilfe des Crowdfunding können Studio und Herstellung bezahlt und das Album tatsächlich veröffentlicht werden. Das Crowdfunding läuft bis zum 08.07.
ELVENHAIN starten Crowdfunding-Projekt
Seit sechs Jahren geben Katharina Grossardt und Johanna-Leonore Dahlhoff als Duo ELVENHAIN regelmäßig moderierte Konzerte für Babys und Kinder in altersgerechter Atmosphäre. Mit Holzquerflöte, Gitarre und Gesang spielen sie bekannte und weniger bekannte Stücke aus Renaissance, Barock, Klassik, Folklore sowie Kinderlieder – oft verbunden mit Bildern und Geschichten. Statt Stühlen und Stillsitzen gibt es gemütliche Decken und Bewegung zur Musik, denn das Publikum wird aktiv zum Mitsingen, -spielen, -tanzen und zu guter Laune eingeladen. Außergewöhnliche Instrumente und Klänge sorgen zusätzlich für Überraschungsmomente.
Nun haben sie ein Crowdfunding-Projekt gestartet, um ihre neue Kinder-CD herauszubringen, mit der Kinder und Eltern auch nach dem Konzert die Musik zu Hause hören und gemeinsam tanzen, singen und träumen können. Auf Startnext kann die CD schon vorbestellt werden sowie weitere Dankeschöns, um die CD schneller und zügiger produzieren zu können.
Roads&Shoes starten Crowdfunding
Die Gitarristin Johanna Eicker und die Cellistin Linda Laukamp aus Köln bezeichnen sich selbst als Getriebene. Jeweils international in vielen Projekten unterwegs, haben sie viele Straßen und Flughäfen gesehen und begriffen, dass gutes Schuhwerk bei einem solchen Arbeitspensum unerlässlich ist. Bei einem gemeinsamen Bandprojekt hatten sie sich 2011 kennen gelernt und schnell gemerkt, dass es sich lohnen würde, gemeinsame Sache zu machen: das Duo ROADS&SHOES war geboren. Jetzt haben die beiden Musikerinnen mit Studiogästen ihre fragilen, aber eingängigen Songs mit Spaß und Leidenschaft auf ihrem Debütalbum „Left Unsaid“ verewigt. Zum Einsatz kamen neben Gesang nicht nur Gitarren und Cello, sondern auch Klavier, Geige, Bratsche, Ukulele, Orgel, E-Bass, Kontrabass, Percussion, Schlagzeug und elektronische Klänge. Um ihr Album zu veröffentlichen, suchen die Musikerinnen ab sofort finanzielle Unterstützung per Crowdfunding. Die angepeilte Fundingsumme von 5000.-€ soll für die Herstellung und Veröffentlichung des Debütalbums & einer limitierten Auflage an Vinyl verwendet werden. Auf ihrer Startnext-Seite könnt Ihr Euer Geld gut anlegen und dafür Goodies wie eine Gitarrenstunde oder handgeschriebene Songtexte abstauben.
Deutscher Integrationspreis der Hertie-Stiftung – Bewerbungen sind bis zum 27.11.2017 möglich
Ob eine gute Idee oder ein bereits laufendes Projekt – mit dem Deutschen Integrationspreis fördert, finanziert und prämiert die Gemeinnützige Hertie-Stiftung vielversprechende Integrationsprojekte. Noch bis zum 27. November 2017 können Vereine, Sozialunternehmen, gemeinnützige Organisationen und private Initiativen ihre Bewerbung für den Deutschen Integrationspreis 2018 einreichen. Besonders gesucht: Innovative Ideen, bei denen sich Menschen mit eigener Flucht- oder Migrationserfahrung aktiv engagieren. Im Fokus des Deutschen Integrationspreises 2018 steht ein Ziel: zusammen mit Geflüchteten den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und die demokratische Beteiligung von Menschen mit Fluchterfahrung fördern. Der Deutsche Integrationspreis besteht aus zwei Stufen: der Crowdfunding-Phase und der späteren Auszeichnung mit dem Preis. Alle teilnehmenden Projekte starten in einem Crowdfunding-Contest auf der digitalen Plattform Startnext. Dort stellen sie ihre Ideen vor, geben Einblicke in ihre Arbeit und werben für Unterstützer. Die Hertie-Stiftung unterstützt die Projekte bei der Vorbereitung darauf durch Workshops, Qualifizierungs- und Netzwerkangebote.
Die 25 Projekte, die in der Fundingphase die meisten Unterstützer erreichen, erhalten eine Stiftungsförderung von bis zu 15.000 Euro pro Projekt. Alle Projekte, die ihr Fundingziel erreichen, gehen in die Umsetzung. Nach sechs Monaten prüft eine Jury die Erfolge und die besten erhalten den Deutschen Integrationspreis, der nochmals mit insgesamt 100.000 Euro dotiert ist. Der Deutsche Integrationspreis 2018 wird vom Stifterverband der deutschen Wissenschaft e.V. im Rahmen der Initiative „Integration durch Bildung“ gefördert.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher gilt: schnell bewerben unter http://deutscher-integrationspreis.de/projekte!
(Quelle: miz.org)