Melodiva - female music network Logo

Musikerinnen mit Instrumenten Logo


Buchtipp: „Billige Plätze“ von Rike van Kleef

„Billige Plätze – Gender, Macht und Diskriminierung in der Musikbranche“ heißt eine Bestandsaufnahme der deutschen Musiklandschaft von Rike van Kleef, die im April 2025 erscheint. Darin ergründet sie, warum die Festivallandschaft nach wie vor von männlich dominierten Line-ups geprägt ist. Dazu hat sie mit zahlreichen Akteur*innen aus der Live- und Festivalindustrie gesprochen. Sie untersucht, welchen Schwierigkeiten FLINTA-Künstler*innen begegnen, wie Machtstrukturen in der Branche greifen, warum Frauen immer noch schlechter verdienen und wie es um die Sicherheit von weiblichen und queeren Musiker*innen in Zeiten von Post-#MeToo gestellt ist. Van Kleef zeigt zudem auf, wie der Weg zu mehr Gendergerechtigkeit aussehen könnte: Wie Booker*innen zu diverseren Line-ups finden, was Festivals zu sicheren Räumen für FLINTAs machen würde und wie männerdominierte Strukturen aufgelöst werden können. Das Buch kann hier bestellt werden.

Rike van Kleef ist eine Kulturarbeiterin und Autorin. Geprägt durch ihre eigenen Diskriminierungserfahrungen als queere Frau in einer stark männerdominierten Branche, der Musikindustrie, hat sie erst den Verein fæmm mitgegründet und dann eine Vielzahl, teils preisgekrönter, Texte, zu den Themen Kultur, Feminismus und Diskriminierung verfasst. 2022 erschien ihre wissenschaftliche Studie „Wer gibt hier den Ton an. Über die Repräsentanz von Geschlecht auf deutschen Unterhaltungsmusik-Festivalbühnen“.

25.03.2025

Ergebnisse der Umfrage zur Gendergerechtigkeit in der deutschen Jazzszene veröffentlicht

Lange Zeit wurde die Jazzszene in Deutschland und weltweit von Männern dominiert. Mit Zahlen belegt und damit Aufmerksamkeit für diese Situation geschaffen haben vor allem die Jazzstudie 2016 und die Nachauswertung „Gender.Macht.Musik.“ der Deutschen Jazzunion. Zwar spielen inzwischen viel mehr Frauen auf Festivals und in Jazzclubs als noch vor zehn Jahren – auch an Saxophon oder Trompete, am Kontrabass oder Schlagzeug. Dagegen sind Dozentinnen für Instrumentalunterricht in der Jazzausbildung an deutschen Hochschulen noch immer eine große Ausnahme. In einem Forschungsseminar am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena hat sich eine Gruppe von Studierenden mit den Hintergründen dieser genderspezifischen Ungerechtigkeiten im Jazz beschäftigt und eine Online-Umfrage zur aktuellen Situation in der deutschen Jazzszene konzipiert, deren Ergebnisse nun vorliegen. An der Umfrage haben sich deutschlandweit 136 Jazzmusiker*innen beteiligt, darunter 44 Studierende. Die Umfrage bestätigt die Ergebnisse früherer Studien und gibt vertiefende Einblicke auf ganz konkrete geschlechtsspezifische Benachteiligungserfahrungen: Vorurteile, Stereotypen, schlechtere Arbeitsbedingungen, Prekariat durch Mutterschaft, Mangel an Präsenz von Frauen in der Szene z.B. in Jurys, Hochschulen, Bigbands und Schlüsselpositionen, offen sexistisches Verhalten bis zu sexuellen Übergriffen – auch im Hochschulkontext. Ein positives Ergebnis war: es gibt eine wachsende Sensibilität für Fragen der Geschlechtergleichstellung insbesondere unter jüngeren Jazzmusiker*innen. Die Ergebnisse deuten aber auch darauf hin, dass es bei manchen Fragen noch Diskussions- und Handlungsbedarf gibt. Deshalb plädieren die Autor*innen für eine
Fortsetzung der Debatte um Gendergerechtigkeit im Jazz, eine weitere Sensibilisierung der Akteur*innen, insbesondere für sexistisches Verhalten, sowie eine Diskussion der Forderungen und Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen im Jazz, wie sie bereits 2018 von der Deutschen Jazzunion formuliert worden sind. Man könne z.B. Frauen explizit zu Workshops und Jam Sessions einladen und dadurch die Hürde, sich innerhalb der Szene zu vernetzen, zu senken. Musikerinnen könnten durch individuelle Förderung empowert werden. Auch das Thema Mutterschaft und die besondere Situation von Sängerinnen, latent rassistische Einstellungen auch im Jazzumfeld, die schlechte Vergütung von Auftritten, Missstände in der Ausbildung sowie Probleme bei der Vereinbarkeit von Musiker*innenberuf, Care-Arbeit und Freizeit sollten mehr in den Blick genommen werden. Die Studienergebnisse können hier heruntergeladen werden.

11.09.2024

„nachtsam“ bietet Schulungen für mehr Sicherheit im Nachtleben

Das Nachtleben sollte ein sicherer und diskriminierungsfreier Ort für alle Menschen sein. Jedoch führen Belästigungen, Übergriffe oder gewalttätige Angriffe dazu, dass viele Personen kaum oder gar nicht mehr feiern gehen wollen. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg hat sich deswegen das Ziel gesetzt, mit der Kampagne nachtsam eine achtsame und faire Feierkultur zu schaffen. Die Koordinierungsstelle arbeitet landesweit mit 26 Beratungsstellen zusammen, um Schulungen zum Thema Belästigung und sexuelle Übergriffe bei lokalen Veranstalter*innen umzusetzen. Trägerin der Landeskoordinierungsstelle ist die Frauenfachberatungsstelle Frauenhorizonte – gegen sexuelle Gewalt in Freiburg, die sowohl die Koordinierungsstelle wie auch die gesamte Kampagne entworfen hat und umsetzt. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Organisator*innen von Festivals, Clubinhaber*innen, Betreiber*innen von Bars, Tanzschulen oder Vereine, die Veranstaltungen organisieren. Neben Schulungsvideos erhalten diese Handlungsleitfäden und Kontakt zu lokalen Beratungsstellen, die Betroffene aus dem Nachtleben dann beraten und begleiten. Die Kampagne will einen betroffenenzentierten Ansatz vermitteln, dabei den spezifischen Bedürfnissen und Problemen im Nachtleben gerecht werden und ein Bewusstsein für die Verantwortung von Veranstalter*innen schaffen. Um dies umzusetzen, wurde eine digitale Schulung konzipiert, die in verschiedenen Formaten zur Verfügung steht: zum individuellen Anschauen, mit Aufgaben zum Besprechen oder zum gemeinsamen Austausch im Team. Zum Thema sexualisierte Gewalt im Nachtleben wurde im Rahmen der Kampagne auch ein kurzer Dokumentationsfilm gedreht und veröffentlicht:

 

27.08.2024

Helvetiarockt befragt Publikum zum Thema sexualisierte Gewalt @ Gurtenfestival

Der schweizweite Verein Helvetiarockt, der sich für mehr Frauen, inter, non-binäre, trans und agender Menschen im Jazz, Pop und Rock einsetzt, hat am Gurtenfestival Menschen zum Thema sexualisierte Gewalt befragt. Was die Gäst*innen brauchen, um sich während eines Festivals sicherer zu fühlen, was das Gurtenfestival tut, um gegen sexualisierte Gewalt vorzugehen und was sich eine Artist von Organisator*innen wünscht, erfährst du im Video

19.08.2024

MusicSwomen* lädt zu Lesung „Row Zero – Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie“

Das Ländernetzwerk Sachsen von Music Women* Germany lädt am 26.09.2024 zu einer Lesung in Leipzig ein:  „Row Zero – Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie“. Über Jahrzehnte sind junge Frauen in der Musikindustrie benutzt und diskriminiert worden: Egal ob Fans, Groupies, Journalistinnen, Mitarbeiterinnen oder Sängerinnen selbst – der Mythos von Sex, Drugs und Rock’n’Roll, das viele Geld und das extreme Machtgefälle haben sexualisierter Gewalt über alle Genres hinweg den Boden bereitet. Die Diskussion um die Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann zeigt: Diese Zustände brechen jetzt auf. Frauen wehren sich. Und sie finden endlich Gehör. Lena Kampf und Daniel Drepper haben über viele Monate hinweg recherchiert und mit mehr als zweihundert Menschen aus der Musikindustrie gesprochen. Packend geschrieben und einfühlsam erzählen die Autor*innen vom Machtmissbrauch in der Musikindustrie. Sie beschreiben die Strukturen, die einen solchen Missbrauch ermöglichen. Und sie zeigen, warum dieses System jetzt – dank mutiger Frauen, dank unterstützender Aktivistinnen – allmählich ins Wanken gerät. Ab 19 Uhr gibts Networking, ab 20 Uhr startet die Lesung mit moderiertem Gespräch und ausreichend Zeit zum Fragen stellen!

Die Lesung ist die 4. Ausgabe ihrer Reihe meet your role model und findet im Kulturhof Gohlis in Leipzig statt. Tickets gibt es hier.

24.07.2024

Female* Voices gewinnen den Hamburger Stadtkulturpreis 2024

Am 16. Mai 2024 wurde der 21. Hamburger Stadtteilkulturpreis für herausragende Projekt- und Programmarbeit in der Halle 424 im Oberhafen an das ­Projekt „Female* Voices – Was uns zum Leuchten bringt“ der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg vergeben. Female* Voices ist ein Empowermentprojekt, das mit musikalischen Mitteln von Diskriminierung betroffene FLINTA miteinander vernetzt und auf die Bühne bringt. Das Ensemble schafft durch die Auftritte ein öffentliches Bewusstsein gegen Ausgrenzung, rechte Strukturen und setzt ein Zeichen für Empowerment und queeren Feminismus. Dabei unterstützen sich Laien und Profis gegenseitig und lernen voneinander. Im Jahr 2022 wurde der Funke der Projektidee im Bürgerhaus Wilhelmsburg entzündet. Mit dabei waren der Mädchenvorstand der islamischen Gemeinde Wilhelmsburg, das Hilfecafé von und für Rom*nja „Romani Kafava“, die Tanzcrew Dance Out Loud und engagierte FLINTA des Feministischen Kulturzentrums RIA. Von Anfang an stand die gemeinsame Erkundung verschiedener Lebenswelten und Alltagserfahrungen im Mittelpunkt. Ursprünglich fokussiert auf den Internationalen feministischen Kampftag, entwickelte sich der Chor kontinuierlich weiter und erzielt eine immer größer werdende Resonanz. Mehr als 300 FLINTA haben bisher aktiv am Projekt teilgenommen und mit ihren Performances und Aktionen über 3000 Personen erreichet. Die Diversität in Sprachen und Erfahrungen spiegelt sich in den Diskriminierungserfahrungen wider, die von Anti-Ziganismus über anti-muslimischen Rassismus und Sexismus bis hin zu Klassismus reichen.

24.05.2024

Umfrage zu Machtmissbrauch an Musikhochschulen

In einer Umfrage, bei der wir 2014 mit Musikstudentinnen gesprochen haben, berichteten einige von einer eher unguten Lernatmosphäre, Beleidigungen und sexistischen Bemerkungen. Eine neue Umfrage zu Machtmissbrauch und psychischer Gewalt an Musikhochschulen zeigt nun, dass immer noch dringender Handlungsbedarf besteht. Die Initiative stammt vom Studierendenrat der Musikhochschule Weimar, dem immer wieder Vorfälle zugetragen worden waren, sodass dieser sich schließlich zu einer größeren Umfrage entschloss. Das Ergebnis war, dass 108 Studierende in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) von Juni bis Oktober 2023 414 Vorfälle anzeigten. Der Großteil der Befragten war 19 bis 30 Jahren alt und weiblich (78 Prozent).

Verschiedene Studierendenvertretungen haben daraufhin einen Forderungskatalog erarbeitet und bereits Ende letzten Jahres an die Hochschulleitungen der 24 RKM-Mitgliedshochschulen geschickt. Dieser soll übergriffiges, unangemessenes und missbräuchliches Verhalten an Musikhochschulen zukünftig verhindern. In ihren elf Forderungen setzen die Macher*innen vor allem auf Sensibilisierung. Lehrkräfte seien oft Koryphäen an ihrem Instrument, hätten aber keine pädagogische Ausbildung. Es brauche Weiterbildung, aber auch die Möglichkeit für Studierende, sich bei unabhängigen Stellen zu beschweren, ohne Angst haben zu müssen, dass es die Karriere erschwert. Gefordert werden auch regelmäßige und unabhängige Evaluationen von Lehrveranstaltungen, damit sichtbar wird, wenn es Probleme gibt.

Der Vorstand der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) zeigte sich betroffen über die Ergebnisse der Umfrage der Initiative und arbeitet bereits an einem eigenen Positionspapier, welches neben einer Skizzierung der aktuellen Situation auch Zukunftsperspektiven und Handlungsempfehlungen für die Musikhochschulen aufzeigen soll. Die Finalisierung und Verabschiedung dieses Papiers sowie die Abstimmung über koordinierte Maßnahmen der RKM-Hochschulen stehen auf der Agenda für die RKM-Sommerkonferenz im Mai.

Mehr dazu weiß die taz.

26.03.2024

Kinotipp: „Divertimento – Ein Orchester für Alle“ @IFFF 21.01.2024

Im Rahmen des Internationalen Frauen Film Festes Dortmund und Köln könnt ihr euch am 21.01.2024 ab 15 Uhr den Spielfilm „Divertimento – Ein Orchester für Alle“ von Marie-Castille Mention-Schaar (FR 2022, 114 min., OmU) anschauen. Die 17-jährigen Zwillingsschwestern Zahia und Fettouma Ziouani aus einer Pariser Vorstadt wollen Profimusikerinnen werden und stoßen auf große Widerstände. Besonders Zahia, die unbedingt Dirigentin werden will, muss als Migrantin aus dem Maghreb gegen viele Vorurteile kämpfen. Daher beschließen die beiden Schwestern ein eigenes Orchester, das Divertimento, zu gründen, das Musiker*innen aus allen Kulturen offen steht. Ein ermutigender Film über zwei Musikerinnen, die sich gegen Rassismus und Antifeminismus erfolgreich auflehnen. Nach einer wahren Geschichte, empfohlen ab 12 J.
Die Filmreihe „Kino Weltsichten“ richtet sich vor allem an Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, ist aber auch offen für alle, die gerne gute Filme schauen. Die Gespräche im Anschluss an die Filmvorführungen – mit und ohne Gäste – sind meist leidenschaftlich und engagiert, aber immer geprägt vom gegenseitigen Respekt.

Veranstaltungsort: Kino im U / Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund (Eintritt frei!)

18.01.2024

Bundeskabinett tritt Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ bei

Auf Initiative von Bundesfrauenministerin Lisa Paus sind die Mitglieder des Bundeskabinetts heute dem breiten Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ beigetreten. Im Koalitionsvertrag hatten sich die Koalitionspartner zuvor auf ein gemeinsames Bekenntnis zu einem „starken Bündnis gegen Sexismus“ geeinigt. Bundesfrauenministerin Paus gründete das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ im Februar 2023 und sagt: „Ich freue mich sehr, dass heute alle Kabinettsmitglieder meiner Einladung gefolgt und dem Bündnis ‚Gemeinsam gegen Sexismus‘ beigetreten sind. Mit den Ministerien und in den Ressorts zeigen wir gemeinsam klare Kante. Sexuelle Belästigung hat keinen Platz in unserer offenen, vielfältigen Gesellschaft – dafür setzen alle Ressorts des Bundeskabinetts heute ein starkes Signal! Ich rufe Unternehmen, Verbände und staatliche Stellen auf, es uns gleich zu tun, dem Bündnis beizutreten und Sexismus gemeinsam entschieden den Kampf anzusagen. Zusammen stehen wir ein für eine gleichberechtigte Gesellschaft!“
08.11.2023

„Digital Countryclub (DCC) – Rein in die Strukturen“ 06.11.23

Am Montag, 6. November von 16-17 Uhr lädt das ensemble_netzwerk zum „Digital Countryclub (DCC) – Rein in die Strukturen“ mit Hannah Lesser, Psychologin und Präventionsbeauftragte bei Themis. Bei dem Gespräch geht es um die Arbeit der Themis, um sexuelle Gewalt und Belästigung in der Kulturbranche und dem aktuellen Stand der Dinge von #MeToo. Was hat sich verändert? Wo stehen wir jetzt? Was fällt eigentlich unter „Übergriff“ – und was nicht? Was sind eure Rechte im Falle eines solchen? Welche Rolle spielen Nichtbetroffene? Wie können wir solidarischer sein? Und: Was hat das alles mit den Strukturen zu tun?

Den Zoomlink gibt es hier.

03.11.2023

Roundtable zu Awareness 26.10.2023

Kuratiert vom Clubkombinat & Act Aware findet am 26.10.2023 im Moondoo in Hamburg ab 18 Uhr ein Roundtable zum Thema Awareness statt. Im dreiteiligen Roundtable steht die Beantwortung der Frage „Warum brauchen wir Awareness?“ im Mittelpunkt. Antworten zur Notwendigkeit von Awareness liefern Kim Winterhalter und Mariama Bah in ihren Inputs. Es gibt keine Räume, die ganz frei von Gewalt oder Diskriminierung sind. Diese gesellschaftliche Schieflage, die vor allem Sexismus und sexualisierte Gewalt ermöglicht, macht auch vor der Clubtür nicht Halt. Der Input zeigt Möglichkeiten auf, wie Machtstrukturen und das damit verbundene Verhalten kritisch zu hinterfragt werden kann,  klärt über die Herausforderungen auf, die vor allem People of Color beim Feiern haben und erklärt, wie Awareness dazu beitragen kann, dass sich alle sicherer fühlen können. In einem interaktiven Teil können sich alle Teilnehmer*innen anhand praktischer Beispiele aus dem Clubkontext vertiefend mit den angesprochenen Diskriminierungen Sexismus, Rasssimus und Queerfeindlichkeit beschäftigen. Im letzten Teil werden Mariama und Kim gemeinsam mit den Teilnehmer*innen die Szenarien besprechen und Fragen hierzu beantworten. Im Anschluss habt ihr die Möglichkeit zu Gesprächen und Netzwerken.
16.10.2023

Bündnis gegen Sexismus: Ergebnisse des 2. Online-Netzwerktreffens

Am 13. September 2023 fand das zweite Online-Netzwerktreffen des Bündnis “Gemeinsam gegen Sexismus” statt. Das Treffen widmete sich dem Schwerpunktbereich Kultur und Medien, mit Fokus auf „Sexismus in der Musikbranche”. Vor dem Hintergrund der jüngsten Debatten beleuchtete das Netzwerktreffen Ursachen, Handlungsbedarfe und Good Practices gegen Sexismus und sexuelle Belästigung in der Musikbranche. Es bot interessierten Bündnismitgliedern die Möglichkeit, sich mit Expert*innen und Vertreter*innen aus der Branche und der Zivilgesellschaft dazu auszutauschen und zu vernetzen. Die zentralen Ergebnisse des Netzwerktreffens sowie interessante Hinweise findet ihr hier.

09.10.2023