Radio WeWeWe sucht Bands aus der Wetterau & (Mittel-)Hessen
Radio WeWeWe (WelleWestWetterau) geht vom 3. bis 11. Juli wieder per UKW und im Internet live auf Sendung und bietet Bands, Künstler*innen und Newcomer*innen aus der Region Wetterau und Umgebung Gelegenheit, ihre Musik einzusenden. Ein Team aus rund 30 Moderator*innen, Reporter*innen und Techniker*innen produziert in seiner Freizeit ein abwechslungsreiches Radioprogramm mit Infos zum Jubiläum des TSV Butzbach und Berichten aus der Wetterau. Und dazu gibt es eine besondere Mischung aus u. a. regionaler Musik. Kurz gesagt:
Hier kommt man als regionale Band ganz einfach ins Programm. Zu hören gibt es die regionale Musik rund um die Uhr innerhalb der Musikrotation verteilt sowie in separaten Sondersendungen, in denen dann ausgewählte Titel im Detail vorgestellt werden. Bands und Musiker*innen aus der Wetterau und (Mittel-) Hessen können bis 06.06.2021 ihre Songs hier einreichen.
Online-Voting: Bettina Henrich bei „Die Besten im Westen“
Regelmäßig stellt WDR 2 POP! drei Bands aus Nordrhein-Westfalen vor und stellt sie zur Abstimmung „Die Besten im Westen“. Mit dabei ist in dieser Woche die Düsseldorfer Sängerin, Drummerin und Komponistin Bettina Henrich, die am 16. April ihre neue Single „No More Grey“ veröffentlicht hat – als Statement gegen Alltagsroutine und für mehr Mut zum Neubeginn. Noch bis Sonntagabend könnt ihr hier für sie abstimmen.
Podcast-Tipp: Nachtclub ÜberPop: Gendergerechtigkeit im Pop
Neuer Video-Podcast: BunkerCast mit Luise Volkmann u.a.
Das Bunker Ulmenwall-Team hat den Kopf nicht in den Sand gesteckt und mal wieder ein neues Projekt gestartet: „BunkerCast“ ist ein Video-Podcast, zu dem interessante Persönlichkeiten eingeladen werden, die über sich, ihre Arbeit, den Bunker und das Leben darüber hinaus (gibt es das?) plaudern. Dabei erfahren wir eine Menge Interessantes, manchmal sehr Persönliches. Aufgelockert werden die Interviews mit eingeschobenen Musikstücken zum Thema bzw. zur Person. Die Podcasts werden alle 14 Tage veröffentlicht, 14-täglich, am 05.05. ist Luise Volkmann zu Gast. Die Podcasts sind auf Facebook, Youtube, Instagram und als Spotify und Apple Podcast zu finden.
NDR Kultur à la carte Extra präsentiert norddeutsche Musiker*innen
Mit der Konzertreihe NDR Kultur à la carte EXTRA unterstützte NDR Kultur norddeutsche Musiker*innen während der Coronakrise; jeden Mittwoch präsentierte sie ein Live-Konzert im TV-Studio, Radio und als Videolivestream. In kleiner Besetzung, getrennten Studios, Pausen zum Erzählen – so entstanden in den vergangenen Monaten über 20 außergewöhnliche musikalische Begegnungen. Nachtschwärmer*innen konnten das Beste aus diesen 20 Konzerten voller Jazz, Singer-Songwriter, Folk, Chanson und Klassik nun sechs Stunden lang in einer langen Musiknacht am 4. April genießen. Mit dabei waren die Hamburger Liedermacherin Anna Depenbusch, das Duo Fjarill, Lisa Wulff, Cleo Steinberger, Bonny Ferrer, Valeriya Myrosh, Asya Fateyeva u.v.m. Die vollständige Sendung könnt ihr hier nachschauen, die Konzerte sind aber auch einzeln wählbar.
Radiotipp: Play Jazz! NDR Bigband & Julia Hülsmann 18.03.2021
In der Ausgabe von Play Jazz! – NDR Bigband am 18.03. um 22:35 Uhr stellt Henry Altmann die Projekte der NDR Bigband mit der Pianistin Julia Hülsmann vor. Diese hat in den letzten Jahren zusehends Gefallen an einer etwas üppigeren Klangpalette gefunden und im letzten Jahr den Schritt ins wuchtige Großformat der NDR-Bigband gewagt. Angeregt von der Farbenpracht und Individualität der Solisten aus der NDR Bigband hat sie aus vertrauten Motiven ihres Repertoires und einigen eigens für diesen Anlass entstandenen Neukompositionen ein Programm für dieses neue Kapitel zusammengestellt. Leider mussten die Konzerte im letzten November wegen Corona abgesagt werden, um so schöner ist es, wenn Altmann jetzt wie immer donnerstags auf dieses Projekt ein Schlaglicht wirft, mit Musiker*innen spricht, frische Aufnahmen präsentiert und über Hintergründe berichtet.
Radio- & Livestreamtipp: Christina Fuchs & flux live
Am 14.03. wird die Jazzmusikerin Christina Fuchs (Sopransax, Klarinette, Bassklarinette) live im Radio-Interview mit Uwe Bräutigam in der Sendung „jazz and beyond“ über ihre Musik sprechen, und natürlich wird auch Musik von ihr und anderen Musiker*innen gespielt. Von 11-13 Uhr könnt ihr euch hier in die Sendung des Kölner Senders 674.fm einklinken.
Am 20.03. steht sie dann im musikalischen Zwiegespräch mit dem Akkordeonisten Florian Stadler auf der Bühne, wenn ihr Duo flux in der Reihe „The Dissonant Series“ der In-Situ-Art-Society in Bonn zu Gast ist. Das Konzert wird ab 20 Uhr hier live aus dem Dialograum Kreuzung an St. Helena gestreamt.
Podcast-Tipp: „Musikerinnen weltweit“ @ SWR2
„Musikerinnen weltweit“ heißt eine neue Sendereihe auf SWR 2 Treffpunkt Klassik, die Ende Januar gestartet ist und freitags um 10:05 Uhr jeweils eine interessante Musikerin vorstellt. Die ersten Beiträge präsentierten Tania Saleh, Lido Pimienta, Mahsa Vahdat, am 12.02. war die Star Feminine Band aus Benin Thema. Die Sendungen stehen als Podcasts zur Verfügung.
Podcast: „Wissenswert: When a Woman gets the Blues“
IB.B. King, Muddy Waters, Robert Johnson, John Lee Hooker – die großen Namen des Blues sind vor allem von Männern bekannt. Dabei gab es von Anfang an Frauen im Blues, heißt es im neusten „Wissenswert“-Podcast von hr-INFO, der in der Mediathek nachzuhören ist. Schon im Sommer 1920 nahm Mamie Smith (Foto) einen Blues-Song auf Schallplatte auf und machte damit den Blues populär. Die Frauen hatten es schwer, sich zu behaupten, weil sie nicht nur schwarz waren, sondern eben auch Frauen – bluessingende Frauen galten als besonders liederlich. Aber sie waren da, schrieben Geschichte und fanden Nachahmerinnen. Ma Rainey, Sippie Wallace, Alberta Hunter, Bessie Smith, Memphis Minnie – die Musikerinnen sangen, managten ihre Bands, gingen auf Tour, kochten Mahlzeiten und zogen ganz nebenbei noch Kinder groß. Dagmar Fulle erzählt die vergessenen Geschichten dieser Frauen und folgt ihren Spuren zu den Bluesmusikerinnen von heute.
Podcast-Tipp: „Solo-Selbstständige in der Krise“ von ver.di
Die Selbstständigen und freiberuflich Arbeitenden haben sehr unterschiedliche Erwerbsformen und verdienen genauso unterschiedlich ihr Geld. Diese Vielfalt will der Podcast „Solo-Selbstständige in der Krise“ von ver.di darstellen und Politiker*innen davon überzeugen, endlich eine adäquate Hilfe für Solo-Selbstständige aufzulegen. Betroffene erzählen im Podcast, wie ihre Arbeit aussieht und wie die Corona-Krise ihnen ihre Existenzgrundlage entzieht. In der Folge 16 am 02.02. war Mike Bachmann zu Gast, der offiziell beim Bund und beim Land NRW Widerspruch gegen die Rückzahlungsaufforderung der Corona-Soforthilfe eingelegt hat. Den passenden Ansprechpartner dafür zu finden, erwies sich als schwer, denn „Bund und Länder schieben sich die Verantwortung für das Corona-Wirtschaftshilfen-Chaos wie eine heiße Kartoffel hin und her“. In seiner Verzweiflung hat der Friseurmeister, Coach, Yogalehrer und Heilpraktiker eine Petition gestartet. Er hat viele Fragen an die Politik – doch noch keine einzige ist ihm bisher beantwortet worden. Hier könnt ihr in die Sendung und viele weitere Folgen zum Thema reinhören. Die Petition kann hier unterzeichnet werden.
Podcast-Tipp: Sounds like Hessen
Gregor Maria Schubert stellt in seinem Podcast „Sounds like Hessen“ Musiker*innen aus Hessen vor. Zu Gast waren bereits Kaye-Ree, FEE, Jylda, Flug 8 und Hermann Kristoffersen u.a. Die Episoden könnt ihr euch hier und auf Spotify und in Apple Podcasts anhören.
Radiotipp: Anja Lechner @ Jazztime BR Klassik 29.01.2021
Vier Saiten und ein offener Horizont: die Cellistin Anja Lechner ist am 29.01. ab 23:05 Uhr als Gesprächsgast in der Sendung „Jazztime“ bei BR Klassik. Die Sendereihe präsentiert neue CDs, Live-Mitschnitte des BR, Festivalberichte, Musiker*innenporträts, Interpretationen berühmter Jazz-Klassiker im Vergleich: ein Spektrum für neugierige Ohren.