„Iranian Woman“ mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet

Die pakistanische Frauenrechtlerin Deeyah hat bereits im vergangenen Jahr auf sich aufmerksam gemacht. Ihre „Woman“-Reihe startete sie mit einer Sammlung von Songs von Frauen aus skandinavischen und nordischen Ländern. Der nun mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnete Titel „Iranian Woman“ sammelt Stücke von etablierten und aufstrebenden iranischen Sängerinnen und erzählt von der Rolle der Musik im repressiven Regime. Zwar gibt es eine lange Geschichte der Unterdrückung und Zensur von Kunst und Musik im Iran, aber „Iranian Woman“ zeigt, dass der Wille zur Verwirklichung und zum Ausdruck der eigenen Gedanken und Gefühle auf Dauer stärker als jede Unterdrückung ist. Die Jury schreibt dazu über das Album: „Diese Musik ist von unerhörter Intensität, Zärtlichkeit und Kraft, sie ist weltoffen und zugleich nahe an der Tradition. Dabei steht der Name Deeyah, ebenso wie Freemuse, für die Frauenrechte in der Kunst.“ (Für die Jury: Jan Reichow)

25.03.2014

Andrea Pancur erhält den Ruth-Hauptpreis 2014

Mit ihrem Projekt Alpen Klezmer hat Andrea Pancur eine bislang einmalige Mischung bayerischer Volksmusik und dem jiddischen Klezmer geschaffen. Für das Projekt hat die Sängerin ein Repertoire ausfindig gemacht, welches in beiden Kulturen vorkommt und dieses mit dem Akkordeonisten Ilya Shneyveys und hochkarätigen Gästen wie Stofferl Well, Guy Shalom, Lorin Sklamberg und vielen mehr eingespielt. Überzeugt hat das Projekt auch die Jury des renommierten Ruth-Preises, der jedes Jahr beim größten deutschen Weltmusik-Festival TFF Rudolstadt überreicht wird. Andrea Pancur wird dabei den Hauptpreis überreicht bekommen, für ihr Projekt, das laut der Jury „das jiddische Pathos aufs vorzüglichste mit bayerischer Bodenständigkeit zusammenbringt“. Die Jury begründet ihre Entscheidung weiter: „Diese koscheren Gebirgsjodler kommen so lebensfroh, gefühlsecht und künstlerisch überzeugend daher, dass Alpenklezmer dafür den Hauptpreis zur RUTH 2014 verdient hat „.

25.03.2014

Women of the World Festival & Frankfurt STYLE AWARD suchen weibliche Newcomer-Acts

Mädels, setzt an zum Sprung aus dem Probenkeller auf die große Bühne: Das Women of the World Festival und der Frankfurt STYLE AWARD suchen weibliche Newcomer-Acts. Die Scheinwerfer richten sich auf Solokünstlerinnen oder Bands mit Frontfrauen bis 30 Jahre. Alle Musikrichtungen und Styles sind nicht nur erlaubt, sondern erwünscht. Der beste Nachwuchs-Act tritt beim Women of the World Festival sowie beim Frankfurt STYLE AWARD auf und erhält ein maßgeschneidertes Bühnenoutfit. Nachwuchs-Acts bewerben sich per E-Mail an ed.la1747134347vitse1747134347f-dlr1747134347oweht1747134347fonem1747134347ow@gn1747134347itsac1747134347 und schicken ein aussagekräftiges Video als Youtube- oder SoundCloud-Link oder per Post an Bernd Hoffmann (Künstlerischer Leiter), c/o Workforce.Music and Media Consulting, Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt am Main. Einsendeschluss ist der 13. April 2014.

24.03.2014

29. Landeswettbewerb „Jugend Jazzt mit dem ŠKODA Jazzpreis“ 2014

Der Wettbewerb „Jugend Jazzt mit dem ŠKODA Jazzpreis“ 2014 wird am 29. Juni 2014 in der Stadthalle, Schlosstraße 13 in 36381 Schlüchtern durchgeführt. Dieser Wettbewerb ist eine herausragende Plattform für junge Menschen, die sich der spontanen und kreativen Musiksprache des Jazz widmen. Der Landesmusikrat möchte hiermit junge SolistInnen und Combos ermuntern, sich bei dem Wettbewerb zu präsentieren, sich gegenseitig zuzuhören und voneinander zu lernen. Der Wettbewerb dient der Anregung zum eigenen Musizieren und der Förderung des musikalischen Nachwuchses. Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche bis 24 Jahre aus dem Raum Hessen. Die Teilnahme kann sowohl in der Solowertung als auch in der Gruppenwertung erfolgen. Bei einer Teilnahme in beiden Kategorien dürfen jedoch nicht die gleichen Stücke gespielt werden. Jede/r Teilnehmer/in trägt 2 Stücke vor. Eines davon ist aus den folgenden Wahlpflichtstücken auszuwählen:
There`ll never be another you / Maiden Voyage / Four / Straight no chaser / Round Midnight / Body and Soul /
Ornithology / All the things you are / So what / Stella by starlight
Das Wahlpflichtstück muss mit der vom Veranstalter gestellten Rhythmusgruppe (= Jury) gespielt werden. Das
zweite Stück kann der Teilnehmer frei wählen. Es kann mit der Rhythmusgruppe oder allein vorgetragen werden.
Begleitung von Tonträgern (Playback) ist nicht zugelassen. Eine kurze Verständigungsprobe mit der Rhythmus-
gruppe ist möglich. Die maximale Spieldauer bei der Wertung beträgt 15 Minuten. Die Jury hat das Recht, ohne Angabe von Gründen, vorzeitig abzubrechen.

Anmeldungen bis 25. Mai 2014 bitte schriftlich auf dem hierfür vorgesehenen Formular an: Landesmusikrat Hessen e.V., Schloss Hallenburg, Gräfin-Anna-Straße 4, 36110 Schlitz. Der Anmeldung ist ein Tonträger mit 2 beliebigen Titeln beizulegen. Die an der Aufnahme beteiligten Musiker müssen mit den sich Bewerbenden identisch sein (es können allerdings andere Stücke, als die im Wettbewerb vorzutragen, eingesandt werden).

18.03.2014

Popbüro vergibt Slots an Nachwuchsbands aus der Region Stuttgart 05.04.2014

Popbüro schreibt aus: Wenn Ihr aus der Region kommt und Bock habt, am 05. April 2014 bei der nächsten langen Einkaufsnacht auf der Popbüro-Open-Air Bühne auf dem Stuttgarter Rotebühlplatz zu spielen, dann bewerbt Euch jetzt. Unter dem Motto „S-City Frühlingserwachen“ werden fünf Slots für junge Nachwuchsbands und –musikerInnen aus der Region vergeben.

26.02.2014

Alexandra Lehmler ist Jazz-Preisträgerin Baden-Württemberg 2014

Die Jazz-Preisträgerin des Landes Baden-Württemberg im Jubiläumsjahr kommt aus Mannheim und heißt Alexandra Lehmler. Das gab Kunststaatssekretär Jürgen Walter am 20. Februar in Stuttgart bekannt. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung wird noch vor den Sommerferien in Mannheim im Rahmen eines vom SWR mitfinanzierten und später gesendeten Preisträgerkonzerts von Alexandra Lehmler und des Zweitplazierten Volker Engelberth verliehen. Jürgen Walter: „Alexandra Lehmler hat schon frühzeitig zu ihrem ganz eigenen, unverwechselbaren Sound gefunden. Ihre Spielweise und ihre Kompositionen erkennt man sofort. Sie ist eine temperamentvolle Saxophonistin mit beeindruckend vielschichtigem Repertoire und nach Gee Hye Lee, Anne Czichowsky und Karoline Höfler die vierte Preisträgerin in der 30-jährigen Geschichte des Landesjazzpreises. Ich freue mich, dass unser Markenzeichen in der Jazzförderung auch zu seinem runden Geburtstag nichts von seiner Ausstrahlungskraft verloren hat und dass innerhalb von vier Jahren zum dritten Mal eine Musikerin die in Fachkreisen wie beim Publikum gleichermaßen angesehene Auszeichnung erhält“. Prof. Bernd Konrad begründete als Vorsitzender die Entscheidung der Jury: „Die Saxophonistin Alexandra Lehmler besticht durch die Farbigkeit ihres ausgereiften Spiels und durch interessante Kompositionen, die teilweise unterhaltsam, und trotzdem auf höchstem künstlerischen Niveau angesiedelt sind. Ihr ist deshalb der baden-württembergische Jazzpreis des Jahres 2014 zuzusprechen“. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch!

Der Jazzpreis wird in diesem Jahr zum 30. Mal verliehen, vorige Preisträgerinnen waren z.B. Gee Hye Lee, Anne Czichowsky und Karoline Höfler.

23.02.2014

Play Live 2014: jetzt bewerben

Alle Jahre wieder: ab sofort könnt Ihr Euch wieder für den landesweiten Bandförderpreis PLAY LIVE bewerben, wenn mind. 50% Eurer Bandmitglieder aus Baden-Württemberg kommen und Euer Altersdurchschnitt die 27 Jahre nicht überschreitet. Zugelassen sind nur eigenkomponierte und getextete Songs.
Aus allen Bewerbungen werden ca. 100 Bands und MusikerInnen zum Kessel Kongress eingeladen, der dieses Jahr zum ersten Mal dezentral in Stuttgart, Karlsruhe und Ulm stattfinden wird. Ein Juroren-Team entscheidet im Rahmen des Demo-Marathons, welche Bands bei PLAY LIVE 2014 in die anschließende Coaching-Phase kommen. Neben vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen winkt auch ein Auftritt beim Southside Festival 2015. Bewerbungsschluss: 15. März 2014

21.01.2014

Ferdinand Trimborn Förderpreis NRW

Der Ferdinand-Trimborn-Förderpreis NRW wird im Jahr 2014 landesweit durch die Stadt Ratingen zum fünfzehnten Mal an junge Musiker und Musikerinnen mit Stammwohnsitz in NRW ausgeschrieben. Die Bewerber dürfen zum Stichtag 16.Mai 2014 nicht älter als 20 Jahre und nicht jünger als 12 Jahre sein. Vergeben wird der Förderpreis für das Instrument Violine. Dotiert ist der Förderpreis mit insgesamt 6.000 EUR. Die Endausscheidung findet am Samstag, 20.09.2014 und das Preisträgerkonzert am Samstag, 08.11.2014 statt. Bewerbungsschluss: 16. Mai 2014 (Datum des Poststempels).

20.01.2014

3.Bremerhavener Straßenmusikfestival Hein Mück-Preis 2014

Klein, aber fein! Zum dritten Mal treffen sich am 27.07.2014 Straßenmusiker an der Waterkant, um die Stadt zum Schunkeln, Wippen, Tanzen, Singen und Zuhören zu bringen.Wer meint, die Norddeutschen wären ein dröges Volk, irrt sich. Bei Bombenstimmung startete letztes Jahr der Kampf um den Hein-Mück Preis 2013 und soll dieses Jahr wieder aufgenommen werden. „Stormy City“ ist die wahre Herausforderung für jede/n Straßenmusiker/in. Seid dabei!!! Dieses Jahr findet das Festival vor der großartigen Kulisse der Maritimen Festwoche in Bremerhaven statt. Etliche Großsegler aus aller Welt haben ihr Kommen zugesagt. Ein einmaliges Ambiente! Antrittsgeld für jeden Act. Bewerbungsschluss: 15.05.2014

20.01.2014

Jugendintegrationswettbewerb „Alle Kids sind VIPs“

Unter dem Motto „Vielfalt ist unsere Stärke“ sucht die Bertelsmann Stiftung nach beispielhaften Projekten, bei denen SchülerInnen unterschiedlicher Herkunft etwas gemeinsam auf die Beine stellen: Das kann eine Schülerzeitung sein, ein Rap über Toleranz und Menschenrechte, ein internationales Kochbuch, ein Sportevent oder ein Film – jede Idee und jedes Projekt sind willkommen. Teilnahmeberechtigt sind Schulklassen aller weiterführender Schulen (Klassenstufe 5-12, Berufsschulen und Sonderschulen), sowie eigenständige Projektteams und Einzelpersonen (Alter 11–21 Jahre), die eine Schule in Deutschland besuchen. Zudem können auch Mitglieder einer Schülervertretung, Gruppen von Jugendeinrichtungen und Vereinen/ Verbänden mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 11-21 Jahren am Wettbewerb teilnehmen. Die Teilnahme kann ausschließlich online über das Anmeldeformular erfolgen. Die Beiträge sollen daher die Projektideen oder schon bestehenden Projekte der Teilnehmer präsentieren, die sich für Vielfalt an der Schule/Einrichtung einsetzen. Sie können aus Texten, Bildern, Musik und/oder Videos bestehen, die eigens für den Wettbewerb erstellt wurden. Bewerbungsschluss ist der 28.02.2014.

13.01.2014

Rektorenkonferenz und VdM schreiben Musikpädagogikpreis aus

Mit dem Hochschulwettbewerb, der jährlich im Rahmen der Rektorenkonferenz ausgeschrieben wird, möchten die Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) und Verband deutscher Musikschulen (VdM) auf die Bedeutung musikalischer Bildung und musikpädagogischer Ausbildung öffentlich aufmerksam machen. Die RKM bekundet mit diesem gemeinsamen Projekt ihr Engagement für Musikpädagogik und ihren Anspruch auf Exzellenz in der musikalischen Bildung. Der Preis wird im Rahmen der Mitgliederversammlung der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen am 18. bis 19. Mai 2014 in der Hochschule für Musik Karlsruhe öffentlich verliehen.
Bewerben können sich einzelne Studierende oder Projektgruppen von bis zu vier Studierenden. Jede Hochschule darf maximal zwei Projekte einreichen. Die Bewerbungen werden durch die Hochschulleitung der jeweiligen Hochschule eingesandt. Es werden Projekte aus den verschiedenen Bereichen der Musikpädagogik berücksichtigt: beispielsweise aus Schulmusik, EMP, Rhythmik, Musik und Bewegung, Instrumental- und Gesangspädagogik, Musikvermittlung. Kriterien für die Jury sind unter anderem die Qualität sowohl des Konzepts als auch der Durchführung, das dem Projekt innewohnende Innovationspotenzial, der Modellcharakter des Konzepts sowie die Reichweite, die ihm zugeschrieben werden kann. Außerdem geht es um die Qualität der musikpädagogischen Reflexion und theoretischen Kontextualisierung des Projekts. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro wird vom VdM gestiftet.
Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 10. Februar 2014 (Datum des Posteingangs bei der Hochschule für Musik Karlsruhe). Anmeldeformulare gibt es an den Musikhochschulen. Weitere Informationen erteilt die Hochschule für Musik Karlsruhe: www.hfm-karlsruhe.de

07.01.2014

Neue Bestenliste der Schallplattenkritik

Heute kommt die neue Vierteljahresliste vom „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ (PdSK) heraus. 141 KritikerInnen kürten in 29 Kategorien die herausragenden Tonträger-Veröffentlichungen im dritten Quartal 2013. Insgesamt 26 Titel stehen auf der Liste des PdSK, neben Musik-CDs aus Klassik, Jazz, Pop, Blues oder Weltmusik auch vier DVD-Videos und Blu-ray Discs. Dort finden sich die österreichische Gruppe Alma mit ihrer Vision von moderner Volksmusik und CD „Nativa“ (http://www.almamusik.at), die Stimmakrobatin Gabriele Hasler mit ihrer CD „Im Bauch der Vokale“ (http://www.gabrielehasler.de), das Duo Barth/Roemer mit „Groove Chanson“ (http://www.gesangundgitarre.de) u.v.m.

19.11.2013