Giesinger Kulturpreis sucht besten Song

Der Giesinger Kulturpreis ist ein Kleinkunstpreis für Münchner KünstlerInnen. Er wird alle zwei Jahre in wechselnden Kategorien vom Kulturzentrum Giesinger Bahnhof und der Versicherungskammer Kulturstiftung ausgeschrieben. Beim Song Slam begibt sich der Giesinger Kulturpreis auf die Suche nach dem »Besten Song«. Alle erdenklichen Musikrichtungen und -instrumente sind erlaubt, einzige Beschränkung: Jeder Song darf nur von einem/einer Solisten/in oder einem Duo performt werden. Vergeben werden drei Preise (1. Sieger: 2.000 €; 2. Sieger: 1.500 €; 3. Sieger: 1.000 €) sowie ein Publikumspreis in Höhe von 500 €. Der 1. Preisträger und der Publikumspreisträger gewinnen außerdem einen gemeinsam Auftritt im Giesinger Bahnhof. Der Song Slam findet am 09. Oktober 2014 in der kleinen Halle der Versicherungskammer Bayern in Giesing statt. Die nominierten Teilnehmer treten in jeweils zwei 10-Minuten-Sets mit ihren Songs an. Anmeldung werden mit einer DVD (Länge: max. 15 min.) bis zum 30.06.2014 erbeten.

15.06.2014

Troubadour Wettbewerb

Nach mittlerweile zehn Jahren findet der Musikwettbewerb Troubadour auch dieses Jahr wieder vom 16. bis 18. Oktober 2014 statt. Bewerben können sich MusikerInnen und LiedermacherInnen aus dem Genre Chanson, Chanson-Pop und Musikkabarett mit deutschsprachigen Eigenkompositionen. Teilnehmen können sowohl EinzelkünstlerInnen, Duos, Trios und kleinere Ensembles. Eine Altersbeschränkung gibt es für den mit 5000.- Euro dotierten Hauptprei nicht; für den Nachwuchspreis, den kleinen Troubadour, bei dem es 2500.- Euro zu gewinnen gibt, werden jedoch nur KünstlerInnen bis 35 Jahren berücksichtigt. Insgesamt kann die Jury Preisgelder von rund 13.000 Euro ausloben. Bewerben könnt Ihr Euch bis zum 31. Juli 2014.

Alle weitern Infos gibt es auf: www.der-troubadour.de

15.06.2014

Cornelia Goethe Preis 2014

Der Förderkreis des Cornelia Goethe Centrums für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse der Goethe-Universität Frankfurt am Main vergibt im Jahr 2014 zum zwölften Mal den Cornelia Goethe Preis, einen mit 2.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis für eine herausragende Dissertation oder Habilitationsschrift im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung. Ausgezeichnet wird eine hervorragende wissenschaftliche Leistung, die die Bedeutungen der Geschlechterverhältnisse, die symbolischen Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit oder die erkenntniskritische Perspektive der Frauen- und Geschlechterforschung in der Wissenschaft reflektiert und neue Denkanstöße gibt. Der Preis wird am 7. Dezember 2014 im Rahmen des Cornelia Goethe Salons überreicht. Die wissenschaftlichen Arbeiten, die von einer Jury beurteilt werden, müssen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main in den Jahren 2010 bis 2013 eingereicht worden sein. Einsendeschluss: 01. Juli 2014.

26.05.2014

Mogli aka Selima Taibi ist bester Nachwuchs-Act beim Women of the World Festival

Die Sängerin Mogli aus Frankfurt ist bester Nachwuchs-Act beim Women of the World Festival 2014. Aus rund 100 Einsendungen wählte die Jury die 23-Jährige mit der unvergleichlichen Stimme aus. „Mogli hat uns von Anfang an mit ihrem Temperament und ihrem musikalischen Talent überzeugt“, sagt Bernd Hoffmann, Jurymitglied und Künstlerischer Leiter des Women of the World Festivals. Alle Beiträge seien hochprofessionell gewesen, „aber bei Mogli fiel die Entscheidung schnell und einstimmig.“
Mogli, die eigentlich Selima Taibi heißt und erst kürzlich ihren Künstlernamen geändert hat, sang schon, bevor sie sprechen konnte. Seit ihrer Kindheit steht sie auf professionellen Bühnen. Nun hat die gebürtige Frankfurterin einfühlsame Musiker um sich geschart, die ihr musikalisches Talent perfekt in Szene setzen. In ihren Songs schafft es das Nachwuchs-Talent, ihre authentischen Texte unmittelbar in Töne umzusetzen und überrascht mit musikalischer Vielfältigkeit. Wir haben mit ihr Ende letzten Jahres ein Interview geführt: https://www.melodiva.de/reports/selima-taibi-ihr-debutalbum-polaroids/.

Mogli spielte am 8. Mai 2014 im St. Peter in Frankfurt vor Cäthe und Wallis Bird. Sie ersetzt Marla Blumenblatt, die leider kurzfristig absagen musste. Als bester Nachwuchs-Act gewinnt Mogli den Auftritt beim Women of the World Festival und tritt außerdem im Rahmen der Verleihung des Frankfurt STYLE AWARDs auf. Zusätzlich darf sich die Gewinnerin über ein individuelles Bühnenoutfit freuen, das von einem der Jungdesigner des internationalen Nachwuchswettbewerbs angefertigt wird. Wir gratulieren herzlich zum Preis!

12.05.2014

Sistergold beim Summerwinds-Videowettbewerb: jetzt voten!

Das Saxophonquartett Sistergold aus Hessen hat sein Video „Play it again, sistergold“ beim summerwinds – Videowettbewerb eingereicht – noch bis 30.04.2014 könnt Ihr für sie abstimmen: http://www.summerwinds.de/video/videos3.html. Das Video wurde von der Filmstudentin Gwendolen van der Linde produziert. Sistergold sind: Kerstin Röhn, Sigrun Krüger, Elisabeth Flämig und Inken Röhrs. Wir drücken Euch die Daumen!

21.04.2014

Projekt Futurino 2014

Mit dem „Projekt Futurino“ unterstützt das Unternehmen Henkel die Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen. Gefördert werden Projekte in musischen, kreativen, kulturellen oder sozialen Bereichen für Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland. Nach sechs Jahren rund um das Thema „Natur und Umwelt“, bei denen Kinder die Natur erleben und schützen lernten, wird der Fokus der Futurino-Initiative ab 2014 mit dem Motto „Der Natur auf der Spur“ auf Projekten liegen, die Kindern gesunde Ernährung sowie Bewegung in der Natur näher bringen. Bewerben können sich sowohl anerkannt gemeinnützige Organisationen wie soziale und karitative Einrichtungen als auch Kindergärten, Schulen, Vereine und Verbände in Deutschland. Darüber hinaus können Verbraucher ihre Projektideen für soziale Organisationen, die sich an Kinder in Deutschland im Alter von bis zu 14 Jahren richten, vorschlagen. Bewerbungsschluss ist der 30.06.2014.

07.04.2014

Rio Reiser Songpreis 2014

In Kooperation mit dem Rio Reiser Haus e.V. schreibt das Kulturzentrum Lindenbrauerei am Rio-Reiser-Weg 1 in Unna den Rio Reiser Songpreis 2014 aus. Der Preis wird am 23. 8. auf dem 3. Rio Reiser Fest auf dem Platz der Kulturen vergeben und ist mit einem Preisgeld von 5000 Euro verbunden (3500 Euro bundesweit, 1500 Euro Region Westfalen-Lippe). Der Rio-Reiser-Songpreis versteht sich als Förderpreis. Er soll unentdeckten Talenten, die noch nicht an einen Verlag, Vertrieb, Agentur oder Label vertraglich gebunden sind, eine mediale Öffentlichkeit verschaffen. Der eingesandte Song der Teilnehmer/innen soll musikalisch gestaltet sein – ob mit Soloinstrument oder von einer Band begleitet – und in deutscher Sprache gesungen werden. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2014.

07.04.2014

Schülerband-Wettbewerb „WDR Planet Rock“

Die WDR-Sendungen „Planet Schule“ und „Rockpalast“ starten einen gemeinsamen Wettbewerb für Schülerbands. Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sind dazu aufgerufen, eigene Songs zu schreiben und aufzunehmen. Die Gewinner-Bands spielen beim großen WDR-Festival „Planet Rock“ im Dortmunder Freizeitzentrum West (FZW). Das Konzert wird im WDR Fernsehen ausgestrahlt. Infos zu „Planet Rock“ gibt es ab sofort unter http://planet-rock.wdr.de. Bis 01. Juni 2014 kann man hier die Videos, Audios, Fotos und Bandinfos hochladen.

07.04.2014

Fonds Soziokultur 2. Halbjahr 2014 sucht soziokulturelle Projektideen

Der Fonds Soziokultur sucht wieder den Rohstoff für Träume ebenso wie Anleitungen zum praktischen Handeln. Gefragt sind Ideen zwischen Nachhaltigkeit und Innovation, Interkultur und lokaler Tradition, Aktion und Reflexion. In jedem Falle Projekte, die zur kulturellen Teilhabe anstiften. Idee und Umsetzung sollten andere Initiativen zur Nachahmung anregen und beispielhaft für Kommunikation und Vernetzung über die eigene Region hinaus sorgen. Der Wettbewerb um die besten soziokulturellen Projektideen eröffnet Freiräume auf Zeit.
Der Fonds Soziokultur fördert seit 1988 bundesweit und befristet Kulturprojekte, die aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreifen und mit künstlerischen Mitteln umsetzen. Träger soziokultureller Projekte können sich beim Fonds Soziokultur zweimal jährlich um Fördermittel bewerben. Vorbehaltlich der Bereitstellung der Haushaltsmittel des Fonds durch die Kulturstiftung des Bundes stehen für Projektförderungen im zweiten Halbjahr 2014 zirka 420.000 Euro zur Verfügung. Gefördert werden zeitlich befristete Projekte, in denen neue Angebots- und Aktionsformen in der Soziokultur erprobt werden. Die Vorhaben sollen Modellcharakter besitzen und beispielhaft sein für andere soziokulturelle Akteure und Einrichtungen. Damit regt der Fonds Soziokultur einen bundesweiten Wettbewerb um die besten Projektideen an. Es können auch Projekte unterstützt werden, die aufgrund ihrer Konzeption und ihres Umfanges eine längerfristige (mehrjährige) Zeitplanung erfordern. Die Förderung des Fonds ist dabei nicht nur auf die Durchführungsphase des Projektes be-grenzt, sondern kann auch die Phase der Konzeptentwicklung einbeziehen. Einsendeschluss: 2. Mai 2014. Das Kuratorium des Fonds entscheidet Anfang Juli 2014 abschließend über die eingegangenen Anträge. Die Projekte dürfen nicht vor diesem Termin beginnen!

07.04.2014

Bundeswettbewerb 31. Treffen junge Musik-Szene „Texte Treffen Töne“

Unter dem Motto „Texte treffen Töne“ führen die Berliner Festspiele zum 31. Mal einen bundesweiten Wettbewerb für NachwuchsmusikerInnen im Alter von 11 bis 21 Jahren durch. Nicht „Wer trifft den Ton?“ sondern „Was trifft den Ton?“ ist entscheidend für die Auswahl zur Teilnahme. Auch darin unterscheidet sich dieser Bundeswettbewerb von vielen anderen Wettbewerben und Castings-Shows, die den schnellen Ruhm versprechen. Das Treffen junge Musik-Szene verspricht etwas ganz Anderes: eine Standortbestimmung, eine Orientierung, etwas Wegzehrung für die mühsame Suche nach der eigenen künstlerischen Identität. Der Bundeswettbewerb wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der Kultusministerkonferenz zur Teilnahme empfohlen. Zum Wettbewerb zugelassen sind alle Stilrichtungen. Die Songs müssen selbst geschrieben und komponiert sein. Der Einsendeschluss ist der 31. Juli 2014. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs werden im September bekannt gegeben und vom 6. bis 10. November 2014 zum Treffen nach Berlin eingeladen.

Mehr unter http://www.berlinerfestspiele.de/tjm

07.04.2014

Young EARopean Award (YEAH!) sucht neue Konzertformate & partizipative Musikprojekte

Die neue Wettbewerbsrunde für den Young EARopean Award – kurz YEAH! – ist eröffnet! Ab 5. März 2014 sucht der YEAH! moderne Konzertformate und partizipative Musikprojekte, die für junge und jung gebliebene Menschen in Europa neue Wege zur Musik eröffnen. YEAH! will eine Musikkultur in Europa fördern, die modern und offen für Kreativität und Qualität steht. Um ein Preisgeld von insgesamt 40.000 Euro konkurrieren herausragende Produktionen und Projekte von Musikprofis für Kinder, Jugendliche und generationsübergreifende Zielgruppen in den beiden Kategorien „Performance“ und „Process“. Die Kategorie „Performance“ sucht moderne Bühnen- und Konzertformate aus ganz Europa, die ihrem Publikum mit kreativen Performances Zugänge zur Musik eröffnen. Eingereicht werden können Einzelkonzerte und andere Konzert- und Musiktheaterprojekte in den unterschiedlichsten Formaten. In der Kategorie „Process“ werden partizipative Vermittlungs- und Workshopangebote für Kinder und Jugendliche und generationenübergreifende Konzepte gesucht, in denen der Prozess der Begegnung und des schöpferischen Umgangs mit Musik im Vordergrund steht – unabhängig von einer Präsentation oder Aufführung.
Der YEAH! richtet sich an professionelle MusikveranstalterInnen, KünstlerInnen und Kulturakteure sowie Kulturinstitutionen des europäischen Musiklebens, die mit ihren Produktionen neues Publikum ansprechen. Gesucht werden Projekte aus ganz Europa, die zwischen dem 1. Februar 2013 und dem 30. Juni 2014 aufgeführt wurden oder stattgefunden haben.
Neben der Online-Bewerbung ist ein Mitschnitt der Produktion/des Projekts auf DVD in fünffacher Ausführung im Wettbewerbsbüro einzureichen. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2014.

Beratung und Rückfragen gerne per Email ed.ne1747134731rhoeg1747134731nuj@h1747134731aey1747134731 oder telefonisch unter +49 30 5300 2945.
Infos: www.yeah-award.com

31.03.2014

Echo 2014: Preise für Christina Stürmer, Ina Müller, Lindsey Stirling, Beatrice Egli & Birdy

Für ihren Song Millionen Lichter nahm Christina Stürmer am Donnerstagabend bei der ECHO-Gala in Berlin den Preis in der Kategorie Radio-ECHO 2014 entgegen. Ina Müller wurde zur besten nationalen Rock-Popkünstlerin gekürt, während die Schweizerin Beatrice Egli als erfolgreichste internationale Newcomerin geehrt wurde. Die amerikanische Geigerin Lindesey Stirling gewann den Echo im Bereich Crossover und Birdy freute sich über den Echo in der Kategorie „Künstlerin Rock/Pop International“. Die Schlagersängerin Helene Fischer gewann den Echo für das Album des Jahres und in der Rubrik Deutschsprachiger Schlager.

30.03.2014