Bunt statt Braun Award 2014 sucht Songs gegen Ausgrenzung, Rassismus und Gewalt

Ihr seid Musiker/in und gegen Gewalt, Rassismus und Ausgrenzung? Dann macht mit beim Bunt statt Braun Award 2014! Unter dem Titel „Bunt statt Braun Award 2014 – Songideen gesucht“ werden Newcomerbands, Künstler und Künstlerinnen (Durchschnittsalter max. 25 J.) aufgerufen, ihren Song gegen Ausgrenzung, Rassismus und Gewalt – für Vielfalt, Toleranz und Respekt einzusenden. Eine Jury aus Musikern, Wettbewerbspaten und Veranstaltern der weithin bekannten Jugendkulturwoche „Bunt statt Braun“ nominiert die „Besten 8“ der sich bewerbenden Bands. Diese Acht präsentieren ihren Song live beim Finale am 21.November 2014 im Kulturhaus Schwanen in Waiblingen. Der von der Jury bestimmte Award-Gewinner erhält für seinen Song 500 Euro. Außerdem gibt es einen Publikumspreis, der aus der Hälfte der Einnahmen aus verkauften Tickets für das Award-Konzert besteht. Und dann noch den von der 7us media group gestifteten Sonderpreis: Die Teilnahme am Welcome To Europe Festival 2015 im Europapark Rust!
Schickt Euren selbst komponierten und getexteten Song als mp3 inkl. Text (alle Musikstile sind willkommen) mit einer Band-Beschreibung mit Bild bis zum 17.10.2014 per Post oder E-Mail an: Kreisjugendring Rems-Murr e.V., Herrn Jonatan Tropea, Marktstr. 48, 71522 Backnang, E-Mail: ed.mr1747143599-tieb1747143599radne1747143599guj@g1747143599nudne1747143599snie1747143599. Achtung: unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt!

24.09.2014

S4TP: Neues Musiklabel in Stuttgart veranstaltet Contests

Das neue Künstlerlabel „Something for the People“ (S4TP) in Stuttgart nimmt es sich zur Aufgabe, genreübergreifend KünstlerInnen und Bands zu unterstützen und bietet gerade für die Newcomer ein Startpacket an. Neben ihrem Label veranstalten sie einmal im Monat einen Contest im Keller Klub, für den auch Ihr Euch bewerben könnt.

(Quelle: www.popbuero.de)

24.09.2014

International Songwriting Competition 2014

Wer noch an der International Songwriting Competition 2014 teilnehmen und sich von JurorInnen wie Sarah McLachlan, Tom Waits, American Authors, Pat Metheny, Sara Evans, Bastille, Avicii, Wayne Shorter, John Hiatt, u.v.a. begutachten lassen will, sollte bis zum 18.09.2014 seine Beiträge einreichen. Die TeilnehmerInnen haben die Chance, einen Hauptpreis von über US$ 50.000,– in bar und Sachpreise zu gewinnen. Lieder können in 15 verschiedenen Kategorien eingereicht werden, wie z. B. Pop, Rock, R&B, Hip-Hop/Rap, Folk, Jazz, World, Latin und andere. Teilnehmer können beliebig viele ihrer Lieder einsenden, müssen aber jeweils für jedes Song Teilnahmegebühr bezahlen und jedes Lied einzeln einsenden.

15.09.2014

Lary gewinnt den New Music Award 2014

Lary holt den New Music Award 2014 nach Berlin. Die Musikerin hat sich heute am 7. September 2014 beim Finale im Berliner Admiralspalast gegen acht weitere junge Talente aus ganz Deutschland durchgesetzt. Ihr Sound aus Blues, Soul, Rock, Electro und Pop überzeugte die Fachjury. Lary erhält den New Music Award, einen der wichtigsten Preise für junge Musikerinnen und Musiker in Deutschland, sowie Musik-Equipment im Wert von 10.000 Euro. Die Jury: „Die musikalische Qualität aller Talente war spitzenmäßig – es gab viele Gänsehautmomente. So war das Finale sehr, sehr spannend, aber die Entscheidung fiel uns nicht schwer. Lary war einfach die Beste! Wir haben bei ihr erstklassiges Songwriting und eine große Authentizität auf der Bühne erlebt. Diese Stärken von Lady möchten wir mit der Vergabe des New Music Award nachhaltig unterstützen.“ Wir gratulieren!

09.09.2014

Soundtrack_Cologne: European Talent Competition

Macht mit bei der EUROPEAN TALENT COMPETITION in den Kategorien WDR FILMSCORE AWARD und SOUNDDESIGN und gewinnt eine eintägige Aufnahme-Session einer eigenen Komposition mit dem WDR Funkhausorchester Köln und eine 5.1 Kurzfilm-Kinomischung für ein DCP im Kölner Filmtonpostproduktionsstudio TORUS. Zeigt Euer Können und vertont einen von SoundTrack_Cologne vorgegeben Kurzfilm. Die eingereichten Tonspuren sollen die Narration des von SoundTrack_Cologne zur Verfügung gestellten Kurzfilms bestmöglich unterstützen. Pop-, Jazz- und Elektropopelemente können für die musikalische Vertonung ebenso eingesetzt werden wie orchestrale Scores. Die Wahl des zu vertonenden Kurzfilms fiel in diesem Jahr auf den animierten Experimentalfilm CONTRAST (2013) von Carmen Büchner, der im vergangenen Jahr in Paris mit dem „Dimension 3 Award“ und einem Musikpreis von Dolby Digital Paris für die außergewöhnliche Komposition und das experimentelle Sounddesign der Komponistin Denise Barth ausgezeichnet wurde. Der Film gleicht einem abstrakten Gemälde und ist zudem ein minutiöser Blick in die Schönheit einer wild bewachsenen Blumenwiese. Unter der Oberfläche des Dickichts offenbaren sich jedoch ein beklemmender Mikrokosmos und ein rasanter Kampf um Leben und Tod. Mit CONTRAST haben sich die Veranstalter erstmals in der 11-jährigen Geschichte der Competition für einen eher abstrakten Film als Wettbewerbsfilm entschieden; aus der großen Freiheit der gestalterischen Möglichkeiten ergibt sich eine besondere künstlerische Herausforderung, die die Teilnehmer zu bewältigen haben.
Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 15. Oktober 2014. Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Fachbereiche Musik und Ton europäischer Hochschulen (keine Altersbegrenzung) sowie junge Kreative bis zu einem Alter von 30 Jahren.

01.09.2014

Gebt uns Songs! Songwriting Competition for Vocalbands

Anlässlich der dritten chor.com (1. – 4. Oktober 2015 in Dortmund) schreiben die chor.com und der Helbling Verlag zusammen mit dem PopCamp des Deutschen Musikrats wieder einen Wettbewerb aus: die Songwriting Competition for Vocalbands. Die Szene der Vocalbands in Deutschland ist groß und wächst ständig weiter. Wie in der Pop‐ und Rockszene üblich, schreiben Vocalbands die meisten ihrer Songs selbst. Die Songwriting Competition möchte die Szene aktivieren, ihre kreative Energie unterstützen und die Songs einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.
Der Wettbewerb wendet sich deutschlandweit an engagierte und hochklassige Vocalbands mit drei bis acht Mitgliedern und deren SongwriterInnen. Erwünscht sind ausschließlich Originalsongs und Originaltexte. Instrumentalbegleitung ist nicht zugelassen, erlaubt ist Elektronik und Beatboxing. Pro SongwriterIn darf nur ein Song eingereicht werden, dieser darf bei keinem Label oder Verlag veröffentlicht oder bei einem anderen Wettbewerb prämiert worden sein. Mit der Teilnahme am Wettbewerb und der Einsendung stimmt man einer möglichen Inverlagnahme des Songs durch den Helbling Verlag zu. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich mittels mp3‐Aufnahmen. Noten dürfen mitgeschickt werden, haben aber keinerlei Einfluss auf die Wertung. Interessierte füllen bitte das Bewerbungsformular (Download unter www.chor.com/GebtUnsSongs) aus, unterschreiben und schicken dies ausgedruckt, eingescannt oder fotografiert mit der gesamten Bewerbung per E‐Mail an projektbuero@deutscher‐chorverband.de oder per Post an Deutscher Chorverband e.V., Stichwort „Gebt uns Songs!“, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin. Das Projektbüro schickt die Aufnahmen anonymisiert an die Jury. Der oder die Gewinner werden Ende April 2015 benachrichtigt. Einsendeschluss: 28. Februar 2015.

Infos & Kontakt: 030 – 847108930 oder projektbuero@deutscher‐chorverband.de, http://www.deutscher‐chorverband.de

01.09.2014

8. Europäischer Opernregie-Preis ausgeschrieben

Ab sofort können sich junge RegisseurInnen und Regieteams bis zu einem Alter von 35 Jahren für den 8. EOP – Europäischen Opernregie-Preis 2015 bewerben. Die Aufgabe für den Regiewettbewerb stellt diesmal die Oper Köln, wie die Camerata Nuova e.V. in Wiesbaden und die Opera Europa in Brüssel jetzt bekannt gaben.
Gefordert ist ein Regie- und Ausstattungskonzept zur Kammeroper „Weiße Rose“ von Udo Zimmermann. Dabei müssen die technischen Voraussetzungen der Oper Köln berücksichtigt werden. Die Kammeroper Weiße Rose aus dem Jahr 1986 gehört zu den erfolgreichsten zeitgenössischen Werken des Musiktheaters. „Wir sind gespannt, zu sehen wie sich junge Menschen dem Thema Widerstand im Dritten Reich aus der heutigen Sicht künstlerisch annähern“, erklärte Armin Kretschmar, Vorsitzender der Camerata Nuova. „Weiße Rose ist ein ideales Werk für einen innovativen Regiewettbewerb, gerade durch das jugendliche Alter der beiden Protagonisten der Oper, die Geschwister Sophie (22) und Hans Scholl (25).“ Bühnenpläne und technische Daten werden nach der Anmeldung zum Wettbewerb von der Camerata Nuova zur Verfügung gestellt. Anmeldeschluss ist der 30. November 2014. Das Konzept muss schriftlich und mit Skizzen, eventuell mit Bühnenbildmodell, bis zum 31. Dezember 2014 bei der Camerata Nuova in Wiesbaden eingegangen sein.

(Quelle: http://www.miz.org)

01.09.2014

Rigna Folk Remix-Contest

Diesen Oktober veröffentlicht die Artrock-Band Rigna Folk ihr Album. Zum Release gibt es eine Special-Edition in Form von einem Remix-Contest, bei der Ihr Eure Version eines Rigna Folk Songs bis zum 19.09.2014 einsenden könnt. Die besten Tracks werden weltweit über iTunes, Amazon etc. erscheinen. Hier geht es zu ihrer Musik: https://www.youtube.com/watch?v=cEr_2cLot4E#t=128. Mehr Infos zum Contest findet Ihr unter folgender Adresse: www.soundcloud.com/groups/rigna-folk-s-l-remix-contest.

Infos & Kontakt: http://www.rignafolk.de

31.08.2014

Förderung integrativer Musikprojekte der Liz Mohn Stiftung

Mit der „Ideeninitiative Kulturelle Vielfalt mit Musik“ möchte die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung das Miteinander von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund fördern. Bis zum 15. September 2014 sind deutschlandweit wieder gemeinnützige Institutionen, Vereine, Verbände, Stiftungen sowie individuelle Initiativen eingeladen, musisch orientierte Projekte für ein erfolgreiches Miteinander von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Die Umsetzung von maximal 15 der eingereichten Projektanträge unterstützt die „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik'“ mit jeweils bis zu 5.000 Euro.

20.08.2014

Aventis „Kulturmut“: jetzt bewerben

Die Crowdfunding-Initiative kulturMut der Aventis Foundation geht in die zweite Runde. Gemeinsam mit Startnext verbindet sie Crowdfunding und Stiftungsförderung. In einem offenen Vergabeprozess entscheidet die Crowd über eine Fördersumme der Aventis Foundation in Höhe von bis zu 200.000 Euro. Kulturschaffende aus dem Rhein-Main-Gebiet, die auf hohem professionellen Niveau arbeiten, freie Künstlergruppen und studentische Initiativen, sowie Kulturinstitutionen können sich mit ihren geplanten Kulturprojekten noch bis 10.08.2014 auf der Plattform Startnext vorstellen. Das Kulturprojekt sollte aus den Bereichen Musik, darstellende und bildende Kunst, Literatur oder audiovisuelle Medien sein. Es können Projekte mit einem maximalen Finanzierungsziel von 25.000 Euro teilnehmen. Neben der Aussicht auf Projektfinanzierung erhalten die ausgewählten Teilnehmer eine Einladung zu Workshops in Frankfurt, um mehr über Crowdfunding und über „kulturMut“ zu erfahren und um sich optimal im Internet zu präsentieren. Für die Arbeit an dieser Präsentation bleibt noch Zeit bis zum 10. Oktober. Erst dann beginnt für alle gleichzeitig die vierwöchige Finanzierungsphase – das eigentliche Crowdfunding – mit der Freischaltung der „kulturMut“ Seite auf www.startnext.de.

„kulturMut“ ist eine innovative und experimentelle Initiative von Aventis Foundation und Startnext, um die Möglichkeiten des Internet für neue, offene und transparente Formen der Kulturförderung zu erschließen. Im vergangenen Jahr waren 19 Projekte erfolgreich und können realisiert werden.

03.08.2014

All female Band Chain gewinnt beim Schülercontest WDR Planet Rock

Über 50 Schülerbands aus ganz Deutschland hatten sich mit ihren Eigenkompositionen beim großen Schülerbandwettbewerb der Sendungen Planet Schule und Rockpalast „WDR Planet Rock“ beworben, im Finale am 28. Juni 2014 standen dann nur noch drei Bands. Gewonnen hat nun eine all female Band: die drei Musikerinnen der Kölner Band Chain. Drei junge Frauen, drei Stimmen, drei akustische Gitarren, mehr brauchen die Bandmitglieder Samira Ueltzhöffer (18), Kira Heimbach (18) und Helena Betz (18) nicht, um ihre Zuhörer zu fesseln – mit Songs, die Tiefgang haben. Jetzt durften sie den Planet Rock-Pokal von WDR-Intendant Tom Buhrow entgegennehmen. Außerdem winken ihnen jetzt einige Auftritte wie z.B. beim Crossroads-Festival in Bonn. Der WDR zeigt das Finalkonzert am 14. Juli 2014.

30.06.2014

19 x unabhängige Großartigkeit – Nominierte der VIA! VUT Indie Awards 2014 stehen fest

Die nominierten Künstlerinnen, Künstler und Unternehmen für die diesjährigen VIA! VUT Indie Awards, die am 05. September 2014 verliehen werden, stehen fest: unter anderem sind Ira May, Metal Ghost und Annuluk in der Kategorie „Beste/r Newcomer/in“ nominiert worden und die Künstlerin Planningtorock hat die Chance, den Titel „Bestes Experiment“ zu holen. Wie im letzten Jahr gibt es fünf Kategorien (Beste/r Newcomer/in, Bestes Album, Bester Act, Bestes Label, Bestes Experiment) sowie einen Sonderpreis, den der Vorstand des Verbands unabhängiger Musikunternehmen (VUT) verleiht. 2014 haben es insgesamt 19 unabhängige Künstlerinnen, Künstler und Unternehmen auf die Shortlist geschafft. Die jeweiligen Gewinner und Gewinnerinnen werden beim Verleihungsfest zum Abschluss der VUT Indie Days, die im Rahmen der Berlin Music Week stattfinden, geehrt.

Über den VUT: Der Verband unabhängiger Musikunternehmen VUT vertritt die Interessen der deutschen Kreativwirtschaft im Bereich Musik. Zu seinen Mitgliedern zählen rund 1.300 Labels, Verleger, Produzenten, Vertriebe sowie eine zunehmende Anzahl von KünstlerInnen, die sich selbst vermarkten. Als Verband engagiert sich der VUT auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene für die Interessen der Musikwirtschaft, deren Kern die Musiker und Autoren bilden. Als Dienstleister bietet der VUT seinen Mitgliedern ein breites Spektrum an Beratungs-, Informations- und Serviceleistungen wie Mitgliederberatung, regelmäßige Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen, Abschluss von Rahmenverträgen, Branchennewsletter. Darüber hinaus leistet der VUT durch seine praxisbezogene Beratung einen Beitrag dazu, den Nachwuchs der Musikwirtschaft auf dem Weg in eine neue Musikwirtschaftswelt zu begleiten und zu fördern.

25.06.2014