Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung bitte bis zum 15. September unter ed.wr1751600210n-rml1751600210@gnal1751600210knekc1751600210eurb1751600210.
musica femina münchen ist Gastgeberorganisation für Bundeskanzler-Stipendiatin
Bassistinnen & Violinistinnen für Frauenorchesterprojekt 2020 gesucht
Auch 2020 spielen Frauen wieder Musik von Komponistinnen unter Leitung einer Dirigentin und bringen damit Werke zu Gehör, die in den meisten Konzertprogrammen fehlen. Die Dirigentin Mary Ellen Kitchens wird mit den Teilnehmerinnen ein Programm groß besetzter Orchesterwerke, diesmal mit Schwerpunkt Osteuropa, einstudieren. Eine Werkstattpräsentation schließt die gemeinsame Arbeit ab. Das Frauenorchester-Projekt ist ein engagiertes Amateurorchester, in dem auch professionelle Musikerinnen herzlich willkommen sind. Aktuell werden jetzt noch Bassistinnen und Violinistinnen gesucht.
Termin: Freitag, 28. Februar 2020 bis Sonntag, 1. März 2020 in Berlin.
Der Teilnahmebeitrag beträgt € 80,-. Darin enthalten sind Raummiete, Verpflegung und Noten inkl. Leihgebühren. Dirigentin und Planungsteam arbeiten bisher ehrenamtlich. Um insbesondere der Dirigentin ein Honorar zu ermöglichen, sind über den Teilnahmebeitrag hinausgehende Spenden herzlich willkommen.
Anmeldung unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse und Instrument (ggf. 1. oder 2. Stimme angeben) bitte so schnell wie möglich an moc.l1751600210iamg@1751600210retse1751600210hcron1751600210euarf1751600210 .
Frauenorchesterprojekt 08.-10.03.2019 lädt Musikerinnen ein
Frauen spielen Musik von Komponistinnen unter Leitung einer Dirigentin und bringen damit Werke zu Gehör, die in den meisten Konzertprogrammen fehlen – dies ist die Grundidee des Frauenorchesterprojektes seit
seiner Gründung im Jahr 2007. Für das Frühjahr 2019 sucht das Orchester jetzt wieder Amateur- und gern auch Profimusikerinnen, denn die Dirigentin Mary Ellen Kitchens, Musikwissenschaftlerin und Leiterin der Abteilung Bestandsmanagement und Digitalisierung des Bayerischen Rundfunk in München sowie Vorsitzende des Internationalen Arbeitskreises Frau und Musik, wird auch im folgenden Jahr mit den Teilnehmerinnen ein Programm groß besetzter Orchesterwerke erarbeiten. Dazu wurden Werke aus verschiedenen Ländern und vergangenen Epochen (Ethel Smyth, Clara Schumann und Grazyna Bacewicz), aber auch Zeitgenössisches von der österreichischen Komponistin Johanna Doderer ausgesucht. Von Freitag, 8. März bis Sonntag, 10. März 2019 treffen sich die Orchestermitglieder im Gemeindesaal der Kirchengemeinde Genezareth in Berlin, um das Programm zu erarbeiten. Eine Werkstattpräsentation schließt die gemeinsame Arbeit ab. Folgende Instrumente werden besonders gesucht: Posaune, Schlagwerk und Streicher. Das FOP-Planungsteam bittet um verbindliche Anmeldung bis zum 2. Dezember 2018 unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse und Instrument (ggf. 1. oder 2. Stimme angeben). Anmeldungen sind möglich über die Website oder per Mail.
Veranstaltungsort: Gemeindesaal der Kirchengemeinde Genezareth, Schillerpromenade 16, 12049 Berlin (U8, Leinestraße)
Frauenorchester EUROPAMUSICALE sucht Musikerinnen
Das Frauenorchester EUROPAMUSICALE sucht zum Anlass der Feier des 100-jährigen Frauenwahlrechts noch begeisterte Mitspielerinnen! Das ist auch eine der wenigen Chancen, in einem Orchester Werke von Frauen einzustudieren und aufzuführen, auf dem Programm stehen: Sofia Gubaidulina (geb. 1931): Märchenpoem für Orchester (14 Min, 1971), Clara Schumann (1819-1896): 1. Klavierkonzert op. 7 a-Moll (34 Min) und Emilie Mayer (1812-1883): Sinfonie Nr. 5 f-Moll (34 Min). Die Besetzung sowie alle weiteren Probentermine und restlichen Infos auch zur Bezahlung gibt es hier.
Veranstaltungstipp: Building Bridges Of Sound 22.09.2018
Berliner Flashmob wirbt für mehr Präsenz von Frauen in der Musik
Der Verein Frauenblasorchester Berlin e.V. mit seinen beiden Orchestern feiert 2018/2019 zwei Jubiläen! Zum einen wird das Frauenblasorchester Berlin in diesem Jahr 15 Jahre, zum anderen kann das Berliner Frauenensemble #olz&blech im nächsten Jahr seinen 10. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass laden die Musiker*innen alle Frauen* und Mädchen* ein, gemeinsam einen großen Flashmob unter dem Motto „WE FEEL GOOD!“ zu spielen, um für mehr Präsenz von Frauen in der Musik zu werben. Der Flashmob startet am 17. Juni ab 15 Uhr auf dem Gendarmenmarkt in Berlin. Anmeldung hier oder per Mail an ed.bo1751600210bf@bo1751600210mhsal1751600210f1751600210 unter Angabe deines Instrumentes.
Musiker*innen für Musical-Orchester gesucht
Der Musicalverein Musicalgroup e.V. sucht interessierte Musiker*innen zur Erweiterung und Unterstützung des Orchesters im Raum 67459 (SP, MA, LU, HD): Schonmal bei Musicalsongs mitgewirkt? Ob Blech oder Holz; ob Streicher oder Zupfer; ob Perkussion oder Tasten – das Orchester bietet euch eine bunt gemischte Truppe aller Altersklassen, die Spaß daran hat, etwas Broadway auf die Bühne zu bringen. Insbesondere werden SpielerInnen folgender Instrumente gesucht:
– Posaune
– Saxophon (insb. Bari/Sopran/Tenor)
– Trompete
– Horn
– Schlagzeug/Schlagwerk/Perkussion
– Gitarre
– Cello
Außerdem ist der Verein immer auf der Suche nach neuen Gesangstalenten. Bei Interesse meldet euch einfach unter ed.pu1751600210orgla1751600210cisum1751600210@ehcu1751600210sreki1751600210sum1751600210 und schaut unverbindlich in einer Probe vorbei.
Aktionstag an der HMT Leipzig zu Sexismus in Musikausbildung und Kulturbetrieb
Der Studierendenrat und das mentoringArts-Programm der Hochschule für Musik und Theater (HMT) Leipzig laden am 22. Juni 2018 um 14.00 Uhr zum Aktionstag zu „Machtmissbrauch und sexualisierte Diskriminierung in der Musik(-Ausbildung)“ (Podium und Workshop) in den Orchesterprobensaal der HMT Leipzig, Grassistraße 8, ein. Die #MeToo-Bewegung entfachte im Herbst 2017 einen lauten öffentlichen Diskurs über Machtmissbrauch und sexualisierte Diskriminierung, unter anderem im Kulturbetrieb. Der Diskurs sorgte auch in Deutschland für Wirbel. Musikhochschulen sind, aufgrund der Notwendigkeit des Einzelunterrichts, ein für dieses Thema sensibler Ort. Seit der Verurteilung des ehemaligen Rektors der Münchener Hochschule für Musik und Theater wegen eines sexuell motivierten Übergriffs erließen Musikhochschulen Richtlinien gegen sexuelle Belästigung und Gewalt. Studierendenrat und mentoringArts der HMT Leipzig wollen mit dieser Veranstaltung das Bewusstsein für diese Thematik schärfen und mit Studierenden und Lehrenden Strategien und Hilfestellungen zur Prävention erarbeiten. Mit namhaften Podiumsgästen aus dem Hochschulkontext und dem Kulturbetrieb wird dieses Thema aufgegriffen, mit dabei ist z.B. Nora Hantzsch aka sookee, die sich künstlerisch und öffentlich gegen Sexismus, Homophobie und Rassismus einsetzt. Die kanadische Mezzosopranistin Wallis Giunta nimmt öffentlich Stellung zu Erfahrungen mit sexueller Belästigung im Opernbetrieb. Als Kanzler der Hochschule für Musik und Theater (HMT) Leipzig setzt sich Oliver Grimm für die Verbesserung des Schutzes vor Machtmissbrauch und sexualisierter Diskriminierung ein und hat sich als Jurist mit den vielgestaltigen rechtlichen Aspekten zu dieser Thematik befasst. Nhi Le moderiert das Podium. Die Leipzigerin ist Autorin, Speakerin und mehrfach ausgezeichnete Slam-Poetin. Sie setzt sich vielseitig mit dem Thema Sexismus auseinander. Im Anschluss an das Podium können sich alle Interessierten an moderierten Tischen im World-Café-Format über eigene Erfahrungen, Lösungsansätze und Handlungsbedarf austauschen. Eine Präsentation der Ergebnisse fasst zum Abschluss zusammen, was zu tun bleibt und wirft einen Blick in die Zukunft.
JUGENDJAZZORCHESTER.CH sucht neue Mitglieder
Das JUGENDJAZZORCHESTER.CH bietet talentierten Schweizer Musiker*innen im Jugendalter die Chance, während mehreren Monaten ein extra für das Ensemble geschriebenes Programm zu erarbeiten und anschließend im Rahmen einer schweizweiten Tournee aufzuführen. Musiker*innen, die zwischen 16-25 Jahre alt sind, eine gutes spielerisches Niveau und Lust auf Improvisation und Groovemusik haben, können sich bis 15.05. zu den Auditions anmelden, um sich für eine Teilnahme zu qualifizieren. Die Auditions finden am 15.06. am EJMA Lausanne und am 16.06. auf dem Jazzcampus Basel statt.
Bundesjazzorchester nimmt 6 neue Instrumentalistinnen auf
Vom 03. bis 06. Januar 2018 fanden in Bonn Probespiele des Bundesjazzorchesters (BuJazzO) statt. 211 junge MusikerInnen aus ganz Deutschland hatten sich beworben, nur 38 wurden als neue Mitglieder, unter ihnen 6 Instrumentalistinnen und 6 Sängerinnen, aufgenommen. Das ist keinesfalls selbstverständlich: es liegt fünf Jahre zurück, dass sich Instrumentalistinnen wie Anna-Lena Schnabel (ECHO Jazz Gewinnerin 2017) und Clara Haberkamp, die zu den Arbeitsstipendiaten des Förderprogramms „Unseren Künsten“ gehört, für eine Aufnahme qualifizieren konnten. Von den neuen Instrumentalistinnen Judith Köhrer, Anna Tsombanis, Kira Linn(Saxofone), Lisa-Marleen Buchholz (Trompete), Maxine Troglauer (Bassposaune) und Johanna Summerer (Klavier) wird man also sicherlich noch viel hören. Außerdem gehören die Sängerinnen Anja Daumerlang, Karoline Weidt, Lina Knörr, Tatiana Grunemann, Katharina Koch und Caroline Trischler zur neuen Orchesterbesetzung. Damit ist der Anteil der Musikerinnen mit 22,6% erfreulich hoch.
Das Bundesjazzorchester ist das offizielle Jugendjazzorchester der Bundesrepublik Deutschland, das 1988 gegründet wurde. Mit dem künstlerischen Leitungsteam von Prof. Jiggs Whigham und Prof. Niels Klein sowie wechselnden GastdirigentInnen erarbeiten die zwischen 17 und 24 Jahre jungen Talente – fast alle sind StudentInnen an deutschen und internationalen Musikhochschulen – regelmäßig neue Programme und präsentieren diese in anschließenden Konzerten im In- und Ausland. Nach bestandenem Vorspiel wird jedes Mitglied maximal zwei Jahre in die Förderung des BuJazzOs aufgenommen. Dann rücken neue Talente in das Orchester nach, welches in der Jazzszene als Sprungbrett für eine erfolgreiche Musikerkarriere gilt.
BDO sucht eine*n Projektleiter*in (Trossingen) (bis 30.11.2017 bewerben!)
Für das Förderprogramm „Musik für alle!“ im Rahmen von „Kultur macht stark“ sucht die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e. V. (BDO) zum 1. Januar 2018 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Person für die Projektleitung (Teilzeit 70%, TVöD Bund, E12) in Trossingen. Bewerbungsschluss ist am 30. November 2017.
HobbymusikerInnen für Orchester in Mannheim/Speyer/Ludwigshafen gesucht
Im Großraum Mannheim/Speyer/Ludwigshafen werden Instrumentalisten für ein Musical-Orchester gesucht: „Wir suchen zur Erweiterung und Unterstützung unseres Orchesters innerhalb unseres Musicalvereins interessierte Hobbymusiker/innen. Insbesondere: Posaune, Gitarre, Schlagzeug/Perkussion, Keyboard/Klavier. Aber auch: Trompete, Horn, Querflöte, Klarinette/Oboe, Violine, Cello & Kontrabass. Bei Interesse bitte einfach unter ed.pu1751600210orgla1751600210cisum1751600210@ehcu1751600210sreki1751600210sum1751600210 melden.