nrwjazz e.V. startet Crowdfunding
Das JazzNetzwerk nrwjazz e.V. entwickelt sein Informationsangebot weiter, um die Jazzszene in NRW zu stärken und startet dafür eine Crowdfundingaktion. Das Ziel der Aktion ist, einen neuen, Smartphone-tauglichen Veranstaltungskalender zu entwickeln. Außerdem soll das Webportal optisch attraktiver gemacht und technisch überarbeitet werden. Da ein solches Relaunch mit hohen Kosten verbunden ist, sammelt der Verein jetzt 3000 Euro. Die Aktion läuft noch bis 30.06.2021 und kann hier unterstützt werden.
Der Verein nrwjazz e.V. engagiert sich seit 2013 mit großem ehrenamtlichen Engagement für die Vernetzung der Jazzszene in NRW. Die Website bringt Musiker*innen sowie Veranstalter*innen zusammen und dokumentiert die reiche Vielfalt der Jazzszene in NRW. Das Informationsangebot umfasst Veranstaltungstipps, Rezensionen und qualifizierte Hintergrundberichte. Für eine bessere Sichtbarkeit der Szene sorgt außerdem der umfangreiche Jazzkalender. Die integrierte Jazzdatenbank NRW macht wie in einem Nachschlagewerk die Akteur*innen der beeindruckenden Szene entdeckbar. nrwjazz ist auch ein wichtiger Multiplikator für junge Hochschulabsolvent*innen, die für ihren Berufsstart Auftrittsmöglichkeiten und ein Publikum suchen. Wenn in absehbarer Zeit wieder Livekonzerte möglich sind, möchte nrwjazz mit einem flächendeckenden Informationsangebot bereit stehen.
Rose Bartu sucht Gründungsmitglieder für Songwriting-Community
Rose Bartu ist eine US-Musikerin, die an der Roc Nation School of Music und der Long Island University in Brooklyn, NY Gesang und Songwriting unterrichtet, elektronische Violine spielt und auch als Aktivistin engagiert ist. Nach einer Babypause möchte sie jetzt einen lang gehegten Plan in die Tat umsetzen und eine Community von Songwriter*innen gründen, in der sich Singer-/Songwriter*innen weltweit gegenseitig supporten und ihr Know-How miteinander teilen können. Ohne Wertung, achtsam und empowernd. Wer sich dafür interessiert und ein Gründungsmitglied werden möchte, kann sich bei ihr per Mail melden. Gründungsmitglieder bekommen bis 07.05.2021 einen Preisnachlass bei der Mitgliedschaft.
Raketerei Backstage Live-Interview: Wie arbeitet ein Digital-Vertrieb?
Es gibt sehr viele sehr gute digitale Vertriebe, die sich darum kümmern, dass deine Musik in den Streamingdiensten verfügbar ist, um von deinen Fans gehört werden zu können. Aber wie arbeitet eigentlich ein digitaler Vertrieb? Welche Informationen benötigt dieser, um die Musik verfügbar machen zu können? Wo entstehen Kosten im Rahmen der Zusammenarbeit? Fragen, die Imke Machura in ihrer privaten Facebook-Gruppe RAKETEREI Backstage Colin von Tunecore stellen wird. Er wird am Donnerstag, den 29.04. um 10 Uhr in einem Facebook-Live Rede und Antwort stehen. Darüber hinaus gibt es für die RAKETEREI Community 50 % Discount auf die erste Single oder das erste Album, das über Tunecore veröffentlicht wird. Einfach über diesen Link einen Account erstellen, und du erhältst den Rabatt automatisch beim Check-out (*einmalig einlösbar bis 31.12.2023).
pop rlp & Livekomm gründen Veranstalter-Netzwerk in Rheinland-Pfalz
Der Bundesverband der Live-Musikspielstätten und Festivals Livekomm e.V. und pop rlp, das Kompetenzzentrum für Popularmusik Rheinland-Pfalz laden für Donnerstag, 29.04., 19:00 h, unter dem Projekttitel „pop rlp live“ Veranstalter in Rheinland-Pfalz zu einer digitalen Zusammenkunft ein. Inhalt und Zweck dieses Netzwerkes soll der intensive Austausch untereinander und eine gemeinsame starke Interessenvertretung gegenüber der Bundes- Landes und Kommunalpolitik sein. Dabei wollen die Macher sowohl kleine ehrenamtliche Strukturen als auch hochprofessionelle Akteure miteinander vernetzen. Vorbild sollen dabei bereits bestehende Netzwerke wie zum Beispiel in Bayern (betrieben vom Verband für Popmularmusik Bayern e.V.) oder in Niedersachsen das Klubnetz Niedersachsen e.V. sein. Zugang zum Netzwerktreffen: https://poprlp.de/live-kickoff
Netzwerken im digitalen Club of Heroines* Baden-Württemberg 01.04.2021
Der Club of Heroines* ist eine Networking-Reihe des bundesweiten Netzwerkes Music Women* Germany. Als Weiterführung der lokalen Veranstaltungen der letzten Jahre sollen sie Orte für aktive Vernetzung und Austausch sein sowie für Weiterbildung, Präsentation und Qualifikation sorgen – und das digital, bundesweit und für alle Geschlechter. Hier könnt ihr euch für die Veranstaltung anmelden.
musicHHwomen laden zum Club of Heroines 18.03.2021
Die Hamburg-Connection von Music Women Germany lädt am 18.03. von 18-21 Uhr zum großen Wiedersehen und digitalen Netzwerken im Club of Heroines* – Hamburg Edition: Lernt spannende Musikfrauen* kennen, sammelt Tipps und Tricks, knüpft neue professionelle Kontakte in den Break-Out-Rooms, holt euch ein Feierabendgetränk an der virtuellen Bar und stoßt mit an. Auf die spannenden Speakerinnen – Katharina Köhler (Deichkind-Managerin), Mona Rübsamen (FluxFM/FluxMusic), Stefanie Kim (PR-Strategin) und Susanne Rau (Musikrechte/Beratung/Lizenzierung), die erste digitale Hamburger Ausgabe des Club of Heroines* 2021 und auf euch, die ihr so mutig und tapfer durch die Pandemie strackst!
Der Club of Heroines* ist eine neue Networking-Reihe des bundesweiten Netzwerkes Music Women Germany. Als Weiterführung der lokalen Veranstaltungen der letzten Jahre sollen sie Orte für aktive Vernetzung und Austausch sein sowie für Weiterbildung, Präsentation und Qualifikation sorgen – und das digital und bundesweit für alle Geschlechter!
Anmeldung per Mail an ed.ne1762625082mowhh1762625082cisum1762625082@ofni1762625082. Die Teilnahme ist kostenlos.
Musikverbände gründen Kompetenznetzwerk Amateurmusik
Ein neu gegründetes Kompetenznetzwerk aus 15 mitwirkenden Musikverbänden unterstützt die Amateurmusik beim musikalischen Neustart. Dafür erhält es Mittel aus NEUSTART KULTUR. Es soll die ehrenamtlichen Strukturen im Amateurmusikbereich bei der Beratung zu Corona-spezifischen Fragen unterstützen. Die Mitarbeitenden bieten Rechtsberatung an, unterstützen bei der Entwicklung und Umsetzung von Hygienekonzepten, erstellen Informationsmaterial zu Finanzierungshilfen, Auflagen und Bestimmungen und geben Inspiration zu kreativen Lösungen in Pandemiezeiten. Darüber hinaus schärft das Netzwerk in Politik und Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Nöte von Amateurorchestern und -chören sowie für die Aufgabe, durch differenzierte und vom wissenschaftlichen Forschungsstand geleitete Corona-Maßnahmen im Bereich des Vereinsmusizierens einen wichtigen Teil unseres kulturellen Erbes und sozialen Lebens zu erhalten. Die gesammelten Informationen, Erkenntnisse und Good-Practice-Beispiele aus dem Netzwerk werden voraussichtlich ab Ende Februar über die die neue, BMCO-eigene Wissensplattform www.frag-amu.de der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Fragen können bereits jetzt an folgenden Kontakt gerichtet werden: ed.um1762625082a-gar1762625082f@ofn1762625082i1762625082
Zusätzlich wird es im Rahmen von NEUSTART AMATEURMUSIK eine finanzielle Förderung von NEUSTART-Projekten geben, mit denen Amateurorchester- und -chöre ihre musikalische Arbeit und ihren Probenbetrieb wiederbeleben sowie Corona-konforme Konzert- und Veranstaltungsformate erproben können. Ziel der Projekte ist, dass diese ermutigend und beispielgebend für andere Ensembles wirken und Perspektiven für einen Neustart der Amateurmusik bieten.
Digitaler Kongress „Netzwerke & Diversität“ sucht nach Lösungen
Wie kann mehr Diversität in Kultur und Wirtschaft erreicht werden? Dieser Fragestellung haben sich Teilnehmer*innen des digitalen Kongresses „Netzwerke & Diversität“ am 7. Dezember gewidmet. In zweieinhalb Stunden werfen sie einen genaueren Blick auf den Status quo: Wie hat sich die Bedeutung von Diversität über die Generationen hinweg verändert? Und ist es möglich, ein echtes diverses Netzwerk aufzubauen? Der Kongress offeriert Impulsvorträge, 1:1 Generationsdialoge, spannende Diskussionsrunden und eine digitale Impulsreise – kostenfrei zum Nachschauen hier.
Umfrage von Women* of Music (WoM) zur Diversität in der Musikindustrie
Das baden-württembergische Frauenkollektiv Women* of Music (WoM) hat eine Umfrage zur Diversität in der Musikindustrie gestartet, an der ihr noch bis 15.11.2020 teilnehmen könnt. WoM hat es sich zum Ziel gesetzt, die Diversität von Akteur*innen in der Musikbranche sichtbar zu machen sowie zu erhöhen, sich für Gleichstellung einzusetzen und die Akteurinnen* in ihren Tätigkeitsfeldern zu stärken. Damit sie dafür das richtige Angebot schaffen und sich für die jeweiligen Belange und Themen einsetzen können, möchten sie jetzt etwas über eure Lebenswirklichkeit in der Musikbranche erfahren. Die Umfrage richtet sich an alle Akteur*innen in der Musikbranche, unabhängig ihrer Geschlechteridentität. Die Umfrage ist in deutscher und englischer Sprache verfasst.
Call for Participation: Postdoc-Netzwerk Musik und Gender
Ein von der Mariann Steegmann Foundation geförderter Zusammenschluss von Forschenden aus dem Bereich der musikwissenschaftlichen Geschlechterstudien, die sich in der Postdoc-Phase befinden und durch Austausch und Weiterbildungen gegenseitig unterstützen, laden interessierte Forscher*innen herzlich zur Mitwirkung ein. Das Netzwerk will Forschende zusammenbringen und unterstützen, die auch nach der Promotion den Fachbereich Musik und Gender aktiv vertreten und mit ihren Projekten weiterentwickeln.
Die Mitglieder des Netzwerkes treffen sich jährlich dreimal (i. d. R. Fr/Sa), wobei im Zentrum der Treffen drei Schwerpunkte stehen: 1) Der fachliche Austausch, 2) Die Stärkung von Netzwerkstrukturen, 3) Weiterbildungen für eine akademische Laufbahn. Neben fachlichen Diskussionen, Text- und Themenvorstellungen werden die Mitglieder durch gezielte Workshops und Weiterbildungen in ihrer akademischen Karriere unterstützt. Die ersten Veranstaltungen des neu gegründeten Netzwerkes sollen Anfang 2021 stattfinden.
Interessierte Musikwissenschaftler*innen, die sich in der (gerne auch frühen) Postdoc-Phase befinden, können sich bis zum 10. Januar 2021 mit einem CV plus Publikationsliste sowie
einem kurzen Motivationsschreiben (max. 1 Seite) per Mail um eine Mitgliedschaft bewerben.
musicNDSwomen lädt zum Stammtisch: 06.02.2020 @ Freiraum/Lüneburg
Im November 2019 hat sich das Netzwerk musicNDSwomen gegründet. Zusätzlich zu einem Online-Netzwerk werden nach und nach Angebote aufgebaut, die Frauen im Musikbusiness auch im „echten Leben“ zusammenbringen sollen. Eines davon ist der Netzwerk-Stammtisch Club of Heroines*, der bereits zum ersten Mal stattgefunden hat (hier zum Nachhören). Jetzt legen die Veranstalterinnen* nach und laden zum 2. Club of Heroines* nach Lüneburg ein. Es gibt fachlichen Input, Networking-Möglichkeiten und Austausch. Los geht es am 06.02. um 19 Uhr im Freiraum Lüneburg. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung erwünscht. Schickt eine Mail mit Vorname, Nachname und Tätigkeit in der Musikbranche an ed.ne1762625082shcas1762625082redei1762625082n-dna1762625082lkisu1762625082m@sua1762625082hgniw1762625082elk1762625082.
Veranstaltungsort: Freiraum Lüneburg, Salzstraße 1, 21335 Lüneburg!
Konzertreihe Club Of Heroines geht 2020 weiter
Das frisch gegründete Ländernetzwerk musicNDSwomen ist beim Musikland Niedersachsen kräftig am Durchstarten und legt feurig los mit den ersten CLUB OF HEROINES-Terminen. Außerdem wird es ab Januar 2020 eine Beratungsstelle für Musikfrauen in Niedersachsen geben. Qualifikation, Austausch, Teilhabe, Stärkung und Präsenz soll nun auch hier durch die musicNDSwomen an die Frau gebracht werden.
Der CLUB OF HEROINES ist eine Konzertreihe, die weibliche musikalische Projekte präsentiert und unterstützt. Bereits drei Termine sind geplant: 06. Januar, 06. Mai, 06. Oktober 2020, 19:00-21:30 Uhr
Jeweils: 19:00-20:30 Uhr: Impulsvortrag und Austausch – Women* only
20:30-21:30 Uhr: MusicNDSwomen* Meet-Up feat ZWAEM – Jede*r ist willkommen
Eintritt kostenfrei, Anmeldung erwünscht; Email mit Vorname, Nachname und Tätigkeit in der Musikbranche an ed.ne1762625082shcas1762625082redei1762625082n-dna1762625082lkisu1762625082m@sua1762625082hgniw1762625082elk1762625082.
Veranstaltungsort: Café Kopi, Rehbockstr. 1, 30167 Hannover

