musicRLPwomen* lädt zum digitalen Netzwerktreffen 06.05.2024 ein

Am 06.05. findet von 18:30 bis 20 Uhr findet das erste digitale musicRLPwomen* Netzwerktreffen des Jahres statt! Das Team des Ländernetzwerks Rheinland-Pfalz von Music Women* Germany erzählt euch, was sie dieses Jahr vorhaben und wo sie vertreten sind. Freut euch auf einen Impuls der Künstlerin Dimi463, in dem sie über die Findung ihrer Künstlerinnenidentität spricht und ihre Erfahrungen teilt, wie äußere Einflüsse, Meinungen und Tipps ihre mentale Gesundheit als Solo Act gefordert hat. Vielleicht habt ihr selbst Input und Ideen, was musicRLPwomen* für euch und die Community tun kann? Wenn ihr dabei sein wollt, schickt eine Mail, um den Einladungslink zu erhalten.
06.05.2024

Koalition Freie Szene in Frankfurt lädt zur Jahresversammlung ein 17.04.2024

Am Mittwoch, den 17. April 2024 lädt die Koalition der Freien Szene in Frankfurt alle freiberuflich arbeitenden Künstler*innen und Kulturschaffenden (alle Sparten!) zur Jahresversammlung ein. Auch in diesem Jahr wird das Plenum im Rahmen des Lichter Filmfestes 2024 stattfinden. Die letzten Jahre waren für freie Kulturschaffende äußerst schwierig, gerade aufgrund der verschiedenen Krisen war und bleibt freiberufliches Arbeiten in der Kultur prekär. Die Koalition der freien Szene arbeitet seit einigen Jahren daran, die Bedingungen für die freie Szene durch regelmäßige Lobbyarbeit zu verbessern. Auf der Tagesordnung stehen neben u.a. die aktualisierten Forderungen an die Politik für den Doppelhaushalt 24/25, der Kulturentwicklungsplan, der Offene Brief der Koalition zum Tourismusbeitrag sowie die Wahl der Sprecher*innen. Außerdem gibt es Gelegenheit zum Kennenlernen und Vernetzen. Kommt gern schon um 18:30 Uhr, da zeigt das Lichter Filmfestival die Premiere eines Dokumentarfilms über das Nordpark-Festival von Otmar Hitzelberger. Nach dem Plenum gegen 22 Uhr wird erstmalig der Film „Schleimkeim“ präsentiert, eine Dokumentation über die einzige Punk-Band der DDR, die auch im Westen erfolgreich war. Oder verweilt anschließend bei einem Drink an der Bar mit DJ-Musik und kommt ins Gespräch!

Zeit: Mittwoch, 17.4.2024 | 19:30 Uhr | Ort: Ex-Massif Central, Eschersheimer Landstraße 28, 60322 Frankfurt

27.03.2024

musicHBwomen* lädt zu Workshops „Gendergerechte Kommunikation“ 16.-17.02.24

Das Ländernetzwerk Bremen von Music Women* Germany lädt Bremer Musik-/Kulturinstitutionen sowie freiberufliche Musikschaffende am 16. Februar in die Zentrale zu einem Workshop ein, der in die Themen Genderdiversität und Diskriminierung einführt. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf verschiedene Aspekte einer möglichst diskriminierungsarmen Kommunikation, auf eine genderinklusive und diversitätssensible Sprache mit Blick auf die Musik- und Kulturbranche gelegt. Am 17.02. sind Interessierte zu einem Fachaustausch im Casino Futur eingeladen, um Konzepte, Maßnahmen und Strukturen zu finden und zu erarbeiten, um eine Diversifizierung in der Bremer Kulturbranche zu erreichen. Die Workshops werden von Runa Hoffmann von der Agentur „Same but different – Diversity Management & Consulting“ durchgeführt. Sie ist zertifizierte Fachkraft für Diversity Management, Speakerin und kann außerdem auf jahrelange Kulturarbeit zurückblicken. Als ehemalige Leiterin und Personalchefin Berliner Clubs setzte sie zielgerichtete Maßnahmen zur Diversifizierung und Sensibilisierung der Belegschaft um. All genders welcome! Anmeldung per Mail.

Workshop: Gendergerechte Kommunikation
16.02.2024 von 15:30-19:00 Uhr, ab 19 Uhr Get-together
Veranstaltungsort: Die Zentrale, Industriestraße 20, 28199 Bremen

Workshop/Fachaustausch: Mehr Genderdiversität in Bremens Musikbranche
17.02.2024 von 11-14:45 Uhr
Veranstaltungsort: Casino Futur (Auf den Häfen 6, 28203 Bremen

15.02.2024

DKV startet Kompositionsbörse

Der Deutsche Komponist*innenverband (DKV) setzt sich seit 70 Jahren auf vielfältige Weise für die Belange von in Deutschland lebenden und arbeitenden Komponistinnen und Komponisten aller Nationalitäten ein. Er vertritt die Interessen der Urheber*innen u.a. gegenüber Politik, Gesellschaft und den Medien. Ende letzten Jahres hat der Verband eine Kompositionsbörse gestartet: dabei handelt es sich um eine Online-Plattform, über die Musikensembles, (Amateur-) Orchester und Chöre, Projektteams und Bands, aber auch Privatleute und Firmen ganz individuell Kompositionsaufträge ausschreiben können. Dank der Vielfalt der in der Kompositionsbörse vertretenen Komponist*innen ergeben sich einzigartige Möglichkeiten, den individuellen Kompositionsauftrag zu realisieren. Über die Plattform können Komponist*in und Auftraggeber*in direkt in Kontakt treten. Anhand von Honorarempfehlungen soll zudem ein grundsätzliches Bewusstsein für faire Honorare bei Kompositionsaufträgen etabliert werden. Der DKV tritt hierbei lediglich als Vermittler auf ohne finanzielle Beteiligung; das Honorar wird zwischen Auftraggebenden und Komponist*in vertraulich vereinbart und geht zu 100 % an die Komponist*in. 

29.01.2024

Hessen-Ländernetzwerk von music women* germany lädt zu Events ein

Music Women* Germany bekommt Zuwachs: Das Netzwerk wird endlich durch einen Ableger in Hessen erweitert! Die Gesichter dazu könnt ihr erstmals auf dem pop rlp Music Summit am 03.12.2023 ab 14:30 Uhr im KUZ Mainz treffen. Hier ist Platz zum Kennenlernen, Händeschütteln und Networken. Wer am Sonntag keine Zeit hat, ist zur Ausstellungseröffnung von „100 Tage musicmetoo.de zu dem Thema Gewalt und Machtmissbrauch in der deutschen Musikbranche“ in den Schlachthof Wiesbaden eingeladen. Im Juni haben sich mehrere Aktivist*innen zusammengeschlossen und das Projekt deutschrapmetoo fortgesetzt: musicmetoo.de ist eine Plattform für das anonyme Teilen von Erfahrungen mit verschiedenen Formen von Diskriminierung und Belästigung in der Musikbranche und liefert Erstinformationen, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Nach 100 Tagen zählen Webseite und Instagramkanal knapp 100 mutige Erfahrungsberichte von Betroffenen. In der Ausstellung könnt ihr noch bis 31.12. in eigenem Tempo und in Ruhe ausgewählte Berichte lesen, eure eigenen Gedanken dazu formulieren und über Lösungsansätze diskutieren. Die Initiative Music Hessen Women* lädt euch zur Ausstellungserröffnung am Mittwoch, den 06.12.2023 um 18 Uhr im Kesselhaus im Schlachthof Wiesbaden ein. Sie wollen mit euch ins Gespräch kommen und euch ihr Vorhaben – das Netzwerk für Akteur*innen der Musikszene in Hessen zu gründen – vorstellen. Die Initiatorinnen von Music Hessen Women* freuen sich über alle, die kommen! 

29.11.2023

Bundeskabinett tritt Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ bei

Auf Initiative von Bundesfrauenministerin Lisa Paus sind die Mitglieder des Bundeskabinetts heute dem breiten Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ beigetreten. Im Koalitionsvertrag hatten sich die Koalitionspartner zuvor auf ein gemeinsames Bekenntnis zu einem „starken Bündnis gegen Sexismus“ geeinigt. Bundesfrauenministerin Paus gründete das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ im Februar 2023 und sagt: „Ich freue mich sehr, dass heute alle Kabinettsmitglieder meiner Einladung gefolgt und dem Bündnis ‚Gemeinsam gegen Sexismus‘ beigetreten sind. Mit den Ministerien und in den Ressorts zeigen wir gemeinsam klare Kante. Sexuelle Belästigung hat keinen Platz in unserer offenen, vielfältigen Gesellschaft – dafür setzen alle Ressorts des Bundeskabinetts heute ein starkes Signal! Ich rufe Unternehmen, Verbände und staatliche Stellen auf, es uns gleich zu tun, dem Bündnis beizutreten und Sexismus gemeinsam entschieden den Kampf anzusagen. Zusammen stehen wir ein für eine gleichberechtigte Gesellschaft!“
08.11.2023

Musik-Eltern-Kind-Stammtisch 15.11. @ Café Luv in Bad-Cannstatt

Das Angebot MEET-MUSIC-BABIES richtet sich an alle (werdenden) Eltern aus der Musikbranche und ermöglicht den Austausch mit Gleichgesinnten in einer lockeren, kinderfreundlichen Atmosphäre. Hier könnt ihr euch über die Elternschaft und Arbeit in der Musikbranche austauschen, beraten und vernetzen. Eure Kinder sind dabei ausdrücklich erwünscht! Das Treffen ist von 9:30-12 Uhr und findet im Café Luv in Bad-Cannstatt statt.

08.11.2023

Fünf Hamburger Musiker*innen mit internationalen Aspirationen gesucht!

Bewerbt euch bis zum 13.11.2023 für das RockCity MusicXport Projekt und bekommt die Chance, euch international aufzustellen. Im Rahmen des Projekts schickt RockCity Hamburger Music-Acts auf Bühnen in ganz Europa, um dort internationale Live-Erfahrungen zu sammeln und sich ein internationales Netzwerk in der Musikindustrie aufzubauen, das ihnen langfristigen Erfolg sichern soll. Hierbei stehen nicht nur die Konzerte im Vordergrund, sondern insbesondere auch das Networken in den internationalen Musikmärkten. Daher ist ein Bewerbungskriterium, dass die Musikprojekte mindestens eine*n professionelle*n Repräsentierende*n (Management, Booking, Label, etc.) haben und mitnehmen. Weitere Teilnahmevoraussetzungen sind beispielsweise, dass mind. 51% der Projektmitglieder in Hamburg oder der Metropolregion wohnhaft und gemeldet sind, bereits Live-Erfahrung gesammelt wurden und eine erste EP / ein erstes Album veröffentlicht ist oder kurz vor VÖ steht.  

01.11.2023

Musikbunker in Frankfurt sind gesichert

Gute Neuigkeiten! Die Mietverträge der Musikbunker mit der Stadt Frankfurt am Main wurden um 15 Jahre verlängert! Am Donnerstag, den 21. September 2023 hat der Frankfurter Kulturausschuss (einstimmig!) den Antrag zur Verlängerung der Mietverträge von fünf Musikbunkern um weitere 15 Jahre beschlossen, inkl. der Zusage, dass die Mieten an die Stadt Frankfurt/Main in diesem Zeitraum nicht erhöht werden. Das schreibt die Koalition der Freien Szene in ihrem aktuellen Newsletter: „Wir freuen uns sehr, dass die in den fünf Musikbunkern probenden Musiker*innen und Musikbunkervereine nun weitere fünfzehn Jahre Planungssicherheit haben und dass die vielen vergangenen Gespräche mit Frankfurter Politiker*innen und die gemeinsamen Sightseeing-Touren 2022 & 23 durch die Musikbunker so erfolgreich waren. Auf den Touren haben die beteiligten Politiker*innen die verschiedenen Proberäume in den Musikbunkern kennengelernt. Sie haben mit Musiker*innen gesprochen, die in den Musikbunkern proben und arbeiten. Sie haben die kreative Atmosphäre gespürt, die unter den Musiker*innen in den Bunkern herrscht und haben hautnah erfahren, was für ein großer kultureller Schatz durch günstige Mieten, welche die Musikbunkervereine an die Stadt Frankfurt/Main zahlen, gefördert wird“. An der Verlängerung der Musikbunker Mietverträge sähe man, wie wichtig es sei, dass Musiker*innen und andere Kulturschaffende sich mit der Koalition der Freien Szene vernetzen, um für die Öffentlichkeit, für Medien und Politik sichtbarer zu werden und ein größeres gesellschaftliches und politisches Gewicht zu bekommen.
­

31.10.2023

Pop rlp lädt zu Music Summit 03.12.2023 & Home-Studio-Recording Workshop

Pop rlp veranstaltet am 03.12.2023 in Mainz den pop rlp MUSIC SUMMIT 2023. Das Ziel ist es, an diesem Tag Musiker*innen, Veranstaltende, Kulturschaffende und die Politik aus RLP zu vernetzen und in unterschiedlichen Panels und Workshops in den gemeinsamen Austausch zu kommen. Den Schwerpunkt setzen die Veranstalter*innen auf die Relevanz von Popförderung und die Situation der Popkultur in unserem Bundesland. Es geht um Fragen wie: Wie können Musiker*innen besser unterstützt werden? Wie vernetzen sich Veranstaltende untereinander? Was wünschen sich Akteur*innen von der Politik? Welche Schwierigkeiten gibt es in RLP und wie können wir diese verbessern?

Special: MusicRLPwomen* bieten einen extra Workshop mit begrenzter Kapazität an! Wenn du beim Home-Studio-Recording Workshop im Rahmen des Club of Heroines dabei sein möchtest, wähle das entsprechende Ticket zusätzlich aus. Außerdem will das Ländernetzwerk Initiativen aus Rheinland-Pfalz und darüber hinaus einladen, die sich aus- und vorstellen können. Dies kann sowohl im geschützten Raum (FLINTA only), als auch im Zusammenhang mit allen Veranstaltungsbesuchenden stattfinden. Du bist Teil eines Netzwerkes oder eines Vereins und möchtest am Start sein? Dann melde dich per Mail.

Nach dem Tagesprogramm treten Top-Acts aus Rheinland-Pfalz auf. Einlass: 14 Uhr, Beginn: 14:30 Uhr

Veranstaltungsort: KUZ, Dagobertstraße 20B, 55116 Mainz

31.10.2023

Operation Ton Meet Up 18.10.2023 Hamburg

Am 18.10.2023 von 16-22 Uhr geht im Jupiter in Hamburg das OPERATION TON Meet Up: COMMUNITY BUILDING an den Start! Das Networking Event bietet Artists und Branchen-Nachwuchs Wissen und Austausch zum Thema: Fanbindung & Communityaufbau! Neben Keynotes und Panels gibt es Networking Tables und einen Sofa-Messebereich, der 12 lokale, regionale und bundesweite Musik-Netzwerke und Organisationen in Sofaecken präsentiert sowie Livemusik. Tickets gibt es für 15 Euro.

16.10.2023

Folk for future gegründet

Die Künstlerin und Aktivistin Peggy Luck (Profolk, DeutschFolk-Initiative, Waldzitherpunk) hat gemeinsam mit anderen in Leipzig ein neues Netzwerk ins Leben gerufen: Folk For Future versteht sich als Netzwerk von Musiker*innen und „musikfreundlichen Menschen, die einen Wandel hin zu einer nachhaltigen Welt und gerechtem, ressourcenschonendem Wirtschaften für die dringlichsten Fragen unserer Zeit halten. Wir bringen Lieder, Gesang, Spiel, Tanz und musikalische Gemeinschaft auf Veranstaltungen rund um Klima und Nachhaltigkeit. Seid herzlichst willkommen, euch anzuschließen“, schreiben die Gründer*innen auf ihrer Facebookseite. Ideen gibt es einige, von Kreistänzen auf Klimademos und musikalischen Flashmobs bis hin zu Blockaden vor Ort mit oder ohne Profis sowie Konferenzen zum Austausch und Dialog. Ende August gründete sich ein Berliner Ableger unter der Federführung von Magdalena Kriss vom Duo Tante Friedl. Wer dabei sein möchte oder weitere Ideen hat, schreibe gerne an [email]ed.xm1758323033g@eru1758323033tufro1758323033fklof1758323033[/email]. Nächster größerer Anlaufpunkt für Folk for Future Leipzig ist der globale Klimastreik von Fridays for Future am 15. September.

28.08.2023