Save the date: Netzwerktreffen Freie Musikszene 13.-14.10.2025 Berlin

Die Freie Musikszene prägt und gestaltet die Musiklandschaft entscheidend mit. Sie setzt Impulse, gibt vielfältigen Perspektiven eine Plattform und sucht die Nähe zu den Menschen. Ohne die freie Szene wäre die Musiklandschaft ärmer und weniger bunt. Und gleichzeitig stehen auch diese Musiker*innen vor großen Herausforderungen, die jede*r einzelne spürt. Um der Vereinzelung entgegenzuwirken, laden FREO, Deutsche Jazzunion und PRO MUSIK erstmals gemeinsam zu einem 2-tägigen Netzwerktreffen nach Berlin ein. Am 13. und 14. Oktober wollen sie eine Gelegenheit schaffen für Austausch und Vernetzung, individuelle Weiterbildung und politischen Diskurs – mit Menschen aus der Musik, Politik, Verwaltung, Förderinstitutionen, und und und. Das Netzwerktreffen verbindet Fachtagung, Weiterbildung und Vernetzung:

  • Fachtagung: Panels & Impulse zu aktuellen kulturpolitischen Debatten
  • Weiterbildung: Kompakte Workshops zu Honorarverhandlungen, Zusammenarbeit in Ensembles, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, politischer Bildung, und weiteren Themen
  • Vernetzung: Der Austausch steht im Mittelpunkt – insbesondere beim gemeinsamen Abend am 13. Oktober

Hintergrund
Die Freie Musikszene steht vor vielfältigen Herausforderungen: knappe Ressourcen, prekäre Arbeitsbedingungen, fehlende Planungssicherheit. Gleichzeitig zeigt sich ein zunehmender Bedarf an professionellen Strukturen, nachhaltiger Interessenvertretung, Vernetzung und gegenseitiger Sichtbarkeit. In den letzten Jahren haben FREO, Deutsche Jazzunion und PRO MUSIK – angestoßen durch gemeinsame Diskurse wie zur Honoraruntergrenze – eine engere Zusammenarbeit aufgebaut. Dabei entstanden sind u. a. Weiterbildungsformate wie „Insight Out“, „Artist Elevator“, „EMPOWERMENT“ oder das „FREO-FORUM“. Mit dem Netzwerktreffen soll dieser Schulterschluss verstärkt werden. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze.

01.07.2025

Initiative Musik auf Tour: 27.06.2025 in Cottbus

Mit „Initiative Musik auf Tour“ ist die zentrale Fördereinrichtung des Bundes für Popularmusik und Jazz deutschlandweit unterwegs, um ihre Förderprogramme vorzustellen – gemeinsam mit den regionalen Popförderbüros und Netzwerken an Orten, die eure Szene unterstützen. Am 27.6.2025 (17 Uhr) kommen sie ins Chekov in Cottbus. Im Mittelpunkt stehen diesmal die Künstler*innen- und Strukturförderung – unter dem Leitgedanken: Wie können regionale Netzwerke Künstler*innen wirkungsvoll stärken? Und: Wo kann Förderung beim Aufbau solcher Strukturen helfen? Wie das konkret aussehen kann, zeigen Best-Practice-Projekte, u. a. Impuls Brandenburg, Zentrum Pop Brandenburg und das sich neu entwickelnde Netzwerk Kulturśok Cottbus, die Einblicke in ihre Arbeit geben. Außerdem sprechen sie mit dem Musiker Daniel Benyamin darüber, wie wichtig Netzwerke für seinen Weg als Künstler sind und wie er sie aufgebaut hat. Kommt vorbei, stellt eure Fragen und vernetzt euch bei einem Getränk im Garten des Chekov.

23.06.2025

Schweizer Netzwerk art+care bietet empowernde Kompliz*innenschaften

art+care ist ein wachsendes Netzwerk von care-gebenden Künstler*innen. Die Teilnehmenden arbeiten an einem Künstler*innenverständnis, das sich über Verbundenheit definiert und das Schaffen von künstlerischen Projekten und das Mitgestalten von Leben zusammen denkt. Das Ziel ist es, empowernde „Kompliz*innenschaften“ zu schaffen, damit Kunstschaffen mit Carearbeit zu einer gesellschaftlichen Vision wachsen kann. Das Netzwerk bietet mit seinen Veranstaltungsformaten, Leseempfehlungen und mehr Räume, um Bedürfnisse auszusprechen, Verletztlichkeit wahrzunehmen, Pausen zu machen und Achtsamkeit zu üben, will aber auch Rollenbilder und Machtstrukturen verändern und die Definition von Arbeit neu verhandeln. Ein OPEN ART+CARE ZOOM (DE/EN) findet jeden ersten Montag im Monat um 9 Uhr statt. Ebenfalls findet an jeden ersten Dienstag im Monat um 9 Uhr ein OPEN ART+CARE ZOOM in französicher Sprache statt. SPARK THE FLAME! 2025 ist das neue art+care Format, das auf einfache Art an unterschiedlichen Orten Partizipation, Sichtbarkeit und Austausch fördern möchte. Sei beim nächsten Feuer dabei oder initiere eines als Host. 

23.06.2025

MUSIC SUMMIT (10.-11.10.2025) in Mainz (Teilnahme kostenlos!)

Der MUSIC SUMMIT (10.-11.10.2025) geht in die dritte Runde! Der Fachkongress wird in diesem Jahr mit dem Fokus auf die Musikwirtschaft von dem neuen Netzwerk Musikforum Rheinland-Pfalz ausgerichtet. Die Plattform für Musikwirtschaft und Popkultur in Rheinland-Pfalz wird zum dritten Mal im Alten Postlager Mainz veranstaltet und bietet Talks, Workshops, einen Showcase-Abend und viele Gelegenheiten zum Austausch. Und das alles kostenfrei! Alle weiteren Informationen zum Programm folgen bald – stay stuned! Hier geht’s zur Anmeldung.

12.06.2025

Pop-Kultur Nachwuchs 2025

Pop-Kultur Nachwuchs 2025 bringt 150 aufstrebende Talente aus aller Welt mit Künstler*innen aus dem Live-Programm von Pop-Kultur und Fachleuten aus der Musikindustrie, Politik und Kreativwirtschaft zusammen. In praxisnahen Workshops, Vorträgen und Networking-Formaten geben internationale Expert*innen persönliche Einblicke in ihre Arbeit und geben Hilfestellung, wie man eine Karriere in der Popmusik aufbauen und erhalten kann. Es geht um sinnvollen Austausch und echte Verbindungen: zwischen jungen Musiker*innen, Produzent*innen, DJs und Kreativen in allen Bereichen der Popkultur – von Management, Booking und Labels. Die diesjährige Ausgabe findet vom 25. bis 26. August 2025 im silent green in Berlin-Wedding statt und bietet über 40 Workshops und Networking-Sessions, die in deutscher oder englischer Sprache angeboten werden. Der Pop-Kultur Nachwuchs ist für Talente aus aller Welt offen und bietet die Chance, sich über Grenzen hinweg zu vernetzen, Wissen zu teilen und ein internationales Netzwerk aufzubauen. Für die Teilnahme ist eine Bewerbung erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 55 Euro und beinhaltet Mittagessen, Networking Formate & Festivalpass für Pop-Kultur Live am Freitag und Samstag (29.–30. August). Bewerbungsschluss: 5. Juni 2025 (23:59 Uhr)

03.06.2025

Online-Diskussion zu Kultur & Wohlbefinden 25.6.2025

Culture Action Europe lädt am 25. Juni von 10-11:30 Uhr zur Teilnahme an einer CARE-Online-Diskussionsrunde zum Thema Kultur und arbeitsbezogenes Wohlbefinden ein. Das Ziel des Roundtables ist es, wertvolle künstlerische und kulturelle Praktiken auszutauschen, die zu einem besseren Wohlbefinden der Menschen in ihrem Arbeitsumfeld beitragen. Die Teilnehmenden werden über Burn-out und arbeitsbedingte Ängste diskutieren. Verschiedene Referent*innen werden konkrete Beispiele dafür liefern, wie kulturelle Aktivitäten zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden beitragen können und wie Unternehmen mit dem Kultursektor zusammenarbeiten können, um das Wohlbefinden ihrer Teams zu steigern. Im letzten Teil haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in Breakout-Räumen von den Erfahrungen der anderen zu lernen.

02.06.2025

GRRRL Put Your Records On 30.06.2025

Die Musikbranche ist noch immer stark von Männern geprägt und – umso wichtiger ist es, sichere und empowernde Räume für FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, nicht-binäre, Trans- und Agender-Personen) zu schaffen! Das Popbüro Stuttgart lädt euch herzlich zum nächsten Netzwerktreffen für FLINTA* Musikschaffende, Projekte und Initiativen am 30.06.2025 von 18-22 Uhr im Jugendhaus Mitte ein, in dem es Raum gibt für Austausch über eure musikalischen Projekte und ein gemeinsames Kennenlernen und Vernetzung mit lokalen Initiativen. Oder einfach um eine gute Zeit miteinander zu verbringen – bei Drinks und Snacks! Ob du selbst Musik machst, Projekte startest, in der Szene unterwegs bist oder einfach Lust auf Austausch hast – komm vorbei!

30.05.2025

Neuer Podcast „MOM’S GOT TALENT“

Pamela Bürger & Nanja Oedi sind zwei Mütter in Berlin, die in der Musikbranche arbeiten. 2024 haben sie den Music Family Hub gegründet, mit dem sie sich für bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Music Biz engagieren. Neben einer „Event-Reihe für Elternpower“ haben sie den Podcast „MOM’S GOT TALENT“ gestartet, der alle FLINTA*, die sich nach Schwangerschaft oder Geburt über das Thema Elternschaft in der Musikbranche austauschen möchten, einlädt, den Podcast zu hören, zu Events zu kommen und sich zu vernetzen. Der Fokus liegt auf den Erfahrungen von Müttern in der Musikbranche, sie sprechen jedoch auch mit Vätern und weiteren Elternteilen, um neue Perspektiven, gegenseitige Unterstützung und echte Veränderung zu erreichen. Der erste Teil beschäftigt sich mit Müttern im Spagat zwischen Beruf und Familie und lässt Maike Mohr (Chefboss) zu Wort kommen. Im zweiten Teil waren Jasmin Wagner aka Blümchen, Nathalie Mong und Johanna Amelie zu Gast.

 

30.05.2025

Jammin‘ im Juni: FEM* JAMS, Open Stages und mehr

Auch im Juni gibt es an vielen Orten wieder Jam Sessions, Open Stages und andere Formate zum Ausprobieren, Improvisieren, Bühnenluft Schnuppern, Connecten, Auflegen und austauschen. Hin da…!

01.06. HILDA FEST @Rabatz, Heidelberg, 15-19 Uhr
03.06. GRRRL* PUT YOUR JAM ON @Merlin, Stuttgart 18:30 Uhr
04.06. OUR STAGE @Trauma, Marburg, 18 Uhr
05.06.
FEM* JAM @HausDrei, Hamburg, 20 Uhr
02.06. LADY JAM mit Opener 2linksvonb @Anyway, Köln, 19:30 Uhr (Anmeldung)
10.06. DJ ÜBUNGSSPACE für angehende FLINTA* DJ @SLOT Hamburg, 19-21 Uhr
18.06. FLINTA JAM SESSION @Im Siebeneck (Alte Mu), 18-21 Uhr
20.06. FLINTA* MUSIC LAB @Waggong, Frankfurt, 19 Uhr
21.06. FEM*JAM MAINZ @Frauenzentrum, 17-19 Uhr
23.06. FLINTA* HAFEN, Leipzig, 19 Uhr (nur mit Anmeldung)
26.06. OPEN STAGE @Kreativfabrik Wiesbaden (all gender) 20 Uhr
29.06. FEM* JAM @M26, Regensburg, 15 Uhr (Anmeldung)

26.05.2025

Online-Netzwerktreffen „Sexismus & KI in der Arbeitswelt“ 23.06.2025

Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in Bereichen eingesetzt, die für Gleichstellung und Chancengerechtigkeit in der Arbeitswelt besonders sensibel sind– etwa im Recruiting, der Leistungsbewertung, Personalentwicklung oder der Kommunikation. Jedoch wird auch deutlich: KI ist kein neutraler „Spiegel“, sondern ein Verstärker – für das, was bereits in unserer Gesellschaft angelegt ist. Umso wichtiger ist es, dass Organisationen bei der Einführung und Nutzung von KI in der Arbeitswelt ein diskriminierungssensibles und sexismusfreies Vorgehen wählen, das von Beginn an auf Vielfalt und Fairness ausgerichtet ist. Das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ lädt daher am Montag, den 23. Juni 2025 von 14-16 Uhr zu einem Online-Netzwerktreffen ein. Die Veranstaltung widmet sich dem Schwerpunkt „Sexismus & KI in der Arbeitswelt“ und bietet spannende Inputs zu den Fragen, wie Künstliche Intelligenz geschlechtsbezogene Diskriminierungen und Sexismus in der Arbeitswelt beeinflusst und welche Risiken und Chancen KI birgt. Im Rahmen des Netzwerktreffens wird Lisa Hanstein (Senior Expert, EAF Berlin) auf die Schnittstelle von Digitalisierung, KI und Geschlechtergerechtigkeit eingehen, auf welches sie sich im Projekt „Bits & Bias“ spezialisiert hat. Weitere Speaker*innen folgen. Hier geht es zu Anmeldung.

22.05.2025

Nächste tapetenhaus talks 12.6.2025

Kennst du schon die „tapetenhaus talks“? Dieses neue Veranstaltungsformat von pop rlp bietet Musiker*innen, Veranstaltenden und weiteren Akteur*innen der Musik- und Kreativszene in Rheinland-Pfalz eine Plattform zum Austauschen und Netzwerken. Neben einem interessanten musikwirtschaftlichen Input könnt ihr euch auf kalte Getränke und eine angenehme Netzwerkatmosphäre freuen. Das nächste Treffen ist am 12.06. von 18-20 Uhr im Büro Kultur & Vergnügen in Mainz (kostenfreie Anmeldung). Im Juli findet es im tapetenhaus von pop rlp in Koblenz statt (10.7. von 18-20 Uhr) (kostenfreie Anmeldung).

16.05.2025

Neuer Durchgang der pop rlp masterclass

Am Wochenende startet der neue, siebte Durchgang der pop rlp masterclass! Auch in diesem Jahr wurden wieder vier herausragende Newcomer-Acts für das intensive Förderprogramm ausgewählt, u.a. die Singer-Songwriterin und Multi-Instrumentalistin Vianne Elle aus Trier (Folk), Lea Rosa aus Ludwigshafen/Mannheim (Indie Pop) und die Künstlerin Clara John aus dem Westerwald, deren Musik an die Energie der neuen deutschen Welle erinnert. In den kommenden zwölf Monaten werden alle vier Acts gezielt in ihrer künstlerischen, musikalischen und professionellen Entwicklung gefördert. Geplant sind individuelle Beratungen und Gruppenworkshops mit zahlreichen Expert*innen aus der Popmusikszene zu Themen wie Artist Branding und Live-Performance. Außerdem entstehen in Zusammenarbeit mit erfahrenen Producer*innen neue Studioaufnahmen. Den Abschluss der pop rlp masterclass bildet die Produktion von ein professionellen Live-Musikvideos.

16.05.2025