Neue Konzertreihe in Wien: VSA Kaffeehauskonzerte

Am Donnerstag, den 15. Oktober startet eine neue Konzertreihe der VSA (Vienna Songwriting Association) im wunderhübschen Supersense in der Leopoldstadt in Wien (A): die VSA Kaffeehauskonzerte. Das Supersense ist Café, Aufnahmestudio und analoger Delikatessenladen in einem. In diesem edel-schrägen Rahmen stellt die VSA ab Oktober 2015 einmal monatlich heimische IndiefolkerInnen, Singer-/SongwriterInnen und andere musikmachende Menschen vor, die dieses gewisse Etwas haben, das uns dazu bringt, zu sagen: das ist toll, das wollen wir mit anderen teilen, da wollen wir darauf zeigen und sagen „Hört euch das an!“ Eintritt: freie Spende!

05.10.2015

Abschlusskonzert Helvetiarockt 16.10.2015 Neubad in Luzern (CH)

Am Freitag, 16. Oktober 2015 feiern unsere Schweizer Schwestern um 18:30 Uhr den Abschluss ihrer ersten Konzertreihe HELVETIAROCKT im Neubad mit einem Luzern-Special. Es gibt Live-Musik im Bistro mit Muriel Zemp und Karin Steffen – kommet in Scharen.

Muriel Zemp: 
Mit viel Charme, Witz und Experimentierlust singt sich Muriel Zemp durch verschiedene Musikstile. Ob Chanson, Pop, World oder eigene Songs: mit Klavier, Akkordeon und einem Loopgerät hüllt sie bekannte Musik in neues Gewand und interpretiert ihre meist auf französisch geschriebenen Lieder. Energiegeladen, poetisch, witzig, skurril oder groovig: im Zentrum steht immer ihre ausdruckstarke Stimme.

Karin Steffen: Mit starker Stimme und Gitarre begeistert die Frontfrau von ‚My Baby The Bomb’ auch solo ihr Publikum. Im Gepäck bringt sie eine Mischung aus Folk-Pop und Singer-Songwriter-Melodien mit. Nebst eigenen Kompositionen wird man auch neuinterpretierte Coversongs zu Ohren bekommen.

05.10.2015

Grolsch Song Night

Seit einigen Jahren verzaubern bei der Grolsch Song Night jeweils drei KünstlerInnen pro Abend ihr Publikum im Spitzboden der Lagerhalle in Osnabrück. Die Konzertreihe findet jeweils einmal im Monat von September bis Mai statt und bietet bestuhlte Konzerte für ca. 120 Pers. in intensiver Zuhör-Atmosphäre. Viele MusikerInnen, die bei der Songnight gespielt haben und dort positiv auffielen, konnten anschließend deutlich einfacher in Osnabrück einen Einzelgig oder Konzerte im Rahmen der Streetbeats-Reihe im Sommer bekommen.
Für die nächste Saison können sich ab jetzt wieder MusikerInnen bewerben (ohne Schlagzeug). Die Konzertreihe hat feste Konditionen: 30 Minuten Spielzeit, 100,- Festgage, gutes Hotel, gute Promo, nette Leute. Interessierte MusikerInnen/Bands melden sich bei Martina Scholz, ed.kc1758336125eurba1758336125nso-e1758336125llahr1758336125egal@1758336125zlohc1758336125s.ani1758336125tram1758336125.

30.08.2015

Neue Konzertreihe in Hamburg: 5. Singer Songwriter Monday 11.05.2015 mit Meike Schrader

Seit Januar 2015 lädt die Singer-/Songwriterin und Gastgeberin Agata Paulina jeweils am zweiten Montag des Monats einen ausgewählte/n Künstler/in zum Singer Songwriter Monday in den Bergedorfer Jazz-Club ein. Beim nächsten, 5. Singer Songwriter Monday am 11. Mai hat sie Meike Schrader (http://meikeschrader.jimdo.com/) eingeladen. Die Veranstaltung ist mehr als nur ein Doppel-Konzert, denn die Veranstalterin und ihr musikalischer Gast treten in einen Dialog, loten Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Harmonien und Dissonanzen aus. Das Publikum erhält die Möglichkeit beide KünstlerInnen intensiv und nah zu erleben und ein Stück hinter die Kulissen zu blicken. Und so läuft es ab: jede/r Musiker/in führt ein ca. halbstündiges Solo-Set auf. Anschließend stellt die Gastgeberin Agata Paulina den Songwriter-Gast ausführlich in einem Interview und gemeinsamen Talk vor. Das Besondere daran: Auch die Zuschauer haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen, wodurch die Kluft zwischen dem Publikum und den KünstlerInnen mit Leichtigkeit und Humor überwunden wird, während die Neugierde und das Einfühlungsvermögen auf beiden Seiten steigen. Anschließend stehen in der zweiten Konzerthälfte die Singer-/SongwriterInnen gemeinsam auf der Bühne und unterstützen sich musikalisch bei ihrem Auftritt. Dieser Teil des Programms wird dabei exklusiv für den einen Konzertabend vorbereitet und geprobt und bildet somit das musikalische Herzstück des Singer Songwriter Monday’s. Ein Unikat!
Veranstaltungsort: Jazz-Club Bergedorf, Weidenbaumsweg 13-15 (im Suhrhof), 21029 Hamburg
Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr, Eintritt: AK 10 € / VVK 9 € (Vorverkauf täglich ab 14:00 Uhr im „Tschako“ direkt neben dem Jazz-Club im Weidenbaumsweg 13-15).
Nächster Termin: 08.06. mit Mia blüht (http://www.miablueht.de/).

Interessierte MusikerInnen können sich per Mail direkt bei Agata Paulina bewerben unter: ed.an1758336125iluap1758336125ataga1758336125@gnik1758336125oob1758336125. Weitere Infos: http://www.singersongwritermonday.blogspot.de

28.04.2015

Neue Konzertreihe „Jazzclub“ im Operncafé in Halle

Das neu gestaltete Operncafé in Halle erhält eine neue Konzertreihe: der Jazzclub zieht ein und verspricht für die kommende Spielzeit einmal im Monat nationale und internationale Jazzkonzerte. Den Anfang im neuen Jahr macht Olivia Trummer am 20.01.15, gefolgt von Orioxy am 24.02., sowie der June Cocó Band am 18.03.2015. Ein Konzertspecial mit den American Songbirds – Daisy Chapman, Kyrie Kristmanson, Ashia & The Bison Rouge und Rachelle Garniez – folgt am 26.03.2015. Alle Konzerte beginnen um 20.30 Uhr. Für Getränke & Speisen ist gesorgt.

Weitere Infos & Kontakt: http://www.cultour-buero-herden.de

08.12.2014

GRUNZ e.V. sucht Bands

Für eine neue Konzert-Reihe „GRUNZ für lau“ werden Newcomerbands gesucht, die gerne Live-Erfahrungen sammeln wollen. Stattfinden wird die Veranstaltung in der Villa BarRock in Ludwigsburg am 14. Februar 2015. Kommt Ihr aus Ludwigsburg oder der näheren Umgebung und habt Lust vor Live-Publikum zu spielen, dann schreibt entweder auf Facebook: https://www.facebook.com/grunzev oder an ed.zn1758336125urg@o1758336125fni1758336125.

08.12.2014

Spielstättenprogrammpreis 2014: Gewinner stehen fest

Auch dank der Erhöhung des Preisgeldes konnten bei der zweiten Verleihung des Spielstättenprogrammpreises in Hamburg 58 Clubs und Konzertreihen in ganz Deutschland ausgezeichnet werden. Mit dem Bunker Ulmenwall in Bielefeld und Jazz im Paradies in Jena kommen in diesem Jahr zwei der drei Hauptpreisträger aus dem Jazzbereich. „Wir beglückwünschen alle Preisträger und freuen uns, dass die von uns angeregte Erhöhung der Preismittel auf 900.000 Euro in diesem Jahr so realisiert werden konnte“, so Felix Falk, einer der Sprecher der BK Jazz. „Gerade im Jazz gibt es besonders viele kleine, künstlerisch ambitionierte und nicht wirtschaftlich ausgerichtete Spielstätten und Reihen, auf die das Preiskonzept genau richtig zugeschnitten ist.“ Insgesamt konnten 31 Spielstätten und 27 Veranstaltungsreihen aus 14 Bundesländern mit Preisgeldern von bis zu 30.000,- Euro durch die Kulturstaatsministerin Monika Grütters ausgezeichnet werden. In Hessen waren das die Frankfurter Batschkapp, Das BETT, sowie der Club Voltaire (die Liste der Preisträger findet Ihr hier: http://initiative-musik.de/eigenprojekte/sppp2014/preistraeger-2014.html?ct=t%28BKJazz_PM_SSPP_17_09_20149_16_2014%29).

In dem Juryverfahren wurden durch im Vorfeld der Jurysitzung einzeln und geheim abgegebene Voten der neun Jurymitglieder die diesjährigen Preisträger mehrheitlich ermittelt. Kulturstaatsministerin Monika Grütters hatte dafür erneut vier Experten auf Vorschlag der Bundeskonferenz Jazz in die Jury entsandt. Der Spielstättenprogrammpreis des Bundes wird organisiert durch die Initiative Musik im Benehmen mit der Bundeskonferenz Jazz und der LiveKomm. Die ursprüngliche Idee für den Spielstättenprogrammpreis wurde 2003 von der Bundeskonferenz Jazz (BK Jazz) entwickelt. Die BK Jazz setzte sich seitdem in ungezählten Sitzungen und Gesprächen auf bundespolitischer Ebene für diesen Preis ein und konnte letztendlich gemeinsam mit der Initiative Musik erreichen, dass der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages im November 2012 erstmals 1 Million Euro für dessen Realisierung freigab. Ziel des Preises ist es, die kulturelle Leistung der kleinen Spielstätten des Jazz, Rock und Pop zu würdigen, sie strukturell zu stärken und ihnen kommunal wie regional höhere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Stellvertretend für die enorm wichtige kulturelle Arbeit der Spielstätten werden besonders die Programmmacher gewürdigt, die sich durch ein qualitativ hochwertiges und ambitioniertes Livemusikprogramm im Vorjahr ausgezeichnet haben.

06.10.2014

Fördermittel für Hamburger Jazzreihen ausgeschrieben

Die Kulturbehörde Hamburg stellte 2014 erstmals Fördermittel in Höhe von 50.000 Euro für die Ausrichtung von Jazzreihen zur Verfügung. Damit wurde die bisherige Jazzreihenförderung aus dem Jahr 2012 mit 15.000 Euro mehr als verdreifacht. Für das Jahr 2015 beginnt die Ausschreibung ab sofort. Kultursenatorin Prof. Barbara Kisseler: „Die von der Jazz-Jury ausgewählten acht Projekte stellen einen hochkarätigen Querschnitt der aktuellen Hamburger Jazzszene dar. Ich bin gespannt, welche Konzertreihen sich für die Vergabe der Projektmittel im Jahr 2015 qualifizieren werden.“ Die Förderung richtet sich an Hamburger Musikinitiativen, Musikschaffende sowie Veranstalter, auch professionelle Konzertagenturen, die Jazzreihen durchführen möchten. Die Kulturbehörde fördert dabei Reihen, die aus mindestens drei Konzerten bestehen, Festivals werden nicht gefördert. Die Antragsphase für die Jazzreihen 2015 läuft ab sofort bis zum 1. Oktober 2014 (Eingang des Antrags bei der Kulturbehörde). Berücksichtigt werden alle Anträge, deren Projektzeitraum zwischen dem 1. Februar 2015 und dem 31. Januar 2016 liegt. Das Jazzbüro Hamburg berät Interessierte bei der Antragstellung.

01.09.2014

Musiklabor Köln: neue Musikreihe mit akustischer Livemusik & Remixes

Musiklabor Köln heißt eine neue Musikreihe, die jeden 1. Sonntag im Monat um 17:00 Uhr im Kunsthaus Rhenania Köln stattfindet. Die neue Konzertreihe im Kunsthaus Rhenania erhält ihr besonderes Gesicht durch die gemeinsame Programmkonzeption der beiden künstlerischen Leiter Albrecht Maurer und Norbert Stein mit jeweils unterschiedlichen, sich verschränkenden künstlerischen Strängen. Der Schwerpunkt von Albrecht Maurer liegt darauf, dass die akustisch gespielte Livemusik im zweiten Teil des Konzertes als Quelle für eine Remix dient. Laptop KünstlerInnen, ElektronikerInnen unterschiedlicher Herkunft werden aus dem Material des ersten Sets einen neuen und eigenständigen quadrophonen Remix kreieren. Darüber hinaus können die Remix-KünstlerInnen eigene Kompositionen realisieren. Bei Norbert Stein liegt der Akzent auf der forschenden Weiterentwicklung seiner Patamusik und in seiner Reihe „Berührungen“ auf dem kreativen Zusammentreffen unterschiedlicher künstlerischer Kräfte und Konzepte. Ein Kaleidoskop kleiner Ensembles, kammermusikalischer Klangbilder, grenzüberschreitender Besetzungen bis hin zum Erlebnis orchestralen Formationen. Über diese beiden Programmlinien hinaus versteht sich das Musiklabor als offen für künstlerische Entwicklungen und kreative Kooperationen. Beim nächsten Konzert am 03.08.2014 – dem Mini-Festival „Interaction“ – wird man u.a. Mascha Coreman (Gesang) und Annette Maye (Klarinette) erleben.

30.07.2014

Across Berlin: Fünf Clubs starten Musikprojekt mit europäischen NewcomerInnen

Auch schon mal ein Konzert verpasst, weil Du andere Verpflichtungen hattest? Wer in der Nähe von Berlin lebt, hat jetzt mit einer neuen Konzertreihe gleich fünf Chancen, seinen/ihren LieblingskünstlerIn zu erleben. Seit Mai bringt Across Berlin nämlich europäische NewcomerInnen ins sommerliche Berlin und zwar an fünf Abenden und fünf verschiedenen Orten. Den Anfang macht die Monkey Bar mit Terrasse, dann geht es weiter in den Klunkerkranich, in die Prinzessinnengärten und in den Sommergarten des neuen White Trash. In den ersten vier Locations werden die KünstlerInnen ein einstündiges Akustik-Set spielen, bevor als Highlight ein Konzert mit voller Bandbesetzung im Fluxbau den Schlusspunkt setzt.
Im Juni wird nun die Schweizerin Mya Audrey mit ihrer feinsinnig arrangierten Mélange aus Pop und Jazz in Berlin erwartet: 17.06. NENI Berlin, Monkey Bar – 25 Hours Hotel Berlin (20h) / 18.06. Klunkerkranich (20h) / 19.06. Prinzessinnengarten (20h) / 20.06. Weiß Trаsh Fast Food (20h) / 21.06. FluxBau (22.30h). Tickets: http://www.koka36.de/

11.06.2014

Konzertreihe „Jazz Around The World“ in Puchheim

Mitreißende Rhythmen, eingängige Melodien, unvergleichliche Stimmen, Jam Sessions – das sind die Zutaten der Konzertreihe „Jazz Around the World“, die in diesem Januar ins dritte Jahr geht. In insgesamt 12 Etappen hat die Reihe im Puchheimer Kulturcentrum, kurz PUC genannt, seit Anfang 2012 einige der interessantesten Acts aus dem Spannungsfeld zwischen Jazz- und Weltmusik präsentiert und dabei eine facettenreiche musikalische Weltreise unternommen. Mit Cathrin Pfeifer (Akkordeon), Stefan Grasse (Gitarre) und Karl Seglem (Saxophon) konnten für das Programm Frühjahr 2014 drei hochkarätige KünstlerInnen engagiert werden, die die unterschiedlichen Weltmusik- und Jazz-Spieltarten von Südamerika über Frankreich bis hoch in den Norden nach Norwegen beherrschen. Zusammen mit den gewohnt hochklassigen Vorgruppen sowie den gemeinsamen Jam-Sessions zwischen Vor- und Hauptband stehen auch im 1. Halbjahr 2014 wieder aussergewöhnliche Konzerte im Puc Puchheim an.

20.01.2014

Neue Konzertreihe: Singer-/Songwriter Slam im Sapperlot Theater/Lorsch

Seit nun über zwei Jahren begeistern Poetry-Slams – die jungen, wilden und vor allem immer abwechslungsreichen Dichterwettkämpfe um die Gunst des Publikums – auch die Zuschauer im Sapperlot. Kein Slam ist wie der Andere, jeder aber ist gut und faszinierend. Am Sa 05.10.13 lädt der Moderator, Organisator und selbst Poetry-Slammer Tilman Döring zusammen mit dem Heidelberger Singer-Songwriter Bischler erstmals ein zu einem neuen Wettstreit der Extraklasse: dem Singer-Songwriter-Slam. Beim Singer-Songwriter-Slam treten 6 MusikerInnen aus dem Singer-Songwriter-Bereich auf und gegeneinander an. Das Publikum ist die Jury. Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20:30 Uhr. Tickets kosten VVK: 7 Euro inkl. Gebühr (Online zzgl. 3 Euro) / AK: 9 Euro.

10.09.2013