Unzählige Clubs mit dem Spielstättenprogrammpreis „Applaus“ ausgezeichnet
Der Spielstättenprogrammpreis „APPLAUS – Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“ der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien verbindet konkrete finanzielle Unterstützung für ClubbetreiberInnen mit mehr öffentlicher Aufmerksamkeit für ihre musikalischen Angebote und Belange und fördert damit nicht zuletzt auch die dort auftretenden MusikerInnen. Denn mit einer finanziellen Unterstützung könnten sie höhere Gagen zahlen und neue Programmreihen entwickeln, sagte Kulturstaatsministerin Monika Grütters am 24.10.2016 bei der Preisverleihung im Schauspiel in Köln. Mit dem Applaus-Preis wurden 64 Preisträger „kulturell herausragende Livemusikprogramme, die maßgeblich zum Erhalt der kulturellen Vielfalt in Deutschland beitragen„, ausgezeichnet.
Mit einem Preisgeld von je 5000.- Euro wurden z.B. das Kulturprojekt 21 e.V. für sein Konzertprogramm in der Frankfurter Brotfabrik und das Konzertprogramm des Fördervereins Jazz in Darmstadt bedacht. Das Kulturzentrum Schlachthof in Kassel und der Kulturclub schon schön in Mainz gewannen in der Kategorie „Spielstätte des Jahres“ jeweils 25000.- Euro. Das Zoom in Frankfurt und Hafen2 in Offenbach zählen ebenfalls zu den Gewinnern und können sich über ein Preisgeld von 15000.- Euro freuen. Außerdem erhielten ausgewählte Veranstalter eine neue Förderung, um ihr technisches Equipment aufzustocken. Grütters dazu: „Kulturpolitisch ist es ein wichtiges Anliegen, eine lebendige Clubszene in Deutschland zu erhalten. Deshalb habe ich – zusätzlich zum ‚APPLAUS‘ – Gelder aus meinem Etat bereitgestellt: Mit 1,5 Millionen Euro für die Digitalisierung der Aufführungstechnik sind nun mehr als 200 Musikclubs technisch wieder auf dem neuesten Stand – auch jenseits der großen Metropolen, beispielsweise der „Bunte Hund“ in Zittau, der Club „Bogaloo“ in Pfarrkirchen, das „Kühlhaus“ in Flensburg oder der „Parkclub“ in Fürstenwalde.“
Weitere Infos: http://www.initiative-musik.de/
Bands gesucht: Cannstatter Welt-Weihnachtsmarkt
Dieses Jahr findet zwischen dem 24.11. und 24.12. in der schönen Altstadt von Bad Cannstatt die Neuauflage des Welt-Weihnachtsmarkts statt. Es wird ein buntes Musik und Kulturprogramm auf zwei Bühnen und über 60 Verkaufständen geben, sowie einen Gruppenbereich für Weihnachtsfeiern bereitgestellt. Du bist KünstlerIn oder hast eine Band? Du willst vor Publikum auf einer Bühne stehen? Dann werde Teil des Programms des Cannstatter Welt-Weihnachtsmarktes! Es gibt keine Gage, nur eine kleine Aufwandsentschädigung.
Singer-/Songwriter Slam 2016/17 Lagerhalle Osnabrück: jetzt bewerben!
1 KünstlerIn, 1 Song, 1 Instrument und das Publikum entscheidet. Wenn die Open-Air Bühnen abgebaut werden und das Bier wieder drinnen besser schmeckt als im Garten, beginnt ab 06.10.2016 in der Lagerhalle die Saison der LiedermacherInnen. Zum siebten Mal messen sich beim Slam im großen Saal der Lagerhalle Singer-/SongwriterInnen in vier Vorrunden und einem großen Finale. Zehn MusikerInnen treten pro Abend an, die besten fünf tragen nach der Pause eine zweiten Song vor. Ähnlich wie beim Poetry Slam bestimmt das Publikum mit Jurytafeln von 1-10, wer ihnen am besten gefallen hat. Hier treffen die großen Gefühle auf den Schlager, Pop auf Rock, Trash auf Folk. Doch Osnabrück sucht nicht den Superstar, keine Casting-Show erwartet das Publikum, sondern ein Slam, bei dem ProfimusikerInnen auf Hobby-SchrammlerInnen treffen. Einzige Bedingung: der Song muss selbst komponiert und getextet sein. Am Ende des Abends kann es nur einen geben. Die jeweils drei bestplatziertesten der Vorrunden sehen sich im großen Finale wieder.
Ab dem 1.9. werden wieder Anmeldungen entgegengenommen unter http://www.lagerhalle-osnabrueck.de/cms/index.php?id=407. Weitere Termine: 2. Vorrunde 24. November 2016, 3. Vorrunde 05. Januar 2017, 4. Vorrunde 02. Februar 2017, FINALE 02. März 2017
Frauenzentrum BEGINE feiert 30. Geburtstag mit Künstlerinnenrevue und Party
Das Berliner Frauen-Kulturzentrum BEGiNE feiert im kommenden Monat 30. Geburtstag: Am 18. Oktober 1986 wurde die Tür das erste Mal für die Frauen geöffnet, seitdem gab es jede Woche ein bis zwei Veranstaltungen – Konzerte, Kabarett, Theater, Lesungen, Filme und Vorträge – und jeden Tag treffen sich Gruppen um zu diskutieren, zu spielen, zu tanzen, zu daten oder zum Üben ihrer kreativen Aktivitäten. Neben einer Ausstellung (ab 12.10.), einem Literaturcafé (16.10.) und einem Tag der Offenen Tür gibt es am 29.10. eine große Künstlerinnenrevue mit dem Neuen Berliner Damenchor mit Birgitta Altermann am Flügel, Caspar & Bianca (Kabarett), Milistu (französische Chansons), Tanja Buttenborg („Frauenlieder“), Mime Minimale (Pantomime), Mime*sissies (Kabarett), hannsjana (Performance), Ensemble End of Time (Klassik) und Martina Gebhardt (Jazz) sowie eine Jubiläumsparty am 05.11.2016 mit Katharina Franck (Rainbirds) und fünf DJanes (Marion und Biggi von donnadanza, Andrea von den Tangoschlampen, Lui und Jo).
Infos: http://www.begine.de/
Kulturamt der Stadt Stuttgart fördert Kulturveranstaltungen in Musikclubs
„KIC – Kultur im Club“ heißt ein Programm des Kulturamts der Stadt Stuttgart, mit dem Kulturveranstaltungen in Musikclubs gefördert werden sollen. Es richtet sich an SolokünstlerInnen, Gruppen, Initiativen und Vereine mit Wohnsitz in der Region Stuttgart, die ein kulturelles Projekt in einem Stuttgarter Club auf die Beine stellen wollen. Gefragt ist dabei ein kreativer, innovativer und modellhaft regionaler Veranstaltungscharakter, der z.B. unterschiedliche Kunst- und Kultursparten zu neuen Formaten verbindet, Kulturformate aus dem Bereich der Hochkultur in moderner, innovativer Form in Musikclubs transferiert oder Elemente der Nischenmusik pflegt, wiederbelebt und/oder mit Elementen anderer Kunstsparten verbindet. Dafür stellt das Kulturamt der Stadt Stuttgart in den kommenden zwei Jahren jeweils 30.000.-€ zur Verfügung. Die Fördersumme beträgt pro Projekt maximal 3.000.-€ für Künstlergagen und sonstige, direkt mit der Veranstaltung verbundene Kosten. Über die Anträge entscheidet eine fünfköpfige Jury. Die Antragsfrist für Projekte von Januar bis Juni 2017 endet bereits am 30. September 2016.
Bad Homburger Laternenfest 02.-05.09.2016
Das Bad Homburger Laternenfest steht in den Startlöchern und erwartet 400.000 Gäste, die 4 Tage lang in der illuminierten Innenstadt mit ihren vielen Buden, Ständen und Karussells flanieren und feiern werden. Und wie jedes Jahr gibt es viel Livemusik. Auf dem Platz an der Weed und unter dem großen Brückenbogen gibt es ein Programm mit leiseren, „unplugged“ Tönen; zu hören sind Rock und Pop der letzten Jahrzehnte, aber auch Irish Folk, Flamenco und Jazz beim Frühschoppen am Sonntag. Auf den Bühnen vor dem Kurhaus, auf dem Marktplatz, dem Waisenhausplatz und auf der Schlossgarage geht an jedem Abend ab 19 Uhr Blues, Soul, Funk, Folk, Country oder Pop, ob Classic Rock, Alternative Rock und Alpen-Rock mit Matthias Baselmann-Band, Key Out, Reimtext, Niteshift, Martin Sahm, Nuwanda, Pfund, Acoustic Storm, Weap, Voll daneben, Duo Caro und C.I.O. Das Bad Homburger Rock‘ n’Roll-Zentrum „8 nach 6“ setzt auf dem Schulhof an der Rathausstraße seine „Musikbox“ mit Showeinlagen, Musik und Tanz für Jedermann und am Montag mit Live-Musik der „Tornados“ in Gang. Der Jugendkulturtreff e-werk in der Wallstraße feiert an allen vier Tagen sein Festival „Rock das e-werk!“, zu dem mehr als ein Dutzend regionaler und überregionaler Bands wie Revolution Eve, Iron Guns, PZZL u.a. eingeladen sind.
Am Freitag nehmen die Festplätze, Biergärten und Treffpunkte um 14 Uhr den Betrieb auf, an den anderen drei Tagen um 11 Uhr. Ein Programmheft mit allen Details zum Laternenfest ist im Stadtladen im Rathaus, bei Tourist Info + Service im Kurhaus und im Bahnhof sowie an vielen weiteren Stellen erhältlich. Es kann auch auf der Homepage www.laternenfest.de heruntergeladen werden.
Neu: Monatliche Studio-Konzerte im Libertine Lindenberg in Frankfurt
In einem neu gestalteten Tonstudio im Libertine Lindenberg in Frankfurt – einem Hotel, das sich eher als „Gästgemeinschaft“ versteht – soll es in Zukunft regelmäßige Studiokonzerte geben. Studiomacher Wolfgang Gottlieb, den viele vom Hazelwood Studio/Label in Rödelheim kennen, hat für den 29. Juli die Britin Ellie Ford eingeladen.
Infos: http://www.das-lindenberg.de
Reeperbahn-Festival: GEMA-MusikerInnen & Bands gesucht (Bewerbungsschluss: 22.06.2016)
Erstmals ist die GEMA mit einem eigenen Showcase auf dem Reeperbahn Festival vertreten, das vom 21. bis 24. September 2016 im Hamburg stattfindet. Rund 3.500 internationale BesucherInnen werden erwartet – ein ideales Sprungbrett für die Musikkarriere. Interessierte Bands und SolokünstlerInnen können bis 22. Juni 2016 ihr Demo bei der GEMA einreichen – die Auswahl der vier Live-Acts erfolgt durch die Veranstalter des Reeperbahn Festivals. Einzige Voraussetzung für die Bewerbung ist die Mitgliedschaft bei der GEMA.
Die Showcase-Partnerschaft ist ein Bestandteil des Mitgliederprogramms der GEMA, mit dem die rund 70.000 Mitglieder der Verwertungsgesellschaft Zusatzangebote, wie etwa Workshops, reduzierte Eintrittspreise bei Fachmessen, Branchenveranstaltungen oder Musikfestivals erhalten. „Insbesondere Newcommer benötigen die Chance, ihre Musikwerke einem breiten Publikum zu präsentieren. Showcases sind dafür eine erstklassige Plattform. Und so freut es mich, dass wir unseren Mitgliedern künftig die Teilnahme an Showcases auf großen Musikfestivals und Conventions ermöglichen,“ unterstreicht Silvia Moisig, Direktorin Mitglieder- und Repertoiremanagement bei der GEMA die Zielsetzung des neuen Angebots.
(Quelle: www.miz.org)
Internationales Festival zu Feminismus und öffentlichem Raum 04.–07. Mai 2016
Stadtkuratorin Hamburg lädt ein zu einem internationalen Festival zu Feminismus und öffentlichem Raum:
WHAT TIME IS IT ON THE CLOCK OF THE WORLD* mit Performances, Vorträgen, Workshops und Konzerten. Beim
Eröffnungskonzert am 4. Mai tritt die französische Rapperin Casey auf. Sie greift in ihren Texten strukturellen Rassismus, wie die Folgen von sexueller Gewalt und vergesellschafteter Armut an. Sie gilt als radikale Stimme der Creoles of color, die sich mit Beats und scharfer Verlan-Lyrik aus den Banlieus erheben und bezeichnet ihre Musik selbst als „Rap der Immigrantenkinder“. Ein weiteres Konzert & Party am 6. Mai bringt Tami T (Queer-Elektro-Pop, Berlin) & Zhala (Futuristic-Cosmic-Pop, Stockholm), sowie DJ: kos_mic q’andi (Hip-Hop-Oriental, Berlin) auf die Bühne. Zuerst spielt die in Berlin lebende Tami T. aka Tami Tamaki und wagt einen Frontalangriff auf die Hetero-Liebeshudelei der Mainstream-Popmusik. Ihr eindringlicher Sound zelebriert die Lust am Queering von elektronischen Musikgenres, sexualisierter Körpersprache und der eigenen Stimme. Dabei bestreitet sie ihre hoch emotionalen Auftritte mit zelebrierter Einfachheit und einem Musical-Strap-On (instrumentalen Dildo).
Die in Schweden ansässige Künstlerin Zhala mixt in ihren Elektrodance-Songs Rhythmen und Instrumentation ihrer kurdischen Herkunft mit dem Sound des Stockholmer Scandi-Pop. Bubblegum-Pop-Melodien stoßen auf traditionelle Drums und elektrifizierende Synthesizer. Das Genre ›World Music‹ spielt Zhala mit ihren feministischen Sounds locker an die Wand und schuf 2015 mit »Holy Bubbles« nebenbei einen waschechten Dance-Hit.
Veranstaltungsort: Kampnagel, Jarrestr. 20, 22303 Hamburg
Das gesamte Festivalprogramm (4.– 7. Mai) gibt es auf www.stadtkuratorin-hamburg.de.
Bigbands gesucht: Hainan Internationale Kulturwoche
Die Hainan Internationale Kulturwoche findet vom 23.11. bis 02.12. im exotischen Hainan/Südchina im Rahmen des Hainan International Tourism Island Carnival statt, der alljährlich mehrere tausend Besucher und Touristen anzieht. Für das Konzertprogramm der Woche werden nun Bigbands gesucht, die sich vor einem großen Publikum präsentieren möchten; der Verkauf eigener CD’s ist möglich. Alle anfallenden Reisekosten vor Ort, die Unterkunft und Verpflegung werden von den Gastgebern des Hainan International Tourism Island Carnival Komitee getragen, allerdings beläuft sich die restliche Teilnahmegebühr immer noch auf 1130.-€. Interessierte, die sich für die 9-tägige Reise anmelden möchten, schicken eine Nachricht an gro.e1762294335kaif@1762294335ekaif1762294335 oder rufen an unter: Tel. 030 2300 3426. Es gibt keine Anmeldefrist, aber eine begrenzte Teilnehmerzahl.
Infos: www.fiake.org
Musikmesse Frankfurt 07.-10.04.2016
Die Musikmesse Frankfurt ist die internationale Fachmesse für Musikinstrumente und Noten, Musikproduktion und -vermarktung mit über 30.000 Instrumenten in sieben Ausstellungshallen. Für dieses Jahr haben sich die Veranstalter einiges einfallen lassen, um die BesucherInnen anzulocken. Neu ist in diesem Jahr, dass es keine Fachbesuchertage mehr gibt und PrivatbesucherInnen an allen Tagen von 10-19 Uhr die Messe besuchen können; vorher war dies lediglich am Wochenende möglich. Erstmals wird zur Messe ein umfangreiches Programm mit Konzerten, Live-Sessions, Überraschungsaktionen und Parties geboten, die Veranstalter versprechen 50 Konzerte in über 30 Locations in ganz Frankfurt. Leider ist das Line-Up des Musikmesse Festivals überwiegend männlich – wahrscheinlich dachte man, dass die Frauen ja mit dem Women Of the World Festival im Mai schon ihr „eigenes“ Festival haben – aber es gibt auch einige wenige Künstlerinnen wie SHEL, Lenny Pojarov, Julakim, Fola Dada und Linda Krieg. Das „Musikmesse Festival“ ist für MessebesucherInnen kostenlos, die Festivalbändchen können an den Infopoints auf der Messe abgeholt werden; Karten fürs Festival gibt es sonst nur an den Abendkassen der jeweiligen Veranstaltungsorte.
Eine wirklich schöne Idee ist, die Straße während der Messe zur Bühne und PassantInnen zu Solisten werden lassen: an beliebten Plätzen in der Frankfurter Innenstadt werden Klaviere auf kleinen Bühnen aufgestellt, die zum spontanen Spielen einladen. Jeder, der möchte, kann ein kleines improvisiertes Konzert geben und sein Können unter Beweis stellen.
Wie immer wird es auch einige Konzerte auf der Messe selbst geben:
07.04.2016
10:00 Uhr NINA HEPBURN (Livemix) @Reloop, 9.1 A45 (und weitere Termine)
13:00 Uhr CHRISTINA LUX für Lakewood ab 13 Uhr@Unplugged Stage
11:30 Uhr LIAISONG „Joerg Nassler & Dunja Averdung“ @Framus Legacy Stage
08.04.2016
13:30 Uhr PINSKI @Unplugged Stage
09.04.2016
11 Uhr SONiA @Unplugged Stage.
17:30 Uhr KARLIJN LANGENDIJK & TIM URBANUS (Gitarrenduo) @Unplugged Bühne
Wer sich für technische Vorbereitungen für das Mastering interessiert, sollte zum Vortrag der Abbey Road Institute Referentin Darcy Proper (u.a. Toto, AC/DC) gehen, der am 07. und 08.04. jeweils um 15 Uhr im Club Forum stattfindet. Am 08.04. um 12:30 Uhr gibt ANIKA NILLES einen Schlagzeug-Workshop in Halle 8, Eben O, E50. Im Classic und Future Forum gibt es diverse Diskussionen z.B. zum Prekariat/Mindeststandards für MusikerInnen, zur musikalischen Vielfalt Syriens, Kulturvermittlung als Integrationsgrundlage, Experimentelles Lernen im Musikunterricht, usw. und einem Schwerpunkt auf Afrika. Im Raum Logos/Genius in Halle 9.1 gibt es Wissenswertes zum Thema GVL, GEMA, Networking usw.
Tageskarten kosten zwischen 20.- und 30.-€ im Online-Verkauf für Privat- und FachbesucherInnen, Dauerkarten für FachbesucherInnen 45.-€.
Bands für Lange Einkaufsnacht der City Initiative Stuttgart gesucht
Auch in diesem Jahr lädt die City-Initiative Stuttgart zur Langen Einkaufsnacht am 9. April 2016 ein – dieses Mal unter dem Motto „Stuttgart City blüht“. An diesem Tag baut das Popbüro eine Bühne auf dem Rotebühlplatz auf und Ihr habt die Chance, auf dieser zu spielen. Um einen Slot zu ergattern, schickt Eure Bewerbung mit dem Betreff „Einkaufsnacht + Bandname“ an ed.tr1762294335agttu1762294335ts-no1762294335iger@1762294335ofni-1762294335pop1762294335. In der Bewerbung muss eine Gigliste vom letzten und diesem Jahr angehängt sein und der Link zur Homepage oder der Facebook-Seite angegeben werden, auf der Hörbeispiele zu finden sind. Berücksichtigt werden nur Bands und MusikerInnen mit vorwiegend eigenem Repertoire. Bewerbungsschluss ist der 13. März 2016. Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne an Projektleiterin Sarah Beilharz wenden: ed.tr1762294335agttu1762294335ts-no1762294335iger@1762294335zrahl1762294335ieb.h1762294335aras1762294335" target="_blank">ed.tr1762294335agttu1762294335ts-no1762294335iger@1762294335zrahl1762294335ieb.h1762294335aras1762294335, Tel.: 0711-489097-17.

