Reeperbahnfestival 2025: jetzt bewerben
Als Europas größtes Clubfestival und internationale Plattform für Popkultur verwandelt das Reeperbahnfestival einmal im Jahr die Hamburger Reeperbahn in das Zentrum der internationalen Musikszene und präsentiert neue Talente entdecken, schafft besondere Momente und erweitert den musikalischen Horizont seines Publikums. Dabei lässt sich das Festivalteam von Diversität, Nachhaltigkeit und der Gleichstellung der Geschlechter leiten; es ist Gründungsmitglied der Initiative Keychange und setzt sich weltweit für eine 50/50-Geschlechterquote auf Festivals und in Musikorganisationen ein. Für das diesjährige Festival (17.-20.09.2025) können sich Bands und Solomusiker*innen der Genres Indie, Pop, Rock, Folk, Singer-Songwriter, Electronic, Hip-Hop, Soul, Jazz und Classical bis 01.07.2025 bewerben.
Neues solidarisches Ticketsystem: Balanced Ticketing
Steigende Ticketpreise führen überall dazu, dass immer mehr Menschen von kulturellen Veranstaltungen ausgeschlossen werden. Das möchte eine Initiative von unabhängigen Veranstalter*innen und Ticketsystemen das alternative Ticketsystem jetzt ändern und Balanced Tickets, ein solidarisches Prinzip für alle etablieren. Durch die freiwillige Unterstützung derjenigen, die es sich leisten können und möchten, wird finanziell schlechter Gestellten ein Konzertbesuch ermöglicht. Das, was die Unterstützer*innen bereit sind mehr zu bezahlen, zahlen die Unterstützten weniger. Jede Person ist berechtigt, ein Ermäßigungsticket zu kaufen. Es werden weder konkrete Vorgaben gemacht, noch Berechtigungen kontrolliert. Die Band BLOND ist damit gerade in den VVK gegangen ist. Balanced Tickets ist eine frei nutzbare Wort- und Bildmarke, die von allen genutzt werden kann, die sich an das Prinzip halten. Wie das genau funktioniert? Hier findest du die Anleitung.
Neue Konzertlocation in Hannover: Musikkiosk am Kröpcke (jetzt bewerben)
Der Musik Kiosk am Kröpcke wird für ein Jahr zum kreativen Zentrum der UNESCO City of Music Hannover! Hier erwartet euch ein musikalisches Wohnzimmer, das zum Verweilen und Entdecken einlädt. Auf der angrenzenden Terrasse finden im Sommer Open-Air-Konzerte statt, und lokale Musiker*innen haben die Möglichkeit, zu performen und zu vernetzen. Außerdem findet ihr im Musik Kiosk eine Vorverkaufsstelle für musikalische Veranstaltungen in Hannover. Du bist Musiker*in und möchtest deine Musik in einer einzigartigen Atmosphäre präsentieren? Dann bewirb dich jetzt per Mail, um Teil dieses spannenden Projekts zu werden.
SAVE THE DATE! Vom 04.-09.03.2025 wird der Musik Kiosk im Rahmen des Frauenkampftages von Women*in Music bespielt!
Letzte Chance: Förderung für Musikveranstaltungen „Live 500“
Du bist Veranstalter*in? Dann aufgepasst: Noch bis zum 23.10. können kleine bis mittlere Musikspielstätten sowie regionale Veranstalter*innen Anträge für Live 500 stellen. Pro Veranstaltung mit bis zu 250 Gästen könnt ihr Fördergelder von 500 Euro bekommen. Die Hälfte des Betrags fließt direkt an die auftretenden Künstler*innen, während der Rest dazu dient, die Produktionsausgaben zu decken.
Parking Day 21.09.2024: Akustikmusiker*innen gesucht
Unsere Stadt wächst und immer mehr Autos kommen in die Stadt. 80% der Parkplätze liegen im öffentlichen Raum. Dadurch entgeht den Bewohner*innen eine große Fläche. Ein Auto belegt etwa 12 Quadratmeter, also eine Fläche, die größer als viele Kinderzimmer ist (und jedes Auto braucht davon mindestens zwei, am Start und am Ziel)! Dabei könnten auf einem Parkplatz ein Baum gepflanzt, eine Bank aufgestellt, Spielmöglichkeiten für Kinder aufgebaut, breitere Geh- und Radwege und sehr viele Fahrräder abgestellt werden. Der internationale Park(ing)Day ist eine Aktion, bei der Parkplätze in einen öffentlichen Park verwandelt werden. Die Aktion soll zeigen, dass der wertvolle Platz in Städten auch anders genutzt werden kann und Städte für Menschen und nicht für Autos gestaltet sein sollten. Am 21.09.2024 wird er auch in Frankfurt begangen, um für eine lebenswertere Stadt einzutreten. Auf der Kreuzung Kurfürsten Str./Leipziger Str. in Bockenheim soll es wie schon in den letzten Jahren nicht nur eine Fahrrad-Kodier-Aktion, Brettspiele und leckeres Essen geben, sondern auch Livemusik. Dafür werden jetzt Akustikmusiker*innen gesucht, die in der Zeit von 10-17 Uhr Lust haben, in dem temporär gesperrten Bereich zu spielen. Es gibt weder Strom noch Gage, die Künstler*innen haben aber die Möglichkeit, einen Hut aufzustellen und ihre CDs zu verkaufen. Interessierte können sich per Mail melden oder einfach am 21. vorbeikommen.
Summer Edition der Offenen Bühne 14.09.2024 Darmstadt
Es ist wieder soweit, am 14.09.2024 steigt eine Sommer Edition der Offenen Bühne in Darmstadt: Offene Bühne für FLINTA* goes OHA!!! Die Macher*innen wollen den Sommer gemeinsam mit Euch ausklingen lassen und laden deshalb zum ersten Mal zu einer Open Air Bühne am Osthang in Darmstadt ein. Auf der Bühne gilt weiterhin FLINTA* (also Frauen, Lesben, Inter, Nichtbinäre, Trans und Agender Menschen) only. Das Publikum ist offen für alle! „Kommt vorbei und teilt Eure Ideen und das, was Euch bewegt, stützt, stärkt oder empfindsam macht mit uns. Egal, ob Du Deine ersten Schritte auf der Bühne wagen möchtest, oder ob Du Dich dort zuhause fühlst. Ob Musik, Gedicht, Poetry Slam, Tanz, Performance, Akrobatik oder Rede, wir freuen uns auf viele bunte Acts und ein wohlwollendes Publikum. Auf diskriminierendes Verhalten jeglicher Art haben wir keine Lust“, heißt es in der Ankündigung. Interessierte können sich im Vorfeld per Mail anmelden oder sich ab 18 Uhr vor Ort spontan entscheiden, wenn es noch Kapazität gibt. Die max. Auftrittslänge beträgt 10 Minuten. Zwei Mikros und zwei Eingänge für E-Instrumente stehen vor Ort zur Verfügung. Alles andere bringst du selbst mit, ein Playback kann auch abgespielt werden. Schreib bei Fragen und um Details abzuklären gerne eine Mail.
Einlass: 18 Uhr, Beginn: 18:30 Uhr, Ende gegen 21 Uhr, danach gemütlicher Ausklang, Eintritt frei!
Veranstaltungsort: Osthang, Olbrichweg 19, 64287 Darmstadt
„Der gute Turm“ in Hannover
Die Initiative „Der gute Turm“ sammelt Spenden für eine Sanierung des „Telemoritz“ in Hannover und will den Turm so vor dem Abriss retten. Das Bauwerk gehört dem Unternehmen VW-Nutzfahrzeuge (VWN) und das hat am 8. Februar die Abbruchanzeige des maroden Turms bei der Stadt Hannover eingereicht. Um den Turm zu retten und sanieren zu können, seien 50 Millionen Euro nötig, schreiben die Macher*innen von „Der gute Turm“. Die Initiative rund um den Musiker Mousse T. hat nach eigenen Angaben bisher 18 Millionen Euro in Form von Sponsoren-Zusagen für den Erhalt des Turms gesammelt. Das sind Unternehmen, die zum einen Geld spenden, zum anderen aber auch ihre Dienstleistungen kostenlos anbieten. Das Konzept des „guten Turms“ sieht vor, den „Telemoritz“ zu einer Art Veranstaltungsort mit Konzerten und weiteren Events zu machen. Die 200 Tickets für die Konzerte sollen nicht verkauft, sondern ausschließlich über eine „Lotterie“ im Abo verlost werden, sodass 1,8 Mio für einen guten Zweck und 1,8 Mio für Erhalt und Sanierung des Turms pro Monat Erlös erwartet werden. Zuerst einmal soll der Turm aber als hochwertige Werbefläche vermietet werden, die Einnahmen gehen zu 45% in den Turmerhalt, zu 45% in „Corporate Social Responsibility“-Maßnahmen weltweit. Momentan werden sowohl finanzielle Unterstützung als auch Dienstleistungen gesucht, die im besten Fall als Sponsoring eingebracht werden können wie z.B. Architekten- oder Ingenieursleistungen o.ä. Im Oktober wollen VWN und die Stadt Hannover final entscheiden, ob der Turm abgerissen oder anderweitig genutzt wird.
musicRLPwomen* präsentieren FLINTA* Konzerte 04. & 05.09. in Koblenz & Trier
Im September ist Open-Air Zeit! Gemeinsam mit lokalen Akteur*innen präsentiert musicRLPwomen* FLINTA* Acts auf rheinland-pfälzischen Bühnen. Am 04.09. findet im Rahmen von Kulturhafen Zurlauben in Trier der Konzertabend Sounds of Equality statt. Freu dich auf lokale Acts wie die A-capella-Gruppe Melodia, die Singer-Songwriterin Tamara Köcher und GRETA. Als Highlight des Abends spielt NIKRA, die mit ihrer rebellischen Musik und ihrer Botschaft der Diversität und Zukunftsvision die Bühne rockt. Alle Infos zum Programm findest du hier. Am 05.09.veranstaltet musicRLPwomen* gemeinsam mit Music Live e.V. und SfK Koblenz den Konzertabend Women* on Stage in der Konzertmuschel am Koblenzer Rheinufer. Ab 18:30 Uhr kannst du das female Coaching Projekt Sad Poets Society, die Indiepop Band ELDA und die Singer-/Songwriterin Kat Kit live erleben. Die Programminfos findest du hier. Der Eintritt für beide Events ist kostenfrei!
Demokratie-Kampagne „Wir machen’s wirklich!“ vermittelt Kulturangebote
Ihr seid selbst Künstler*innen und wollt bei Kundgebungen und Demokratiefesten im Rahmen der Kampagne „Wir machen‘s wirklich! Ein solidarisches Brandenburg für alle“ dabei sein? Oder ihr seid auf der Suche nach Kulturangeboten für eure Veranstaltungen? Egal ob Livemusik, Theater, Lesung, Workshops oder andere Angebote. Kultur im Programm von Demokratiefesten, Kundgebungen und anderen öffentlichen Veranstaltungen stellt nicht selten eine große Hürde bei der Vorbereitung dar. Wer hier nicht weiterkommt und kurzfristig Kulturangebote suchen oder selbst anbieten möchte, kann sich in die Datenbank der Kampagne #machdeinkreuz der Kompliz* in Sachsen eintragen, die lokale Kulturfeste-Organisator*innen aus Brandenburg, Thüringen und Sachsen mit Künstler*innen in Kontakt bringt.
Junge Musiker*innen & Bands für Konzertreihe „next generation“ gesucht
Waggong e.V. will jungen Musiker*innen in Frankfurt am Main eine Auftrittsmöglichkeit bieten und sucht für seine neue Konzertreihe „next generation“ junge Newcomer*innen (ca. 15-23 J.), die Lust haben, live im Bunker in Frankfurt-Bornheim aufzutreten. An jedem Abend spielen 3-4 Acts, egal, ob Solomusiker*in, Duo oder Band, je ein Set von ca. 30-40 Min. Die Gage pro Band beträgt 200€ gegen Quittung. Der nächste Konzertabend ist am 15.6., weitere Termine sind im September und Dezember.
Open Call: Sommerwerft 2024
In diesem Jahr lädt die „Sommerwerft“ zum 23. Mal an das östliche Mainufer nach Frankfurt ein und eröffnet vom 26. Juli – 11. August 2024 einen Raum für Kultur, Gemeinschaft und Dialog. Hierfür wird das Areal an der Weseler-Werft in einen Kulturfreiraum verwandelt, in dem regionale, überregionale und internationale Künstler*innen ihre Kunst zeigen. Ob Theater, Tanz oder Performance, Musik- oder Poesiebeiträge, Klang-, Raum- oder andere Formen der Installationskunst, on stage oder site-specific – das Festival ist für die unterschiedlichsten Ideen und Konzepte offen. Musiker*innen und Bands können sich ab sofort und bis 21.04.2024 für einen Auftritt auf der Musikbühne (4m x 3m) bewerben. Gesucht werden Singer & Songwriter*innen und kleine Bands, die ohne Drumset, nur mit akustischen Instrumenten und Percussion Lust haben, im wunderbaren Ambiente des Beduinenzeltes ein Konzert zu spielen. Kontakt: Seppl Niemeyer, Mail