Clubkombinat Hamburg startet Nachhaltigkeitskampagne

Das Clubkombinat Hamburg hat vor kurzem die Kampagne „MORGEN SCHON WAS VOR?“ gestartet, um die drängende Frage nach einer zukunftsfähigen Clubkultur in den Fokus zu rücken. In einer Zeit, in der der Begriff „Nachhaltigkeit“ oft inflationär verwendet wird, konzentriert sich die Initiative auf konkrete, messbare Schritte für mehr soziale, ökologische und wirtschaftliche Verantwortung in der Clubszene. Gemeinsam mit der Agentur Karl Anders arbeiten sie an der Vision „Feiern, als gäbe es ein Morgen“ und an einer Blaupause für die Musikwirtschaft, die Good-Practice-Beispiele in den Club- und Festivalbetrieben in Hamburg vorstellt und zeigt, wie Musikspielstätten als Innovationsmotoren und Experiementierfelder den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten können. Die Kampagne hat Pilotcharakter und prüft, ob nachhaltige Ansätze in der Clubkultur nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile bringen und ein Schlüssel für eine Zukunft der gesamten Szene sein können. Die auf digitale Kanäle fokussierte Kampagne läuft vom 21. Oktober bis Ende Dezember 2024 und bietet verschiedene Formate, um die breite Öffentlichkeit und das Clubpublikum zu erreichen. Alle Inhalte der Kampagne werden auf einer zentralen Landingpage gebündelt und sind jederzeit abrufbar.
28.10.2024

Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz vergibt Preis für nachhaltiges Unternehmertum

Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) verleiht zum siebten Mal den Preis für nachhaltiges Unternehmertum. Auch Kulturunternehmen mit Sitz oder Niederlassungen in Rheinland-Pfalz können sich bis zum 24. Oktober 2024  bewerben, um ‚Zukunftsunternehmen 2024‘ zu werden, wenn sie Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf vorbildliche Weise verknüpfen und so als Vorbild für andere dienen. Das können die Anreise von Besucher*innen, ein nachhaltiges Kultur- und Veranstaltungsmanagement, die Nutzung und Wiederverwendung von Materialien, das Energie- und Gebäudemanagement und soziale Nachhaltigkeit sein. Das Zukunftsunternehmen 2024 wird im Rahmen der Preisverleihung durch Ministerpräsident Alexander Schweitzer am 26.11.2024 öffentlich bekannt gegeben.

07.10.2024

Gütesiegel Blauer Engel jetzt auch für nachhaltige Veranstaltungen

Das neue Umweltzeichen für Veranstaltungen des „Blauen Engels“ bietet Veranstaltungsorganisationen die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen wie Konferenzen und Messen, als auch kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte und Theaterfestivals, mit dem Umweltzeichnen zu bewerben, wenn sie ein hohes Umwelt- und Nachhaltigkeitsniveau einhalten. Vor dem Hintergrund einer vielseitigen Veranstaltungsbranche sind die potentiellen Umweltwirkungen entsprechend unterschiedlich gelagert, die Bereiche Mobilität, Gastronomie, Energieverbrauch in den Veranstaltungsstätten, als auch Kreislaufwirtschaftsthemen, spielen eine wichtige Rolle und werden vom Umweltzeichen adressiert, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Ressourcen zu schonen. Die umfangreichen Vergabekriterien findet ihr hier.

11.09.2024

Crowd Impact bietet kostenlose Webinare für Veranstaltende zur Publikumsmobilität

Du denkst darüber nach, die Mobilitätsemissionen deiner Gäste zu erfassen, um Daten für deine Klimabilanz zu erhalten? Dann hat Crowd Impact ein Bonbon für dich: ein kostenfreies How-To Publikumsmobilität erfassen! Nach 2 Jahren Erfahrung in der Durchführung von Erhebungen haben sie eine große Menge an Wissen gesammelt, das sie in kostenfreien Webinaren zur Anreise-Datenerfassung mit dir teilen wollen. Folgende Inhalte erwarten dich:

• welche Tools mit ihren Vor- und Nachteilen sich zur Erfassung eignen
• welche Methoden du anwenden kannst, um eine bestmögliche Datenqualität zu erhalten
• Do’s and Dont’s bei Anreisebefragungen vor Ort

Außerdem wird die Crowd Impact App als eines von möglichen Tools vorgestellt, ein digitales Umfragetool, das den Anreiseweg und genutzte Verkehrsmittel des Publikums erfasst und die entstandenen CO₂-Emissionen automatisch berechnet. Dabei weißt du stets, wieviele Leute du befragen musst, um statistisch signifikant zu sein. Da das Webinar live durchgeführt wird, wirst du im Anschluss auch jede Menge Fragen stellen können. Neugierig geworden? Dann check mal hier, ob dir einer unserer Termine in den Kalender passt, und melde dich an.

11.09.2024

Landeskulturkonferenz „Green Culture“ in Worms 02.10.2024

Der Umgang mit dem Klimawandel ist eine der größten Herausforderung unserer Zeit. Kunst und Kulturgüter sind in hohem Maße von den Auswirkungen betroffen. Mit der ersten landesweiten Kulturkonferenz „Green Culture – Vom Wissen zum Handeln“ möchte das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration in Kooperation mit der Stadt Worms neue Impulse geben und zum fachlichen Austausch über ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Fragen von Nachhaltigkeit einladen. Ein spannender Tag mit Vorträgen, Workshops, Kulturprogramm und vor allem ein weiterer wichtiger Schritt zum Aufbau eines landesweiten Netzwerks zur Stärkung der Kompetenzen für eine zukunftsfähige Kultur in Rheinland-Pfalz. Beginn: 11 Uhr. Hier könnt ihr euch für die Teilnahme an der Konferenz und an den Workshops anmelden.

11.09.2024

Filmtipp: Roadmovie „Üben Üben Üben“ ab September im Kino

Im September gibt es die Gelegenheit, in einigen Programmkinos ein stimmungsvolles Road Movie zum Thema Green Touring zu sehen: Im Film „Üben Üben Üben“ (Norwegen, 2023, 79 Min., OmU) geht es um die junge Klimaaktivistin und Trompeterin Trine, die sich von den Lofoten nach Oslo auf den Weg macht, um im berühmten Opernhaus in Oslo an einem Vorspiel teilzunehmen. Um ihren Prinzipien treu zu bleiben entscheidet sich Trine, die 1500 km Entfernung nicht mit dem Flugzeug, sondern per Anhalter zu überwinden und auf die Hilfsbereitschaft von Fremden zu vertrauen. Allerdings stellt der Roadtrip durch Norwegens raue und schöne Landschaft Trines Leidenschaft für Musik und ihren Klimaschutz-Idealismus gehörig auf die Probe. In einigen Städten gibt es die Möglichkeit, an ausgewählten Terminen im Anschluss an die Vorstellung in einem Filmgespräch den Regisseur Laurens Pérol kennenzulernen. Er wird die gesamte deutsche Kinotour selbst trampen. Trailer

Termine: 11.09. Kino Traumstern, Lich | 12.-18.09. sweetSixteen, Dortmund | 13.-18.09. Cinema Quadrat, Mannheim | 16.09. Harmonie, Frankfurt | 18.09. Friedrichsbau, Freiburg u.a.

11.09.2024

Parking Day 21.09.2024: Akustikmusiker*innen gesucht

Unsere Stadt wächst und immer mehr Autos kommen in die Stadt. 80% der Parkplätze liegen im öffentlichen Raum. Dadurch entgeht den Bewohner*innen eine große Fläche. Ein Auto belegt etwa 12 Quadratmeter, also eine Fläche, die größer als viele Kinderzimmer ist (und jedes Auto braucht davon mindestens zwei, am Start und am Ziel)! Dabei könnten auf einem Parkplatz ein Baum gepflanzt, eine Bank aufgestellt, Spielmöglichkeiten für Kinder aufgebaut, breitere Geh- und Radwege und sehr viele Fahrräder abgestellt werden. Der internationale Park(ing)Day ist eine Aktion, bei der Parkplätze in einen öffentlichen Park verwandelt werden. Die Aktion soll zeigen, dass der wertvolle Platz in Städten auch anders genutzt werden kann und Städte für Menschen und nicht für Autos gestaltet sein sollten. Am 21.09.2024 wird er auch in Frankfurt begangen, um für eine lebenswertere Stadt einzutreten. Auf der Kreuzung Kurfürsten Str./Leipziger Str. in Bockenheim soll es wie schon in den letzten Jahren nicht nur eine Fahrrad-Kodier-Aktion, Brettspiele und leckeres Essen geben, sondern auch Livemusik. Dafür werden jetzt Akustikmusiker*innen gesucht, die in der Zeit von 10-17 Uhr Lust haben, in dem temporär gesperrten Bereich zu spielen. Es gibt weder Strom noch Gage, die Künstler*innen haben aber die Möglichkeit, einen Hut aufzustellen und ihre CDs zu verkaufen. Interessierte können sich per Mail melden oder einfach am 21. vorbeikommen.

04.09.2024

CO2-Rechner für den Kulturbetrieb bundesweit & kostenlos nutzbar

Die Städte Dresden und Leipzig stellen ihren CO2-Rechner für den Kulturbetrieb (E-TOOL) jetzt bundesweit und kostenlos zur Verfügung. Das E-Tool Kultur ist eine langfristige Lösung für die CO2-Bilanzierung von Kultureinrichtungen und -veranstaltungen. Es berechnet alle Emissionsquellen nach Greenhouse Gas Protocol als global anerkanntem Standard. Zu den größten Emissionsquellen zählen unter anderem die An- und Abreise von Publikum und Gastkünstler*innen, der Transport von Waren (Gemälde, Ausstellungsstücke), der Einkauf von Gütern wie Materialien zur Kostümanfertigung sowie Leistungen von Dritten wie Cateringfirmen. „Ein wesentlicher Mehrwert des E-Tool Kultur liegt in seiner hohen Benutzerfreundlichkeit“, betont Leipzigs Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke. „Der komplexe Prozess der Treibhausgas-Bilanzierung wird sehr übersichtlich dargestellt und für Fachfremde zugänglich gestaltet. Darüber hinaus verfügt das Tool über einen geführten Modus mit integrierten Beratungsfunktionen und zahlreiche Zusatztools wie ein Umfragetool zur unkomplizierten Erfassung der An- und Abreise des Publikums und eines zur Abschätzung des Ertrages sowie der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen.“ Das Tool erhielt den diesjährigen sächsischen Digitalpreis in der Kategorie „Gesellschaft“ und wurde für den WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis 2024 nominiert, der am 17.09. verliehen wird. Interessierte können an einer kostenlosen einmaligen Einführung zum E-Tool am 23. Oktober von 10-11:30 Uhr via Videokonferenz teilnehmen. 

29.08.2024

Benefiz-EP „Rhythms Del Mundo“ unterstützt Artist Project Earth (APE)

Das Rhythms Del Mundo mit kubanischen Neuinterpretationen grandioser Popsongs von Coldplay, U2, Sting u.a. ist ab dem 16. August 2024 endlich auch auf allen Musikstreaming-Diensten verfügbar. Fast 20 Jahre nach Veröffentlichung des Albums haben sich die Künstler dafür engagiert, dass diese Klassiker nun auch gestreamt werden können. Auf der EP sind auch die legendäre kubanische Sängerin Omara Portuondo und der verstorbene Ibrahim Ferrer vom Buena Vista Social Club zu hören. Das Projekt unterstützt die Non-Profit-Organisation Artist Project Earth (APE). Alle Gewinne, die APE aus der EP erwirtschaftet, werden zur Finanzierung effektiver Projekte und Initiativen zur Bekämpfung des Klimawandels, sowie zur Linderung von Naturkatastrophen eingesetzt. Bisher haben die gesammelten Mittel dazu beigetragen, 350 Initiativen zu unterstützen, die sich auf den Klimawandel und die Katastrophenhilfe konzentrieren. Hier gelangt ihr zu den Streamingdiensten.

14.08.2024

Massive Attack verkünden „CO2-ärmstes Konzert aller Zeiten“ 25.08.2024

Die Bristoler Trip-Hop-Legende Massive Attack setzt sich seit Jahren für Umweltthemen ein – und richtet nun ihren Blick auf die Musikindustrie selbst mit einer Show, die als das „CO2-ärmste Konzert seiner Größe aller Zeiten“ angekündigt wird. Das ganztägige Festival namens Act 1.5 findet am 25.08.2024 in einem großen öffentlichen Park im Westen von Bristol u.a. mit der irischen Folk-Band Lankum und dem US-Rapper Killer Mike statt. „Die Showproduktion ist in allen Aspekten der Dekarbonisierung wegweisend und wird eine Blaupause für die Art und Weise schaffen, wie Live-Shows produziert werden können“, sagt Robert Del Naja von Massive Attack gegenüber der BBC. Act 1.5 ist der Höhepunkt der jahrelangen Arbeit der Band für eine klimafreundlichere Zukunft der Musikindustrie. Im Jahr 2019 teilte Del Naja der BBC mit, dass Massive Attack begonnen habe, mit dem Zug durch Europa zu touren, um ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, und im Jahr 2021 habe sich die Band mit dem Tyndall Center for Climate Research zusammengetan, um einen Fahrplan für eine CO2-arme Zukunft der Live-Musik zu veröffentlichen. Viele der in diesem Bericht dargelegten Maßnahmen werden jetzt in die Tat umgesetzt: Das gesamte Festival wird mit erneuerbarer Energie und Batteriequellen betrieben, einschließlich des Einsatzes von Elektro-LKWs zur Installation der Infrastruktur. In jedem Lebensmittelgeschäft werden pflanzliche Lebensmittel angeboten, die über lokale Lieferketten beschafft werden. Durch die Verwendung kompostierbarer Teller und Bestecke sowie die Umverteilung überschüssiger Lebensmittel wird Abfall minimiert. Um Fernreisen abzuschrecken, bot die Band zunächst einen Vorverkauf von Tickets nur für lokale Postleitzahlen an. Eine weitere naheliegende Lösung bestand darin, das Publikum zu ermutigen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen. Zu diesem Zweck hat sich Massive Attack mit der britischen Buchungsplattform Train Hugger zusammengetan, die ein Viertel ihres Umsatzes zur Wiederherstellung der britischen Landschaft beiträgt. „Wir sind Großbritanniens erste Bahnticketplattform, auf der wir jedes Mal, wenn jemand ein Ticket bucht, einen Baum pflanzen“, sagt Mitbegründer Felix Tanzer. „Wir planen, allein für diese Show 20.000 Eichen zu pflanzen.“ Die Bäume werden in James Wood in der Nähe von Taunton, 40 Meilen von Bristol entfernt, gepflanzt.

13.08.2024

SUSTAIN!ability Sessions @ Reeperbahn Festival 2024

Um in Sachen Klimaschutz und Best Practices in der Musikszene einen Überblick zu bekommen, lohnt es sich, auf dem diesjährigen Reeperbahnfestival bei den SUSTAIN!ability Sessions am 20.9.2024 im Schmidt Theater teilzunehmen. Bereits zum zweiten Mal bringen The Changency und Green Events Hamburg die nachhaltigen Sessions aufs Reeperbahn Festival. Die Veranstaltungen gehen der Frage auf den Grund, wie wir Nachhaltigkeit finanzieren und sogar wirtschaftliche Vorteile daraus ziehen können und wie die nachhaltige Transformation als Kulturbranche gelingen kann. Das Programm bietet 7 Sessions und über 15 Speaker*innen, eine Klima Liveshow, neuste Studien und Praxisbeispiele – alles in allem ein inspirierendes Bild der Zukunft!

Leider sind die Sessions aufgrund der Haushaltskürzungen nicht wie im letzten Jahr kostenlos, du benötigst ein Konferenzticket des Reeperbahn Festivals. Allerdings verschenkt das Team 10 Konferenztickets für das Reeperbahn Festival im Wert von 279 Euro an sein Netzwerk an die ersten zehn, die sich für die Club of Change Weiterbildung im Herbst anmelden.

23.07.2024

Die Ärzte veranstalten mit Labor Tempelhof nachhaltige Konzerte

Die drei August-Konzerte der Die Ärzte auf dem Flughafen Tempelhof sind zwar noch ein paar Wochen hin, aber schon jetzt lässt es sich das Berliner Trio nicht nehmen, dem geschichtsträchtigen Flughafen ein Zeichen zu setzen – genau genommen sogar zwei: An diesem Juliwochenende lesen tausende Besucher des Flughafengeländes anstatt „Tempelhof“ das Wort „DÄmpelhof“. Ende August 2024 werden sie erneut unter dem Motto „OMG die ärzte LOL“ drei Konzerte auf dem „Flughafen DÄmpelhof“ spielen – zwei sind bereits ausverkauft. Wieder mit an Bord: Das Labor Tempelhof, das sich der Durchführung von klima- und ressourcenpositiven Veranstaltungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft verschreibt und am Beispiel dieser drei Konzerte verdeutlicht, wie die Zukunft der Konzerte für Mensch und Umwelt aussehen kann: Von 100% Ökostrom, nährstoffrückgewinnenden Trenntoiletten bis zu wassersparendem Bier aus Brotresten wurde jeder Großkonzert-Aspekt auf Ressourceneffizienz überprüft und bestmöglich angepasst. Das Ziel ist es zu zeigen, wie bereits heute vorhandene Cradle to Cradle-Lösungen zu einer Kreislaufwirtschaft führen können, die ökonomische, ökologische und soziale Mehrwerte für die gesamte Gesellschaft bietet – und wie daraus abgeleitet auch Großveranstaltungen mit positiven Auswirkungen für Mensch und Umwelt zum Standard werden können.

09.07.2024