Massive Attack verkünden „CO2-ärmstes Konzert aller Zeiten“ 25.08.2024
Die Bristoler Trip-Hop-Legende Massive Attack setzt sich seit Jahren für Umweltthemen ein – und richtet nun ihren Blick auf die Musikindustrie selbst mit einer Show, die als das „CO2-ärmste Konzert seiner Größe aller Zeiten“ angekündigt wird. Das ganztägige Festival namens Act 1.5 findet am 25.08.2024 in einem großen öffentlichen Park im Westen von Bristol u.a. mit der irischen Folk-Band Lankum und dem US-Rapper Killer Mike statt. „Die Showproduktion ist in allen Aspekten der Dekarbonisierung wegweisend und wird eine Blaupause für die Art und Weise schaffen, wie Live-Shows produziert werden können“, sagt Robert Del Naja von Massive Attack gegenüber der BBC. Act 1.5 ist der Höhepunkt der jahrelangen Arbeit der Band für eine klimafreundlichere Zukunft der Musikindustrie. Im Jahr 2019 teilte Del Naja der BBC mit, dass Massive Attack begonnen habe, mit dem Zug durch Europa zu touren, um ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, und im Jahr 2021 habe sich die Band mit dem Tyndall Center for Climate Research zusammengetan, um einen Fahrplan für eine CO2-arme Zukunft der Live-Musik zu veröffentlichen. Viele der in diesem Bericht dargelegten Maßnahmen werden jetzt in die Tat umgesetzt: Das gesamte Festival wird mit erneuerbarer Energie und Batteriequellen betrieben, einschließlich des Einsatzes von Elektro-LKWs zur Installation der Infrastruktur. In jedem Lebensmittelgeschäft werden pflanzliche Lebensmittel angeboten, die über lokale Lieferketten beschafft werden. Durch die Verwendung kompostierbarer Teller und Bestecke sowie die Umverteilung überschüssiger Lebensmittel wird Abfall minimiert. Um Fernreisen abzuschrecken, bot die Band zunächst einen Vorverkauf von Tickets nur für lokale Postleitzahlen an. Eine weitere naheliegende Lösung bestand darin, das Publikum zu ermutigen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen. Zu diesem Zweck hat sich Massive Attack mit der britischen Buchungsplattform Train Hugger zusammengetan, die ein Viertel ihres Umsatzes zur Wiederherstellung der britischen Landschaft beiträgt. „Wir sind Großbritanniens erste Bahnticketplattform, auf der wir jedes Mal, wenn jemand ein Ticket bucht, einen Baum pflanzen“, sagt Mitbegründer Felix Tanzer. „Wir planen, allein für diese Show 20.000 Eichen zu pflanzen.“ Die Bäume werden in James Wood in der Nähe von Taunton, 40 Meilen von Bristol entfernt, gepflanzt.
SUSTAIN!ability Sessions @ Reeperbahn Festival 2024
Um in Sachen Klimaschutz und Best Practices in der Musikszene einen Überblick zu bekommen, lohnt es sich, auf dem diesjährigen Reeperbahnfestival bei den SUSTAIN!ability Sessions am 20.9.2024 im Schmidt Theater teilzunehmen. Bereits zum zweiten Mal bringen The Changency und Green Events Hamburg die nachhaltigen Sessions aufs Reeperbahn Festival. Die Veranstaltungen gehen der Frage auf den Grund, wie wir Nachhaltigkeit finanzieren und sogar wirtschaftliche Vorteile daraus ziehen können und wie die nachhaltige Transformation als Kulturbranche gelingen kann. Das Programm bietet 7 Sessions und über 15 Speaker*innen, eine Klima Liveshow, neuste Studien und Praxisbeispiele – alles in allem ein inspirierendes Bild der Zukunft!
Leider sind die Sessions aufgrund der Haushaltskürzungen nicht wie im letzten Jahr kostenlos, du benötigst ein Konferenzticket des Reeperbahn Festivals. Allerdings verschenkt das Team 10 Konferenztickets für das Reeperbahn Festival im Wert von 279 Euro an sein Netzwerk an die ersten zehn, die sich für die Club of Change Weiterbildung im Herbst anmelden.
Die Ärzte veranstalten mit Labor Tempelhof nachhaltige Konzerte
Die drei August-Konzerte der Die Ärzte auf dem Flughafen Tempelhof sind zwar noch ein paar Wochen hin, aber schon jetzt lässt es sich das Berliner Trio nicht nehmen, dem geschichtsträchtigen Flughafen ein Zeichen zu setzen – genau genommen sogar zwei: An diesem Juliwochenende lesen tausende Besucher des Flughafengeländes anstatt „Tempelhof“ das Wort „DÄmpelhof“. Ende August 2024 werden sie erneut unter dem Motto „OMG die ärzte LOL“ drei Konzerte auf dem „Flughafen DÄmpelhof“ spielen – zwei sind bereits ausverkauft. Wieder mit an Bord: Das Labor Tempelhof, das sich der Durchführung von klima- und ressourcenpositiven Veranstaltungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft verschreibt und am Beispiel dieser drei Konzerte verdeutlicht, wie die Zukunft der Konzerte für Mensch und Umwelt aussehen kann: Von 100% Ökostrom, nährstoffrückgewinnenden Trenntoiletten bis zu wassersparendem Bier aus Brotresten wurde jeder Großkonzert-Aspekt auf Ressourceneffizienz überprüft und bestmöglich angepasst. Das Ziel ist es zu zeigen, wie bereits heute vorhandene Cradle to Cradle-Lösungen zu einer Kreislaufwirtschaft führen können, die ökonomische, ökologische und soziale Mehrwerte für die gesamte Gesellschaft bietet – und wie daraus abgeleitet auch Großveranstaltungen mit positiven Auswirkungen für Mensch und Umwelt zum Standard werden können.
Ergebnisse der Nachhaltigkeitsstudie von RockCity e.V.
Nachhaltigkeit, Umweltschutz und klimagerechtes Arbeiten sind für die Hamburger Musikschaffenden von großer Relevanz. Wie wichtig Klima- und Umwelt-Faktoren für die Musikakteur*innen in den Arbeitsbereichen Produktion, Vertrieb und Merchandise sind, verrät die Nachhaltigkeitsstudie, die RockCity Hamburg in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg im Dezember 2023 unter allen Musikaktivist*innen der Hansestadt auf den Weg gebracht hat. Damit wurden erstmalig Musiker*innen, DJs, Bands und Produzent*innen direkt in zukünftige Nachhaltigkeitsstrategien einbezogen. Die Ergebnisse liegen nun digital oder als Printversion vor. Sie dienen gleichermaßen als Grundlage und Erfolgsgarantin für kommende Nachhaltigkeitsmaßnahmen und –konzepte für die freie Hamburger Musikszene.
Neues Förderprojekt ECO2CONCERT entwickelt Nachhaltigkeits-Konzepte für Festivals
Nachdem Crowd Impact gemeinsam mit The Changency erst kürzlich seine Forschungsergebnisse aus dem Mobilitätsprojekt TICKET TO RIDE geteilt hat, gibt es bereits eine neues „Forschungsbaby“: ECO2CONCERT. Im Mai 2024 startete das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Projekt im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND, um mögliche Konzepte für nachhaltige Festivals zu entwickeln und zu testen. Hierbei sollen sowohl technologische Lösungen zur Datenerfassung und -analyse sowie intelligente Steuerungskonzepte erarbeitet als auch Synergiepotenziale durch Kopplung der Sektoren Verkehr und Energie genutzt werden. Im Rahmen des Projekts wird zudem eine Planungs- und Monitoringplattform mit der benötigten Datengrundlage entwickelt, die es Organisator*innen von Festivals ermöglicht, die verschiedenen Veranstaltungsprozesse (bspw. An- und Abreiseorganisation, Logistikprozesse, Energieversorgung) integriert zu planen und zu bewerten, um so die Nachhaltigkeit eines Festivals zu überwachen und die Wirkung einzelner Maßnahmen zu untersuchen. Ein tolles Projektteam aus Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW, Ferropolis, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Energieavantgarde Anhalt e.V. , Goodlive GmbH, Firlefanz GmbH schaut sich 2024 und 2025 die Festivals FullForce, Splash, Melt und Feel an und entwickelt gemeinsam ganzheitliche Verkehrs- und Nachhaltigkeitskonzepte. Mitte Juni ging es bereits los mit dem ersten Festival, bei dem die Mobilitätserfassungs-App Crowd Impact bereits 1.200 Besuchende zu ihrem Anreiseverhalten befragt hat. Das Projekt ‚ECO2CONCERT‘ läuft von Mai 2024 bis April 2026. Die Projektkoordination übernimmt der Energieavantgarde Anhalt e.V.
Ergebnisse des Projekts „Ticket To Ride“ über nachhaltige Mobilität im Kulturbereich
Durch die Verbrennung von Kohle, Erdgas, Erdöl ist der Verkehrssektor einer der größten Verursacher von Treibhausgasen und der damit zusammenhängenden Erderwärmung und Klimakrise. Dies ist auch für Großveranstaltungen relevant: Die An- und Abreise des Publikums ist mit 40 % bis 90 % der gesamten Emissionen der größte Hebel für eine CO2-Reduktion! Das Projekt „Ticket To Ride“ von The Changency und Crowd Impact nimmt sich dieses Problems an und zeigt auf, was schon jetzt für eine umweltfreundliche Mobilität unternommen werden kann. Die Macher*innen wollen ein Bewusstsein für eine nachhaltige Publikumsanreise schaffen und Künstler*innen wie (einflussreiche!) Veranstalter*innen ermutigen, diese aktiv bei der Umsetzung ihrer eigenen Konzerte oder Veranstaltungen einzufordern. Ihr Vorgehen: Bei 10 Konzerten der Sommertournee 2023 von AnnenMayKantereit mit insgesamt 215.000 Besucher*innen wurde eine Kommunikations- und Aktionskampagne umgesetzt, um das Publikum für eine Anreise zu motivieren, die wenig Treibhausgase verursacht und somit nachhaltiger ist. Auf allen Konzerten wurde mit der Umfrage-App Crowd Impact und einer zusätzlichen Befragung die Publikums-Anreise erfasst. Bei einem runden Tisch im März 2024 wurden die Erkenntnisse aus dem Projekt mit Entscheidungsträger*innen der Musik- und Veranstaltungsbranche, Verkehr, Politik und Wissenschaft diskutiert. Eine kürzlich veröffentlichte Projektzusammenfassung zeigt die Ergebnisse und das erlangte Projekt-Wissen, aus dem nun Handlungsempfehlungen hervorgegangen sind: da ist zum einen die Forderung an die Politik, die nachhaltige Verkehrswende ernsthaft als Ziel zu verfolgen und angemessene Investitionen in den Ausbau von Infrastruktur zu tätigen. Aber auch die Veranstaltungsbranche kann die umweltfreundliche Anreise mit Angeboten fördern wie z.B. ÖPNV-Kombitickets, Aufrufen zu Fahrgemeinschaften, dem Angebot von sicheren Fahrradstellplätzen und einer guten, motivierenden Kommunikation. Und nicht zuletzt sorge eine geringe Anreisedistanz des Publikums für geringe Anreiseemissionen: „Die Bands müssen zum Publikum reisen, nicht umgekehrt!“, schreiben die Macher*innen. Die Zusammenfassung ist kostenlos unter www.tickettoride.net abrufbar.
Shortlist für WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis 2024 bekannt gegeben
Es bewegt sich einiges mit dem Klimaschutz im Kulturbereich! Kulturschaffende, Organisationen, Netzwerke und Verbände reden nicht nur über den Klimaschutz, sie handeln auch und setzen konkrete Maßnahmen um. Die Initiative Culture4Climate möchte dieses Engagement würdigen und zeichnet 2024 erstmals Menschen und Organisationen aus, die innovative Wege des Klimaschutzes im Kultursektor in Deutschland beschreiten, durch ihr vorbildliches Engagement wichtige Impulse setzen und andere zur Nachahmung inspirieren können. Kürzlich wurden die 10 Nominierten des WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preises 2024 bekannt gegeben. Zu ihnen gehört der Verein “Orchester des Wandels e.V.”, der eine Plattform schaffen möchte, in der sich Orchestermusiker*innen zum Thema Klima- und Umweltschutz vernetzen und engagieren wollen. Auch das Kultur- und Konzerthaus halle02 in Heidelberg wurde ausgewählt, das mit der Abwärme der tanzenden Gäste Heizenergie erzeugt. Außerdem steht das E-Tool Kultur des Referats für Strategische Kulturpolitik der Stadt Leipzig zur Auswahl, der bundesweit erste webbasierte CO2-Rechner, der die Anforderungen des Kulturbetriebs abbildet und eine vollständige Treibhausgasbilanzierung nach GHG-Protocol gewährleistet. Die Preisverleihung findet am 17. September 2024 im Rahmen der Bundeskonferenz für Klimaschutz im Kulturbereich im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg statt.
Bundesweite Konferenz für Klimaschutz im Kulturbereich „Kultur wirkt nachhaltig“ 17.-18.09.2024
Im Rahmen der Initiative Culture4Climate findet am 17. und 18. September 2024 im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg die bundesweite Konferenz für Klimaschutz im Kulturbereich „Kultur wirkt nachhaltig“ statt. Die Konferenz bietet eine Plattform für Diskurs und Kompetenzentwicklung und soll zu handlungsorientierten Strategien, Praktiken sowie deren Umsetzung inspirieren und motivieren. Dabei wird diskutiert, wie der Beitrag von Kulturorganisationen, Kulturschaffenden, Verbänden, Kulturverwaltung und –politik zur Erreichung der nationalen und globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele aussehen könnte und müsste, und über Herausforderungen und Lösungsansätze heute und in Zukunft gesprochen. Am Abend des 17. Septembers 2024 findet außerdem die Verleihung des WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis 2024 für innovative, wirkungsvolle Klimaschutzmaßnahmen im Kulturbereich statt. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.
EU-Förderprogramm LIVEMX fördert Vielfalt & Nachhaltigkeit im Musiksektor
Das Projekt LIVEMX zielt darauf ab, die Vielfältigkeit und Nachhaltigkeit im Musiksektor zu fördern. Noch bis zum 24.06.2024 können sich Musik-Professionals, die Projektideen für die Bereiche Musikexport, Live Music Venues und Digital Circulation und Engagement haben, für den zweiten Open Call des EU-Förderprogramms LIVEMX bewerben. Am 10.06. findet von 16:00 – 17:00 Uhr ein Infocall statt, bei dem Fragen zum Programm geklärt werden können.
2. Open Call SDG Tandem-Programm: Kultureinrichtungen für Klimapartnerschaften gesucht
Die Initiative Culture4Climate ermöglicht jeweils 10 Kultureinrichtungen und nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen den Aufbau innovativer Tandem-Partnerschaften für gemeinsame Klimaschutzaktivitäten: Die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) gehören zum Leitbild Ihrer Kultureinrichtung und Ihres Unternehmens. Wenn es darum geht, Initiativen in Ihrem Sektor voranzubringen oder zu unterstützen sind Sie vorne dabei. Dabei zählen Sie zu denjenigen, die Dinge möglich machen und für die neuen Lösungen im Ausprobieren und Machen liegen. Sie suchen neue Ideen und offenen Austausch, um mehr zu sehen und gemeinsam mehr bewegen zu können“, heißt es in der Ausschreibung. Bewerbungsfrist: 16. Juni 2024
Projekt „Greener Fête de la Musique“ geht ins fünfte Jahr
Im Rahmen eines Green Deals hat sich die Fête de la Musique Berlin 2021 dazu verpflichtet, Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei der Durchführung der Veranstaltung zu intensivieren, aber auch auf nationaler Ebene in über 80 deutschen Städten, die die Fête de la Musique feiern, eine Pilotfunktion zu übernehmen. Seit 2019 wird das Festival von Dr. Birte Jung in Sachen Nachhaltigkeit beraten. Sie ist für das Projekt Greener Fête de la Musique zuständig, das den ökologischen Fußabdruck des Festivals reduzieren und langfristig ökologisch und sozial verträglich gestalten will. Damit möchte das Festival zeigen, dass nachhaltige, klimasensible und umweltverträgliche Veranstaltungen dieser Größenordnung – das Festival findet an 150 Auftrittsorten statt – möglich sind. Ihr Vorhaben setzen die Macher*innen auf mehreren Ebenen um: Zum einen wurde ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für nachhaltige Musikveranstaltungen entwickelt und es werden Schulungen und Workshops angeboten sowie konkrete Maßnahmen wie die Vermeidung von Abfällen, Nutzung erneuerbarer Energien, Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und das Messen von Verbräuchen umgesetzt. Zum anderen wurde ein Gütesiegel entwickelt, das besonders nachhaltige Bühnen würdigt, und eine Charta veröffentlicht, zu der sich Veranstalter*innen bekennen können und verpflichten können. Sog. Greener-Fête-Piloten dienen als wichtige Vorbilder für andere Musikorte. „Die Reaktionen aus der Szene sind positiv, aber natürlich lassen sich viele Ziele nicht sofort umsetzen, auch weil solche Dinge Zeit und Geld benötigen, und oft mangelt es an beidem“, sagt Birte Jung in einem Interview mit tip Berlin. „Dafür müssen wir neben einer fundierten wissenschaftlichen Grundlage auch konkrete Strukturen schaffen. Hier sind alle gefragt, nicht nur die Veranstaltenden selbst, sondern auch die Politik, Verwaltung, Energieunternehmen etc.“
Am 4.6. stellen die Projektmacher*innen beim Green Culture Festival die Ergebnisse ihrer Arbeit vor; außerdem ist Birte Jung zu Gast bei der nächsten großen Runde des Arbeitskreises Nachhaltigkeit, zu der die Berlin Music Commission am 12.06. um 17 Uhr einlädt.
Handbuch „Nachhaltigkeit in der Popmusik“
Mit dem Handbuch zur Nachhaltigkeit in der Popmusik stellt das PopBoard NRW ein kompaktes Nachschlagewerk für alle Kulturschaffenden zur Verfügung, die sich dem Thema nähern möchten und auf der Suche nach praktischen Tipps sind. Mit dem Fokus auf die Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit bietet das Handbuch eine Sammlung mit Verweisen auf u.a. Definitionen, Anlaufstellen, Tools und Leitfäden. Abgerundet wird das Dokument mit Good Practice Beispielen aus der Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens.