Klimakonferenz „Overheated“ 09.05.2025 mit Billie Eilish in Berlin (Livestream!)

Die Nachhaltigkeits-Agentur The Changency macht gemeinsame Sache mit der Klima-Konferenz Overheated – präsentiert von Billie Eilish & Support+Feed!! Am 9. Mai 2025 kommt Overheated zum ersten Mal nach Deutschland, genauer gesagt nach Berlin – und bringt Klima, Kultur & Musik auf eine Bühne. Es geht um pflanzenbasierte Ernährung, nachhaltige Mode, Aktivismus — und darum, Lösungen sichtbar zu machen und Hoffnung zu verbreiten. Zudem gibt es ein paar Überraschungen vor Ort! Billie Eilish nutzt ihre Reichweite und schafft, was Politik und Medien aktuell nicht hinbekommen: Klima & Hoffnung wieder eine Bühne geben – und zwar eine verdammt coole. Die Tickets waren nach 3 (!) Minuten ausverkauft – ihr könnt der Konferenz aber via Billies YouTube-Kanal live folgen (Beginn: 11 Uhr) und sie auch später noch ansehen. Übrigens: Billie Eilish arbeitet bei ihrer europäischen HIT ME HARD AND SOFT: THE TOUR mit ACT1.5 und C40 Cities zusammen – einem globalen Netzwerk von fast 100 Bürgermeister*innen, die sich für den Klimaschutz einsetzen (mit dabei aus Deutschland: Heidelberg & Berlin).

23.04.2025

Umfrage zur CO2-Bilanzierung in Kultureinrichtungen (bis 11.04.) & Einführungs-Webinare

Im Rahmen der Kulturministerkonferenz wurde 2023 der bundesweit einheitliche CO2-Kulturstandard verabschiedet, der Kultureinrichtungen eine standardisierte Methodik zur Erfassung ihrer CO2-Emissionen bietet. Damit der CO2-Kulturstandard auch praktisch angewendet werden kann, wurde der CO2-Kulturrechner auf Excel-Basis entwickelt, mit dem Kultureinrichtungen ihre jährliche Bilanz einfach und nachvollziehbar erstellen können. Mit einer aktuellen Umfrage (10-15 Min.) soll nun zum einen erfasst werden, wie verbreitet der CO2-Kulturrechner ist bzw. wie dieser genutzt wird. Zum anderen geht es darum, konkretes Feedback zur Bilanzierungsmethodik einzuholen. Die Ergebnisse fließen in die Arbeit einer Expert*innengruppe ein, die unter Einbeziehung der Kulturdachverbände Empfehlungen für die Weiterentwicklung erarbeitet. Interessierte Kultureinrichtungen können bis 11.04.2025 an der Umfrage teilnehmen. 
ImPuls Brandenburg e.V. bietet in kostenlosen Webinaren (60 Min.) eine Einführung in diese Bilanzierungsmethodik: 8. April, 15:00 Uhr (Anmeldung) / 5. Juni, 11:00 Uhr (Anmeldung). Außerdem werden Fragestunden rund um die Erstellung einer Treibhausgasbilanz mit dem CO2-Kulturrechner (jeweils 45 min) angeboten: 15. Mai, 11:00 Uhr (Anmeldung) / 9. Juli, 10:00 Uhr (Anmeldung). Die Teilnahme ist offen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
07.04.2025

Labor Tempelhof Guidebook für nachhaltigere Konzerte

Die Ärzte und Die Toten Hosen haben 2022 im Labor Tempelhof (LAT) den Grundstein für kreislauffähige Konzertkonzepte gelegt. Das LAT zeigt, inwiefern sich klima- und ressourcenpositive Veranstaltungen heute schon umsetzen lassen und wo die Grenzen des (heute) Machbaren liegen. Die Projektinitiatoren Cradle to Cradle NGO, KKT GmbH – Kikis Kleiner Tourneeservice, Loft Concerts GmbH und Side by Side Eventsupport GmbH setzen im Labor Tempelhof gemeinsam mit zahlreichen Partner*innen aus der Praxis möglichst klima- und ressourcenpositive Produkte, Prozesse und Innovationen um, testen sie und prüfen ihre Skalierbarkeit. In vier Jahren und sechs Konzerten mit 330.000 Besucher*innen haben die Verantwortlichen viel gelernt und daraus ein Guidebook erstellt, das regelmäßig aktualisiert wird. Zwei Highlights aus der aktuellen Ausgabe ist zum einen der stark gesunkene Wasserverbrauch um 85%: Dank des rein vegan-vegetarischen Caterings wurden 2024 251 Millionen Liter Wasser im Vergleich zu herkömmlichen Konzerten eingespart. Außerdem wurde mit dem „Phantor-Container“ Berliner Luft in Trinkwasser verwandelt und für die Besucher*innen an einer Trinkwasserstation bereitgestellt. Das Guidebook versteht sich als explizite Aufforderung, es dem Labor Tempelhof nachzumachen und noch besser zu werden! Es ist in neun Kapitel unterteilt und beginnt mit einer Liste von relativ einfach umzusetzenden Maßnahmen. Lust zum Mitmachen macht ein Video (2024).

19.03.2025

EARTH HOUR 2025: Open Air Konzert in Berlin 22.03.2025

Am Samstag, 22. März 2025 um 20:30 Uhr Ortszeit findet unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ die Earth Hour 2025 statt. Dann wird wieder überall auf der ganzen Welt in der jeweiligen Zeitzone für eine Stunde das Licht ausgestellt, um gemeinsam ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Mehr als 550 Städte und Gemeinden beteiligten sich allein 2024 in Deutschland an der Earth Hour, auch in 2025 sind wieder unzählige Orte beteiligt. In diesem Jahr sollen zur Aktion Tausende ihre Stimmen erheben: „Egal ob zu Hause mit der Familie, als Band im Proberaum oder als Chor vor einem der de-illuminierten Wahrzeichen Ihrer Stadt. Lassen Sie uns Lieder singen, die unsere Herzen wärmen und unseren Zusammenhalt zeigen. Singen verbindet und ist zugleich eine kraftvolle Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu schaffen und unsere Forderung nach mehr Klimaschutz klar zu machen“. Am 22. März findet um 20:30 Uhr ein großes Konzert am Brandenburger Tor statt, wenn Chöre und Musikbegeisterte Klimaschutz hörbar machen! Hier könnt ihr Events finden, euer eigenes Singevent eintragen und Ideen & Songvorschläge einholen.

18.03.2025

EJN Green Pilot Tours

Bisher wurden 24 Touren mit einem Gesamtbeitrag von ca. 138.000 € bewilligt, jetzt ist der fünfte Aufruf des EJN-Förderprogramms EJN Green Pilot Tours gestartet worden. Eine Green Pilot Tour ist eine Tournee für EIN einziges künstlerisches Projekt zwischen mindestens VIER verschiedenen Veranstaltungsorten oder Festivals, an der mindestens ZWEI EJN-Mitglieder*innen aus ZWEI verschiedenen Ländern teilnehmen. Sie muss sich auf innovative Tourneemodelle konzentrieren, die auf den Grundsätzen des nachhaltigen Tourneebetriebs und fairer und ausgewogener Praktiken basieren. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen für diese Aufforderung ist der 30. April 2025, und der Förderzeitraum für die Rundgänge erstreckt sich vom 01. Juni 2025 bis zum 31. Dezember 2026.

10.02.2025

Music Moves Europe

Die Initiative Music Moves Europe fördert einen vielfältigen, wettbewerbsfähigen, innovativen und nachhaltigen europäischen Musiksektor. Der Musiksektor steht weiter vor großen Herausforderungen, da er sich nach der COVID-19-Pandemie immer noch in einem Erholungsmodus befindet. Gleichzeitig muss sich der Musiksektor der globalen Herausforderung des Klimawandels stellen und will zu einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft beitragen. Im Einklang mit dem Europäischen Green Deal und in Ergänzung der kulturpolitischen Agenda der EU zielt Music Moves Europe darauf ab, den grünen Übergang und die ökologische Nachhaltigkeit des Musik-Ökosystems entlang der Wertschöpfungskette (von der Entstehung bis zum Vertrieb) zu unterstützen. Die Ausschreibung von Music Moves Europe unterstützt die Aktivitäten eines ausgewählten Konsortiums mit fünf Millionen Euro. Bewerbungsfrist: 19. Februar 2025

07.02.2025

Beratungsangebote für Nachhaltigkeit

Mitglieder des Bundesverbandes Soziokultur können sich zum Thema Nachhaltigkeit und Veränderungsprozesse in soziokulturellen Einrichtungen beraten lassen. Die „Montagssprechstunde“ des Bundesverbands Soziokultur erfolgt per E-Mail oder in einer Video-Sprechstunde, die jeden Montag von 15 bis 16 Uhr stattfindet.
 
Die Green Culture Anlaufstelle bietet ebenfalls die Möglichkeit, konkrete Anliegen und Herausforderungen im Bereich der strategischen Orientierung, zu auftretenden oder vermuteten Widerständen, Energieeffizienz, Klimabilanzierung, Kreislaufwirtschaft oder Reporting und Managementsystemen in einem geschützten Rahmen mit Expert*innen zu diskutieren.  Es handelt sich um eine Initialberatung, bei der die Green Culture Anlaufstelle helfen wird, euer Anliegen strukturiert, zielgerichtet und im Rahmen eurer zur Verfügung stehenden zeitlichen und finanziellen Ressourcen anzugehen. Die Initialberatung der Green Culture Anlaufstelle kann aber keine ganzheitliche Beratung ersetzen. Mehr dazu hier.
03.02.2025

Culture for Future: Kulturpalast Dresden wird zum grünen Konzerthaus

Culture for Future – als Teil dieser Initiative Dresdner Kultureinrichtungen sind die Dresdner Philharmonie, die Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden und weitere Partner gemeinsam mit der Kommunale Immobilien Dresden GmbH dabei, den Kulturpalast zu einem nachhaltigen Haus zu entwickeln. Derzeit werden Solarmodule auf dem Dach des Hauses installiert. Außerdem konnte pünktlich der erste Nachhaltigkeitsbericht der Dresdner Philharmonie übergeben werden. Frauke Roth, Intendantin der Dresdner Philharmonie: „Wir arbeiten seit einigen Jahren intensiv daran, den Kulturpalast als ‚Wohnzimmer der Stadt‘ klimagerechter zu gestalten. Die Menschen erwarten zurecht, dass wir als zentraler Kulturplayer vorangehen und Wege suchen, das Haus als Wohlfühlort weiter zu entwickeln, und dazu gehört das Klima im weitesten Sinn des Wortes ganz zentral! (…) Verändern konnten wir z.B. schon, dass mehr Menschen als früher emissionsarm anreisen. Seit der Einführung des so genannten Kombitickets (Konzertkarte und VVO-Ticket) im Jahr 2023 kommen 56 Prozent unserer Gäste mit öffentlichen Verkehrsmittel zu uns. (…) Dass die Reduktion von Emissionen auch Spaß bringen kann, zeigen die beliebten Farb-Installationen bei unseren Familien- und Schulkonzerten, für die wir LED-Leuchtmittel nutzen.“ Übrigens: die Solaranlage wurde fristgerecht und innerhalb des Kostenrahmens installiert, obwohl das Gebäude denkmalgeschützt ist. Außerdem erfolgte die Umsetzung durch lokale Unternehmen. Großartig und absolut nachahmenswert!

27.01.2025

Creative Innovation Lab

Die Förderung Creative Innovation Lab soll Akteur*innen aus verschiedenen Kultur- und Kreativbranchen dazu anregen, innovative digitale Lösungen mit potenziell positiven langfristigen Auswirkungen auf mehrere Kultur- und Kreativbranchen zu entwickeln und zu testen. Es soll die Entwicklung innovativer Lösungen (z. B. Tools, Modelle und Methoden) erleichtert werden, die auf den audiovisuellen Sektor und mindestens einen weiteren kreativen und/oder kulturellen Sektor anwendbar sind. Das Projekt muss nicht unbedingt unmittelbar auf den audiovisuellen Sektor zugeschnitten sein, sondern kann auch als Modell dienen, wenn es leicht in die audiovisuelle Branche übertragen werden kann. Verpflichtende Themengebiete sind: Virtuelle Welten, innovative Business Tools und “grüne” Praktiken, um den CO2-Fußabdruck des Kultursektors zu senken. Einreichtermin: 24. April 2025. Die Exekutivagentur bietet eine Online Info-Session am 16. Januar 2025 von 11:00-13:00 Uhr an.

09.12.2024

Policy Briefing „Kultur als Baustein transformativer Umweltpolitik“

Als letzten Meilenstein in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderten Verbundprojekt Culture4Climate verröffentlicht die Kulturpolitische Gesellschaft eine Handlungsempfehlung zur stärkeren Verzahnung von Kultur- und Umweltpolitik, um bisher unausgeschöpftes Potenzial für die Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft zu nutzen. Das Policy Briefing „Kultur als Baustein transformativer Umweltpolitik“ zeigt Synergien von Kultur- und Umweltpolitik auf und legt in neun Handlungsimpulsen Argumente und Ansatzpunkte für die strategische Partnerschaft zwischen Umwelt- und Kulturpolitik vor. Das Policy Briefing richtet sich an an Entscheidungsträger*innen  und Anspruchsgruppen transformativer Kultur- und Umweltpolitik und kann kostenlos heruntergeladen werden.

28.11.2024

The Changency gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

2024 prämiert der DNP Vorreiter*innen der Nachhaltigkeit in den Kategorien Unternehmen, Architektur, Sport, Internationaler DNP sowie erstmalig Gesundheit und Produkte. Prämiert werden Unternehmen, die in ihren Branchen die überzeugendsten Antworten auf die Herausforderungen der Nachhaltigkeit geben. Er wird jedes Jahr an 100 besonders innovative Unternehmen vergeben, in diesem Jahr ist das u.a. die Agentur The Changency, die Agentur für nachhaltigen Wandel (Kategorie Veranstaltungs- und Messewirtschaft). The Changency unterstützt seit 2021 die Musik- und Veranstaltungsbranche dabei, nachhaltiger zu werden und bietet Workshops, Beratungen, die Erstellung von Nachhaltigkeitskonzepten sowie deren Umsetzung in der Praxis an. Mit ihren Nachhaltigkeitsprojekten mit Seeed, Die Ärzte & Die Toten Hosen (Labor Tempelhof), Annenmaykantereit u.a. hat sie in der Musikbranche Wissen generiert und an die Branche weitergegeben und ein schweres Thema mit Leichtigkeit transportiert. Wir gratulieren, das ist fantastisch!

06.11.2024

Klimatool: Neuer Wegweiser für effektiven Klimaschutz in Kulturorganisationen geht online

Im Rahmen der bundesweiten Initiative Culture4Climate hat das Öko-Institut das kostenlose Klimatool entwickelt, um Kulturorganisationen einfach und schnell bei effektivem Klimaschutz zu unterstützen. Die Grundidee: die Nutzer*innen erhalten Informationen zu Klimaschutzmaßnahmen, entdecken die Potenziale für klimawirksame Themenfelder in ihren Organisationen, identifizieren relevante Maßnahmen und erkennen das eigene Einsparpotenzial. Es eignet sich für Anfänger*innen ebenso wie für etablierte Kulturhäuser und richtet sich spartenübergreifend an Kultureinrichtungen und Kulturschaffende. In vier Themenfeldern mit insgesamt 18 Maßnahmen zeigt das interaktive Online-Tool auf, welche Klimaschutzmaßnahmen die größte Wirkung entfalten. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung führt durch das Programm, das zu jeder Maßnahme eine grobe Orientierung zum Umsetzungsaufwand im Blick auf Kosten, Zeit, Personal und Anspruch bietet. Ziel ist es, einen individuellen Maßnahmenplan zu generieren und zum Handeln zu motivieren.

30.10.2024