#artistathome: The Twiolins live mit neuem Programm „Eight Seasons“
Nachdem durch die Corona Auflagen alle Konzerte von April bis Juli abgesagt wurden, haben die Twiolins jetzt vier Livestream-Konzerte geplant. Vier Sonntage in Folge, vom 17.05.2020 an werden die Geschwister Marie-Luise und Christoph Dingler jeweils um 20.15 Uhr ihr aktuelles Programm „Eight Seasons“ in einem qualitativ hochwertigen Setting präsentieren. Die „Eight Seasons“ – das sind die Vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi, gemischt mit ausgewählten Tangos von Astor Piazzolla. „Wir haben die Jahreszeiten auf je ein Konzert verteilt – denn die Erfahrung hat gezeigt, dass bei Livestreams eher kurze Formate bevorzugt werden“, begründet Marie-Luise Dingler die Aufteilung. „Das Schöne an dem Streamen ist, dass wir noch direkter in Kontakt mit unserem Publikum kommen können – durch die Chatfunktion, die während des Streams freigeschaltet ist, können wir Fragen beantworten und mit unserer Zuschauer am Ende mit einem Glas Sekt anstoßen – fast wie in einem richtigen Konzert“, freut sich Christoph Dingler auf die Events. (Foto: Thommy Mardo)
Termine:
17.05.2020, 20.15 Uhr: Frühling – Ticketlink | 24.05.2020, 20.15 Uhr: Sommer – Ticketlink | 31.05.2020, 20.15 Uhr: Herbst – Ticketlink | 07.06.2020, 20.15 Uhr: Winter – Ticketlink (Tickets ab 10.-€)
Digitales Festival „Feminale der Musik“ ehrt klassische Komponistinnen
Mit dem vierwöchigen digitalen Festival „Feminale der Musik“ ehrt das Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe vom 06.04. – 01.05.2020 Komponistinnen der Vergangenheit und Gegenwart, die in den Konzerthallen und in der herkömmlichen Geschichtsschreibung allzu häufig ignoriert wurden und immer noch werden. Zum Auftakt zeigt das ZKM am 06.04.2020 ab 18 Uhr den Film „Komponistinnen“ (Trailer) im Video-Stream – eine musikalische und filmische Entdeckungsreise quer durch Europa und zwei Jahrhunderte – vier Geschichten über vier Komponistinnen. Um 20 Uhr folgt eine Diskussion mit den Filmemacher*innen Kyra Steckeweh und Tim van Beveren mit Peter Weibel, dem künstlerisch-wissenschaftlichen Vorstand des ZKM. Hier geht es zum Video-Stream ab 06.04., 18 Uhr, hier zur Live-Diskussion ab 20 Uhr.
An den folgenden Tagen gibt das ZKM mit Hintergrundinformationen und Hörbeispielen einen umfassenden Einblick in das Leben und Werk der ausgewählten Komponistinnen. Live-Schaltungen mit Interviews, Screenings und Wohnzimmerkonzerten finden zusätzlich an ausgewählten Tagen, immer ab 18 Uhr statt und werden sukzessive angekündigt. Die kurzfristige Umsetzung des Festivals war nur möglich durch die unkomplizierte Zusammenarbeit der Kooperationspartner*innen Archiv Frau und Musik/Frankfurt am Main, grapefruits, musica femina münchen, der Hochschule für Musik Karlsruhe, des SWR und des Deutschen Kulturrats.
Save the date: Konferenz „Und sie komponieren, dirigieren doch!“
Musica femina münchen e.V. präsentiert in Kooperation mit dem Archiv Frau und Musik Frankfurt (Internationaler Arbeitskreis), dem Orff-Zentrum München und der Hochschule für Musik und Theater München die 2. Konferenz „Und sie komponieren, dirigieren doch! Diversity in Music – Komponistinnen und Dirigentinnen im Musikleben heute“ vom 20.-22. März 2020 an der Hochschule für Musik und Theater im München. Nach wie vor sind Werke von Komponistinnen im klassischen Konzertbetrieb oder in der Oper Mangelware. Weniger als 10 % der aufgeführten Werke deutscher Opernhäuser und Orchester stammten 2014 aus der Feder einer Frau. Sogar bei Uraufführungen lag ihr Anteil unter 15 %, während im gleichen Zeitraum an deutschen Musikhochschulen 32 % der weiblichen Studierenden für Komposition und 41 % für Dirigieren eingeschrieben waren. Der Gender Pay Gap ist bei Komponistinnen mit 34 % und bei Dirigentinnen mit 44 % besonders gravierend. Welche beruflichen Möglichkeiten bieten sich den Absolventinnen, wenn noch immer unreflektierte Mechanismen eine geschlechtergerechte Berufsausübung unterbinden? Vor diesem Hintergrund laden die Veranstalterinnen zu ihrer Konferenz ein. Es werden Workshops (auch für Schülerinnen!) angeboten, aktuelle Forschungsergebnisse und Recherchemöglichkeiten vorgestellt und Strategien erarbeitet, mit dem Ziel, mehr Kompositionen von Frauen auf die Bühne zu bringen. Eine Podiumsdiskussion mit wichtigen Vertreter*innen aus den Bereichen Programmplanung, Verlag, Hochschule, Komposition, Berufsverband diskutieren Strategien zur Verbesserung dieser Situation. Konzerte bereichern die Konferenz auch musikalisch. Das interessante Programm & die Veranstaltungsorte können hier eingesehen werden, Interessierte können sich bis 29.02.2020 hier anmelden.
Frauenorchester EUROPAMUSICALE sucht Musikerinnen
Das Frauenorchester EUROPAMUSICALE sucht zum Anlass der Feier des 100-jährigen Frauenwahlrechts noch begeisterte Mitspielerinnen! Das ist auch eine der wenigen Chancen, in einem Orchester Werke von Frauen einzustudieren und aufzuführen, auf dem Programm stehen: Sofia Gubaidulina (geb. 1931): Märchenpoem für Orchester (14 Min, 1971), Clara Schumann (1819-1896): 1. Klavierkonzert op. 7 a-Moll (34 Min) und Emilie Mayer (1812-1883): Sinfonie Nr. 5 f-Moll (34 Min). Die Besetzung sowie alle weiteren Probentermine und restlichen Infos auch zur Bezahlung gibt es hier.
Biennale College – Music 2018 sucht junges KomponistInnen/LibrettistInnen-Team
La Biennale di Venezia, chaired by Paolo Baratta, announces the new edition of the Biennale College Music with the launch of the del international call for teams consisting of a composer and a librettist, aged 35 and under. The project for the Biennale College Music 2018 intends to promote and support the production of a maximum of 4 low budget chamber musical theatre operas on a comical, surreal, fantastic and/or playful theme, to be presented by the Biennale di Venezia and released in suitable formats, as well as online. The application must be submitted exclusively online between January 22nd and February 4th.
The project will be coordinated by the Director of the Music Department of the Biennale di Venezia and by the Director of the Theatre Department Antonio Latella. Biennale College is an innovative and complex experience that engages all the Departments of the Biennale di Venezia Cinema, Dance, Music, Theatre to promote young talents offering them the opportunity to work closely with masters to develop creations.
Crowdfunding für Film „Komponistinnen“ gestartet
Als die Pianistin Kyra Steckeweh eines Tages feststellte, dass ihr Repertoire nur aus Musik von Männern besteht, begann sie nach Werken von Komponistinnen zu suchen. Ihre Recherche in Bibliotheken und Archiven förderte eine Vielzahl beeindruckender Werke zutage. Mit dem Film „Komponistinnen“ möchte sie in Zusammenarbeit mit Tim van Beveren auch „hinter die Noten“ schauen: welche Widerstände mussten diese Frauen im 19. und frühen 20 Jahrhundert überwinden? Warum hört man ihre Werke auch heute fast nie in Konzerten? Dazu haben die beiden MacherInnen eine Crowdfunding-Aktion gestartet, die zwei Ziele verfolgt: 8000.-€ reichen, um den Film fertigzustellen und zwei Premieren in Berlin und Paris zu organisieren, wo der Film zum ersten Mal gezeigt wird. Kommen 15000.-€ zusammen, sollen eine engl. und eine franz. Sprachversion des Films realisiert, ein hochwertiges Color-Grading durchgeführt und weitere Kopien hergestellt werden
Leiter/in für den Bereich klassische Musik & Impuls neue Musik (Elternzeitvertretung) gesucht
Das bureauexport Berlin sucht im Rahmen einer Elternzeitvertretung ab sofort eine/n Leiter/in für den Bereich klassische Musik und dem zusätzlichen Aufgabengebiet der Leitung des Deutsch-französischen Fonds für zeitgenössische Musik / Impuls neue Musik.
– Befristeter Vertrag in Vollzeit, Dauer verhandelbar (Mindestdauer 12 Monate)
– Vergütung: verhandelbar
– Arbeitsort: Berlin
Stadtkomponistin für Unna 2017 gesucht (Klassik)
Die Sybil Westendorp Stiftung lädt Komponistinnen ein, sich als Stadtkomponistin in Unna zu bewerben. Ein Stipendium und eine Auftragskomposition verbunden mit einer Residence in Unna sind die Eckpfeiler des Projekts.
Die Stadtkomponistin lebt für zwei Monate in Unna. Das Projekt „Stadtkomponistin“ will Wechselwirkungen zwischen künstlerischer Praxis und der Stadtgesellschaft entwickeln. Das Stipendium ist inhaltlich gebunden und greift Aspekte aus Unnas Kulturleben auf. Das Jahresthema 2017 „Mit fremdem Ohren gehört“ möchte zur künstlerischen
Auseinandersetzung mit dem Eigenem und dem Fremden anregen. Die Wahl des Themas steht in Bezug zu der von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Ausstellung „ankommen – auskommen“, des Hellweg Museums Unna, die sich mit dem Zusammenleben in einer Einwanderungsgesellschaft auseinandersetzt. Das Jahresthema soll zum einen die Anbindung an die Stadt gewährleisten und zum anderen fordert es die Bewerberinnen heraus, sich nicht ausschließlich als Tonsetzerin, sondern auch als Künstlerpersönlichkeit in der Gesellschaft zu präsentieren. Ein Kuratorium mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Komposition, Lehre, Aufführung, Festival, Journalismus und Verlagswesen wählt aus den Bewerbungen aus. Hier geht es zur Ausschreibung: http://rundblick-unna.de/wp-content/uploads/2017/02/Stadt-Unna_Ausschreibung_Komponistin_D.pdf. Bewerbungsschluss: 15.04.2017
Kontakt: Antje Grajetzky, ed.an1750770229nu-td1750770229ats@y1750770229kztej1750770229arg.e1750770229jtna1750770229
Frauenorchesterprojekt FOP 2017 sucht noch Musikerinnen
Frauen spielen Musik von Komponistinnen unter Leitung einer Dirigentin und bringen damit Werke zu Gehör, die in den meisten Konzertprogrammen fehlen – dies ist die Grundidee des Frauenorchesterprojektes FOP, das im Jahr 2017 bereits zum elften Mal stattfinden wird. Das Orchester-Wochenende soll vom 10.-12. März 2017 in Berlin stattfinden. Die Dirigentin Mary Ellen Kitchens, Musikwissenschaftlerin, Leiterin der Abteilung Bestandsmanagement und Digitalisierung des Bayerischen Rundfunks (BR) in München und Vorsitzende des Internationalen Arbeitskreises Frau und Musik, wird mit den Teilnehmerinnen ein Programm bisher ungehörter Musik einstudieren. Ein Werkstattkonzert rundet die gemeinsame Arbeit ab. Viele Frauen haben sich schon angemeldet, aber folgende Instrumente werden noch gesucht:
Violine 1 und 2 – Bratsche – Cello – Trompete – Horn – Tuba – Harfe
Die Veranstalterinnen bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 18. Dezember 2016 unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse sowie natürlich, welches Instrument gespielt wird (ggf. 1. oder 2. Stimme angeben). Anmeldungen sind möglich über die Website http://www.frauenorchester.de/kontakt/
oder per mail an: moc.l1750770229iamg@1750770229retse1750770229hcron1750770229euarf1750770229.
Infos: www.frauenorchester.de
Frauenorchesterprojekt 2017 sucht Musikerinnen
Frauen spielen Musik von Komponistinnen unter Leitung einer Dirigentin und bringen damit Werke zu Gehör, die in den meisten Konzertprogrammen fehlen – das ist die Grundidee des Frauenorchesterprojektes FOP, das im Jahr 2017 bereits zum elften Mal stattfinden wird. Für das Projekt, das vom 10. bis 12. März 2017 in Berlin veranstaltet wird, werden ab sofort Musikerinnen gesucht, insbesondere Blechbläserinnen, Percussionistinnen und Streicherinnen. Die Dirigentin Mary Ellen Kitchens hat ein spannendes Programm zusammengestellt, es werden sechs Werke aus dem 19. bis 21. Jahrhundert, zum Teil für großes Orchester, erarbeitet. Ein Werkstattkonzert rundet die gemeinsame Arbeit ab.
Verbindliche Anmeldungen müssen bis zum 18. Dezember 2016 unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse sowie natürlich, welches Instrument gespielt wird (ggf. 1. oder 2. Stimme angeben) eingegangen sein. Anmeldungen sind möglich über die Website oder per Mail unter moc.l1750770229iamg@1750770229retse1750770229hcron1750770229euarf1750770229.
Infos: www.frauenorchester.de
MusikerInnen für das „LilaRosa Sound Orchester“ in München gesucht!
Wer hat Lust, bei einem queeren Orchester mitzuspielen, das neu gegründet werden soll?
Große Ereignisse werfen bekanntermaßen schon lange vorher ihre Schatten voraus. Das gilt auch für das alle vier Jahre stattfindende europäische schwullesbische Chorfestival „Various Voices“, das – wie schon im vorletzten LEO gemeldet – vom 9. bis 13. Mai 2018 mit 80 Chören aus aller Welt im Gasteig über die Bühne gehen wird. Die Planungen dazu haben schon begonnen und in deren Rahmen wurde im Vorbereitungsteam die Idee geboren, ein queeres Orchester oder Musikensemble gründen zu helfen.
Dieses Orchester oder Ensemble soll nicht nur das „Various Voices“-Festival 2018 musikalisch begleiten, sondern möglichst darüber hinaus bestehen bleiben und die queere Szene in München bunter machen. „Es gibt viele schwullesbische Chöre in München“, meint Teammitglied Beatrice Greisinger, die Leiterin von „Lilamunde“ dazu, „aber noch kein einschlägiges Orchester. Neben dessen eigenen Auftritten und Konzerten könnte ich mir auch gut gemeinsame Projekte mit den Chören vorstellen.“ Und Team-Kollegin Birgit Hermann, Sängerin beim Lesbenchor „Melodiva“ und selber Musikerin, ergänzt: „Wir wollen das musikalische Potenzial der Szene aufwecken, von dem ich sicher bin, dass es das gibt, aber noch brachliegt. Ich selber möchte auch gerne mitspielen!“
Nach einem erfolgreichen Auftakttreffen findet am 15. Februar die erste Probe des neuen queeren Orchesters statt. InteressentInnen, die in einem klassischen Ensemble mitspielen wollen, sind herzlich eingeladen mit dazu zu kommen! Anmeldung und weitere Informationen unter ed.se1750770229ciov-1750770229suoir1750770229av@re1750770229tsehc1750770229ro1750770229.
Festival der Generationen mit Rainbirds & Planet Emily 03.02.2015 Hannover
Nach der erfolgreichen Premiere 2013 geht das „Festival für Generationen“ in die zweite Runde. Aus dem traditionellen jährlichen Konzerts des Polizeiorchesters Niedersachsen für den Kommunalen Seniorenservice ist ein Festival für Großeltern, Kinder und Enkelkinder geworden, bei dem jeder „seine“ Musik findet. Das von Klassik über Swing bis Pop musikalisch vielseitige Polizeiorchester Niedersachsen, die unter anderem durch ihren Megahit „Blueprint“ international bekannte Band Rainbirds um Katharina Franck und die rockige hannoversche Newcomerband Planet Emily werden in dem rund zweistündigen Programm sowohl getrennt als auch gemeinsam auftreten. Schirmherr der Veranstaltung ist Oberbürgermeister Stefan Schostok. Der Reinerlös des Konzertabends wird wieder an eine soziale Einrichtung in Hannover gespendet.
Wäre Katharina Franck 1988 prophezeit worden, dass sie den Rainbirds-Hit „Blueprint“ ein Vierteljahrhundert später in einem völlig neuen Gewand herausbringen würde, hätte sie wohl nur den Kopf geschüttelt. Katharina Franck wandelt seit anderthalb Jahrzehnten erfolgreich auf Solopfaden, unter anderem mit dem Club der Toten Dichter oder ihren Gesprochenen Popsongs. Die alten Lieder holten die rastlose Song-Poetin immer wieder ein und verlangten nach zeitgemäßen Interpretationen. Zusammen mit Cultured Pearls-Drummer Bela Brauckmann und dem umtriebigen Elektronik-Musiker Gunter Papperitz, der unter anderem für Peter Fox und Miss Platinum arrangiert und komponiert, erhielten die packenden Melodien von einst einen neuen Sound und erschienen 2014 auf dem Album „Yonder“.
Planet Emily sind drei MusikerInnen mit einer Message: Authentizität. Deutschsprachige ehrliche Texte aus eigener Feder, getrieben von Gefühlen und Erlebnissen des Alltags. Sängerin Carolin, Schlagzeugerin Daniela und Bassist Timo haben schon viele Städte und sogar das Ausland bereist und dort über 250 Konzerte gespielt. Diese Rockband weiß, was sie will und überzeugt am liebsten live mit einer energiegeladenen Show, Spielfreude und Ausstrahlung. Wer Planet Emily einmal live erlebt hat, nimmt ein Stück Lebensfreude und mutige Zuversicht mit nach Hause.
Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr. Veranstaltungsort: Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2, 30159 Hannover.
Infos: http://www.theater-am-aegi.de/termine/festival-der-generationen/, http://www.universal-music.de/rainbirds/home, http://planet-emily.de/de/