Crossover Composition Award 2015

Der Crossover Composition Award geht in die dritte Runde: Mit insgesammt 11.000.- € Preisgeld werden KomponistInnen aufgefordert, Musik zu schreiben, die „unter die Haut geht“. Frischen Wind in die Kammermusikszene bringen und die Klassik neu beleben – das war das Ziel von Marie-Luise & Christoph Dingler (The Twiolins), als sie den Crossover Composition Award ins Leben riefen. Der Wettbewerb wird alle drei Jahre durchgeführt, um das Repertoire für die Besetzung zwei Violinen zu erweitern. In den Jahren 2009 und 2012 erfreute er sich mit jeweils ca. 100 teilnehmenden KomponistInnen aus 16 Ländern einer großen Resonanz. Die Ausschreibung fordert Musik, “die unter die Haut geht und das Publikum zu Begeisterungsstürmen hinreißt”. Ob virtuose Effekte oder große Emotionalität – die Komponisten haben musikalisch freie Hand. Einzige formale Vorgabe: Das Werk soll ca. 5 Min. dauern. Die Art der Wettbewerbsausschreibung ist bewusst offen gestaltet, um neuartige Musik mit zeitgemäßen Emotionen entstehen zu lassen. Diese Stilvielfalt soll zu einer nachhaltigen Weiterentwicklung des klassischen Konzerts und Publikums beitragen.
Nach einer Vorauswahl durch eine repräsentative Jury, bestehend aus etablierten MusikerInnen, KomponistInnen und DirigentInnen kommt es zum großen Finale: Sechs Werke werden durch die Twiolins uraufgeführt und das Publikum (300-400 Besucher) entscheidet anschließend über die Preisvergabe. Das Finale findet am 25.9.2015 im Anna-Reiss-Saal der Reiss-Engelhorn-Museen statt. Einsendeschluss: 01.07.2015

13.01.2015

Badisches Staatstheater Karlsruhe sucht Konzertpädagog_in (50%)

Das Badische Staatstheater Karlsruhe sucht zur kommenden Spielzeit eine_n Konzertpädagog_in in Teilzeit für die Betreuung der Sparten Konzert und Junges Staatstheater sowie eine_n Mitarbeiter_in für die Beratung und den Ticketverkauf für Schulen und Kindergärten. Bewerbungsschluss ist am 30. Juni.

25.06.2014

Offene Bühne Klassik in Mannheim

Dem Publikum die Vielfalt der klassischen Musik in Wohnzimmeratmosphäre näher zu bringen und MusikerInnen eine Auftrittsmöglichkeit zu geben, das ist das Ziel der Offenen Bühne Klassik im Café Vogelfrei in Mannheim. Interessierte MusikerInnen können sich jederzeit mit (Ensemble-)Name, Besetzung, Werktitel, KomponistIn und Spieldauer (max. 15 Min.) anmelden unter ed.xm1752311058g@mie1752311058hnnam1752311058kbo1752311058. Ein Klavier ist vor Ort. Termine: 15.01. – 09.04. – 17.09. – 19.11.2014. Veranstaltungsort: Café Vogelfrei, C3 20, 68159 Mannheim.

07.01.2014

Einzige weibliche Finalteilnehmerin Maia Cabeza gewinnt den Mozartpreis

Im Finale des 8. Internationalen Violinwettbewerbs Leopold Mozart am Freitagabend in Augsburg setzte sich die einzige weibliche Finalteilnehmerin Maia Cabeza aus USA/Kanada durch – vor Jonian Ilias Kadesha Griechenland/Albanien, Thomas Reif Deutschland, und Young uk Kim Südkorea. Den mit 10.000 Euro dotierten Mozartpreis erspielte sich die 21-Jährige, die derzeit in Berlin studiert, mit dem Mozart-Konzert in D-Dur KV 218, den Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werkes, den sie sich mit Ken Schumann Deutschland teilt. An sie ging auch der Sonderpreis der Kronberg Academy, ein Stipendium für einen Meisterkurs.

28.04.2013

Marin Alsops wird Chefdirigentin des São Paulo Symphony Orchestra (OSESP)

Am 8. März 2012 ist es soweit: die US-amerikanische Dirigentin Marin Alsop wird als Chefdirigentin des São Paulo Symphony Orchestras den Stab übernehmen und mit vier Antrittskonzerten in der eindrucksvollen Sala São Paulo den Beginn der Partnerschaft am Sitz des Orchesters fulminant gestalten. Mitzuerleben ist der vielversprechende Aufbruch von Marin Alsop in der Oase des dynamischen Schwungrades der Weltwirtschaft übrigens überall: Live am Samstag, den 10. März ab 18.30 Uhr (GMT) unter: http://www.osesp.art.br/portal/home.aspx. In der für sie typischen Art startet Marin Alsop in gleich mehrfacher Hinsicht innovativ die Zusammenarbeit mit ihrem neuen Orchester: Den Auftakt bildet mit Terra Brasilis eine Fantasie über Brasiliens Nationalhymne der jungen, aus Rio de Janeiro gebürtigen Komponistin Clarice Assad. Die Uraufführung ist die Anerkennung eines der wichtigsten Talente der brasilianischen Musikszene, in der sich klassische Orchesterdisziplin und lateinamerikanische Emotionalität fruchtbar ergänzen. Ein weiteres bevorstehendes Highlight dieser Zusammenarbeit ist die mit großer Spannung erwartete Europatournee des Orchesters unter seiner neuen Chefdirigentin im August 2012. So wird Marin Alsop mit dem São Paulo Symphony Orchestra am 18. August zu Gast beim Rheingau Musik Festival in Wiesbaden sein, anschließend in Amsterdam und London. Alsop stand seit 2007 dem Baltimore Symphony Orchestra vor und leitete somit als erste Frau ein großes US-amerikanisches Orchester.

26.02.2012