Call for papers: Reeperbahnfestival 2018 „Why Europe?“

Wer gern einen Vortrag halten oder ein Projekt bei der Reeperbahn Festival Conference 2018 präsentieren möchte, ist nun herzlich eingeladen, bis 30. April 2018 einen Vorschlag einzureichen. Das Festivalteam sucht nach Themen, welche sich auf derzeitige Herausforderungen und Entwicklungen in der internationalen Musikindustrie beziehen und zu mindestens einem der thematischen Stränge: Creative Tech, Live Entertainment, Marketing, Media & Journalism, Modern Classical Music, music.brands.(e)motion (Sync & Brands), Recorded Music, Rights Management, Sound & Society (Political Impact of Music), Startups@Reeperbahn passen. Außerdem gibt es auch in diesem Jahr ein „Sonder-Thema“ mit dem Titel „Why Europe?“.  Hierzu freut sich das Team auf die Diskussion kultureller Ideen und Visionen, politischer Trends und Herausforderungen, ökonomischer Einschätzungen und Analysen für und zu Europa – und dies bitte immer mit musikwirtschaftlichem Bezug.

05.03.2018

Call for Papers: Sex und Gender im Neue-Musik-Diskurs

Die 2016 veröffentlichte Studie des deutschen Kulturrats machte die längst sichtbare Ungleichverteilung der Geschlechter im Kultur- und Medienbereich offiziell, die auch und insbesondere die Szene der Neuen Musik betrifft. Hier spielten Frauen über Jahrzehnte kaum – oder in erster Linie als ausübende Künstlerinnen und Performerinnen, nicht aber als Komponistinnen – eine nennenswerte Rolle. Durch die Studie angestoßen oder zufällig zeitgleich fanden seitdem verschiedene Initiativen statt, die den Sexismus in der Neuen Musik thematisierten. Eine grundsätzliche und umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik steht bislang jedoch aus. Dies gilt insbesondere angesichts des Umstands, dass sich ‚Neue Musik‘ seit den 1950er Jahren (teilweise bis heute) häufig als betont sachlich und objektiv, mithin: körper- und geschlechtslos versteht und inszeniert. Diese Auseinandersetzung will das Internationale Symposium „Körper, Konzepte, Kanon, Konstruktionen: Sex und Gender im Neue-Musik-Diskurs von der Gegenwart bis zu den 1950er Jahren“, das vom 06.-08.2018 an der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg stattfindet, bieten. Dazu haben die VeranstalterInnen einen Call for Papers u.a. für folgende Themenbereiche ausgeschrieben: Neue Musik, Gender und Institutionen seit 1945; Ästhetik; Kulturpolitik; Pädagogik; Feminismus; Kanonisierungsprozesse; Avantgarde-Konzepte; elektronische Musik; experimentelle Musik, Performance Art, Konzeptmusik; Körperdiskurse (innerhalb Neuer Musik); Digitalisierung; weitere Themenvorschläge sind willkommen. Interessierte Musik- und KulturwissenschaftlerInnen sind eingeladen, einen Themenvorschlag (max. 300 Wörter) für einen 25minütigen Vortrag bis spätestens 11.03.2018 einzureichen. Hier geht es zur vollständigen Ausschreibung: CfP_GenderNeueMusik_dt-3

30.01.2018

Unerhört! Musikfilm Festival Hamburg 19.-23.09.2017

Fünf Tage, drei Kinos und 24 Filme: das ist „Unerhört!“, das Musikfilmfestival, das während des Reeperbahnfestivals in Hamburg stattfindet. MusikerInnen, Bands und ihre Werke, Festivals, Musikbewegungen und ihre soziokulturellen und politischen Hintergründe, von Sub- bis Hochkultur sind Themen der gezeigten Filme. RegisseurInnen und ihre ProtagonistInnen sowie weitere entscheidend am Zustandekommen der Filme Beteiligte sind für die Vorstellung ihrer Werke vor Ort und stehen im Publikumsgespräch nach den Filmen sowohl den internationalen Medienvertretern als auch Fans und Fachbesuchern Rede und Antwort. Gezeigt werden Werke wie „Raw Chicks.Berlin“ (D, 2017, 105 Min.) (Foto), eine Dokumentation von Beate Kunath, die elf internationale, in Berlin lebende Musikproduzentinnen porträtiert. Das musikalische Spektrum reicht dabei von experimenteller, über noise-basierte elektronische bis hin zur elektro-akustischen Musik. Regisseurin Beate Kunath gibt in ihrem Film einen Einblick in die vielfältige und ungeheuer lebendige zeitgenössische Musikszene Berlins. „I’m Gone: A Film About Amy“ (Kanada, 2015, 82 Min.) von Julie Bourbonnais und Geneviève Philippon beschreibt den Roadtrip der drogenabhängigen Musikerin Amy Goldberg und ihrer Band No Family. In der Doku „Sonica Sequence“ (Schweden, 2017, 56 Min.) von Pether Lindgren und Lisa Nordström mutiert Rhythmus zur Grammatik, Sound zur Vokabel. Ihre elektronischen Instrumente im Gepäck, reiste die schwedische Musikerin Lisa Nordström nach Kuba, Japan, Zypern, Indonesien, um in verlassenen Ballsälen, Unterführungen, dunklen Gassen mit Menschen verschiedener Kontinente zu improvisieren.

In diesem Jahr gibt es erstmals den Music Film Contest des Reeperbahn Festivals. Eine hochrangig besetzte Fachjury sichtet und bewertet die 24 Filme. Bei einer cineastisch angemessenen Auftaktveranstaltung im Metropolis Kino am Vorabend des Reeperbahn Festivals (19.09.2017) wird die Jury des Music Film Contests 2017 vorgestellt und der Wettbewerb eröffnet. Am letzten Tag des Reeperbahn Festivals, Samstag, d. 23.9.2017 um 20 Uhr, wird schließlich der mit 2.500,- EUR dotierte Preis des internationalen Music Film Contests 2017 bei einer angemessenen Abschlussveranstaltung verliehen.

13.08.2017

Global Citizen Festival 06.07.2017 mit Ellie Goulding, Shakira u.a.

Im Vorfeld des vielumstrittenen G20-Gipfels in Hamburg treffen sich GlobalisierungsgegnerInnen und engagierte Menschen beim Global Citizen Festival, das heute in der Barclaycard Arena in Hamburg stattfindet. Dieses Festival setzt sich für Freiheit und Gerechtigkeit für all diejenigen ein, die es am dringendsten brauchen. Die MacherInnen haben im Vorfeld des Gipfels viele Anstrengungen unternommen, um die Staats- und Regierungschefs und -chefinnen dazu aufzuforden, konkrete Maßnahmen umzusetzen, die nachhaltigen Entwicklungsziele zu erfüllen und extreme Armut zu beenden. Mit Erfolg: einige der Entscheidungsträger wie der kanadische Premierminister Justin Trudeau, Norwegens Premierministerin Erna Solberg und der argentinische Präsidenten Mauricio Macri werden am Global Citizen Festival teilnehmen. Zum Festival werden außerdem nationale und internationale KünstlerInnen erwartet: Herbert Grönemeyer, Coldplay mit Special Guest Shakira, Pharrell Williams, Ellie Goulding, Andreas Bourani, die US-Sängerin und Aktivistin Demi Levato und viele mehr erwartet.

Das Festival, dass seit über 5 Jahren in New York stattfindet und dort inzwischen Kultstatus erreicht hat, findet dieses Jahr zum ersten Mal in Deutschland statt. Erwartet werden rund 12.000 Global Citizens, die sich alle ihren Weg in die Arena durch politisches Engagement verdient haben: sie haben Emails und Twitter-Nachrichten an Staats- und Regierungschefs verschickt, Petition unterzeichnet und sogar Anrufe an Botschaften und Co. getätigt. Alles mit dem Ziel, die weltweit mächtigsten Staats- und Regierungschefs dazu aufzufordern, den anstehenden G20-Gipfel in Hamburg zu nutzen und sich ihren Verpflichtungen und ihrer Verantwortung gegenüber den Ärmsten der Armen zu stellen. Mit anderen Worten: die Tickets werden per Email verschickt, es gibt keinen Verkauf! Wer das Festival trotzdem mitverfolgen möchte, kann dies im Internet tun: https://www.globalcitizen.org/de/content/global-citizen-festival-hamburg-livestream/.

05.07.2017

Ferien-Musikworkshops für Mädchen

Es ist wieder soweit: In den Hamburger Sommerferien findet vom 21. – 25. August 2017 von 10-16 Uhr im Frauenmusikzentrum in Hamburg, Ottensen ein Bandworkshop für Mädchen von 12-18 Jahren statt. Der Workshop richtet sich an Mädchen, die Interesse an Musik haben und in ungezwungener Atmosphäre gemeinsam Instrumente ausprobieren möchten. Er besteht aus 2 Teilen: Singing & Songwriting mit Kijoka Junica (hier wird gemeinsam mit viel Spaß und spielerischer Improvisation ein Song geschrieben) und Bandcoaching & Performance mit Linde Yu Bauss (hier wird der erarbeitete Song(s) in einer Band musikalisch umgesetzt). Zum Abschluss gibt es am 25. August um 17 Uhr eine Präsentation für FreundInnen, Verwandte etc. Kosten inkl. Mittagessen, 20.-€. Veranstaltungsort: Frauenmusikzentrum, Große Brunnenstraße 63A, 22763 Hamburg. Infos

Beim pink noise Girls Rock Camp 2017 im Alten Schlachthof Hollabrunn in Niederösterreich vom 27. August bis 02. September 2017 können musikbegeisterte Mädchen_ zwischen 14 und 19 Jahren mit und ohne musikalische Vorkenntnisse oder Banderfahrungen täglich von 9:30–22 Uhr Musik machen, dieses Jahr mit einem Technik-Schwerpunkt: „Construct Record Produce“. Es gibt viele unterschiedliche Workshops (Mikros löten, Song-Schreibwerkstatt, Mehrspuraufnahmen, u.v.m.), Instrumentenkurse (Gesang, Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keyboard, lo-fi electronic music), tägliche Band-Probeeinheiten mit österreichischen Musikerinnen_ (Bandcoaches), gemeinsames Filmschauen, Bloggen, täglich frisch gekochtes veganes Essen, Büchertisch, öffentliches Abschlusskonzert der am Camp gegründeten Bands. Eine Übernachtung ist optional. Kosten inkl. Verpflegung: frei wählbarer Betrag zwischen 100.- und 200.-€ plus 100.-€ für Übernachtung (bei Bedarf). Vergünstigte Teilnahmegebühren sind aber nach individueller Absprache möglich. Infos

Compose A Piece Of Music heißt ein Ferienkurs für 11-15jährige Jugenliche vom 23.-28.07.17 in der Jugendherberge Bad Driburg. Musik ist euer Ding und ihr habt den Rhythmus im Blut? Hier könnt ihr mit Profis an eurem musikalischen Ausdruck feilen – und euren eigenen Song entwickeln! Und zum Abschluss gehört die Bühne dann euch: Wenn ihr möchtet, präsentiert ihr eure Songs zusammen mit einem Nachwuchs-Music-Act im Rahmen eines Konzerts vor Publikum! Und nebenbei habt ihr während dieser sechs Tage tausendundeine Gelegenheit, eure musikalischen Mitstreiter näher kennenzulernen und gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Kosten inkl. 5 Ü/VP: 315.-€. Infos

Auch die GLEEful Music-Academy bietet in den Jugendherbergen Brüggen und Wiehl für Teenies von 10-14 J. Ferien-Workshops an: You cannot stop moving your feet while watching a good dance performance? When listening to your favorite song you have to sing along? Music, dancing and singing gives you goosebumps and a bright smile? We are sure you will have a wonderful time at our GLEEful Music Academy. Termine 2017 in der Jugendherberge Brüggen: 23.07.17 – 29.07.17 (KID BRÜ GL2), 29.10.17 – 04.11.17 (KID BRÜ GL4); in der Jugendherberge Wiehl: 20.08.17 – 26.08.17 (KID BRÜ GL3). Kosten inkl. 6 Ü/VP im Mehrbettzimmer: 264.-€. Infos

Die Musical Schule Stage UP! bietet Ferienworkshops für Kinder und Jugendliche zwischen 7-17 J. in HH und Kiel an sowie ein Musicalcamp auf Schloss Neon (30.07. – 06.08.2017, 06.08. – 13.08.2017). Infos

Du hast Lust zu rocken, zu trommeln oder zu rappen? Du möchtest singen, filmen oder tanzen? Und du willst gleichgesinnte Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren aus dem Rhein-Main-Gebiet kennen lernen und mit ihnen Zeit auf einer alten Burg verbringen? Dann bist du beim 4. Jugendmusik Forum Rhein-Main vom 09.-13.10.2017 genau richtig! Egal ob AnfängerIn oder Fortgeschrittene/r, was zählt ist Lust und Neugierde, sich auf eine spannende Begegnungswoche einzulassen. Kosten inkl. Unterkunft & Verpflegung: 79.-€, (Sonderpreis für Offenbach 49.-€), Ermäßigung auf Antrag möglich. Infos

02.07.2017

Hamburger Fonds FREIRÄUME! fördert Kulturprojekte mit Geflüchteten

80 Anträge sind zur ersten Antragsfrist des Fonds FREIRÄUME! für kulturelle Projekte mit Geflüchteten bei der Hamburgischen Kulturstiftung eingegangen. 29 davon wählte die Jury zur Förderung in Gesamthöhe von insgesamt 200.000 Euro aus. Noch bis Ende des Monats sind Bewerbungen für die zweite Runde des Fonds »FREIRÄUME!« möglich, für die weitere 200.000 Euro zur Verfügung stehen. 2016 hatte ein Bündnis aus Hamburger Stiftungen, Unternehmern und Bürgern den Fonds FREIRÄUME! initiiert, um die Partizipation und Integration von Geflüchteten durch künstlerische und kulturpädagogische Aktivitäten in Hamburger Stadtteilen zu fördern. 2017 wird das Engagement weitergeführt und nach einem Beschluss der Bürgerschaft durch die Freie und Hansestadt Hamburg mit 200.000 Euro aus dem Hamburger Integrationsfonds ergänzt. Somit stehen in diesem Jahr 400.000 Euro für kulturelle Projekte mit Geflüchteten zur Verfügung. Das Spektrum der ausgewählten Projekte reicht von Hiphop-Kursen über Mal- und Handarbeitswerkstätten bis zu Musik-, Theater- und Zirkusworkshops und spiegelt die Vielfalt der Hamburger Stadtteilkultur wider. Die Neuauflage des Fonds FREIRÄUME! ermöglicht sowohl die Initiierung von neuen Vorhaben als auch die Weiterentwicklung von bereits bewährten Programmen.

Bewerbungen für die zweite Förderrunde sind noch bis zum 31. Mai 2017 ausschließlich digital an ed.hh1758126415-gnut1758126415fitsr1758126415utluk1758126415@kcor1758126415brewh1758126415cs1758126415 möglich.

28.05.2017

Musikstadtfonds Hamburg fördert Freie Musikszene

Mit der Eröffnung der Elbphilharmonie hat die Musikstadt Hamburg weltweit Aufmerksamkeit erlangt. Der Erfolg der Musikstadt Hamburg fußt dabei ganz maßgeblich auch auf einer vielfältigen und lebendigen Freien Musikszene. Daher hatten Senat und Bürgerschaft 2016 im Rahmen der Finanzierung des Spielbetriebs der Elbphilharmonie beschlossen, mit dem Musikstadtfonds zusätzliche Mittel in Höhe von 500.000 Euro für Musikprojekte bereit zu stellen, um die Vielfalt des Hamburger Musiklebens genreübergreifend zu stärken. Diese zusätzlichen Mittel wurden um die Mittel ergänzt, die die Kulturbehörde zuvor jährlich als E-Musik- und Jazz-Förderung separat vergeben hatte, sodass nun insgesamt 600.000 Euro zur Verfügung stehen. Für den Musikstadtfonds 2018 können sich Interessierte mit ihren Projekten bis zum 15. Juni 2017 bewerben. Achtung: die Förderrichtlinie wurde aktualisiert: Neu ist unter anderem, dass die beantragte Zuwendung eine Mindesthöhe von 5.000 Euro haben muss.

28.05.2017

Daniela Bar in Hamburg sucht Singer-/SongwriterInnen & Acoustic-Acts

Die Daniela Bar hat den Test der Zeit schon lange bestanden. Bereits seit 1992 ist die gemütliche Ein-Zimmer-Bar der perfekte Ort für einen entspannten Abend oder den ein oder anderen Absacker. Für diese tolle Location direkt auf der Hamburger Schanze werden vor allem Singer-SongwriterInnen, Folk-, Blues- und Acoustic-Bands gesucht. Da die Bühne nur sehr klein ist, solltet ihr nicht mehr als drei Personen sein und das Schlagzeug muss zu Hause bleiben. Es gibt leider keine PA oder Backline. Aber ihr seid bestimmt auch so laut genug, um in der kleinen Bar alle mit eurer Musik zu begeistern. Am Ende des Abend geht für euch ein Hut rum und der wird auf jeden Fall gut gefüllt sein. Denn in der Daniela Bar ist erfahrungsgemäß immer was los. Booking nur über die Plattform Gigmit.

24.04.2017

Call For Papers: „Aufklärung! Musik und Geschlecht im 18. Jahrhundert“

Das 18. Jahrhundert ist im deutschsprachigen Raum bislang eine vernachlässigte Epoche der musikologischen Geschlechtergeschichtsschreibung. Hier setzt die Tagung „Aufklärung! Musik und Geschlecht im 18. Jahrhundert“ an, die von der Fachgruppe Frauen und Gender Studies vom 24.–27. Mai 2018 im Institut für Historische Musikwissenschaft der Universität Hamburg veranstaltet wird. Sie zielt darauf ab, ein Forschungsfeld, das bisher gleichermaßen durch empfindliche weiße Flecken auf der Karte wie durch diverse instruktive Einzelbeiträge gekennzeichnet ist, quasi zu kartographieren. Wichtig ist der Fachgruppe als Veranstalterin, auf Geschlechtergeschichte spezialisierte ForscherInnen mit anderen profilierten KennerInnen der Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts in der Diskussion zusammenzubringen, um die Integration von Aspekten der Frauen- und Geschlechterforschung in das Fach im Ganzen zu befördern, aber auch um wichtige Impulse aus dem Fach in die Geschlechterforschung einbinden zu können. Des Weiteren zielt die Tagung auf die Internationalisierung der musikwissenschaftlichen Genderforschung: auf eine größere wechselseitige Wahrnehmung und insbesondere einen direkten Dialog zwischen den aufgrund unterschiedlicher methodischer Präferenzen und nach Wissenschaftsregionen divergierenden Fächerkulturen. Folgende Themenfelder sind avisiert: A. Musizieren zwischen Öffentlichkeit und Privatheit | B. Urbanität als musikalischer Handlungsraum / europäische Perspektiven | C. Musik-Markt und Autorschaft | D. Musikalische Sprache | E. Familie und Generation / Biographik | F. Mentale Konzepte und Körpergeschichte | G. Diskurse und koloniale Wissensordnungen: Das Eigene und das Andere im musikalischen Denken des 18. Jahrhunderts | H. Rollen: Bühne und Leben | I. Frömmigkeit und Säkularisierung.
Abstracts (max. 2000 Zeichen + Kurzbiographie max. 500 Zeichen) zu diesen Themenfeldern – Vorschläge von NachwuchswissenschaftlerInnen sind besonders willkommen – werden bis zum 15. Mai 2017 an PD Dr. Katharina Hottmann (Universität Hamburg): ed.nn1758126415amtto1758126415h-tra1758126415gmuab1758126415@nnam1758126415ttoh.1758126415anira1758126415htak1758126415 sowie Dr. Cornelia Bartsch (Universität Oldenburg): ed.gr1758126415ubned1758126415lo-in1758126415u@hcs1758126415trab.1758126415ailen1758126415roc1758126415 erbeten. Die Veranstalterinnen bemühen sich um eine Finanzierung zur Erstattung von Reise- und Übernachtungskosten, weisen allerdings darauf hin, dass sie zu diesem Zeitpunkt eine solche Finanzierung nicht garantieren können.

30.03.2017

Hamburger Musiker*innenpreis KRACH + GETÖSE

Ab sofort sucht RockCity im Rahmen des Hamburger Musikerpreises KRACH + GETÖSE wieder sensationelle Musik und freut sich auf zahlreiche Bewerbungen von Musiker*innen und Bands in und um Hamburg! Den Preisträger*innen winkt neben einem Preisgeld von 1.200.-€ pro Act ein intensives 12-monatiges Unterstützungspaket: Workshops, Coachings, optionale Booking Slots von u.a. Reeperbahn Festival, SPOT Festival (Dänemark), MS Dockville, c/o Pop, lunatic Festival, Kampnagel Sommerfestival, SKANDAL S Festival, TV Noir, Millerntor Gallery, Wutzrock Festival, Häkken, Nachtasyl Hamburg und Uebel & Gefährlich, die Chance auf eine Aufnahmewoche bei Clouds Hill Recordings, eine Wildcard für den Popkurs oder das International Summer Camp der Popakademie, eine Plakatierung via Kulturmedien uvm. RockCity Hamburg e.V. und die Haspa Musik Stiftung küren damit im neunten Jahr die talentiertesten und innovativsten Bands und Musiker*innen. Bewerbungsschluss: 20. April 2017.

28.03.2017

POP ≥ INSTITUT von RockCity Hamburg startet wieder im April

RockCity Hamburg e.V. startet im April wieder sein POP ≥ INSTITUT. Hamburg’s transformative mobile Musik-Uni startet ins neue Jahr und hat großflächige Pläne im Gepäck! Denn neben zahlreichen Workshops stehen 2017 erstmals Labore, Meisterklassen und Aufbaukurse an, in denen Wissen vertieft und transformativ weitergesponnen wird. Dabei bleibt das POP≥INSTITUT mobil, macht sich in der Stadt breit, findet Gender und Value Gap-Lösungen, baut Netzwerke und bietet den Musiker*innen Inhalte in bekömmlichen Dosen, praxisorientiert und frisch frisiert. Unter ed.yt1758126415ickco1758126415r@ofn1758126415i1758126415 könnt ihr eure Themenideen einreichen oder sogar selbst zum Speaker werden. Am 11.04. geht es los mit dem Workshop“ Go international! Bühnen finden und Netzwerke knüpfen“ mit Jan Clausen (von 18 – 20 Uhr, Häkken, Klubhaus St.Pauli, Spielbudenplatz 21-22). Teilnahmegebühr: 5.- Euro

28.03.2017

Geplantes Chorprojekt in Hamburg sucht Sängerinnen

Anne Niemann (Studium von Jazzpiano und Schulmusik, Leiterin eines gemischtern Chores) möchte einen Frauenprojekt-Chor gründen und sucht dazu Sängerinnen, die stimmlich sicher sind und gerne Poparrangements auf ambitioniertem Niveau singen. Noten lesen können ist nicht zwingend notwendig! 12./13. Mai 2017, Fr. 19-22 Uhr, Sa. 11-16 Uhr, im Frauenmusikzentrum (fmz) Hamburg.

28.03.2017