Instrumentenfonds: kostenlose Leihgabe an RockCity Mitglieder aus Hamburg
Du brauchst ein neues Instrument, um endlich loszulegen, weiterzukommen oder dein nächstes Projekt zu starten? Dann bewirb dich bis 29. August 2025 für den neuen Instrumentenfonds von RockCity Hamburg e.V. und der Haspa Musik Stiftung! Ob Stage-Piano, Multi-Oud, Schlagzeug oder Vibraphon – gemeinsam mit der Haspa Musik Stiftung vergibt RockCity hochwertige Instrumente als kostenlose Leihgabe an RockCity Mitglieder. Im Fördertopf sind satte 30.000 Euro! Ausschlaggebend für die Vergabe der Förderungen ist eine eigene Mitgliedschaft bei RockCity, dass die Instrumente hochwertig sind (ab 1.000 Euro Anschaffungskosten), einen hohen Nutzungsumfang haben und auf dem weiteren Karriereweg der Bewerber*innen im Kontext populärer Musik plausibel und langfristig einsetzbar sind. Unter Angabe von Wunschinstrument und Projekt können sich Musikschaffende mit Wohnsitz oder Arbeitsmittelpunkt in Hamburg eigenständig bewerben. Ausgewählte Bewerber*innen erhalten ihr Wunschinstrument als Leihgabe für 3 Jahre und darüber hinaus!
Neues Förderprogramm GAGEPLUS_Hamburg
Jazz-Konzerte sind nicht per se wirtschaftlich tragfähig. Diese Tatsache spiegelt sich oftmals in der Bezahlung der Künstler*innen wider. Selbst professionelle Jazzmusiker*innen spielen regelmäßig für Gagen, die deutlich unter 300€ liegen – dies ist die aktuell empfohlene Honoraruntergrenze des Deutschen Musikrats und der Deutschen Jazzunion. Vor diesem Hintergrund hat der JAZZBÜRO HAMBURG e.V. in Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg (BKM) das Förderprogramm GAGEPLUS_Hamburg entwickelt. Die BKM hat das Programm für den laufenden Projektzeitraum bis zum 31.12.2025 mit einem Fördervolumen von 100.000€ ausgestattet, um der oftmals prekären Entlohnung spürbar entgegenzuwirken. Die Förderung richtet sich ausschließlich an professionelle, in Hamburg lebende Musiker*innen, die Jazzkonzerte in der Stadt spielen. Im Rahmen dieser Förderung sollen Konzertgagen in Höhe von bis zu 200 Euro mit jeweils 150 Euro aufgestockt werden. In der ersten Testphase vom 01. Mai – 15. Juni 2025 können Anträge rückwirkend für Auftrittsgagen aus den Monaten März und April gestellt werden. Zukünftig sollen Anträge jeweils für den Vormonat gestellt werden können. Am 20.05.2025 kannst du an einem Online-Workshop teilnehmen und erfahren, wie du die Formulare ausfüllen musst und deine offenen Fragen stellen (mit Anmeldung per Mail).
2. Förderrunde der Hamburgischen Kulturstiftung (bis 15.05.)
Bis 15.05.2025 sind neue Förderanträge für freischaffende Nachwuchskünstler*innen und für Kinder- und Jugendkulturprojekte der freien Szene möglich. Die Förderung umfasst unter anderem Projekte im Musiktheater oder in der Musik. Dein Projekt sollte in Hamburg erarbeitet werden und stattfinden. Künstler*innen und Kulturschaffende können sich zu drei Fristen im Jahr um eine Förderung ihrer Projekte – in Höhe von max. 15.000 Euro – bewerben.
Finalist*innen beim Krach+Getöse Wettbewerb 2025
Der Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE ist Bestenförderung vom Feinsten. Seit 2009 stellen RockCity Hamburg e.V. und die Haspa Musik Stiftung den Support von neuen Acts der Hamburger Musikszene in den Vordergrund. Und das mit einem dicken Netzwerk von Leuten, besten Slots/Gigs und jeder Menge Support. Die Jury hat ganz genau hingehört, heiß diskutiert, Lieblingsacts gefeiert und Köpfe zum Rauchen gebracht. Jetzt wurden die Finalist*innen des diesjährigen Wettbewerbs bekannt gegeben: babyzay | being anne | Betti Kruse | Bizzaro Universe | Bria | Brosie | David Bay | DAVID OST | DAZZIT | EMY | FiNDiNG CLEO | FREDRIK | Ghetto B. & NIKE101 (STOCKMANN) | goldy.mp3 | Gute Katze Böse Katze | Heller | Jeano Elong | Jule | JUNOKILL | Keshia | Lina-Mariah | Louis Ottley | MC WINDHUND | moé | PFOERTNER | Slip | Sophia Pico | The Batteries | WIM | YAAMA. Wer sich die Musik gönnen möchte: hier ist die Spotify-Playlist. Die fünf Preisträger*innen werden am 24. Juni 2025 im Rahmen einer großen Award Show im Imperial Theater gekürt (Tickets).
Projektförderung in Hamburg: Musikstadtfonds
Zu der musikalischen Tradition Hamburgs gehören neben kulturellen Leuchttürmen vor allem die Angebote der Freien Musikszene. Um auch diese weiter auszubauen, stellen Senat und Bürgerschaft jährlich zusätzliche Mittel in Höhe von 600.000 Euro pro Jahr bereit. Mithilfe des Musikstadtfonds soll frei arbeitenden Klangkörpern, Musikschaffenden, Gruppen und Ensembles aus Klassik, Neue/Aktuelle Musik, Pop, und Jazz die Möglichkeit geboten werden, ihre Werke zu erarbeiten und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Insbesondere sollen künstlerisch hochwertige und programmatisch innovative Konzepte und Veranstaltungen gefördert werden, die Hamburgs Musikleben neue Impulse geben oder die Präsenz einzelner Musiksparten stärken und neue Kooperationen anregen. Darüber hinaus sind besonders solche Projekte förderwürdig, die die Internationalisierung des Hamburger Musiklebens vertiefen oder das speziell auf Kinder und Jugendliche zugeschnittene musikalische Angebot stärken. Bewerbungsschluss: 15.04.2025
Förderung der Livemusik in Hamburg: Live Concert Accounts (bis 06.04.2025)
Private Musikspielstätten Hamburgs aka Clubs, Konzerträume und Co aufgepasst! Bis zum 06.04. könnt ihr noch euren Antrag zur jährlichen Infrastrukturförderung stellen! Die Förderung richtet sich an Musikclubs und Musikinitiativen mit festem Spielort in Hamburg, die seit mindestens einem Jahr vom/von der* derzeitigen Betreiber*in geführt werden und während dieser Zeit wenigstens fünf Monate lang für Publikumsverkehr geöffnet waren sowie jährlich mindestens 24 Livemusik-Konzerte veranstalten. Die Förderung richtet sich nur an Einrichtungen, die keine institutionelle Förderung bekommen und deren Gesamt-Besucherkapazität nicht über 1.000 Personen liegt.
Cultural Leader Stipendienprogramm für Hamburger Kulturschaffende
Nutz die Gelegenheit, deine eigene Vision für die Zukunft von Kulturorganisationen zu entwickeln, deine Leadership-Kompetenzen zu stärken und gleichzeitig dein Netzwerk zu erweitern! Das Institut für Kultur- und Medienmanagement setzt gezielt auf Personalentwicklung sowie die Förderung einer neuen Generation an Führungskräften und hat dafür gemeinsam mit dem Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft das Cultural Leadership-Stipendienprogramm entwickelt. Das berufsbegleitende Programm richtet sich 2025 an Kulturschaffende in Hamburger Kulturinstitutionen, die bereits erste Führungsverantwortung tragen. Ziel ist es, ihre Kompetenzen in Kommunikation und Transformationsgestaltung sowie ihre persönliche Haltung zu stärken und sie so in ihrer Führungsrolle gezielt zu unterstützen. Darüber hinaus steht auch die Entwicklung eines starken Netzwerks im Sinne einer „Community of Practice“ im Vordergrund, das über die Programmlaufzeit hinaus bestehen bleibt und Austausch sowie kontinuierliches kollegiales Lernen fördert. Interessierte können sich bis 16.03.2025 um eines der 15 Stipendien bewerben.
Neue Antragsrunde bei den Live Fonds von RockCity
Es geht wieder los! Die erste Förderrunde der LIVE FONDS 2025 ist gestartet: Bis einschließlich 15.04. können Musiker*innen mit Wohnsitz oder Lebensmittelpunkt Hamburg Förderungen für entstandene Reisekosten im Zeitraum 01.12.2024 bis 31.03.2025 beantragen. Gefördert werden Live-Auftritte und -Vorhaben von Musiker*innen, Bands, DJs und sonstigen Ensembles aus dem Bereich der populären Musik, die gemäß GEMA Statuten Selbstaufführer*innen mit mindestens 80% eigenem Repertoire sind sowie künstlerische DJs. Populäre Musik meint hier alle Genres, ausgenommen Klassik, Neue Musik und Jazz. Crossover-Projekte mit den hier ausgenommenen Genres werden im Einzelfall von RockCity geprüft. Jeder Auftritt kann nur von einem LIVE FONDS gefördert werden, also entweder vom Green Touring Fonds (wenn du nachhaltig, also mit Bahn, Car-Sharing oder E-Auto reist), vom International Touring Fonds (übernimmt bis zu 50% der Kosten für Transfer, Visum und Unterkunft) oder vom Road Trip Fonds (hier wird jedes über RockCity angemietete Fahrzeug mit bis zu 50€ pro Anmiettag (max. 5 Tage) pro Antrag bezuschusst. In diesem Jahr wird es drei weitere Förderrunden geben: Antragsfrist 15.07.2025 (Förderzeitraum 01.04.–30.06.), Antragsfrist 15.10.2025 (Förderzeitraum 01.07.–30.09.) und Antragsfrist 04.12.2025 für den Förderzeitraum 01.10.–30.11.).
FABRIK in Hamburg sucht Auf- und Abbauhelfer*innen (87 Std./Monat)
Die FABRIK in Hamburg sucht in Festanstellung (87 Std./Monat): Auf- und Abbauhelfer (m/w/d) für ihre Veranstaltungen. Die FABRIK sucht aufgeweckte sympathische Leute mit Hands-on-Mentalität und freundlicher Ausstrahlung, die mit dem Fabrikteam zusammen tolle Veranstaltungen durchführen wollen. Arbeitszeit: meist unter der Woche, am Wochenende und an Feiertagen hauptsächlich abends/nachts, auch an Weihnachten, Feiertagen und Silvester. Ihr solltet flexibel, zuverlässig und verantwortungsbewusst sein. Erfahrung im Auf- und Abbau von Veranstaltungen sind wünschenswert, ebenso Englischkenntnisse, unabdingbar ist Eure körperliche Belastbarkeit. Interessierte schicken ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis 14.02.25 per Mail.
Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE: Bewerbung startet am 06.03.
Vom 06.-31. März 2025 kannst du dich als Musiker*in, Band oder DJ auf den Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE bewerben. Die fünf Preisträger*innen dürfen sich über ein erhöhtes Preisgeld von je 2.000 € der Haspa Musik Stiftung freuen und erhalten über 12 Monate individuellen Support in Form von Bookingslots, Netzwerkkontakten und individuellen Beratungen durch RockCity und sein breit aufgestelltes Partner*innen-Netzwerk. Gesucht werden die hoffnungsvollsten Acts aus dem Bereich Popularmusik, deren Musik eigenständig, mutig, relevant und originell ist! Bereite jetzt schon das Bewerbungsmaterial vor, dann geht’s im März ruckizucki! Tickets für die Award Show am 24.06. im Imperial Theater gibt es hier.
Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) in Hamburg
Für seine Produktionen sucht das STAGE Theater Neue Flora zum 01.08.2025 zwei Auszubildende (m/w/d) zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik Vollzeit (40 Stunden), Vergütung nach Tarifvertrag. Die Berufsausbildung erfolgt nach den Vorgaben des Berufsausbildungsgesetzes und findet im Rahmen des dualen Systems im Theater Neue Flora und in der Berufsschule statt. Die reguläre Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Ausbildungszeitverkürzung möglich. Das Theater Neue Flora gehört zum Unternehmen der Stage Entertainment, eines der weltweit führenden Unternehmen im Live-Entertainment. Stage entwickelt und produziert Live Entertainment Formate, vorrangig Musicals, auf höchstem künstlerischen Niveau. Bewerbungsschluss: 25.02.2025
Clubaward 2024 zeichnet Hamburger Clubs und Veranstaltende aus
Zum 14. Mal würdigte das Clubkombinat Hamburg e. V. am 23.1.2025 die Hamburger Club- und Veranstaltungsszene in insgesamt zwölf Kategorien mit dem clubaward. Dabei konnte die Jury erstmals mehrheitlich weiblich besetzt werden. Sieben der zwölf Preise wurden durch eine knapp 100-köpfige, fachkundige Jury aus Vertreter*innen der Hamburger Club- und Musikszene gewählt, die aus 76 Bewerbungen und Nominierungen ihren Favoriten wählten. Zudem konnte in einem Online-Voting das breite Publikum der Hamburger Clubszene seinem „Lieblingsclub“ eine Stimme schenken. Zum einen gewann das Kulturschiff und Industriedenkmal MS Stubnitz den begehrten Award und den Titel „Bester Club 2024“. Außerdem wurde es vom Publikum zum „Lieblingsclub 2024“ erkoren. In Sachen Beste Newcomer*innenförderung 2024 konnte erstmals die Hebebühne aus dem Voting hervorgehen. In einem Kopf-an-Kopf-Rennen wurde das EBOW-Konzert im Uebel & Gefährlich als Bestes Konzert 2024 ausgezeichnet. In der Kategorie Bestes Festival setzte sich das Futur 2 Festival gegenüber den anderen Nominierten durch. Das Fundbureau konnte sich über den Preis in der Kategorie Bester neuer Club 2024 freuen. Der Club Grüner Jäger überzeugte durch eine tiefgreifende Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen sowie kreative Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Clubkultur. Außerdem hat der Vorstand des Clubkombinat Hamburg e. V. den diesjährigen Ehrenpreis an Klare Kante gegen Rechts! vergeben, die unter anderem wieder am 22. Februar 2025 am Glockengießerwall eine DEMODISKOTHEK veranstalten, vergeben. Der Sonderpreis 2024, der durch die Clubstiftung in Kooperation mit dem Clubkombinat Hamburg e. V. verliehen wurde, geht in diesem Jahr an DEMORAVE – Reclaim Hamburg, eine Initiative lokaler Kollektive, die sich für die Subkultur in Hamburg einsetzen. Beim Clubaward wurde auch ein Negativpreis vergeben: die Zerbrochene Gitarre ging an die Rückforderungen der Corona-Hilfen; die Begründung könnt ihr hier nachlesen.